-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo quackster Teamworker ( Gemeinschaftarbeiter ) Viele Grüße HnS
-
Hallo quackster Ich hab bei seiner mbp-Datei von m.weber , die Häkchen für " Automatischer Neustart " entfernt und die Geschwindigkeit von 400 auf 100 gesetzt. Ist das Flügelsignal auf Halt bleibt die Lok doch stehen vor dem Signal . Bleibt das Flügelsignal offen fährt die Lok weiter , so wär das doch auch richtig . Ansonsten habe ich da nichts verändert quackster . Viele Grüße HnS
-
Hallo m.weber Wenn ich das richtig erkenne müssen die Häkchen " Automatischer Neustart " entfernt werden . Da sonst immer eine neue Zählung gestartet wird . Ich hab deine Mbp-Datei heruntergeladen und mir sie angesehen, jetzt wenn die Häkchen nicht sind , geht es ! Viele Grüße HnS
-
Fahrdienstleiter über Monitoren (modern)
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde und-bauer habe eine interessantes Video für Euch weiter Infos im Internet . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde und -bauer Habe hier eine Frage Zeitimpulse (Zyklus ) ? Ist es möglich diese in der EV zu nutzen , die man einbinden könnte , für bestimmte Zwecke . SO in der Art , einlesen , verarbeiten und weitergeben . Oder muss man eine Formel definieren die eine genau Zeit bewirkt . in der EV gibt es eine Funktion " Zeitpunkt erreicht " damit kann ich nicht arbeiten . Was mir auch noch einfällt mit den Variablen zu arbeiten ! Oder ?? Ich habe für meine Modellbahn eine Module nutzen können die die Atomuhrfunk lesen konnte , die eine genaue Zeit angab - ohne Computer. Finde jetzt in Moment keine Lösung dafür , wär für mich eine Art Zeitangabe für die Uhren und Steuerpult mit Beschriftung . Viele liebe Grüße HnS
-
Hallo Lobo Ich kann das nur so erklären , wie Du das zeigst . Es ist hier so keine direkte Schattenbildung wie man das kennt . Wenn ich jetzt mal ein 3D Grundkörper nehme , wird nur die obere und die Frontseite hell dargestellt , der Rest bleibt viel dunkler . Wäre jetzt das mit einer Lichtquellle ( Lampe oder Sonne ) würden sich so Schatten bilden , das ist hier nicht der Fall . Hier zeige ich mal vier Ansichten eines Würfel ( Quader ) Front.rechte Steite hinter Seite linke Seite Hier hab ich den Gismo am Quader gelassen , um zusehen der Ansicht - Hier sind die Flächen nur Hell und etwas mehr dunkel dargestellt . Ein richtigen Schatten wie man das kennt , gibt es hier nicht .. Hier müsste eine andere Technik vorgenommen werden , die dies korrekt darstellen kann . Das ist bei Nachtansicht - da ist bei mir alle Seiten dunkel . Die Lichtquelle ist hier wenn man das so schreiben kann von Achse Z nach Y Diagonal nur hell , das kann man mit der Erweiterung an den Grundkörper mit den Haken aktivieren , das der 3D-Grundküper alle Seiten gleich hell erscheinen lässt . Also richtig als Schatten kann ich das nicht bezeichnen - meiner Meinung nach . Wer die Version V2 noch kennt , konnte mehrere Lichtquellen einsetzen ( Lampensymbol ) , da konnte man es eigen der Maße verhindern . Das dies hier in dieser Version nicht mehr vorhanden ist . Viele Grüße HnS
-
Hallo BahnLand und alle andere Ich hoffe das ich dies auch als Hilfestellung geben kann - Anwendung einer Anlage im Straßenverkehr . " Verkehrsanlage Test im Experimentele Anlage " zu finden wär wenn alles richtig läuft oder als mbp-Datei , was am besten wär . Was schon gut funktioniert ist die Funktion " Störung oder Ausfall der Ampelanlage " , die Automatik wird deaktiviert . Bei der " Automatik " sind einige Unterordner schon vorhanden , wenn ich sie richtig zugeordnet haben - dies müsste dann mal überprüft werden . Denn in diesem Beispiel werden Fahrzeuge aller Art und die Personen die