Jump to content

Wüstenfuchs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wüstenfuchs

  1. Hallo @streit_ross, zu Deiner Frage, die Bodenplatte wird später kein Bestandteil der fertigen Anlage somit habe ich erstmal eine Riesige Bodenplatte genommen. Das Luftbild hat eine Grösse von 5437,5 mm * 4513,12 mm und ist im Masstab 1:160 also Spur N (deshalb auch dieses schwer zu erkennenden roten Linien). Meine Planung ist schon jetzt auf einen Modularen Aufbau ausgerichtet. Ich habe vor den Streckenverlauf durch mehrere aneinandergesetzte Bodenplatten darzustellen. auf diese werden danach die vorgefertigten Bahnhöfe eingefügt und anschliessend verbunden. Übrigens wuste ich garnicht, dass es vom Bahnhof Almstedt-Segeste ein Modell gibt. @alle Modelbauer, wäre einer von Euch bereit diesen zu bauen? Ich glaube, das dieser ein besonderer Hinkucker für jeden wäre der die Strecke kennt. Im übriegen wuste einer von Euch, dass dieser Bahnhof garnicht mehr an seinen ürsprünglichen Platz steht? Während umfangreicher Umbauarbeiten im Bahnhof durch den Heutigen Besitzer, der AHE, wurde das Gebäude von einer Bahnhofsseite auf die andere versetzt. HG Wüstenfuchs
  2. Hallo zusammen, hier mal ein kleines update zum Bahnhof Bodenburg. Ich habe mich für dieses Projekt gegen meinen "heizgeliebten" Masstab H0 entschieden und für Spur N Material genommen. Mit diesen Bahnhof schlage ich sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe, da er der Knotenpunkt zwichen der Almetalbahn und der Lammetalbahn ist (die ich ja auch noch bauen will). HG Wüstenfuchs
  3. Hallo @streit_ross, mein vorgehen bei diesen Projekt ist das ich zuerst versuche die Bahnhöfe als selbtständige Anlagen zu bauen. Diese weden dann auf die endgültige Anlage Kopiert und verbunden. Soweit der Plan, Problem an der Sache ist nur an die Gleispläne zu kommen. Übersichtsmaterial habe ich bereits aus dem Netz und eigenen Quellen besorgt, wenn ich jetzt noch an Detailpläne kommen würde wäre die Sache schon weiter. Momentan versuche ich den Bahnhof Bodenburg anhand von Luftbildern und Karten zu rekonstruieren. Leider ist bei google earth (Bodenburg.zip) nicht mehr viel von den Alten Gleisen zu sehen, aber mir wurde in Aussicht gestellt, das ich eine Kopie des ursprünglichen Gleisplans bekomme. Hoffen wir mal das meine Quelle Wort halten kann und ich noch weitere Pläne aus dieser Quelle erhalten kann. HG Wüstenfuchs
  4. Hallo @streit_ross, danke für die Blumen. Ich hoffe ja, dass es bei den beiden anderen Strecken die Angedacht sind leichter wird. Für die Lammetalbahn gebe es dann nur evtl. ein Problem beim Bahnhof Lammspringe. Für den nur noch Teilweise vorhandenen Bahnhof Bad Salzdetfurth gibt es Lufaufnahmen des Kaliwerkes auf dem der angrenzende Bahnhof mit drauf ist und Bodenburg bau ich ja eh schon. Bei meiner "Hausstrecke" Derneburg / Seesen sind die Gleisanlagen bis Bornum noch gröstenteils vorhanden, ausserdem besitze ich umfangreiches Fotomaterial dieser Strecke. War sie doch wärend meiner Kindheit für uns Jungs ein großer Abenteuerspielplatz und beliebtes Transportmittel, (Durch meinen Leiblichen Vater, der bei der Bahn arbeitete) hatten wir ja unsere Freifahrten und wenn die verbraucht waren zahlten wir nur die Hälfte (was immer noch billiger war als der Bus). HG Wüstenfuchs
  5. Hallo zusammen, so wie ich das jetzt verstanden habe nimmt _Wheel an, dass bei einer Umdrehung des Rades rund 3,14 m im Masstab 1:1 zurückgelegt werden. Da frag ich mich aber jetzt ob _AminWheel die gleiche Strecke für einen Durchlauf der Animation annimmt? Wie Easy ja bereits erwähnt hat wäre dieses ja die Alternative um das Durchrutschen oder Schleifen der Räder zu vermeiden. HG Wüstenfuchs
