Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Hans-Martin Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Schade das es so schwierig ist , kann es aber verstehen . Hier hab ich auch nicht geantwortet . Habe zu viele Themen begonnen , das ich fast den Überblick verlor . Sorry !! Danke hiermit für die Auskunft bzw. Info Hans Martin . Mir fallen immer so viele Ideen ein , um mein Projekt das aus mehreren Teile bestehen wird weiter zu kommen . Hatte am Anfang gedacht , wie ich damit anfing bis zum Sommer fertig zu sein . Was ich doch nicht schaffen kann , weil ich noch einiges ausprobiere und an andere Stelle weiter baue . Die Zeit läuft wie im Flug und mehr garnicht wie schnell - so kommt es mir gerade vor . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Lutz Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Leider hab ich noch nicht bestätigt an Lutz mit dem Programm Auswerter und dem ConText . Was ich hiermit jetzt machen will an Lutz - Herzlichen Dank !! Habe leider nicht diesen Hinweis bei auswählen " txt 3DStudio " gefunden , hab ich da was falsch gemacht oder muss ich noch was ergänzen . Ich bin IMMER dankbar für Eure Hilfe , nun muss ich doch mal Fragen , warum es nicht bei mir so ist . Die Farblichen Wortmarkierungen kommen die automatisch oder muss man sie selbst ausführen . Dank deiner Info mit dem Auswerter von BahnLand ist es eine sehr erleichterte Arbeit - Danke an Euch beiden !! Viele Grüße HnS
  3. Hallo Hans-Martin Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Informationen Teil 2: weitere Bilder Das ist noch Bonn Beuel vor dem Betriebshof , die Markierung war die alte Wendeschleife , die es auch nicht mehr gibt . Dort stehen nun Häuser . Die Ansicht von oben über Bonn Beuel . Die nächsten Bilder sind Bonn Graurheindorf . In diesem Bereich waren die alten Hallen der Straßenbahnen von Düwag typen . Grüne Fläche war der Standort , Ansicht von oben . Hier die alte Führung der Straßenbahnen ( grün ) die es nicht mehr gibt und die neue Stecke , die bis zur Endhaltestelle für Auerberg geht . Meine Schulzeit habe ich in Auerberg erlebt . Jetzt sind dort viele neue Häuser gebaut worden , Wo wir als Kinder auf Acker oder >Feld gespielt haben . Und nun die Bonn-Gronau / Friesdorf Betriebshof . In etwa die Mitte die alte Bahnhalle Gleis teils entfernt und dahinter die neuen BusHalle der SWB nähe der Bundesstraße 9 . Gronau ist nicht so ganz richtig , ist eher nah Friesdorf . Da alle Bild nach oben zu NORDEN zeigen , ist die Fahrichtung Nord-West nach Bonn-Zentrum , entgegengesetzt also Süd-Ost geht es nach Bonn Bad Godesberg . Nach meiner Bundeswehrzeit bin ich dann von Bonn nach Siegburg gezogen . Wegen neuer Arbeit und Auflösung der Elternwohnung in Auerberg . Noch nebenbei 1973/74 war die Anlage Freizeitpark Rheinaue damals neu angelegt worden . Denn 1974 hatten wir dort die Bundesgartenschau gehabt . In dieser Zeit ist auch die südliche Brücke Bonn gebaut worden , das Bonn Ramersdorf mit Rheinaue verbindet . Dort wo viele freie Flächen waren haben heute die POST AG und TELEKOM ihre Gebäude gebaut . Ja , man merkt erst , wie die ZEIT vorbei geht . Ich habe auch noch den Plumklo kennen gelernt , da war ich ca. ( bis 6 Jahre ) 4 - 6 Jahre , das war in Bonn Kessenich , in Auerberg waren da schon die Häuser moderner ( Kindheit ) . Es sich leider nicht mehr viele Erinnerungen , da man auch einiges vergisst . Zu den Spielautomaten den ich vorstellte , will ich all diese im Automaten intergrieren mit Kamera-Umschaltung . Der Gaudi ist auch ein bisschen REAL - nur werden viele Themen zusammen gefasst . Die Anlagen werden durch den Automaten zusammen gefasst . Entsprechend was für ein Gewinn erreicht wird , kommt eine bestimmte Anlage zum Vorschein . Das ist mein Ziel , was ich erreichen wollte und darum mit ein wenig Gaudi die Präsentation meiner Anlage ( Form ) . Darum ist es keine Veränderung oder Missbraucht , was ich vorher auch nicht sagen wollte . Viele Grüsse HnS
  4. Hallo Hans-Martin Der genau Standort ist Stadtteil Dransdorf von BONN ( BN ) . Dort war bevor der Betriebshof gebaut wurde , Holzbaracken oder einfache schlechte Steinhäuser für sozialschwache Großfamilien gewesen . Vorher war der Betriebshof für die Stadtbahen in der Rheinaue vor 1970 , in der nähe der Ministeriumsviertel Friesdorf zwischen Bonn und Bad Godesberg . Als Kleinkind war ich dort oft in in diesen Viertel Dransdorf wo jetzt der Betriebshof ( Stadt Werke Bonn ) ist . Früher hat dort ein Onkel von mir gewohnt mit 5 Kinder mit seiner zweiten Frau . Die erste Tante kann ich mich nicht mehr erinnern , da ich zu klein war . Wenn ich aber mal dort war , spielte ich mit meinen Vetern und habe noch ein paar Bilder im Kopf . Natürlich hat sich dort viel sich verändert , noch stehen in der Nähe alte Häuser , die auch teilweise erkennen lassen , wie arm die Leute dort lebten . Der älterste Betriebshof ist auf der anderen Rheinseite von Bonn nähe Bahnhof Bonn Beuel . Ich zeige die Punkte mal auf Bilder . Punkt 1 der neue Betriebshof Bonn-Dransdorf für Stadtbahnen der vor auf Punkt 3 Bonn GRONAU war . Punkt 2 ist der ältere Betriebshof Bonn Beuel , es gab noch ein zweiten Betriebshof auf der linken Rheinseite in Bonn Graurheindorf nähe Hafen , das aber eingestellt wurde , wegen weniger Platz der jetzigen Niederflurwagen . Punkt G bin ich geboren mit meiner Schwester und Punkt B S ist mein jüngster Bruder geboren worden , dort war auch meine Schulzeit Grund- und Hauptschule . Nur mal so nebenbei , was ich noch mich erinnern kann . Es folgen noch weitere Bilder , habe 4 MB erreicht . Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich habe die vorherige Anlage , etwas verändert damit die Gleisabstände dem Original näher heran kommt . Das sind die Original-Bilder aus dem Internet . Und nun die fast nah herankommende Anlage von mir . Der Bus , der von rechts kommt fährt in die Wendekreis und zurück , die Busse und Betriebsfahrzeuge fahren auf die Spurweite N , jedoch sind alle Rollmaterialien in Spurweite HO . Im obrigen Bild sind Taster ( Umschalter für Testzweck manuell ) , die später entfernt oder ausgeblendet sind . Die blauen Kontaktstellen sind für das wieder STARTEN der Straßenfahrzeuge . Die SPERRweichen sind dahinter platziert , die ein sicheres STOPPEN sorgen . Denn im Betriebsgelände hat der Schienenverkehr IMMER Vorrang . Wenn man genau hinsieht werden sie nur in Richtung der Schienenverkehr geführt - Kontaktstelle und SPERRweiche . Hat der Triebwagen sein Kontaktstelle ( Anfang und Ende ) betreten werden alle SPERRweichen geöffnet ( gesperrt ) . Sobald der Triebwagen die andere Stelle des Kontakt verlässt werden die SPERREN aufgehoben ( geschlossen ) . Erst dann können die Straßenfahrzeuge die Schienengleisstück überqueren . Busse kommen immer von der rechten Seite ( Wort Wendeschleife ) herein von der Nebenstraße . Die Busse können sowohl die erste oder die zweite Führungsweiche rechts nehmen , die dann wieder zurückrührt der anderen Wende(weiche) , also da wo vorher der Bus herkam . Das hab ich so wie es ist sehr gut hinbekommen , muss nur noch die EV ergänzen damit . Hier nochmal die nähere Ansicht der Wendekehrschleife , wobei der Bus inder zweiten rechts fahren will , der jetzt stoppen muss weil der Triebwagen vorbeifährt . Ich habe auch die Triebwagen so in den Abstellgleise ausgearbeitet , daß sie einzeln und auch im Verbund ( zwei Triebwagen ) abgestellt werden können . Bei den Abstellgleisstränge habe ich ja auch SPERRweichen eingesetzt , die den Abstand der Antriebwagen einhalten und auch entkuppelt werden automatisch . Ein Triebwagen besteht aus zwei Triebwagenköpfe und ein Mittelwagen , das ein Triebwagen zusammen stellt , der Verbund ist dann zwei solcher Treibwagen . Beim ausfahren öffnen sich die SPERRweichen automatisch durch die Lok-Funktion " Weiche freischalten " , NUR in entgegen gesetzte Richtung wird die davor liegende SPERRweiche aktiv , auch nur dann , wenn der Triebwagen auf dem Kontaktstelle steht bzw erreicht hat . Da ich ja nur in der Ereignis NUR ein Gleis angeben kann habe ich bei der Bedingungen " Lok/wagen steht auf einen Gleis " und das Kontaktgleis angegeben . In der Aktionen " Bedingungen sind erfüllt " wird die SPERRweiche gesperrt und die Kontaktstelle angegeben die dahinter liegen ( Richtung Prellbock ) als besetzt . Die noch freien Gleisstücke können noch belegt werden , aber nur solange der Strang nicht komplett belegt ist , dies habe ich ja vorher schon beschrieben . Das ist der zweite Abschnitt den ich mit den Bussen und Betriebsfahrzeuge hergestellt habe . Hier gibt es noch eine kleine Abstellfläche für die Busse-Schienenersatzverkehr im Betriebsgelände . Nächste News folgt ..... Viele Grüße HnS
  6. Hallo Hans-Martin Genau so dachte ich mir , könnte es für Dich interessant sein , wegen der Ansichten in der Kamera . Mit der vorfahren und zurückfahren der Kamera für ZOOMEN ginge ja auch noch , nur hab ich es nicht hinbekommen die Objekte zufolgen , die für verfolgen gedacht war , weisst nicht ob es an der Verknüpfung liegt oder an etwas anderes . Im Sinn des ZOOMEMS WERDEN WIR HIER MIT der jetzigen Techniken nicht anders lösen können - so sehe ich es zumindest . Vielleicht ist das mit der Dummy-Antrieb wohl sinnvoller , so das man keine SPRÜNGE hat beim sehen - das probiere ich noch aus . Zugeben ist es doch eine einzige Möglichkeit , die ich jetzt gesehen habe . Wenn ich noch davon Ausgehe , das mit den MBS-Elemente in der Kamera so klein zuhalten das noch die Anlage sichtbar ist . Die Ansicht Kamera in Kamera konnte ich nicht umsetzen , wie ich gedacht habe , wär auch toll gewesen - zwei Bilder in der Kamera zusehen , also Bild in Bild-Technik . Ideen sind genug da , nur nur treffe ich auch bei mir die Grenzen Viele Grüße HnS
  7. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich hab mir Gedanken gemacht ob es irgendwie eine Lösung geben würde . Idee !!! Da man ja eigentlich alles in der Kamera ansteuern kann ( Schaltobjekte , zB Tasten oder Schalter ) . Gehe ich mal davon aus , das es auch eine in etwa dem ZOOMEN nahe kommt . Um es etwas einfacher zu machen gehe ich mal von 10° Weitwinkel aus . Somit wären immer in 10° Schritte mehr oder weniger möglich . Testversuch !!! Jede Kamera wird einen Festwert von 10° eingestellt - Das bedeutet jede Kamera würde um 10° addiert bei den Weitwinkel . K1_10° ; K1_20° ; K1_30° ; k1_40° ; K1_50° ; K1_60° ; K1_70° ; K1_80° und zum Schluß die K1_90° Diese Kamera K1*** werden später genau in der Position der X , Y und Z eingestellt . Der einzige Unterschied ist bei den Tasten , die jede Kamera vor sich hat , da sie die andere Kamera umstellt " vor oder nach " . Schwarze Taster ( + ) für die nächste Kamera mit 10° Weitwinkel mehr und die weisse Taster ( - ) für die nächste Kamera mit 10° Weitwinkel weniger . Aufbau: Diese Bild zeigt die Positionen der jeweilige Kamera der Taster " schwarz (+)und weiss (-) " . Man kann noch in jeder Kamera eine