Auslöser sein die ein Teil eine Rolle mitspielen sollen . Zumindest ein kleiner Teil davon , da bei der Automatik selbstverständlich doch alles automatisch gesteuert wird ( oder gesteuert mit Schaltinformation der Anmeldung der Fußgänger für auf "grün" warten ) . Was ich auch schon im Griff haben ist bei " NUR in ROTPHASE ( bezieht sich auf Personen ) " die Zusatzsignal erlleuchtet , bei " GRÜNPHASE " halt nicht . Dies habe ich bei der EV ( Ereignisverwaltung ) so gelöst , das ich eine Sperrweiche ( Personen ) der Amperphase zugeordnet habe . Wie ich vorher schon geschrieben habe , hab ich nur die GROSSEN Ampeln angesprochen , die die anderen zugeteilt sind in Verbindung - So braucht man nicht mehr jede Ampeln einzeln ansprechen , das erspart viele einzelne Einträge und Zeit . Hier wird auch ein Haupttakt geben , der die anderen Taktphasen mit beeinflusst , die " ROT- und GRÜNPHASEN " werden länger laufen als bei " GELB- und ROTGELBPHASEN " . Zumindest ist das mein bestreben es so hinzukriegen - ich hoffe ich werde es so schaffen ! Ein paar Information sind auch dabei auf der Bodenplatte platziert und ein paar Beschriftungen . Auch hier hab ich eine Stelle gemacht , das ein Flexgleis NICHT immer ein Vorteil bringt , da stehen Pylonen ( obere Kurve ) . Da sind kein guten Bogen wiedergeben können , also ungeeignet , es sei denn man möchte es so haben wie in diesem Fall ( Ich hab das nur mal demostriert ) . Wenn mir das gelingt , was ich damit erreichen will - kann das als " Expermentelle Anlage " doch dort zugeordnet werden , vorher muss getestet werden , ob alles richtig läuft . Darum möchte ich erst eine mbp-Datei hochladen zum Test-Probe-Funktion . Noch kann ich dazu fügen , das ich zwei Varianten verwende auf einer Kreuzung , die den unterschied zeigen , aber von der Funktion gleich sind . Variante 1 " Signal kommt " und Variante 2 " Bitte warten " . //// Bewegung NORD-SüD oder SüD-NORD haben die Nummer 1 und Bewegung OST-WEST oder WEST-OST die Nummer 2 //// Hier ist eine andere Art der Nummerierung verwendet worden , als die ich schon an einem anderen Beispiel gab . Das ist erstmal ein Zwischenstand und Vorhaben Es gibt noch viele andere Beispiele mit Ampeln , die Angewandt werden können - siehe im Katalog " Auto " oder " Test " . Das sind Ampeln die ich meine , die Bahnland selbst gebaut hat und ein paar auf meinen Wunsch , wenn möglich war - Danke BahnLand . Sobald ich damit fertig bin mit der Testanlage und sie für Euch zu Verfügung steht - BITTE ich EUCH um eure Meinung , Bemerkung oder oder !! Es ist keine komplizierte Anlage , aber doch schon viele Kombination enthalten . So jetzt macht ich weiter .... Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und -bauer Das ist bei einer Lichtquelle immer so , die ein Schatten werfen . Bei den Grundkörper kann man dies verhindern in dem man bei der Erweiterung " Leuchten " im Kästchen aktiviert . Das kann man bei den Modellen leider nicht machen , da diese Funktion NICHT angeboten wird vom Erbauer . Es gibt in dieser Version V3 auch keine Zusatz-Lichtquelle , die man dann ergänzen könnte. Was auch der Fall ist im Simulationmodus wird auch ein bisschen zustart das Licht gedämpft , was ich selbst auch störend finde , was bei Tag oder auch Nacht einige DInge nicht erkennbar wird , erst bei näherer Annäherung wird es etwas besser - doch nicht ausreichend - das ist mein empfinden der Ansicht . Da müsste es etwas besser werden in der NEUEN Version V4 , das dies nicht mehr so start hervor kommt , Solange versuche ich mit dem was geht so zu machen was möglich ist , wie es halt ist . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und - bauer Das Thema Ampeln mit Zusatz , ist eigentlich eine Erweiterung für die Fußgänger oder Radfahrer oder für beides. Ich habe aus dem Katalog eine zweispurige Kreuzung genommen , die es demostrieren sollte , wie sie eingesetzt wird . Es handelt sich um eine Signalanzeige die über eine "rot / grün " Phase hat , statt " rot / rot / grün " . Der Einsatz dieser Ampel mit dem Zusatz wird bei nicht sehr starken Personverkehr oder beruhigte Straßen ( Nebenstraßen ) eingesetzt . Sie befindet sich über der rotleuchtene Fußgängerampel , also die Stelle , wo die zweite rote Phase sich befand . Ich bat BahnLand mir so eine Zusatzsignal zu bauen , was er auch sehr schnell gemacht hat - Herzlichen Dank BahnLand !! Was ist das Zusatzsignal für Fußgänger ?? Sie hat eine schwarze Blende mit weißdurchlässige Schrift . Einmal mit dem Schriftzug " Signal kommt " und eine andere Variante wär " Bitte warten ". Noch bin ich die EV ( Ereignisverwaltung ) am schreiben , sobald ich damit fertig bin , werde ich sie unter diesem Thema als mbp-Datei hochladen . Bei der Verwendung mit dem Zusatzsignal für Fußgänger- und Radfahrer bzw für beide . Wie das Bild hier grob zeigt habe ich beide Variante mal verwendet und farblich hinter legt , um die Anwendungsbereich zu erkennen . Normaler Weise wird bei der " rot " Phase eine Taste gedrückt am Ampelmast , dies habe ich simuliert über Kontaktgleise , die die Funktion übernimmt . Ist eine Person auf diesen Kontaktgleis und die Ampel ist "grün " geht die Zusatzsignal NICHT an , nur in der ROTPHASE . Wie ich das gemacht habe - bitte ich die EV sich dann anzusehen . Auch was ich noch simuliere ist , wenn nach links abgebogen werden soll und ein entgegen kommendes Fahrzeugs gerade fährt . Muss das abbiegene Fahrzeug stoppen , GRÜN-kontaktstelle ( MITTE ) . So wie das Bild jetzt zeigt ( Draufsicht ) habe ich eine vergrößerte Ampel platziert . Bei den Fußgängerampeln sind farblich unterlegte Flächen die eine Besonderheit besitzen zum Unterscheiden der Varianten des Zusatzsignalampel . Alle zusammende Ampeln sind verbunden , so wied nur in der EV die große Ampel angesteuert wird , so erspare ich jede einzelne Einträge der Ampeln . Ein Beispiel habe ich mal daneben platziert mit einen Bogenmast , die bei starkbefahrende Straßen sich befinden oder Haupt- Nebenstraßen . Eine Simulation wie zum Beispiel bei einer Störung oder Ausfall der Ampelanlage . Diese Funktion wird durch die blaue Taste bewirkt , die Automatik wird dann deaktiviert. Für die wieder in Normalbetrieb ( Automatik ) wird da die rote Taste gedrückt . Nur durch die beide Tasten hat man Einfluß auf die Ampelanlage , der Rest steuert die EV . Ist die Störung bzw Ausfall aktiv , sind alle Ampeln aus ,mit der Ausnahme der Nebenstraße , die die Nebenstraßen die blinkende Gelbphase zeigt . Also die mbp-Datei kommt , wenn ich die EV fertig habe. Beschreibung denk ich mal wär nicht nötig , sollten doch noch Fragen auftauchen , bitte Fragen . Für Anfänger die lernen wollen und für die Interesse haben wie dies gelöst wurde ( von mir ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und-bauer Das Gefängnis sieht viel zu gut aus , da wird doch alle zum Straftäter . Ich weisst auch schon wer der Vollzugwächter wird , die Gefangenen dürfen als Strafe eine Modellbahn bauen . TOP Modell FeuerFighter auch das Gerichtsgebäude Viele Grüße HnS
-
Hallo fex Da habe ich den Namen von dir von Streit_ross übernommen , ist wohl ein Tippfehler ( "flex" statt " fex " ) . Dachte wär jemand anders - Sorry ! Habe noch nicht alle , naja nicht alle übertrieben . Namen vom Forum im Kopf . Trotzdem eine sehr gelungene Anlage . Viele Grüße HnS
-