  6. Hallo @Andy, 1966 wurde der Personenverkehr zwichen Gronau und Bodenburg eingestellt und 1970 wurde das Teilstück zwichen Gronau und Sibbesse entgültig Stillgelegt. 1974 volgte dann das Teilstück zwichen Sibbesse und Bodenburg, dieses wurde danach von den bereits erwähnten Museumsbahnverein genutzt. Durch den Bau der Neubaustrecke Hannover Würtzburg fiel dann die Verbindung zwichen Sibbesse und Almstedt weg. Auf dem Teilstück zwichen Gronau und Elze wurde erst 1980 der Personenverkehr eingestellt, bis Anfang der 90er entgültig Stillgelegung kam. Als die Zuckerfabriek in Gronau geschlossen wurde, bis dahin verkehrten dort zumindest in der Rübensaison noch vereinzelt Güterzüge. Bis jetzt hab ich neben den Museumsbahnverein auch noch Diverse Archive angeschrieben. Daher weiß ich das es im Kreisarchiv Flurkarten im Masstab 1:5000 aus der Zeit gibt,Problem ist nur dass bereits die Einsichtnahme der Karten 8€/30min kostet. Kopieen kosten dann nochmal extra, und danach müssten die Karten auch noch digitalisiert werden um sie als vorlage zu nutzen. HG Wüstenfuchs
  7. Hallo zusammen, ich habe für ein Filmprojekt von uns eine Textur für den Mercedes Benz L6500 erstellt. Hier erstmal meine erste selbsterstellte Tauschtextur:Textur LKW ABC Abwehr - Kopie.zip Und so sieht er jetzt aus: HG C.Fuchs
  8. Hallo Streitross, ja das ist die Brücke die ich meine. Ich bin früher diese Strasse oft gefahren und hatte sie ein bischen Anders in Erinnerung und aus dem Kartenmaterial was mir bisher zu verfügung steht wird man auch nicht richtig schlau. @alle mit der Planung dieser Anlage hab ich mir ja was Aufgehalst, scheinbar gibt es für den ursprunglichen Streckenverlauf kaum oder keine Pläne mehr. Bisher habe ich nur ein paar alte Landkarten auftreiben können, auf denen die Strecke noch verzeichnet ist. Die Gleisanlagen der Bahnhöfe und Stationen muß ich dann wohl anhand von Bildern rekonstuiren. HG Wüstenfuchs
  9. Hallo Sputnikk, da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Aber da wir gerade beim Thema Magirus sind, wäre dieser Magirus vieleicht auch was für dich? Die ziviele Version würde natürlich reichen. HG Wüstenfuchs
  10. Hallo FF, Deine Modelle sehen wie gewohnt wieder Super aus. @Maxxx also ich kann über die Neuapostolen nichts Negatives sagen. Eine meiner Großtanten gehörte; dank des Stahlhelms den sie geheiratet hatte, auch dieser Glaubensgemeinschaft an. So hatte ich durchaus einen Gewissen Einblick in diese Kirche. HG Wüstenfuchs
  11. @BahnLand, danke für den Tipp, aber Deine Brückenmodelle standen schon auf meiner Matliste. Was mir da ehr Kopzerbrechen bereitet ist eine Kastenbrücke zwichen Bodenburg und Almstedt, diese kreuzt diagonal die Straße obwohl Ihre Fudamente zu dieser Paralel stehen. Somit sieht die Brücke aus der Luft nicht wie ein Rechteck sondern wie ein Paralelogram aus, was mit unseren Standartmodellen nur schwer nachzustellen ist. Da sie aber eines der Bauwerke der Strecke ist die unter Denkmalsschutz stehen, würde ich diese Art des Aufbaus gerne übernehmen. HG Wüstenfuchs
  12. Hallo @pfjoh, die Nullpunkte, die EASY erwähnte, werden auch als Ursprung bezeichnet. Ich habe zwar keine Ahnung von 3DMax, aber bei Blender gibt es die möglichkeit diese entweder zum Zentrum des Markierten Objektes oder an einen, Mittels des sogenannten 3D Cursor´s, Markierten Stelle zu verschieben. Eigendlich sollte ein professionelles Program wie 3DMax auch über eine solche Funktion verfügen. Offtmals ist die Lösung im Hilfeprogramm hinter einen Programspezifichen Begriff versteckt und daher schlecht zu finden. HG Wüstenfuchs
  13. Hallo Modelbahnspass, Viadukte gab es auf der Strecke nicht, es gab aber mehrere Steinbogen - und Stahlgitterbrücken. Da ich vorhabe so weit wie möglich mich an das Orginal zu halten, werde ich diese und andere Gebäude so Orginalgetreu wie möglich aus Katalogmodellen und Bordmitteln nachbauen. HG Wüstenfuchs
  14. Hallo Modelbahnspass, bei der Landschaft handelt es sich um eine von der Landwirtschaft geprägte Gegend die am südrand des Höhenzuges vom Hildesheimer Walde liegt.neben den Kalkwerk gab es an dieser Strecke auch einen Kalischacht, der zum Kaliwerk in Dickholzen gehörte. Ausserdem waren an vielen Stationen auch Umschlagstellen der Raifeisen Genossenschaft bzw. des Landhandels In sofern also eine Abwechslungsreich und dennoch Harmonische Landschaft. HG Wüstenfuchs