Beschriftung einblenden , das man weiss in welchen Weitwinkel man sich befindet . In diesem Bild sich die zwei Taster , wie gesagt , könnte noch hinzugefügt werden die Beschriftung des Weitwinkels zB 30° . Wäre vielleicht auch Sinnvoll , ich hab es jetzt nicht gemacht . Die Taster habe ich in der MITTE gesetzt , weil es erstmal einfacher war . Die Taster sind 0,05 mm Groß bei der Einstellung . Kamera und Taster eindeutige Namen vergeben und dann müssen sie alle in der gleichen Position gebracht werden . Da die Weitwinkel in 10° je Kamera mehr zeigen , angefangen bei 10° . hat man so genau 9 Kameras die in der gleichen Position gebracht werden , die dann nachher wie eine Kamera aussehen . Dann kann man wenn man will sie Gruppe zusammen setzen - Da es im eigentlichen Sinne eine Kamera sein sollte . Jetzt zur der Ereignisverwaltung (EV) : Hier habe ich auch mir Gedanken gemacht . Da man ja nur zwei Taster braucht , für diese Funktionen vor und zurück , besser gesagt um 10° mehr oder weniger . Muss bei der Taster , die Aktionen in etwa so ausgeführt werden - Gehen wir mal von Kamera K1_30° aus ! Taste wird gedrückt für 10° mehr ( schwarze Taster ) dann müsste die anderen Kameras und diese ( K1_30° ) , ausser die Kamera K1_40° ausgeblendet werden ( deaktiv sein) . Jetzt wär die Kamera 40° aktiv mit seinen Tastenfunktionen , die dann wieder die anderen Kameras ( + ) oder ( - ) einstellt . Jetzt kommt die Schwierigkeit , die Kameras folgen den den schwarzen Taster ( jede Kamera hat seinen eigenen ) , der weisse Taster ist mit den schwarzen verknüpft , das ist bei jeder Kamera so . Will man die Kamera auf " Folgen mit ... " mit einem Objekt einstellen , geht das bei mir jetzt nicht . Sicher hab ich in diesem Punkt wieder mal einen Fehler gemacht , nur komme ich nicht darauf . gggggrrrrrr Denke damit müsste es so funktionieren , das man doch in etwa eine Zoom-Funktion erreichen kann . Da ja bei jeder Kamera in der Kamera-Ansicht , die beiden Taster sichtbar sind - Sobald die entsprechenden Kameras deaktiv sind , sind auch diese für sich bestimme Taster deaktiv , weil sie ja jetzt nicht gebraucht werden in der AKTIVEN Kamera . Viel ist jemand in der Lage in dieser Art die EV zu Schreiben , wie ich es geschrieben habe . Noch belomme ich einige Einstellungen nicht hin oder Verstehe ich noch nicht ganz - Lernprozeß . Wem ich das zutraue , wär BahnLand , FriLu , Easy und Henry meine Meinung nach - andere könnten es auch , die ich nicht so kenne . Eine noch andere Art für das ZOOMEN wär mit eine Dummy -Lok und Kamera . Die hin und weg fährt in Schritt oder solange man die TASTE drückt . weg ZOOMENhin ZOOMEN Zu beachten ist in diesem Fall , daß das Gleis ausgeblendet sein muss . Also habe ich zwei Möglichkeiten ausgedacht . Wenn man jetzt mit der Kamera folgen arbeiben will , gehe ich mal von aus müsste eine ZWEI Kamera verküpft werden mit dem Gleis aus der die Kamera die Zoom vor und zurück liegt . ja genau !!! BITTE hier um Meinung und Lösungvorschlag und EV - Steuerung - Vielen DANK im Voraus !!! Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Nebenbei hab ich mal eine Eurobahn genommen , die ich als Citybahn ( Stadtbahn ) verwende . Da ich es mit der Bordkamera nicht es so machen konnte , hab ich mir eine Kamera genommen , da musste ich ja , daß das mit den Tasten in der Kamera geht . In dieser Kamera-Ansicht habe ich all die Tasten in den Triebwagen verknüpft ( Tasten und Beschriftung , auch ein Drehschalter für die Lok ( Triebwagen )) . Rechts im Bild sind die Fahrlichter " Schalter " für beide Triebköpfe , der blaue Schalter entkuppelt den Triebwagen hinten , da ich jetzt vorne bin im Triebwagen . Links ist das austreten aus der Kamera-Ansicht vom Triebwagen , wo ich vorher war ( zurück in der " Freie Kamera " ) . In der Mitte ist dann der Drehregler für das Steuern des Triebwagens in der ich sitze ( im Sinne ) . Hier ist man in den Triebwagen mit der Nummer 1202B , der andere ist dann 1202A , diese sind als Verband als gemeinsamer Triebwagen zusehen . Der mittlere Wagen ist mit intergriert und hat die Bezeichnung 1202 ( hat kein Antrieb ) . Die Geschwindigkeit kann ich mit dem Drehregler regeln für diesen Triebwagen in dem Fall hier mit der Nummer 1202B . Beim Fahrlicht gibt es die Möglichkeit den 1202A sowie 1202B umzuschalten 3 x weiss / 2 x rot . Der blaue Schalter Mitte rechts ist für die Kupplung aktiv/deaktiv zuschalten . Hier ist noch das Fahrlicht mit geschaltet . Ist die Kupplung aktiv wird das Fahrlicht deaktiv , umgekehrt ist dann wenn Kupplung deaktiv wird das Fahrlicht wieder aktiv , Grundstellung ist dann rot . Die Tasten sind mit den Aktionen " Bedingungen sind erfüllt " und " Bedingungen sind NICHT erfüllt " ausgeführt . Bis auf die graue Taste für das VERLASSEN ( EXIT ) , die den gelben Schalter wieder zurück schaltet in Grundstellung " AUS " . Auf dem Dach ist der gelbe Schalter gut getarnt der dafür sorgt in die Kamera-Ansicht ( Triebwagen ) zukommen . Auf der Teststrecke bekommt man das Gefühl man steuert den Zugverband ( Lokführer oder Triebwagenleiter ) . Theoretisch könnte jeder Triebwagen so gemacht werden , was aber bei so viele eine Menge Einträge wäre , was ich nicht nötig ist . Wenn man 2-3 Triebwagen so ausstatten sollte eine Abwechslung reichen . Ich finde diese Möglichkeit auch mal interessant von einer ganz anderer Seite zu sehen mit Bord Steuerung . So sieht das im Triebwagen dann aus , mit all den Elemente die ich vorher geschrieben habe . Die Kamera von den Triebwagen Cockpit betreten kann nur das FAHREN sehen , man sieht die Elemente der Steuerung NICHT . Die nähere Ansicht der Steuerelemente ( 3 Bilder ) Positionen der Lichtscheiben 3 mal weiss und 2 mal rot . Das kleinere Bild zeigt den gelben Schalter der etwas getarnt ist , der schaltet in der Kamera-Ansicht . Kupplung sind verbunden ( aktiv ) Fahrlicht vom Triebwagen #1202A ist aus ( deaktiv ) Kupplung sind gelöst und das Fahrlicht zeigt Standard auf rot , den man am Steuerelement im Treibwagen umschalten kann , wenn er in dieser Richtung fahren sollte ( rückwärts vom Triebwagen #1202B und vorwärts # 1202A . Nochmal die Stelle des gelben Schalter Position !! Normal müsste alles erklärt sein , was ich damit vor hatte . