Jump to content

Wüstenfuchs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wüstenfuchs

  1. Ich hatte schon immer Dreileiter, mit Zweileiter kenne ich mich einfach zu wenig aus. Daher habe ich schon die erste Anlage für die Kids mit Dreileiter gebaut, deshalb wäre jetzt ein Umstieg auf Zweileiter relativ Sinnlos. Vor allem da der Umbau von Märklin Loks auf Zweileiter mWn. meist gar nicht oder nur mit immensen Aufwand möglich ist.
  2. Hallo @BahnLand, beim Durchlesen Deines verlinkten Beitrages, ist mir was aus meiner Jugend wieder eingefallen. Du hattest Kiefernzapfen als Bäume und ich für meine Sägemühle Holzdübel als Baumstämme. Die Originalen waren bei meinen damaligen Taschengeld nicht drin, also habe ich meinen Opa um eine Packung Holzdübel erleichtert. War zwar finanziell für mich günstiger, aber Beifall hat's dafür nicht gegeben obwohl es kräftig geklatscht hat.😱😱😱
  3. Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, wünschst Du dir eine RGB-Farbpalette als Tauschtextur, so wie es sie für die Grundkörper gibt. So etwas würde ich auch begrüßen, da fallen mir gleich zig Anwendungsmöglichkeiten ein. Ein besonderes Schmankerl wäre es auch wenn man die Texturen übereinander legen könnte, also, um bei Deinen Beispiel zu bleiben, Farbanstrich als Haupttextur Rost als Wash oben drauf.
  4. Sicherer schon, aber da fehlt den Maurern noch was Lebenswichtiges. Die haben ja gar keine Wasserwaagen im 0,5l Format.😎😜😎 Wie soll da auch nur eine Wand gerade werden?
  5. Ist ja auch für Zweileiterfahrer das Standartformat, bei uns Dreileiterfahrern nimmt die Firma mit M das MFXformat und die anderen Hersteller MFX oder DCC. Wer von uns also nicht nur Sachen fährt wo ein rotes M auf der Packung steht muß entweder alles auf ein Format umstellen oder versuchen das mit Multiprotokoll hinzubekommen. Was aber meistens nicht funktioniert, da entweder die Steuerung ständig spinnt oder die Loks irgendwann anfangen rum zu spinnen. Allerdings mit dem Lodi System bin ich durchaus zufrieden, die S88 Rückmelder funktionieren besser als das Original von Märklin und die Märklin Weichenantriebe werden bei den mit richtigen Wechselstrom anstatt Digitalstrom geschaltet, mit den Digitalstrom der CS3 hat man nach einiger Zeit die Antriebe geschrottet gehabt. Die wollten dann in mindestens einer Richtung nicht mehr schalten. Mein Schattenbahnhof ist ähnlich aufgebaut. Allerdings gibt es zwei Einstellungen bei der Steuerung, entweder nach Fahrplan oder per Zufall. Also ein Zug fährt rein und dann fährt entweder der nächste Zug im Fahrplan oder irgendein Zug raus.
  6. Hallo @ralf3, schön zu sehen, wie Deine Anlage gestallt annimmt. Der Neubau unserer real Anlage kommt irgendwie nicht so richtig vorwärts. Eigendlich dachte ich das die PC-Steuerung des Schattenbahnhofs jetzt endlich funktioniert und ich langsam mit der Verdrahtung und Programmierung der Bahnhofsebene fertig werden kann, aber Pustekuchen. Kaum habe ich die ersten Rückmelder für die Bahnhofsebene im PC eingepflegt geht unten nichts mehr. Ich werde noch verrückt bei der Erstellung der Anlagensteuerung, alles genauso gemacht wie es in der Beschreibung steht und trotzdem geht's nicht. Mein Händler meint es könnte daran liegen, das ich zwei unterschiedliche Protokolle bei den Fahrzeugen und Magnetartikeln habe. Da ich Dreileiterfahrer bin verwende ich sowohl MFX als auch DCC, letzteres Hauptsächlich für die Magnetartikel aber auch ein Teil der Loks und das Car System verwenden das DCC Format. Jetzt habe ich, auf Grund einer Empfehlung die Komplette Steuerung schon von CS3 auf Lodi umgestellt gehabt, da ich bei dem System keine Probleme mit den Märklin Weichenantrieben mehr haben soll (diese verwende ich aus Kostengründen weiterhin im nicht sichtbaren Bereich) und darf jetzt wohl noch alle Loks auf DCC umstellen. Hoffentlich geht das bei allen Fahrzeugen ohne wechseln der Steuerplatine, bei den neuen Fahrzeugen weiß ich das es geht, aber da ist dann noch der Altbestand, bei dem ist das nicht so sicher.