Hallo Streit_ross Von flex-Bhf Mohorn ist sehr schön Gestaltet Die Gestaltung von flex-Bhf Mohorn Anlage ist sehr schön . Da lohnt es sich , eine EV zu erstellen . Glückwunsch flex An der Steuerung kann ich nichts meckern , finde sie ist Dir gut gelungen Streit_ross - auch. Nun sehe ich da auch noch ein paar ? - Zeichen . Sind das Modelle die nicht im Katalog sind ?? an Streit_ross . Ich werde mal Deine EV genau anschauen , wie dein Gedanke war , um ein Fahrbetrieb automatisch laufen zulassen - Lernbegierig bin ich !! Viele Grüße HnS
-
Hallo FeuerFighter wiedermal hab ich meine " Gefällt mir " verbraucht heute , kann dann nur es so machen . SUPER ! Gruß HnS
-
Linienbus Testfahrt re Blinker - Kreisverkehr
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo FeuerFighter Das ist ja auch kein Problem . nur bei einer Gefahrenstelle könnte man sie verwenden . Zum Beispiel : Einer verhält sich nicht richtig im Straßenverkehr - Ball rollt über die Straße oder ein ausfahrender Fahrzeug kommt aus der Parktasche heraus und über sieht den gerade anfahrenden Fahrzeug !! Hallo Modellbahnfreunde u. -bauer Was ich noch gerne ausprobieren will , die Funktionen der Variablen als Steuerung , wie zum Beispiel Bahnübergang (mehrgleisig) .- daran arbeite ich noch . Kleiner Bemerkung ; Über den Busse habe ich eine Beschriftung gemacht , damit ich sie unterscheiden kann , die später wenn fertig wegfallen . Bei den Blinker für LINKS habe ich noch keine Kreuzung hier hochgeladen , um die dann auch mal zu sehen . Oder ,wie schon dein Video gezeigt hat . So wie ich das mit dem Kreisverkehr gemacht habe , müsste der Ablauf schon gut sein . Da ich kein Autofahrer bin und nur auf Informationen beziehen kann , Blinker wird nur dann gesetzt , wenn Fahrzeug den Kreisverkehr verlässt . Dann müsste ich noch zum Schluss die umschalten von Tag / Nacht einstellen für die Beleuchtung der Fahrzeuge , Tag Licht aus und Nacht Licht an . Was mir noch an Schilder fehlt sind die Pfeilrichtungen und Straßenmarkierungen ( Pfeilrichtungen ) . Denke die kann ich mit dem Kreisebene mit Textur noch selbst hinkriegen , nur für die Straßen , da weist ich noch nicht genau wie ich das hinbekomme ohne das ich Grundkörper verwende . Ich möchte ja mehr spurige Straßen bauen oder verwenden , also mehr als nur zweispurig . Da ich mit mehreren Sachen mich beschäftige , muss ich es auch genau trennen , bei was oder um was es sich handelt . Nochmal zurück auf der Testanlage ( Kreisverkehr ) Blinkertest Linienbus . So wie zusehen habe ich Beschriftungen gemacht , die auch so der entsprechen Gleise bezeichnet sind . Auch hier ist eine Strategie dahinter und auch eindeutig . Die will ich auch mal erklären , warum ich sie so bezeichnete . In dieser Anlage sind zwei gleiche Kreisverkehr aufgebaut , "A" und " B " , sie können auch unterschiedlich sein , hier sind sie halt gleich . Dunkelrote Beschiftung sind die Kontaktstellen der Einfahrt , die dunkelblaue sind die Kontaktstellen Ausfahrt . Die grauen sind die Kontaktstellen innerhalb des Kreisverkehr . Und zum guten Schluss bleiben noch die schwarzen Beschriftungen für die Weichen . Hierbei hab ich immer mich auf die roten Markierung der Beschriftung bezogen , also " VON -NACH " oder " NACH . VON " . Interessant wird es mit mit der EV werden , die ich natürlich noch nicht ganz beherrsche und dabei noch lernen muss . In manchen Fällen fällt mir auch dann nichts mehr ein , wie ich es selbst hinbekommen , da muss ich mir Hilfe doch holen . Weil ich nicht weiter kommen kann . Man kann ja nur lernen , um ein Ergebnis zu erhalten . Was ich noch nicht hinbekommen habe , das der aus dem Kreisverkehr immer Vorrang hat , aus dem Kreisverkehr heraus zufahren . Das hab ich etwas anders gelöst , aber doch nicht richtig - muss ich vielleicht mit