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Wilhelm Normal muss Du das Modellbahn-Studio herunter laden und Dich mit Deinen Accountdaten wieder anmelden . So hast Du wieder Zugang deiner Vollversion . Sonst muss Du dich mit NEO kontaktieren Viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier habe ich die Abstellgleise so mit der EV gesteuert, das die Triebwagen automatisch stoppen in Richtung des Prellbock . Beim AUSFAHREN werden sie wieder freigegeben . Ist das Gleisstrang voll wird auch die EINFAHRWEICHE umgeschaltet ( so kann kein neue Wagen einfahren ) . Zwischen den Gleisstrang sind SPERRweiche eingebaut die das verhindern das die Wagen zu dicht auffahren . Beim herausfahren werden die SPERRweichen wieder geöffnet , das die Triebwagen " Weiche freischalten " aktiv sind . Betritt ein Triebwagen den ersten Kontaktgleis vom Prellbock gesehen , wird hinter ihm die SPERRweiche aktiv , so kann der nächste nicht auffahren . Das geht so weit bis der Gleisstrang voll ist , ist der Gleisstrang voll wird die Weiche dieses Strang umgeschaltet ( sogesehen auch gesperrt ) . In meinen Fall sind es 3 - 4 Triebwagen hintereinander auf einen Strang , da wo das Gleis nicht lang genug ist kann NUR ein Triebkopfzug ( sogesehen ein ZUG ohne gekuppelten Zweitzug ) . Ansicht von oben der EINFAHRTGLEISSTRANG EINFAHRT zum Abstellgleis ; Gleisstrang voll wird Weiche umgeschaltet Endstellen ( Prellbock ) , auch hier ist ein Abstand vor dem Prellbock vergesehen . Gesamt Ansicht der Abstellfläche der Triebwagens im Betriebsgelände . Neben dem Betriebsgelände ist links der Linienverkehr in beide Richtungen . Blaue Pfeile zeigen die Linienvehrgleise , die roten sind die Gleisen zur Werkshalle ( Reparaturen bzw Wartung ) . ZU den SPERRWEICHEN auf den Abstellgleisen : Ein Abstellgleisstrang kann 4 Triebzüge aufnehmen , so fährt der erste fast bis zum Prellbock - Der nächste kurz Triebzug dahinter usw ... So wird verhindert das die Triebswagen Züge auffahren , um gekehrt werden die SPERRweichen wieder frei , da die Triebswagen Züge die Weichen freischalten . Dies ist aber NUR in Richtung der AUSFAHRT des Gleisstrang . Vor jeder SPERRWEICHE ist ein Kontaktgleis vorhanden , der den Impuls zur SPERRWEICHE hinter dem Zug sich befindet . Da der Triebwagen NICHT vorher hält , habe ich in der EV einige Bedingungen gegeben , so das immer der vorherige Kontaktgleis besetzt sein muss . Damit ist sicher gestellt , das immer der Triebwagen so weit herein fährt wie es geht . Also immer muss das erste Kontaktgleis besetzt sein , dann das zweite und das dritte usw , bis die Stelle der EINFAHRWEICHE kommt die dann geschlossen wird . So kann kein Zug mehr in diesem Gleisstrang herein . Bei den Stellen wo zwei EINFAHRWEICHEN sind ist es etwas kompliziert , da hier erst ein Gleisstrang voll sein muss und dann davor die Weiche umschaltet . Habe es aber hinbekommen , das es nach einer Reihenfolge abläuft . Ich war selbst überrascht , das ich das so hin bekam , wie ich mir das vorstellte . Im Betriebshof selbst sind keine Signale , nur bei den Ausfahrtstellen die in beide Richtungen sind , auch umgekehrt für die Einfahrtstellen . Die Haltestellen sind natürlich auch mit Signalen . Diese Signalen sollen dann den Verkehr regeln und auch wenn eine der Triebwagen in den Gelände fahren sollte . Diese Anwendung könnte man auch bei Kopfbahnhöfe oder Containerhafen einsetzen . Bei Fragen , gebe ich gern Antwort ! Viele Grüße HnS
  11. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde # Hallo BahnLand ( Hans-Martin ) Den Schalter war ein versehen mit dem Verknüpfung oder Verbindung . Habe einen 2.Versuch NEU begonnen , um zu Sehen ob ich vielleicht einen Denkfehler machte . Hier ein paar Bilder davon So sieht das ganze aus , man meint man hat alles in WIRRWARR , aber nein , es ist alles richtig so . Dies zeigt das nächste Bild in der Kamera-Ansicht . Hier habe ich in etwa es so platziert , das die Elemente der Steuerung mit zu sehen sind . Die Pfeillampen sollen als Bewegungsrichtung dienen , die entsprechend dann an gehen ( Hier im Bild sind sie noch NICHT in Funktion , sondern nur platziert ) . Das was man jetzt hier sieht ist die Kamera-Ansicht in der man jetzt schaut . Wie ich schon vorgeschrieben habe , werden die Tasten ( Schalter ) gedrückt . Das erste Bild in diesem Beitrag hier , habe ich nur die Position der Horizontal-Fahrkreis angeklickt und entsprechend der jetzigen Position gestellt . Eine weitere Idee wär von mir , wenn ich das hinbekommen , Kamera in Kamera-Ansicht zu schauen ( wobei ich aber doch bedenken habe, ob es auch funktionieren würde ) . Das nächste Bild hab ich mal alles ausgeblendet und auch die Bodenplatte . Nun hab ich ein Lufthansa-Flugzeug