  7. Würde ich auch mal vermuten. Damit wären dann die Zeiten der hunderttausend Elemente Steigungen endgültig gezählt.
  8. Die gab es auch mal, war aber auf Grund der Größe und das sie eigendlich Niemand benutzte wieder aus dem Katalog genommen wurden. Wenn Du sie unbedingt mal ausprobieren willst such mal im Katalogarchiv, da müsstest Du sie noch finden.
  9. 🤣🤣🤣
  10. Wüstenfuchs

    Lanz Bulldog

    Da kommen Erinnerungen an meine Kindheit auf dem Hof meines Opas Väterlicherseits auf. Bei ihn in der Scheune stand so ein Bulldog, wurde aber nicht mehr wirklich genutzt. Im Gegensatz zu seinen Hanomag R55, der war ständig auf den Hof im Einsatz. Egal ob er die Schrotmühle, die Bandsäge, oder den Rübenhäcksler angetrieben werden mußte sein alter "Gustav" kam zum Einsatz.
  11. Hallo zusammen, hier mal ein Eisenbahnfilm in den es nicht wirklich um dieses Spurgebundene Verkehrsmittel geht, aber heute genauso Aktuell wie zu der Zeit als er gedreht wurde ist. https://youtu.be/_YNgVcgFyX0?si=iPpewaYMvq8aHKDr Gruß Wüstenfuchs
  12. Also brauche ich für V9 nicht zwingend eine neue Lesebrille.🥸
  13. Sorry, damit meintest Du den Schaltzustand des Gleiskontaktes nicht die Bedeutung. Habs einfach falsch verstanden.
  14. Hallo @Thomas_103, das Licht-Abdrücksignal wünsche ich mir schon länger, darum freut es mich besonders das Du dich diesen Signal angenommen hast. Aber in der Beschreibung ist Dir ein Fehler unterlaufen, Ra9 bedeutet nicht Halt sondern Zurückziehen. Hier der entsprechende Text aus der Eso 1959: Mit dankenden Gruß Wüstenfuchs
  15. Da lag wohl noch eine alte Laterne im Magazin rum. Die DB war in der Hinsicht schon immer ein Messi, bei meinen Vater in der Rotte lagen in den 90ern noch Schwellennägel im Magazin. Alle noch sauber im Original Ölpapier eingepackt und mit bleiroten Köpfen. Eigentlich sollten die damals schon länger entsorgt werden, aber der Lagerbulle war sich nicht sicher ob in den Schrott oder in den Sondermüll (Wegen der Bleifarbe).🤔
  16. Wie sagte mein Vater immer in solchen Fällen: Man braucht nicht zu wissen wo es ist, man muss nur wissen wo man suchen muß.😎😁😎 Ich hab die übrigens auch schon gesucht und nicht gefunden.😧
  17. Hallo @ralf3, bei uns in der Gegend hätten die Leute in der Epoche gesagt: "Der ist aus der Sülte weggelofen." Oder: "Der sollte mal von Doktor Bach untersucht werden." Die Sülte war das ehemalige Herrenhaus des Sülter Gutes in der Kreisstadt und wurde von der Kaiserzeit bis ende der 50er Jahre als Psychiatrische Klinik (Früher Nervenheilanstalt) genutzt. Heute ist es, nach dem es lange ungenutzt leer stand und verfiel, ein Business Hotel. Der erwähnte Dr. Bach, richtig gesagt Prof Dr Dr. Bach, leitete die Psychiatrische Klinik von ende der 20er Jahre bis Anfang der 50er Jahre. Gruß Meik
