-
Gesamte Inhalte
5983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hello Leslie, The term GBS ist short for Gleisbild Stellpult. That is how the desk in a switching tower is called in German. Here is a typical example of such a desk: a_Z-EB-X-Stellwerk-Ef-innen-2-LGW-600-426.jpg (600×426) And a desk like that serves the very purpose that you're trying to address. Have you considered building such a desk for your layout? The MBS has all parts that are required for a GBS. And you can dedicate a second window to that desk. That way, you can always keep track of all your switch points and signals, independent from your main view. Check out layouts from other experienced users to see how it is done. Maybe try a small one like "Historische Anlage 03" - Content ID 50082F7F-89AB-4F45-8112-BC528C2FAE5B to begin with. Kind regards Goetz
-
Problem: Drehscheibe als Bestandteil einer Fahrstraße
Goetz antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
So hatte ich es auch versucht, aber leider ohne Erfolg ... ... und jetzt weiß ich (dank deines Screenshots) auch, worin der Unterschied bei unseren Experimenten besteht: Du hast nur eine Lok auf die Drehscheibe (bzw. Schiebebühne) geschickt. Ich eine Dampflok mit Tender. Ein Fahrzeug ohne "Anhänger" funktioniert. Da wird die Fahrstraße gestellt. Aber sobald etwas dranhängt, geht es leider nicht mehr. Viele Grüße Götz -
Problem: Drehscheibe als Bestandteil einer Fahrstraße
Goetz antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Ahhh, guter Trick! So funktioniert es! Ein Zug, der auf dem Startkontakt einer Fahrstraße steht, wird ignoriert (weil sonst jeder Zug in Warteposition am Anfang einer Fahrstraße selbst als Hindernis angesehen würde.) Gerade ausprobiert (hätte ich besser zuerst getan) ... das funktioniert leider nicht. Die Weiche (= Drehscheibe) gilt trotzdem als besetzt. Und jetzt erinnere ich mich auch wieder an andere Fälle, in denen ein Startsignal für eine FS auf einer Weiche dazu führte, dass die FS nicht aktiviert werden konnte. Sorry! Götz -
Das zu lesen freut mich ganz besonders! Das ist mir viel mehr wert als ein "jetzt funktioniert es", wie ich es so oft lese!
-
Wie Steuere ich Autos an Abzweigungen und Kreuzungen
Goetz antwortete auf Bahn im Kellers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Bahn im Keller, du kannst eine Kette von Kontakten als Ziel angeben, also mehrere hintereinander anklicken um längere Strecken vorzugeben. Oder du weist den Fahrzeugen (per EV) an jedem Kontakt das nächste Ziel zu. Das passiert, wenn es viele verschiedene Wege von einem Kontakt zum nächsten gibt, die teils lange Umwege (über mehr Abzweigungen) enthalten. An solchen Stellen ist es ratsam, einen weiteren Kontakt zwischen den beiden Kreuzungen einzufügen und diesen mit einzubeziehen. Mit je einem Kontakt auf dem Verbindungsstück zwischen zwei Kreuzungen solltest du jeden Weg definieren können. Viele Grüße Götz -
Auf Höhe der Kreuzungsmitte doppelkreuzungsweiche-hanau-hbf-am-030114-751472.jpg (768×1024)
-
Präzise Positionierung (Steuerung) von Objekten
Goetz antwortete auf Fifofs Thema in Fragen zur Steuerung
Fallo Fifof (sorry, der musste sein ) eine Macke hat meine Steuerung noch: Ich prüfe weder bei der Ausfahrt, ob in der Vitrine überhaupt ein Zug steht. Noch prüfe ich bei der Einfahrt, ob es noch einen freien Platz gibt. Es ist nur ein erster Versuch, wie man Züge bzw. freie Plätze finden und die Vitrine richtig ausrichten kann. Für die Einfahrt in einen freien Platz wären auch Fahrstraßen ein gutes und sicheres Mittel. Das funktioniert mit der Vitrine von EASY deshalb, weil sie technisch als Weiche ausgelegt ist. Viele Grüße Götz -
Ich sehe da keinen Unterschied, Frank. Du kannst die Bedingung so oder so anlegen Das Ergebnis ist dasselbe. In Lua (und allen anderen Programmiersprachen) hast du ebenfalls beide Möglichkeiten -- Variante A if not (#layout:getVehiclesOn($("Gleis 1")) > 0) then -- Führe eine Aktion aus end -- Variante B if #layout:getVehiclesOn($("Gleis 1")) > 0 then else -- Führe eine Aktion aus end Die Variante A sieht in Lua besser aus. Erstens ist sie schlanker. Und zweitens sieht man dem not deutlicher an, dass es explizit darum geht, dass kein Fahrzeug auf dem Gleis ist. Aus demselben Grund würde ich auch in der grafischen EV die Variante A bevorzugen. Viele Grüße Götz