genommen , um zu sehen , wie ich noch die Geschwindigkeit der Steuerung der Kamera-Ansicht einstellen müsste . Z.Zt ist sie auf den Wert 10 ( + oder - ) , wobei das PLUS-Zeichen nicht eingetragen ist , hat aber auch die gleiche Bedeutung . Ja , die Funktion mit dem heran und heraus ZOOMEN ist leider NICHT möglich ( noch Nicht , vielleicht in der neuen Version ) . Wenn man in der Ansicht der Kamera ist , kann dort auch wieder ausgetreten werden durch die Taste " EXIT " zur freie Kamera . Dies könnte man auch durch einige andere Tasten kombinieren , das man in anderen Kameras umschaltet bzw spring - müsste eigentlich gehen . So , in diesem Bild sieht man das Flugzeug , die man mit den Tasten versucht dem Flugzeug zu folgen ( hier ist dies manuell ) ohne Objekt folgen . Da ich ja eine manuelle Kamera-Steuerung haben wollte . So wie das hier im Bild aussieht war nicht ganz einfach die Platzierung der Elemente und Tasten , die ich als Taster haben wollte ( will ) . Das teste ich noch einige Sachen aus . In diesem Bild ist jetzt ein schwarzer Taster ( Schalter ) den man drückt um in der Kamera-Ansicht zu kommen . Da ich jetzt noch NICHT alles in der EV eingestellt habe , ist die EV jetzt nocht nicht komplett . Aber ich kann die als mbp-Datei hier vorstellen , wer mal herein sehen möchte - danach werde ich die Ergänzung nach schicken . Gesteuerte Kamera-Ansticht.mbp Vermerk: Ansticht sollte heissen Ansicht -TIPPFEHLER Das Ziel ist , das ich mit der Kamera-Ansicht die Tasten ; Schalter oder die GBS-Steine ansteuern kann und die Sicht der Anlage verfolgen kann . Da das Zoomen hier NICHT vorhanden ist , denke ich mal , werde ich auf andere Kameras umschalten müssen , in der auch das umschalten möglich ist . Morgen geht es weiter mit der Steuerung der Kamera !! Viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Bekam eine Idee mit einer Kameraansicht-Steuerung , die mit Tasten bedient wird , die ich mit der EV ( Ereignisverwaltung ) programmierte . Hier die EV-Liste ( roter Pfeil dient als Markierer ) . Hier die gleiche Liste im weissen Hintergrund ! Hier sieht man dann in der Kamera herein , die die Steuerungselemente links mitbringt - diese ist immer im Bild der Ansicht dabei . Funktion=OK Beschreibung der Tastenfunktion : alle ELEMENTE haben eindeutige Namen Taste rot _ oben = Laufrichtung hoch ( +5 oder 5 ) T Taste rot_unten = Laufrichtung runter ( -5 ) Taste grün_links = Laufrichtung links ( +5 oder 5 ) Taste grün_rechts = Laufrichtung rechts ( -5 ) Taste blau_STOP = alle Dummy_Loks stoppen der Kamera ## Taste schwarz_Verlassen = schaltet zurück zur " freie Kamera " Ansicht ## Das Eigenschaftsfenster habe ich auch mal eingeblendet im Bild Bild oben zeigt der Aufbau , um das vorgehen zu erkennen , zum Schluß werden alle unsichtbar gemacht , bis auf die Steuerelemente die sichtbar bleiben . WICHTIG !! ROTER PFEIL = Fehler Das Eigenschaftenfenster mit dem ( rot ) Pfeil unten zeigt eine andere Funktion an - Hinweis ! Bei den Tasten ( grün ) ist das nicht - verstehe ich jetzt nicht !!???!!!! Egal welche Taste ich drücke läuft Kamera nur nach rechts - vorher ging alles richtig , wobei die " blaue Taste " nicht vorhanden war . Jetzt blicke ich nicht mehr durch , wo der FEHLER liegt . Es bleibt die Pfeilrichtung ROT unten dauerhaft an und alle andere Tasten gehen kurz auf ihre Postion und dann in ihre Grundstellung zurück . Nur die Dummy-Loks reagieren nicht mehr so , wie ich es haben wollte , was vorher ging --- mmmmhhhhh Ich hatte mich schon gefreut das alles gut lief ( ohne blaue Taste ) und jetzt NICHT mehr . Ich erkenne 2 Fehler die ich nicht beseitigen kann , oder ändere könnte . Wer könnte sich das mal ansehen ohne mbp-Datei , weil ich davon ausgehe , das man es so in der Liste reichen müsste . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe nach dem Thema Achszählung oder Wagonszählung gesucht im Forum , habe kein Ergebnis gefunden . Sicher wurde doch hier dieses Thema mal angesprochen , wenn doch nicht bitte ich hier ein Beispiel zugeben . Mit den Kontaktstellen die ich hergestellt hatte , funktioniert es nicht . Dann hatte ich die Idee mit Kamera zu machen - mmh , sehen tue ich sie , aber auch kein brauchbares Ergebnis . Eine andere Idee war mit Entkupplung oder Weiche steuern , da ich davon ausging einige Anwendung für diesen Zweck einzusetzen . Im realen habe ich es über eine Lichtschranke machen können , nur im Studio gibt es so eine Funktion ja nicht , hier muss man sicher eine andere Art nutzen . Ein nebenbei Wunsch der ich auch noch gerne hätte , ist das ich auch die Namen der Wagons erkennen und auf eine Anzeige sehen kann . Was zwar funktioniert ist der NAME der Lok , aber die Wagons halt nicht . Das kann sicher daran liegen da sie mit der Lok als Zugverband NUR die LOK aktiv ist und Wagons trotz Verbindung passiv sind - gehe ich mal von aus . Warum ich die Wagons auch mit Namen haben wollte , das ich weiß auf welchem Gleis der oder dieser Wagon sich befindet auf dem Gleis . Zum unterscheiden der Wagons , sind sie mit NAMEN und NUMMERN vergeben . Vielleicht kann man das auch noch benutzen für eine neue ZUSAMMENSTELLUNG . Wie zum Beispiel Güter- und Personenwagons über eine ZUFALL-ROUTINE um eine neue zusammen Führung der Wagons herzustellen . Ich hab auch noch eine Frage bei der Gleiskontakte , die für die Bezeichnung der Wagons geben . Ist ein Wagon länger als das Gleisstück ( Kontaktpunkt ) heraus geht . Kontaktgleis "a" und "b" ein Wagen belegt , der im normal Fall je ein kleinerer Wagon belegt . Bild Ansicht : Hier habe ich gedacht bei Bedingung die " ODER " oder " UND " Funktion zu verwenden - gehe mal davon aus , daß die " ODER " Funktion hier nicht brauchbar ist . Was hier im Bild gezeigt ist , Gleis " a " und Gleis " b " - wären die Gleislänge der kleinste Wagon und somit der längere Wagon beide oder sogar drei Gleise belegen würde . Hierbei experimentiere ich noch ein wenig , ob ich es so hin kriege wie ich das mir vorstelle . Wenn ein Wagon oder auch eine Lok ZWEI oder mehr Kontaktstellen belegt und jede Kontaktstelle das Ergebnis einzeln angibt , wollte die das in NUR in einer Anzeige ( zusammen fassen ) . Anzeige A und B haben den gleichen Namen , da es um einen Wagon handelt , muss der Wagon nur in Anzeige A angezeigt werden / Anzeige B soll dann KEIN Eintrag erscheinen . ## Gehen wir mal davon aus die Bezeichnung der Gleise " a " und " b " wären jetzt eine Anzeigefeld - dann sollte der Personen Wagen nicht die Anzeige " b " (aktiv) den gleichen Namen anzeigen , da es um einen Wagon handelt . Meine Theorie sagt das es gehen müsste , nur weist ich wieder nicht , wie man das umsetzt . ## Bemerkung : Wenn der längere Wagon Gleiskontakt " b " und Gleiskontakt " c " belegt , sollte das so wie bei der Zusammenfassung Gleis " a " und Gleiskontakt " b " sein . Nur hier ist es halt um ein Gleis zurück oder vor wie man das jetzt sieht der Anzeige erscheinen . Denke das es sehr schwer ist auf der Anzeigetafel oder Anzeigefeld hinzu kriegen . Hier ist die Erkennung auf den Gleisen bestimmt wichtig um dann das Ergebnis auf die entsprechende Anzeige zubringen . Alles was ich hier schrieb , kann doch normalerweise gemacht werden . Mit der EV ist doch fast alles möglich , nur manche Sachen fehlen , das ist meine Meinung die ergänzt werden sollten . Diese Anwendung wollte ich in einer Gleisharfe pro Gleisstrang einsetzen . Besetzung , Bezeichnung und automatische vorrücken eines vorheriges Gleisabschnitts ( BLOCKSTELLE ). Wer hierbei eine Idee hat , danke ich auch recht herzlich im Voraus für eine Lösung . Sicher ist das eine gute Anwendung für zum Beispiel eines Schatten Bahnhofs oder etwas grösseren Güter- und Personen-Abstellplatz . Da es sich um zwei verschiedene Anwendungen handelt , wollte ich sie auch getrennt in einer Ereignisgruppe führen . Meine Ereignisgruppen sollen nach der entsprechen Anwendungsabläufe geführt werden , bessere Übersicht der Anwendungszweck . Viele herzliche Grüße HnS
  14. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde # Hallo BahnLand Zu Punkt 01 : Ja richtig , durch mein nicht weiter kommen habe ich diese eingesetzt um die Schaltpunkte zu prüfen - die ich dann vergessen habe vom Gleis zu nehmen / Danke ! Zu Punkt 02 : Dieser Hinweis ist sehr WICHTIG , das hab ich viel später erkannt , bei einen anderen TEST . Hierbei versuchte ich deine Art der SPERR- bzw STOP-Weiche Art angenommen , sie fand ich sehr interessant und geeignet für diesen Zweck . Ich hab schon vieles mit Gleisen ausprobiert , auf diese Möglichkeit wär ich NIE darauf gekommen . Diese Art werde ich auch besonders Betonen , da es eine sehr expliziert Eigenschaft vorlegt - Denke das man das auch EXPLIZIT nennen kann - Sonst bitte mich hier korrigieren . Wenn Du es beim gebogende Gleis ( Weiche ) bemerkt hast , auch bei gerade Gleis ( Weiche ) eingesetzt habe , vielleicht jetzt nicht hier aber bei anderen Anwendungen . Auch hier bedanke ich mich bei Dir , gerade die Richtung ist hier sehr WICHTIG !! Zu Punkt 03 : Teils gewollt im hinteren Bereich , aber im vorderen Bereich nicht . ( Im Sinne des Spielautomaten ist der hintere Bereich nicht sichtbar , der durch die Bergkulisse mit Tunneln verdeckt sei ) . Aber das könnte man auch besser lassen , ohne das harte an- und abfahren der Stelle . Zu Punkt 04 : Das hab ich nicht mehr gewusst , somit hatte ich dann diese Lösung angewandt . So kam das mit dem Duplikat , das zum Testen als Kontrollzweck dient , so musste ich nicht immer heran Zoomen . Wird auch wieder entfernt , somit auch das in der EV Eingeträge - mit dem Duplikat . Zu punkt 05: Hier habe ich vieles verändert , das ich das nicht mehr bemerkt habe , das einiges aufgehoben war . Zu Punkt 06 und 07 Habe hier was neues gelernt - Danke ! Hier war für mich das größte Problem es zu lösen , meine Erklärung war auch sehr mager . Du hast sehr gut erkannt , was mein Ziel war und was ich erreichen wollte . Unter dem Strich Ganz recht herzlichen Dank für die Zeit , einige Dinge brauchen Zeit , die man sich nehmen muss zumal ich viel wirrwarr erbracht hatte . Es ist nicht schlimm , wenn ich etwas warten muss - habe ja auch andere Dinge ausgeführt , so bemerkt man NICHT das WARTEN . Ich bin immer dankbar , wenn jemand sich die Zeit nimmt um zu Helfen . Allen die mir hier halfen Danke ich auch herzlich . Viele Grüße HnS
  15. Hallo Dermer Der Kaufpreis ist eigentlich gering , dazu mal viele gute und bessere Lösungen erfolgen. Die ich bei andere vorher gehabten Programme vermisse . Dazu muss man auch sagen das fast alle Rechner verwendet werden können , die nicht immer auf ein NEUKAUF erzwingt der Software . Noch ein Plus von MBS , Erklärungen und Hilfsstellungen werden schnell im Forum gegeben ohne einen SUPPORT zu warten . Auch wenn die NEUE Version , etwas mehr kosten sollte , bin ich überzeugt , ist es das Geld wert . Gruß HnS