  18. @ralf3, bei uns war und ist mein größerer Neffe der treibende Keil hinter den Militärzügen. Sein Opa war mein Bataillons Kommandeur und er ist wie sein verstorbener Vater scheinbar mit Waffen Öl in den Adern zur Welt gekommen. Obwohl ich gestehen muß das ich den ersten Zug, noch während meiner Dienstzeit in den 90ern, gebaut habe. Dieser gehörte allerdings zu einen Diorama, das jetzt ein Teil des Güterbahnhofes ist. Das Diorama war der Verladerampe in unseren Standort nachempfunden, wo gerade ein Teil der Kettenfahrzeuge für eine Übung verladen wurde. Nachdem ich den Kids erlaubt hatte das Diorama in ihre Anlage zu intrigieren, standen dann öfters BW Fahrzeuge und die passenden Wagons auf den Wunschzetteln und da ich bei den Kids immer schwer nein sagen kann, haben die jetzt ein fast V-Starkes Panzerartillerie Bataillon gemäß Heeresreform V. Von der überdurchschnittlich ausgerüsteten Freiwilligen Feuerwehr mal abgesehen, was FFw Fuchstal (so heißt der Hauptort der Anlage) im Gerätehaus stehen hat, lässt jede Berufsfeuerwehr erblassen. Gruß Meik
  19. Hallo @ralf3, das Problem mit der Beschaffung von älteren BW Fahrzeugen als Modell im Maßstab 1:87 kenne ich zu genüge. Auf der Anlage der Kids ist zwischenzeitlich faßt mein gesamtes ehemaliges Bataillon in V-Stärke unterwegs. Genaugenommen ist aber nur die erste und vierte Batterie in kompletter V- Stärke vorhanden. Bei der zwoten und dritten fehlen noch insgesamt sechs Panzerhaubitzen und bei der dritten die Beobachtungspanzer, diese sind aber seit etlichen Jahren nicht mehr im Handel in der von uns damals verwendeten Ausführung erhältlich. Mein größerer Neffe ist seit längeren schon damit beschäftigt diese aus Standard M 113A1G nachzubauen, auch bei unseren Hauptwaffensystem der M 109A1G sieht es mau aus die gibt es faßt nur noch in der Amerikanischen Ausführung. Dafür hat mein Feld Fernkabel Bautrupp einen U1300 mit einer defekten Frontscheibe auf der Beifahrerseite, als ich die Kids nach den Grund des Schadens fragte hieß es das ich den wohl am besten kennen sollte. OK ich kenne da nur einen Grund aus meiner Dienstzeit, fragt sich nur woher die Kids den wissen. Weil ich habe den Kleinen keine Details von der Ansprengung unserer Kolonne während meines Auslandeinsatzes erzählt. Übrigens die neue Hauptfeuerwehrwache meines kleineren Neffen hat zwischenzeitlich ihren Betrieb voll aufgenommen, war gar nicht so einfach das Carsystem für den Löschzug in der Fahrzeughalle zu installieren. Gruß Meik
  20. Dafür haben die Feuerwehrmänner nach dem WWII bei den westalleirten Besatzungstruppen gekämpft, diese wollten erst Einsatzuniformen nach Amerikanischen, Englischen oder Französischen Vorbild (je nach Besatzungszone) ohne Krawatte oder Rangabzeichen einführen. Es ist aber auch durchaus Vorbildgetreu, wenn ein weitere Fahrzeuge etwas abgesetzt von der eigentlichen Einsatzstelle steht. So ein Fahrzeug könnte dort zB. in einen vom Einsatzleiter bestimmten Bereitstellungsraum warten, oder die Wasserversorgung via lange Wegstrecke sicherstellen (die Einsatzstelle hat dann halt evtl. nur einen H80 Hydranten (so einer wird von einer Wasserleitung mit 80 mm Durchmesser gespeist)). Für einen Bereitstellungsraum zB. würden auch Fahrzeuge mit geschlossenen Geräteräumen reichen.
