-
Gesamte Inhalte
6148 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hallo @Idefix, damit das jetzt nicht in allem anderen hier untergeht: Es ist nicht der GleiskontaktHBF1Stop, welcher dein Signal auf Halt stellt. Sondern die Fahrstraße tut das. Jedes Signal, welches in eine aktive Fahrstraße eingebunden ist, wird automatisch auf Halt gestellt, wenn die Zugmitte den Kontakt dieses Signals überfährt. Das ist ein gewolltes und sinnvolles Verhalten. Viele Grüße Götz
-
Ich habe hier auf Brummis Container-Terminal Diorama frei Schnauze drei 20" Abstellflächen und zwei 40" Abstellflächen auf den Waggon gesetzt und mit dem Waggon verknüpft (nicht gruppiert!) Die Flächen überlappen und ich kann mit dem Kran Container auf jeder dieser fünf Flächen absetzen. Zur besseren Unterscheidung habe ich für den Screenshot die drei 20" Flächen mit der Asphalt Textur versehen und die zwei 40" Flächen auf transparent gesetzt. Die linke der zwei 40" Flächen habe ich ausgewählt, damit ihre Ecken weiß hervorgehoben werden. Viele Grüße Götz
-
Besonders die Fahrspur macht es sehr organisch und glaubwürdig. Die Aufhellung und der Hauch Sand ergeben außerdem eine sehr schöne Bodenfärbung, die gut zum Areal passt.
-
Rathaus, Marienkrankenhaus, Stadion, Park, Schwimmbad, Oper, Museumsplatz ...
-
Oh Mann, @Idefix jetzt habe ich langsam eine erste Ahnung, was da los ist. Du hast ja doch Fahrstraßen im Einsatz. Das hatte ich bisher übersehen! Wenn ein Signal durch Aktivierung einer Fahrstraße auf Fahrt gestellt wird, dann setzt das MBS dieses Signal wieder auf Halt zurück, wenn die Zugmitte den Kontakt des Signals überfährt. Das ist korrektes und gewolltes Verhalten. Wenn dir das nicht gefällt, dann musst du in der Fahrstraße für dieses Signal festlegen, dass bei Auflösen nichts unternommen werden soll. Jetzt hast du freie Hand das Signal mit anderen Mitteln und zu einem anderen Zeitpunkt auf Halt zu stellen. Real werden Lichtsignale meines Wissens dann auf Halt gestellt, wenn die Indusi Magneten durch sind und kein Risiko einer ungewollten Zugbeeinflussung mehr besteht. Also lange , bevor das Zugende durchfährt. Da passt die Automatik im MBS ganz gut. Formsignale die von Hand und per Seilzug bedient wurden, hat man früher erst auf Halt gestellt, nachdem der ganze Zug durch war (hat mir ein Fahrdienstleiter mal erklärt). Denn damals musste der Fahrdienstleiter zuerst anhand der Zugschlussmarkierung verifizieren, dass wirklich der komplette Zug durchgefahren war. Erst danach konnte er zur Bank mit den Stellhebeln gehen und das Signal bedienen. Aber das ist längst Geschichte. Viele Grüße Götz @BahnLand Meines Wissens hat er in seiner EV kein Ereignis für diese Kontakte definiert, welches auf betreten(Zugmitte) reagiert.
-
Das tut er ganz bestimmt nicht, @Idefix! Jeder Kontakt GleiskontaktHBF1Stop (von 1 bis 8) wird nur dann ausgelöst, wenn der Anfang des Zuges ihn überfährt. Was auch immer die Änderungen auf der Anlage verursacht, die du diesem Kontakt zuschreibst, wird durch etwas anderes ausgelöst. Leider weiß ich nicht, woran du zu erkennen glaubst, dass der Kontakt erneut ausgelöst wurde. Sonst könnte ich dir helfen das Ereignis zu finden, was die Probleme macht. Ich weiß leider überhaupt nicht, worauf ich bei deiner Anlage achten oder wonach ich suchen soll. Hast du mal das Ereignisprotokoll geöffnet und mitgelesen, was wirklich wann passiert? Am besten nimmst du das ganze Geschehen als Video auf, damit du anschließend anhalten, vor- und zurückspulen kannst um genau zu sehen, welche Ereignisse wann durch was ausgelöst werden. Das geht heutzutage mit Windows selbst und ohne zusätzliche Software. Viele Grüße Götz
-
und ich muss mich bei dir entschuldigen, @Tobi446381 das Straßenstück mit Gehweg und Straße auf identischem Niveau, an das ich mich zu erinnern glaubte, finde ich nicht (mehr?)