  16. Hallo Lutz Du hattest mal das Context vorgestellt , das hab ich installiert und auf Deutsch umgestellt . Wie bekomme ich denn , die EV sichtbar oder besser gesagt lesbar - ich hab nur wirrwarr Sicher hab ich das wieder mal falsch angefangen !! Habe gemacht neue Datei und Datei öffnen Namen xxxx . Könntest Du sonst mir Bilder zeigen wie ich vorgehen müsste - das wär sehr nett . Gruß HnS Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Durch den Hinweis von Lutz das ein Wert nicht exitiert kann die Bedingung NICHT erfolgen , habe ich mir mit Ruhe den Vorgang nochmals angesehen . Durch eine Änderung habe ich , so denke ich , den Ablauf verstanden - aber , jetzt das ABER . Ich muss anders vorgehen , denn ich muss die jeweilige AUFFAHRTen ansprechen und dann das freigegebene Gleis umschalten . Da hab ich auch ein Gedankenfehler erkannt . Möglich wäre vielleicht auch durch Variablen ein Zufall der Fahrwege umzuschalten , aber auch nur die halt NICHT belegt sind . Dies müsste ich durch eine Abfrage realisieren , daß hab ich noch nicht gemacht - sollte eigentlich auch gehen . Ich gehe schon gedanklich Schritt für Schritt den Ablauf nach , nur fehlen mir die Erfahrungen - Fertige Abläufe sind viele gegeben , aber man kommt manchmal nicht an das Ziel . Werde diese Vorgänge mal durchgehen , ob ich damit vielleicht Erfolg habe - mal sehen . Viele Grüße H nS
  17. Hallo Lutz Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Bei deiner Übersicht wundere ich mich , wie ich doppelte Einträge erzeugt habe , das ist nicht gewollt . Hast du diese Auswertung selbst hergestellt , oder gibt es dafür ein Prüfprogramm , denn dann wäre ich sehr interessiert . So wie Du hier zeigst als Bild findet man schnell meines erachten die Fehler besser . Jetzt stehe ich da , verstehe nicht ganz , wie der Wert nicht vorhanden sein soll - mmh oder muss ich noch zusätzlich Einträge machen ? Hier grübel ich noch nach - da blockiert ich Bemerkung : Wie ich es auf meiner Testanlage schon beschrieben hatte , wollte ich aus der Sicht des missverständlichen Spielautomaten , von den Walzendrehtechnik ( Rotation ) abtreten. Die Walzendrehtechnik ( Rotation ) kann vertikal oder auch waagerecht verwendet werden . Da ich es auf eine andere Art versucht habe , was eine drehende Walzen (rotieren) machen würde , so auf diese Gleisverlauf führte . Hier kommt man auf die gleiche Art auch auf das Ergebnis ohne Missverständnis . Werde aber trotzdem beide Variante ausführen , die dann zur Auswahl stehen kann / oder könnte - Versuch ist es Wert . Ich Danke Dir für deinen Hinweis !! Viele Grüße HnS
  18. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde @Hallo BahnLand Habe dieser Hauptordner markiert mit der Bezeichnung -----> Probleme Bedingungen sind erfüllt und Bedingungen sind NICHT erfüllt sind Einträge gemacht . Wollte den Vorgang von Quackster in meinen Projekt verwenden , doch ich schafft es NICHT , verlor den Überblick und Konzentration . Das Random 1-14 nur verwendet , da das Weichenbereich W15 noch bei gerade offen ist , also wird nicht geschaltet . Da ich noch nicht weiß wieviele Anschlüsse ich noch ergänzen muss !!! Einfach die EV anschauen , hab es ein zweites Mal versucht , auch wieder ohne Erfolg . Habe die zwei Einträge stehen lassen bei den Weichen ansteuern , damit man sieht wie ich vorging . Bitte hier um Hilfestellung ! Bedanke mich im Voraus für Unterstützung . Zufall mit Variablen steuern.mbp Viele Grüße HnS
  19. Hallo Lobo Da hast Du eine sehr gute Arbeit geschaffen , wenn es nur aus diesem Bild entstand . Hochachtung Viele Grüße HnS
  20. Hallo Alex Grundsätzlich ist der Bogengleis 6138 nur gedacht bzw wird verwendet als Gegengleis . wieder der parallel Führung . Anders gesagt , gedanklich ist es eine gleich zusehen eine Weichen ohne der Geradegleis . Darum auch wenn sie ein gebogenes Gleis ist , nicht als Bogengleis zu nehmen ist . Oder , wenn Du sie doch als Bogengleis nehmen willst , ist wie Henry schon schrieb der Abstand NICHT mehr 63,5 mm , in diesem Fall dann 100 mm . Vom Programm der Produktion des Hersteller Fleischmann , wird das Bogengleis 6138 darauf hingewiesen , für was sie gedacht ist . Vermerk : Das schwarze KREUZSTÜCK ist eine selbst entworfene Hilfslehre , man kann zwei gegengesetzte Weichen gleicher Richtung nehmen , das ist natürlich richtig Alex . Darum hab ich ja auch darauf hingewiesen ! So , vom Hersteller werden STANDARD nur 4 parallel laufende gebogene Gleise angeboten ( R1 - R4 ) . Früher wurde NICHT mit technischen Mittel berechnet wie die Radien entstanden . Hier wurde mit einer sogenannte Schieblehre gearbeitet . Um aus deinem Problem weg zukommen , denke BITTE NUR an VIER Gleisbogen . Somit sollte es eigentlich ausreichend erklärt sein , daß das GEGENbogengleis NUR ein Gegenstück verwendet wird , an Stelle einer GEGEN-Weiche . >>>>> Früher konnte man auch noch mit anderen Hersteller die Gleistypen ( GLEICHSTROM-System ) benutzen , dies wird bei den NEUEN kaum oder garnicht mehr möglich sein . <<<<< Diese sogenannten Anpass- Stücke weden NICHT mehr hergestellt . Da jeder sein Produkt verkaufen will und die NICHT angepasst werden können . Alles andere hat Henry ausführlich hier schon geschrieben . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe durch Zufall einen Effekt hervorgebracht , das ist durch ein versehen geschehen . Nach hinein kam dieser Effekt zum Vorschein . Drei dargestellte Flächen die mit Feuerstelle in Bewegung gebracht wurden. Die senkrechten ( dargestellte Fläche ) werden mit je einer Kamera geführt , die Funkenbildung läuft dem Antrieb hinterher - Auch Zufälle können eine Wirkung bringen , das ich es hier zeigen musste . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Alex Habe Dir deine Anlage heruntergeladen und auf diese eine NEUE ANLAGENPLATTE aufgebaut , dabei sind Hilfsstellung und Erklärungen vorhanden . Diese Information ist aus dem Original-Katalog - 9925 entnommen . Schau sie Dir bitte an, wie man was verwenden kann , wenn Du nach dem realen Anlagenbau gehen willst . Deine Anlage mit Erklärungsbeispiele und Anwendung und -----> Alex-Hilfsstellung.mbp Hier wird mir Henry zustimmen , wie ich dieses hier zeige . Es ist auch immer hilfreich seine Probleme seine Anlage zu zeigen , wie Du es jetzt gemacht hast . Bei Fragen bitte hier wieder melden ! Viele Grüße HnS