  15. Hallo zusammen, ich würde gerne versuchen insgesammt drei stillgelegte Strecken nachzubauen. Dieses sind die Almetalbahn, die Lammetalbahn (Groß Düngen / Gandersheim) und meine "hausstrecke" die Strecke Derneburg / Seesen durchs Nettetal. Da der ehemalige Streckenverlauf der Almetalbahn am schwersten zu rekontruiren ist (fast die gesammte Strecke wurde Rückgebaut und der Verlauf ist Heute kaum noch zu erkennen) viel die Wahl auf diese Strecke. Ich würde gerne die Komplette Strecke in einer Anlage Bauen, was bei einer Streckenlänge von weniger als 30 km zu schaffen sein sollte, und zeitlich in den 50ern bis 60ern nachbauen (zu dieser Zeit war die Strecke noch aktiv). Um Euch die Strecke etwas näher zu bringenhier ein Link zu ihrer Geschichte. HG Wüstenfuchs
  16. Hallo Modelbahnspass, so hatte ich es auch verstanden. näheres unter Die Bahnstrecken meiner Heimat. HG Wüstenfuchs
  17. Hallo, habe eben gemerkt das die Streckenführung von mir im Link nicht angezeigt wird. Hier noch mal ein Bild der Karte mit den ungefähren Streckenverlauf. HG Wüstenfuchs
  18. Hallo zusammen, schon seit längeren habe ich vor die gröstenteils Stillgelegten Bahnstrecken meiner Heimat via MBS wiederzubeleben. Wer es von Euch noch nicht weiß, ich komme aus den südlichen Landkreis Hildesheim in Niedersachsen. Den Anfang macht die Almetalbahn, Eine bereits ende der 60er / anfang der 70er teilweise stillgelegte Nebenstrecke. Sie führte von Elze über Gronau, Sibbesse nach Bodenburg, wo sie auf die Lammetalbahn zwichen Groß Düngen und Gandersheim stieß. Als Überblick habe ich den ungefähren Streckenverlauf auf diesen Google map Satelietenfoto eingezeichnet. https://goo.gl/maps/WNarPrAaXbP2 HG Wüstenfuchs
  19. Hallo Reinhard, Deiner ausführung möchte ich mich anschliessen. Denn bekanntlich führen viele Wege zum Ziel, welcher der Beste ist muß jeder für sich selber entscheiden. Und ich glaube jeder von uns profitiert von den Erfahrungen der Anderen, egal ob sie positiv oder negativ sind. In diesen Sinne und in freudiger Erwartung Eurer Erfahrungen Wüstenfuchs
  20. Hab Sie: Mathias Rust Turm Claudia Schiffe Seniorenheim Jan-Ulrich-Bar Ernst Mosch Kapelle Dr. Müller Wohlfahrt Umschlag HG Wüstenfuchs
  21. Hallo Modelbahnspass, ich möchte Dein Thema nicht unnötig vollmüllen, dehalb hab ich es nur mal so als Randbemerkung geschrieben. Bei der von mir gewählten Strecke handelt es sich um die bei uns unter den Namen "Almetalbahn" bekannten Strecke zwichen Elze und Bodenburg. Sobald ich genug Material zusammen habe um die Strecke detailiert zu planen werde ich ein Eigenes Thema dazu eröffnen. HG Wüstenfuchs
  22. @Andy, auf einen noch vorhandenen Teil der Strecke, gibt es eine Museumsbahn. Mit den Verein der diese Betreibt stehe ich in kontakt und versuche so an das benotigte material zu kommen. Von Amtsseite bekommt man für so ein Vorhaben, wie Du bereits erwähntest, leider nur Kostenpflichtige Unterstützung. HG Wüstenfuchs
  23. Hallo Modelbahnspass, Deine Idee mit dem Nachbau einer Strecke aus seiner Heimat gährt schon länger bei mir. Bisher ist dieses Projekt allerdings noch im frühesten Planungsstadium, da es ziemlich schwer ist an Reliefkarten oder ähnliches Material heranzukommen. Leider ist die von mir erkohrene Strecke nur noch in wenigen Bruchstücken erhalten und der Rest wurde bereits ende der 70er zurückgebaut, hierdurch ist die Streckenführung heute leider in den meisten Teilen nur noch zu erahnen. Diese Tatsache macht das Projekt leider nicht gerade einfach. HG Wüstenfuchs
  24. Hallo Jim Knopf, vorweg erstmal eine dringende Frage: "Wo sind in Deinen Flugzeug die Spucktüten?" Ne Scherz beiseite, ich werde zwar sehr leicht Luftkrank aber Deine Anlage ist super gelungen. HG Wüstenfuchs
  25. Hallo zusammen, habe mir den Feuerwehreinsatz mal reingezogen. Hierzu einige Anmerkungen an @sv.scholz: Rasenfläschen oder andere unbefästigte Fläschen sind für Einsatzfahrzeuge Tabu und werden nur dann befahren wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Heist in Deinen Fall, dass höchstens die DLK (Drehleiter) dort was zu suchen hat. Hat kein Einsatzfahrzeug was im sogenannten Trümmerschatten des Brandobjektes zu suchen, ausgenommen sogenannte Opferfahrzeuge. In Deinen Fall wieder die DLK. Personenrettungen sollten möglichst immer auf der den Brand abgewanten Seite stattfinden, um die zu rettende Person nicht unnötig zu gefährden. Ausserdem ist das mit dem Wasser ein "Alter Hut" den ich schon in V2 versucht habe umzusetzen. HG Wüstenfuchs OFM AD
×
×
  • Neu erstellen...