-
StraBa Gleis anheben, Gehwege absenken. Bahnland hatte dir das (mit Bahngleisen) schon gezeigt ;-) Für diesen Zweck gibt es bei den Stadtstraßen Stücke, bei denen Straße und Gehweg auf demselben Niveau liegen. Und Stücke für den Niveauausgleich, die man auf beiden Seiten andocken kann..
-
Verstehst du sie in allen Punkten? Oder möchtest du etwas aus der EV genauer erläutert haben?
-
Du benötigst eventuell 3 Flächen. Zwei vorne und hinten für die 20" Container, die du hintereinander auf den Wagen stellen möchtest. Und eine dritte in der Mitte für 40" Container.
-
Ja, das geht. Absetzflächen haben den einfachen Zweck, dem Kran ein Ziel anzubieten. Deshalb braucht sowohl der Waggon als auch der Abstellbereich auf dem Boden solche Absetzflächen. Und du kannst davon beliebig viele einsetzen. Wahlweise mit "Dekor" oder transparent.
-
Hallo @Idefix, deine riesigen Lua Skripte kannst du dir komplett sparen, wenn du Fahrstraßen nutzt. Die machen all das, was du mühselig zu Fuß machst, ganz automatisch und viel bequemer. Zu den Lua Skripten selber: Wenn du dieselbe Objektvariable 8 mal prüfen willst, übergibst du sie besser zuerst an eine lokale Variable mit kurzem Namen. Das macht alles lesbarer. Und Lua kennt ein elseif, wenn du mehrere Alternativen "abklappern" willst. Damit sähe dein Skript Gleis schalten vor einfahrt von HBF2 als Beispiel (sauber eingerückt!) so aus: local Gleis = $("GP PULT Gleise HBF1").variables["HBF1 Gleis Finden"] if Gleis == 1 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/1").visible = true $("TextHBF1/1grün").visible = false $("TextHBF1/1Rot").visible = true $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 1 $("HBF1WR3").state = 0 $("GPHBF1W3R").state = 4 elseif Gleis == 2 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/2").visible = true $("TextHBF1/2grün").visible = false $("TextHBF1/2Rot").visible = true $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 1 $("HBF1WR3").state = 0 $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 elseif Gleis == 3 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/3").visible = true $("TextHBF1/3grün").visible = false $("TextHBF1/3Rot").visible = true $("GPNB1ER1").state = 2 $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 0 elseif Gleis == 4 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/4").visible = true $("TextHBF1/4grün").visible = false $("TextHBF1/4Rot").visible = true $("GPHBF1WR3A").state = 0 $("GPNB1ER1").state = 2 $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 2 $("GPHBF1W3R").state = 0 elseif Gleis == 5 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/5").visible = true $("TextHBF1/5grün").visible = false $("TextHBF1/5Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("GPNB1ER1").state = 2 elseif Gleis == 6 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/6").visible = true $("TextHBF1/6grün").visible = false $("TextHBF1/6Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("HBF1WR4").state = 0 elseif Gleis == 7 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/7").visible = true $("TextHBF1/7grün").visible = false $("TextHBF1/7Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("HBF1WR4").state = 2 $("HBF1WR5").state = 0 $("GPHBF14RA").state = 2 elseif Gleis == 8 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/8").visible = true $("TextHBF1/8grün").visible = false $("TextHBF1/8Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("HBF1WR4").state = 2 $("HBF1WR5").state = 1 $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 end Du brauchst dann auch nur ein end zum Schluss. Wir haben es leichter dir zu helfen, wenn du lesbare Skripte schreibst. Aber wie eingangs schon gesagt: Das Schalten aller Weichen und Signale können die Fahrstraßen für dich übernehmen. Kennst du die? Viele Grüße Götz
-