-
BR 58 vehice malfunction
Goetz antwortete auf Leslies Thema in [International] Problems and solutions
I can confirm that it behaves the way you describe it, @Leslie - It's a design flaw in this model. Thank you for pointing this out. Unfortunately, the designer Seehund passed away a while ago. @Neo lässt sich das fixen? -
Präzise Positionierung (Steuerung) von Objekten
Goetz antwortete auf Fifofs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Fifof, hallo @EASY, hallo @Little, hallo @Phrontistes, hallo @Roter Brummer, hier ist mein erster Versuch einer Automatiksteuerung für die Vitrine von EASY auf der Anlage von Fifof: Vitrinenautomatik.mbp Bei Betätigung des Tasters wird zufällig eine besetzte Etage ausgewählt, auf Anlagenhöhe positioniert und der Zug dieser Etage (nach erreichen der Position) gestartet. Bei Rückkehr des Zuges wird zufällig eine freie Etage ausgewählt und für die Einfahrt auf Anlagenhöhe gebracht. Für die Dauer der Zugfahrt wird das Regal auf Etage 9 abgesenkt. Aktionen wie die Ausfahrt des Zuges sind um eine Sekunde verzögert, weil ich finde dass das netter aussieht. In Lua geht es schlanker, weil man lokale Variablen für die Zwischenschritte anlegen und die Länge der Liste verwenden kann: -- besetzte Etage finden, auf Anlagenhöhe bringen und Zugstart aktivieren if $("Taster Zug starten").state == 0 then local l = {} local t = layout:getEntitiesByKeyword("Vitrinenstopp") for i, Wdh in ipairs(t) do if #layout:getVehiclesOn(Wdh) > 0 then table.insert(l, Wdh) end end $("Vitrine").variables["Kontakt"] = l[math.random(#l)] $("Hub-Vitrine").state = $("Vitrine").variables["Kontakt"].variables["Etage"] $("Vitrine erreicht Position").enabled = true end und -- freie Etage finden und auf Anlagenhöhe bringen local l = {} local t = layout:getEntitiesByKeyword("Vitrinenstopp") for i, Wdh in ipairs(t) do if not (#layout:getVehiclesOn(Wdh) > 0) then table.insert(l, Wdh) end end local k = l[math.random(#l)] $("Hub-Vitrine").state = k.variables["Etage"] Viele Grüße Götz -
Hallo Vierauge, du gibst in der EV ganz explizit an, dass der Güterwagen 5 abgekuppelt werden soll. Wenn du also den Güterwagen 4 über den Kontakt schiebst, wird der nicht abgekuppelt. Dazu musst du wissen, dass der Name keine Rolle spielt. Als du den Güterwagen 5 in der EV angegeben hast, hat die EV sich das zugehörige Objekt gemerkt. Das kannst du überprüfen, indem du diesen Güterwagen 5 umbenennst. Nach der Umbenennung wirst du in der EV diesen neuen Namen finden, weil weiterhin Bezug auf dasselbe Objekt genommen wird. Und weil in der EV das Objekt angegeben ist nützt es auch nichts, einen anderen Wagen umzubenennen. Das Objekt, welches in der EV angesprochen wird, ändert sich dadurch nicht. Das einfachste wäre meines Erachtens, du würdest stattdessen die Lok abkuppeln. Dann ist es egal, welchen Waggon sie über den Kontakt schiebt. Und wenn du später mehrere Loks an dieser Stelle verwenden willst, dann gibt es noch einen besonderen Trick um zu sagen: Kuppel die genau Lok ab, welche in diesem Moment den Kontakt ausgelöst hat. Dazu klickst du auf das Zahnrad neben dem Feld für das Objekt und wählst dann aus der Liste "Auslöser". Als Auslöser werden alle Objekte bezeichnet, die ein Ereignis bewirkt haben. In diesem Fall sind das der Gleiskontakt und das Fahrzeug. Nachdem du "Auslöser" gewählt hast musst du zuletzt noch im Feld selber "Fahrzeug" als den Auslöser auswählen, den du beeinflussen (= abkuppeln) willst. Dieses Auslöser Prinzip ist für die EV sehr nützlich. Viele Grüße Götz
-
Hallo Vierauge, in meinen Erklärungen bemühe ich mich immer darum, möglichst klar zu sein. Das wird mir leider oft als Strenge ausgelegt, ist aber nicht so gemeint. Und natürlich ist die Anlage noch sehr unfertig. Das ist doch typisch für den Moment, in dem Fragen auftauchen. Da mach dir also keine Sorgen. Viele Grüße Götz P.S.: nach einem ersten Blick auf die Anlage: Unfertig, klar - aber mit viel Potenzial!