Timer arbeiten , um Verzögerungen entsprechend zu bekommen . Da hab ich noch Schwierigkeiten , " wann " und " wo " sowie " wie " . Man muss sich bei meinem Kreisverkehr vorstellen , da ja jetzt nur Schienen zu sehen sind . Eine direkte nach rechts Abbiegend und im Kreisverkehr ( leicht gerade ) zum Kreisverkehr hinein fahrend . Auch die fehlende Zwischeninsel der Ein- und Ausfahrt . Der Bereich in den Kreisverkehrinsel kann Rasen oder ein paar Bäume oder auch ein Denkmal sehen - egal . Gestaltung frei ! Wie gesagt sind noch einige Fehler in der EV die ich ändern muss , grob läuft es ja noch so - möchte es etwas feiner und genauer haben . Als nächstes mache ich eine Kreuzung mit eine Ampelsteuerung dazu . Da bin ich noch daran am Arbeiten , um auch die anderen Funktionen des NEUEN Linienbus zu zeigen . Ja - das ist erstmal alles was mir In Moment so einfällt !! Viele Grüße HnS -
Linienbus Testfahrt re Blinker - Kreisverkehr
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde u. -bauer Wie ihr gesehen habt war und bin ich einen Kreisverkehr konstruieren , wie es mir wieder gelungen ist . Zum Testen reicht es schon mal , das die Fahrzeuge wieder zurück kommen können . Gleichzeitig habe ich auch versuch die EV zu lernen , es geht zwar , ist aber meinerseits nicht perfekt . Es schleichen immer noch Fehler ein . Hier und da , versuche ich sie selbst zu korrigieren , um zu erkennen was falsch läuft . Aber immer hin habe ich geschafft , den Ablauf für den Fahrweg und den rechten Blinker ein/aus richtig zu setzen . Leider fand ich keine Hupe , die gab es wohl in der Zeit nicht - oder ? Trotzdem TOP Modell FeuerFighter ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde u. -bauer Konnte es nicht lassen gleich meinen 6 Ein- u, Ausfahrt Kreisverkehr zu testen . Da der Bus zwar mehr Funktion hat , hab ich NUR den RECHTEN Blinker in Einsatz , wegen der Ausfahrt und kurz danach den Blinker stoppt . Fahren die Busse direkt nach rechts zur Ausfahrt blinken sie dann , fährt der eine Bus aber in den Kreisverkehr geht KEIN Blinker . Ein Bildchen - Nee .. Eine mbp-Datei ? Ja , ich hab die Ev noch nicht komplett ausgefühlt - nur die Fahrwege und den rechten Blinker . Weil ich kam erwarten konnte das Ergebnis zu sehen . Ich bin ja nicht so , die Strecke ist auch nicht komplett , aber für den Test reicht es ja . 2 x Kreisverkehr_FF Linienbus auf Blinkertest rechts.mbp Viele Grüße HnS
-
Glückwunsch zum APP des Monats
h.w.stein-info antwortete auf vom-dorps Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo NEO Da kann man sich nur anschließen , man merkt dann , das seine Arbeit gewürdigt wird - Super - ist wie ein Oscar Also von mir auch mein Glückwunsch für die Leistung NEO ! Viele Grüße HnS -
Hallo Toni , Modellbahnfreunde und -bauer Eigentlich wollte ich noch nicht damit heraus kommen , im Bezug mit dem Gleisbildstellwerk . Nun war erst mal eine große Erleichterung für den Anfänger geplant , und auch die Möglichkeit geben wollte , wie sowas umgesetzt werden kann . Für mich ist das auch eine Herausforderung , da ich auch NICHT alles beherrsche in der EV . Für eine grössere Anlage , mit mehr Betrieb , kann das leider auch nicht mehr reichen - da stimme ich Dir zu . Irgend wie erreicht man immer seine Grenzen , die die Ansprüche höher stellt . Ich gehe mal von einen NORMALFALL aus , wo man seine Anlage in Schritte vergrößert , wie bei einem Einkauf - Gut hier ist alles direkt da , nur für Anfänger in manchen Sachen schwer . Jeder hat mal klein angefangen . Zurück zum Thema , nächsten Schritt wär ein Steuerpult in Verbindung mit Gleisbildstellwerk , das es dann den Ansprüche für grössere und mehr Bewegungen umgehen kann . Nur muss ich erstmal