  21. Ein Löschzug der BFw Hildesheim= 1 HLF mit Staffelbesatzung, ein LF oder TLF mit Staffelbesatzung, eine DLK mit Truppbesatzung und ein ElW 1 mit Zugführer und einen Führungsassistenten. Zusätzlich kommt noch der RTW 2 der BFw (wenn verfügbar ansonsten ein RTW vom ASB) und die FFw des Stadtteils. in Goslar istves noch schlimmer, da kommt von der BFw gar jein Löschzug mehr, da es dort nur noch etwa zehn Hauptamtliche pro Wachabteilung gibt. Die müssen aber auch noch die FLZ für die Stadt und den Landkreis besetzen. Die 22 Mann kamst Du spätestens seit ende der 90er bei der BFw vergessen, das schafft noch nicht mal unser erster und zwoter Zug der Freiwilligen Stadtfeuerwehr zusammen, bei der Tagesverfügbarkeit der Kameraden.
  22. Bei uns im Landkreis gab es eine ähnliche Strecke, die teilweise noch bis in die 1990er Jahre in Betrieb war. Die Strecke führte vom ehemaligen Bahnhof Hildesheim Marienburg nach Dickholzen, auf halben Weg zweigte ein Gleis in den Hildesheimer Wald ab. Dieses war der Gleisanschluß für das dort befindliche Boschwerk, in dem Funkgeräte und andere elektrische / elektronische Geräte für die Wehrmacht produziert wurden. Die Kaligrube in Dickholzen wurde im Dritten Reich ebenfalls von der Wehrmacht unter anderen als Munitionsdepot genutzt. Bis zum Rückbau der Gleisanlage konnte man immer noch ihre ehemals militärische Nutzung erkennen, alle par hundert Meter befanden sich die Reste eines Splitterschutzbunkers oder eines überdachten Splitterschutzgrabens.
  23. Laut Feuerwehrdienstvorschrift besteht ein Zug aus entweder: zwo Löschgruppen ( a 9 Mann), einen Selbständigen Trupp (3 Mann) und Einsatzleitfahrzeug (2 Mann) einer Löschgruppe, einer Staffel (6 Mann), einen Selbständigen Trupp und Einsatzleitfahrzeug einer Löschgruppe, zwei Staffeln und Einsatzleitfahrzeug drei Staffeln und Einsatzleitfahrzeug einer Löschgruppe, zwei Selbständige Trupps und Einsatzleitfahrzeug zwei Staffeln, ein Selbständiger Trupp und Einsatzleitfahrzeug. Kommt halt immer drauf an was der Einsatzzweck des Zuges ist und wie die Feuerwehr Fahrzeugtechnisch ausgerüstet ist. Für einen Löschzug in der von Dir dargestellten Zeit würde die Version 1 bis 3 am ehesten in Frage kommen. Die anderen Versionen sind entweder Rüstzüge oder zu Modern. Die Version 6 zB. ist die heutige Standartaufstellung eines Löschzuges bei vielen Berufsfeuerwehren in Deutschland, da die Personaldecke von früher von den Kommunen nicht mehr finanziert werden kann.
  24. Brummi, Bravo Zulu. Bestätige großes Alpha Alpha. Ohne dieses Gesetz gäbe es dieses Forum zu 99% nicht.
  25. Hallo @Chaosgrummi, Alternativ zur Beidrückanlage wird im realen Bahnverkehr oft auch mit einen leichten Gefälle der Harfengleise gearbeitet. So zB in München, ob das in Maschen auch so ist kann ich jetzt nicht genau sagen. Aber es ist real wesentlich günstiger ein Gefälle einzubauen, als eine Beidrückanlage und auch die DB kann rechnen (auch wenn viele es ihr nicht zutrauen). Ein Gefälle von 1-2° der Harfengleise sollte wohl schon ausreichen um die Wagen weit genug rollen zu lassen. Im Zweifelsfall einfach mit einer Testanlage die passenden Werte ermitteln.
×
×
  • Neu erstellen...