Hallo @Rotti, der Sgns Container-Tragwagen hat, im Gegensatz zum Container Wagon, keine eingebaute Absetzfläche für Ladegut. Deshalb musst du ihn, wie @streit_ross schon schrieb, mit einer Absetzfläche ausrüsten. Ohne Absetzfläche versucht der Kran den Container auf dem Zielobjekt zu stapeln. Dabei gilt der Kasten, welcher das gesamte Objekt umfasst, als Ziel. Und die Höhe dieses Kastens wird beim Sgns durch die Haltegriffe vorne und hinten bestimmt. Viele Grüße Götz
-
Das kann so eigentlich nicht passieren, Idefix. Ein Zug löst einen Kontakt immer nur einmal aus. (Deshalb vermutet Ronald wohl, dass du den Zug eventuell versehentlich durch Entkuppeln aufgeteilt hast?) Magst du deine Anlage hochladen, damit wir untersuchen können was die Probleme verursacht? Deine Beschreibung reicht nicht aus, um zu erkennen was da bei dir schief läuft. Viele Grüße Götz
-
Hallo @SualokinK, mir ist (leider erst jetzt) noch eine Kleinigkeit am Audi A3 aufgefallen, die du eventuell korrigieren möchtest? Wenn man einen A3 frisch auf die Platte zieht, dann sind beide Kupplungen aktiv. Bei Straßenfahrzeugen ist meines Wissens Standard, dass sie mit inaktiven Kupplungen im Katalog stehen. Und das wäre auch für den A3 wünschenswert, weil die automatische Abstandskontrolle darauf basiert. (Deshalb fiel es mir überhaupt auf: Der A3 ist immer auf ein stehendes Fahrzeug aufgefahren.) Viele Grüße Götz
-
Hallo @Leihe, diese V7 Beispielanlage braucht nur einen einzigen Kontakt. Wagen einzeln entladen V7 Blinklicht.mbp Während der Zug durch die Entladestation fährt, wird in kurzen Abständen geprüft, ob sich ein neuer Waggon auf dem Kontakt befindet. Falls ja, dann wird der Zug angehalten und die Animation in zwei Schritten (Klappe auf - Klappe zu) gestartet. Ein Blinklicht zeigt den Status an. (Blinken = Vorziehen, Dauerlicht = Entladen, Aus = Fertig) Nach Ende der Entladung (= Klappen geschlossen) wird die Lok wieder in Bewegung gesetzt. Mit dem nächsten neuen Waggon auf dem Kontakt beginnt das Spiel von vorne, bis das Ende des Zugs erreicht ist. Das Prinzip funktioniert mit gezogenen Waggons ebenso wie mit geschobenen. Viele Grüße Götz
-
Tut mir leid, das hatte ich wieder vergessen
-
Hallo Leihe, du kannst in der EV in einer Wiederholung genau den Waggon ansprechen, der auf einem bestimmten Gleiskontakt steht: Wagen einzeln entladen.mbp Viele Grüße Götz
-
Hallo Andreas, Die Automatik! Also das, was die Beschleunigung bewirkt. Die automatische Beschleunigung im Fahrzeug sorgt dafür, dass ein Fahrzeug dem Vordermann folgt. Wenn der erste am Bahnübergang anfährt (z.B. weil er durch einen Kontakt in Bewegung gesetzt wird), dann fahren alle anderen hinter ihm dank automatischer Beschleunigung auch los. Viele Grüße Götz
-
Da ist keine automatische Beschleunigung involviert, Andreas. Schau dir doch bitte den eingekreisten Button in meinem Screenshot an. Den gibt es bei Fahrzeugen ohne Antrieb (= Waggons) nicht. Die Verzögerung ist etwas anderes (und selbstverständlich ist die im Bahnverkehr nützlich!) Viele Grüße Götz
-
Ja, auf der Stoßstange ist es zu viel, @Chris06. Und der Verlauf der Spiegelung ist unglaubwürdig (mit Erde auf beiden Seiten und dem Himmel in der Mitte) Viele Grüße Götz
-
Then create one. Pull the end of the long line back until it connects with the curve. Then extent it with another piece to continue the straight line. Child's play.
-
The timing! There is an event "train enters track". It happens at every track joint. This event is triggered when a train crosses a joint. The event is a mandatory requirement for guiding vehicles along tracks. And this is the moment where a train can switch tracks. If you don't use the joints, you'd have to constantly monitor if another track is nearby. And then detect, if it is a track for the train. Or just some track end with another purpose that happens to begin here. Too much workload!
-
Prima. Diese automatische Beschleunigung ist sowieso nur bei Straßenfahrzeugen sinnvoll. Die Anlage gefällt mir übrigens sehr gut.