-
Präzise Positionierung (Steuerung) von Objekten
Goetz antwortete auf Fifofs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Little, auf die Schnelle fällt mir folgendes dazu ein: Wie wäre es mit der Bedingung "Fahrzeug befindet sich zwischen zwei Gleiskontakten"? Man braucht ja in der Vitrine je Ebene zwei Kontakte, um den einfahrenden Zug zu stoppen. Alternativ ginge auch "Fahrzeug befindet sich auf einem Gleiskontakt", wenn man Kontakte in die Mitte setzt, um Züge mittig in der Vitrine zu stoppen. Viele Grüße Götz -
Hallo Vierauge, wenn du uns einen Blick auf deine Anlage gewährst, dann schauen wir gerne nach, warum. Du kannst sie entweder im Online Katalog veröffentlichen und uns die Content-ID mitteilen. Oder du kannst sie auf deine Festplatte exportieren und dann diese Datei hier an dein Posting anhängen Viele Grüße Götz
-
Präzise Positionierung (Steuerung) von Objekten
Goetz antwortete auf Fifofs Thema in Fragen zur Steuerung
Wow! Das ist großartig, Easy!!! -
Präzise Positionierung (Steuerung) von Objekten
Goetz antwortete auf Fifofs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Fifof, du kannst ein Objekt mittels Lua Befehl akkurat an eine Position setzen. Aber das ist dann keine Animation. Damit könntest du beim Stopp eine Korrektur vornehmen - mit einem sichtbaren kurzen Ruck. Für die Animation hast du schon den richtigen Ansatz gewählt, indem du das Hilfsfahrzeug an Kontakten stoppst. Wenn du die Bremskraft verringerst, ist die Ungenauigkeit bei den Stopps eventuell geringer, weil das Fahrzeug dann sanft abbremst und kurz vor dem Stopp nur noch sehr langsam fährt. Aber eine kleine Ungenauigkeit wird bleiben. Alternativ kannst du (in Blender, Sketchup etc.) das komplette Regal mit Animationen und Fahrspuren als eigenes Modell kreieren. Das wäre dann (wie Schiebebühnen und Drehscheiben) sehr präzise. Deine Idee finde ich übrigens sehr schön Viele Grüße Götz -
-
Ah, sorry, das hatte ich übersehen. Das geht leider nicht in einem Rutsch. Aber du kannst auf der neuen Höhe zwei (Hilfs-)Gleise nebeneinander als Ziel hinlegen. Und dann die beiden Gleisstrecken nacheinander hochziehen und oben andocken.
-
Hallo @moon2018, dann musst du nach dem Markieren aller Gleise das blaue Dreieck an dem Ende anklicken, welches du anheben willst. Dann erscheint ein Gismo an diesem Ende. Und den benutzt du dann, um dieses Ende hochzuziehen. Nicht den Gismo in der Mitte, den du gleich nach dem Auswählen aller Gleisstücke siehst. Viele Grüße Götz
-
oh, I didn't think of that. Thank you!
-
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Goetz antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo swen, Nein, das ist nicht der Grund. Den wahren Grund hatte ich dir oben (in dem Beitrag mit dem Screenshot von deinem Ereignis) erläutert. Auch dazu habe ich dir oben eine Erläuterung gegeben. Mit Lua hat das in beiden Fällen nichts zu tun! Und eine Verzögerung von 0 kann durchaus sinnvoll sein (aus oben angegebenen Gründen!) Viele Grüße Götz -
Willst du sie in eine höhere Lage verschieben? Oder über die Distanz ansteigen lassen?
-
Why would a custom camera not be available in the menu? I haven't come across any situation where that occurs. Can you please elaborate on the situation?
-
The position is a property of an object. You can access that property from Lua object.transformation.position = {x = 0, y = 0, z = 0}
-
Unfortunately tracks are not a valid target for cranes. Cranes can only place goods on designated target objects. But why do you want to use a crane when you're not interested in the animation? Using Lua, you can give the car a new location.