das Konzept haben , was will ich machen . Ich könnte viele neue Beispiele geben , aber dann wird es nicht zum Ziel kommen . Ich möchte damit bewirken das es auch gut angewandt werden kann . und nicht nur so in der Luft schwebt . Was ich auch noch bedenken muss , ist was das neue ( Version 4 ) mitbringen kann , da dort auch noch vieles besser werden soll , was noch nicht mir bekannt ist . In der zwischen Zeit habe ich auch ein Gedanke gehabt , das Steuerpult modular auf zubauen , so in der Art Grundstein und Erweiterungen . Nur dann komme ich wieder möglich davon weg , es als freischwebendes Fenster ( eigenes Fenster ), die unabhängig der Anlage genutzt werden kann / könnte . Wie gesagt ist mir Recht , jede Ideen von euch so zu nutzen , das es wirklich brauchbar genutzt werden kann . Willkommen sind alle Anregungen , Bemerkungen , Vorstellungen oder oder - mit Unterstützung anderen auch begrüsst . Wie ich aber schon vorher geschrieben habe , ist diese Lösung nicht für eine vollautomatische Anlage gedacht . Nur wo man sehr viele Schalter / Taster und Regler hätte , die ein zu sparen , Ich freue mich immer auf eure Mithilfe - das uns allen gelinkt , es zu einem nutzbaren Anwendung kommen kann . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modell- bahnfreunde und -bauer Das ist gut das es eine VW-Werkstatt gibt , denn den geliehenen Bahnland VW-Käfer habe ich ein Unfall verursacht . So kann ich den nicht wiedergeben , den lasse ich schnell machen -reparieren und lackieren . Dann fällt das nicht auf , nur wird er sich Wunder , wie hochglänzt der ist . Sonst bekomme ich nie mehr ein Auto vom Ihm . FeuerFighter ich danke Dir für die Werkstatt , dein Video mit dem Bus , die Blinklichter Fahrlicht und Bremslicht - Hyper-Mega-Super . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Auf die Frage von Toni , den ich voll vergessen habe hier zu antworten - Sorry ! Das Bild habe ich mit ein Programm "Screenshot" aufgenommen und auf eine Ebene von den Grundkörper eingefügt . Die Bilder sind in meinen eigenen PC , das ich auch einen eigenen Ordner abrufen kann . Das wird auch ein grösseres Problem sein , wie ich das in EV herein bekomme , Da müsste ich mich an NEO mich wenden , ob so eine Funktion in der EV intergriert werden könnte . Zumal das ja auch eine gute Unterstützung wär , wenn man nicht am Anfang alle Loks kennt . So wie ich das jetzt gemacht habe , ist das nur eine Textur . Wenn das gehen sollte müsste das Bild aus dem Katalog abgefragt werden des Bauteils . Noch hab ich mich nicht damit beschäftigt .. Viele Grüße HnS
-
Hallo NEO Herzlichen Dank hat erst beim 5 ten mal geklappt , weisst auch nicht warum ? Egal - jetzt hab ich es ja geschafft Gruß Hans
-
Hallo Alle Jetzt wrb ich mein Objekt im Titelbild meines Profil . Viele Grüße HnS
-
Hallo Easy Sieht sehr gut aus - jetzt fehlt nur noch eine Sonnenuhr . Wieso Sonnenuhr fragst Du dich ? Bekomme die mal im dunkel am Laufen . Ein kleiner Scherz von mir , nicht böss gemeint . Viele Grüße Hns
-
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Ich hab das vorherige Steuerpult mit einem Drehregler ergänzt , neben der Anzeige für die ( aktuelle ) Geschwindigkeit . Eine andere Variante wäre dann so , die NICHT senkrecht , sondern waagerecht aufgebaut ist . Hierbei haben ich lange noch überlegt , ob ich die wichtigsten Funktion aufgenommen habe . Das Eingabe -Feld dient zur Auswahl der Objekte , die dann angesteuert werden sollen . Hier ist eine Lok " BR 101 " gewählt worden , die darunter liegende Information sagt aus , welche der Lok bestimmt wurde " Loknummer : 3_001 ". Diese Angabe sagt aus , das es im Katalog unter Rollmaterial die 3te Gruppe ist und zwar ist das die Gruppe " E-Loks " . Daneben ist ein unter Strich , der eine Zeiletrennung andeutet . Dann folgt eine 3 stellige Ziffer ( Zahlen ) , um die gleiche Modellbahn-Lok zu unterscheiden , in diesem Fall ist es die erste Lok . Ein Beispiel ; im Katalog gibt es die E-Lok " BR 101 " , wenn ich mehrere davon auf der Anlage betreiben will , wird einfach eine Zahl erhöht unter den gleichen Namen . Die dann in der entsprechende Stelle unter Rollmaterial hinzugefügt wird . Wir gehen davon aus die Steuerung - Pult und die Gruppen / Untergruppen sind in der EV vorhanden ( KOMPLETT ) , an der Steuerung wird nichts geändert . Ist die Lok auf der Anlage gesetzt worden geht man in der EV ( Ereignisverwaltung ) herein und sucht die Stelle "Rollmaterial" aus . Dort wird die gerade ebene Lok eine eindeutige Bezeichnung und Nummer vergeben . Das wird dann bei der nächsten Lok genau so gemacht . Wichtig ist dabei das kein DOPPEL EINTRAG vorhanden ist . Da man jetzt auf dem Bild der Anzeige sieht , Ist ein Bildmodell und die Bezeichnung plus die Nummerierung gegeben . Um die Lok ( mal als Beispiel ) die auf der Anzeige gedeutet ist , wurde vorher auf das Eingabe-Feld die 3 mit gelbe Taste und dann 0 0 1 wieder mit der gelbe Taste gedrückt ( getippt ) . Jetzt erst ist die ausgewählte Lok angesprochen die ihre weitere Befehle erhalten kann ( theoretischer Ablauf ) . Erst wenn diese auf dem Anzeige-Feld angezeigt wird , können mit den Fahrregler oder / und Kupplung an diese gegeben werden . Durch das drehen der Fahrregler wird die Lok in der Bewegung gebracht ( verständlich ) , da die Lok vorne und hinten Kupplung besitzen sie diese Taste für Kupplung auch noch aktiv , die auch noch genutzt werden können . Ein anderes Beispiel mit einem Signal das umgeschaltet werden soll , man geht wie bei der Lok vor , nur statt dessen wird die Nummer des Signals eingegeben . Auch hier wird nur die Tasten aktiv geschalten die für ein Signal bestimmt sind , alle anderen sind deaktiviert , auch klar . Das Modellbild , Signalart und die Nummer die das Signal bekommen hat , zur Unterscheidung , kann nur gesteuert werden . Ebenfalls soll das so auch mit den Weichen sein , alle die nicht dafür bestimmt sind die Tasten sind deaktiviert . Das sollte verständlich sein , das Eingabe-Feld ist nur die Wahl was ich ansteuern will - man könnte die zuletzt eingegebene Lok noch aktiv halten , wenn diese Funktion gewünscht wär - Überlegung Sache ! Bei der Richtungen , sollte die Funktion eines Krans oder ähnliches , Verwendung der Steuerung reichen plus ( vielleicht ) das " AUF " , " ZU " und " V / H " . Da müsste ich noch die Beschriftung ergänzen neben Kupplung ( in diesem Fall " Kran " ) . Also wie ihr sieht muss noch genau überlegt sein welche Tasten benutzt werden dürfen und die anderen nicht . Noch ist es ein Prototyp !! Was ich bewirken will sind weniger Taster , Schalter und Regler mit einen Anzeige-Feld ( codierte Ansteuerung der Objekte ) Das müsste eigentlich gut umsetzbar sein im 3D-Modellbahn Studio mit der EV . Komplex und einfach zugleich als Kombi - Multi - Universal - Steuerung - Einheit , alles in einem . Damit habe ich mir eine grosse Aufgabe gestellt , da werde ich auch viele Hilfestellungen in Anspruch nehmen müssen , aber immer als BITTE . So genug geschrieben , ich denk , Ihr wisst was ich vorhabe . Vielleicht sind anderer unter uns die den gleichen Gedanke hatten oder haben . Viele Grüße HnS , ein Ziel vor Augen hat
-
Hallo NEO Wie bekommt man ein Hintergrundbild eingefügt bei seinem Account , wenn ich das hier so richtig beschreibe , ausser das Fotobild , das ich schon habe ? Der Hintergrund ist bei mir noch schwarz , das möchte ich ändern . Wie geht das bitte ? Gruß Hans