  23. Hallo Viciente Bei meinen Weichen sind die Herzstücke aus Kunststoff , aber die Abstände sind schon gering . Sie reichen aber durch aus , daß dieser Übergang mit dem Rad kein Kurzschluss gibt . Ich hatte die Weiche in der Demo vielleicht auch noch farblich ändern sollen . Ich ging davon aus , das bekannt ist oder wär . So wie ich es erklärt habe mit den farblichen Gleisschienen ist so schon richtig . Natürlich kann ich die Steuerung mit ins Spiel setzen , um es vielleicht zuerkennen , was ich damit erklären wollte . Es gibt auch Modellbahner , die keine technische Erfahrung haben . Davon ging ich bei Dir nicht von aus . Simulationen kann man sowas schon , ist halt hier etwas schwierig , trotzdem ist es mir doch gelungen , wie ich es erklären wollte . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Streitross Wie ich dies angefangen habe " Gaudi - Spielautomaten " ist nicht das Hauptziel eines NUR Spielautomaten . Durch aus gebe ich Dir Recht so wie ich es darstelle , in einer anderen Art um zu gestalten . Ich will alle Funktionen nutzen , was das MBS Zuverfügung geben kann ausreizen , bin auch an einige Dinge an Grenzen gekommen . Es wird auch eine Modellbahn vorhanden sein wie üblich und soll auch verwendet werden . - Bitte nimmt das was ich hier mache nicht nur als Spielautomaten so ernst , es kann auch mal eine andere Art sein , wie man eine Modellbahn präsentiert . - Zugegeben einige gefällt etwas und den anderen halt nicht . Im realen kann man seine Anlage im Schrank einbauen in der eine kippbare Platte die Anlage erst erkennbar wird . Oder ich hebe die Anlage an bis fast an der Decke oder in einem Koffer / Kiste . Es gibt viele Möglichkeiten , wie man was gestaltet und wie der Platz vorhanden ist . Wenn das erstmal fertig ist , was ich geplant habe , kann man meiner Meinung nach , grundsätzlich ein Urteil geben. Es ist eine andere Darbietung von seiner ( bzw meiner Anlage ) Präsentation und einige extra Effekten . Ich verändere ja nicht das MBS in diesem Sinne , wie vielleicht einige annehmen würde - denn dann hätte sich NEO sich schon gemeldet es zu unterlassen - was sein Recht auch wär !! Wenn einige mir bei bestimmte Programmabläufe oder andere Modelle helfen sind diese auch mit sicher gut durchdacht , das es für das MBS genutzt werden kann . Also lieber Streitross , es ist nicht zu befürchten , das von mir hier einen Einfluss von umändern oder Verfremdung - nur meine Art wie ich meine Anlage anbiete und ein wenig Spielfunktion wie einen Spielautomat nutze . Hoffe , das ich damit die Sachlage einiger Maßen erklären konnte . Viele Grüße HnS
  25. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde # zu EASY blink und leuchtende Schriftzug hat schon eine gute Auswirkung , auch wenn es vergrössert wird . Zu meinen NEUEN Schriftzug habe ich eine fast umrahmte innen wie auch aussen mit Gleisen versehen . Dabei nahm ich eine Kugel und ein Dummy-Antrieb mit ein Feuerstelle . Sobald die Kugel in Bewegung kommt und auch dargestellt rollt , hinterlässt die Kugel einen Feuerbrand-Rauch . Hier hab ich zur Zeit eine maximale Geschwindigkeit ausgeführt . Da es noch ein TEST-Versuch ist hab ich einen Schalter EIN / AUS benutzt , damit ich die rollende Kugel in Bewegung starten und stoppen kann . Dieser Schalter EIN / AUS soll dann alle ANTRIEBE von Kugel des Schriftzugs steuern . Eine mögliche zweite Idee , bei bestimmte Ereignisse die Kugel in Größe und Farben zu ändern . Mit den zwei Bilder die ich zeige , kam mir die Idee einen bestimmte Gruppe ( Funktion ) anzusprechen , wie etwa bei den GBS-Elemente-Steine . Mit dieser Ausführung kann ich eine direkte Art an Gruppen ansprechen , in dem ich sie mit dieser gedachten Gruppen EIN und AUS schalten kann . Die Symbole habe ich von den Modellbahn Studio genommen , das man sich nicht umstellen muss . Einmal bei Tag und einmal bei Nacht , gut es ist für meinen Zweck eine Notlösung gewesen - Das Aussehen könnte besser sein , aber der Zweck wird erfüllt . Man könnte solche in etwas mehr transparent der Symbol gestalten - eine andere neue Idee von mir . Das Gebäude- und Landschaft-Symbol könnte man auch für die Beleuchtung zu den Schalter nehmen ( Gebäude für Gebäudebeleuchtung und Landschaft für Laterneleuchten ) Ob dies hier sinnvoll wär , kann ich nicht sagen , darum hab ich sie hier nicht vorgegeben . Wie findet Ihr das , was ich mir hier ausgedacht habe , und ob man das auch als Allgemein verwenden oder nutzen könnte für die Anwender . Man könnte auch die sogenannte Bildchen auch neben den SCHALTER platzieren , ich fand aber sie so praktischer . Hier wär Eure Meinung gefragt und Kommentare abzugeben . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...