Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Oooh, das macht wirklich sehr viel Spaß! Vielen Dank, Alexander
  2. Hallo Andreas, bis es eine bessere Lösung gibt, kannst du dir wie folgt behelfen: Häng zuerst ein weiteres Stück an das betroffene Gleis an. Verbiege dann das Gleis mit dem roten Gismo Pfeil. Biege es wieder zurück, bis es am Hilfsgleis einrastet. Damit erhält es seinen ursprünglichen Winkel zurück. Viele Grüße Götz
  3. Goetz

    Modelle von BahnLand

    Das ist doch wirklich einfach, Markus: Weil man so mit weniger Modellen mehr Kombinationsmöglichkeiten hat.
  4. Hallo guenni_hss ... baust du damit in die Kreuzung eine Weiche (eine Weichenmechanik) ein. Weichen waren eigentlich immer der falsche Weg um Straßenfahrzeuge zu lenken. Der Straßenverkehr ist anders als der Schienenverkehr. Hier entscheidet der Fahrer, welchen Weg er nimmt und nicht die Fahrspur (= das Gleis) Straßenfahrzeuge fahren auch in dichter Folge (= auf Sicht) und nicht (wie bei der Bahn) ein Zug pro Abschnitt. Das heißt, dass ein zweites Fahrzeug (mit gleichem Ausgangspunkt, aber anderem Fahrtziel) eventuell schon die Kreuzung betritt, bevor das erste die Kreuzung verlassen hat. Wenn jedes Fahrzeug ein Fahrziel hat und man die Fahrzeuge nicht durch Aktivierung/Deaktivierung von Fahrspuren dirigieren muss, passt das besser zu den Anforderungen des Straßenverkehrs. Deshalb würde ich dir wirklich empfehlen im Straßenverkehr auf Weichen zu verzichten. Für eine Kreisfahrt genügen meist zwei Ziele. Bei Betreten von Ziel 1 weist du Ziel 2 als neues Fahrziel zu und umgekehrt. Viele Grüße Götz
  5. Hallo guenni_hss, Die Kreuzungen und Abzweige enthalten seit V7 keine Weichen mehr. Ich gestehe aber, dass ich seither auch nicht mehr versucht habe, nachträglich wieder Weichen einzubauen. Auch die einfache Fahrt im Kreis ist meines Erachtens mit Zielen inzwischen einfacher. Es scheint mir nicht ratsam, beide Systeme (Ziele und Weichen) zu mischen. Das passiert, wenn ein Fahrzeug kein Ziel hat. Dann ist nämlich nicht mehr eindeutig bestimmt, auf welcher Spur es fahren soll. Was dazu führen kann, dass es sich eine andere aussucht als vorgesehen. Viele Grüße Götz
  6. Hallo @guenni_hss, der Straßenverkehr kommt seit Version 7 ganz ohne Weichen aus. Stattdessen lenkst du die Straßenfahrzeuge, indem du ihnen Ziele zuweist. Ein Kontakt auf der Straße kann als Ziel dienen. In diesem Video (mit V7 aufgenommen) habe ich es damals demonstriert. Weil das ein Twitch Stream war, ist das Video sehr lang geraten. Aber vielleicht hilft es dir trotzdem weiter? Bei Minute 11 zeige ich, wie man einem Auto ein Ziel zuweist. Viele Grüße Götz
  7. Das geht nicht ...
  8. Hallo Gmd - 1 ist die Richtung, in der dieser Kontakt überfahren wurde. Bei einem grün-gelben Kontakt ist -1 zum Beispiel in Richtung des gelben Pfeils. Es gibt individuelle Ereignisse für Kontakt wurde betreten Kontakt wurde betreten (Fahrzeugmitte) - richtiger wäre hier Zug- oder Gespannmitte Kontakt wurde verlassen Viele Grüße Götz
  9. Nein, das bezieht sich nur auf die Animation in einem Modell (Tür, Schranke, Mühlrad ...) Gmd möchte ein Event triggern, wenn er die Anlage von Pause auf Play umschaltet. Und das ist im MBS nicht möglich. Diese Umschaltung ist kein "Event" im Sinne der EV. Sie taucht auch nicht im Ereignisprotokoll auf. Viele Grüße Götz
  10. Nein, das ist in diesem Fall leider der falsche Weg, Walter! Wenn man die Anlage als Entwurf veröffentlichen will, dann ist "Speichern und veröffentlichen" die richtige Wahl. Im übernächsten Fenster (nach Eingabe von Namen und Beschreibung) kann man dann die Option "als Entwurf veröffentlichen" aktivieren. Zum Schluss bitte die Content-ID kopieren und hier posten Viele Grüße Götz
  11. Die Fahrtrichtung ist entweder 1 (vorwärts) oder -1 (rückwärts) Fahrzeug Fahrtrichtung.mbp Viele Grüße Götz
  12. Die Fahrtrichtung ist eine Eigenschaft von Fahrzeugen: Viele Grüße Götz
  13. Goetz

    Ampel

    ist natürlich auch ein Weg, um Konflikte zu vermeiden
  14. Goetz

    Ampel

    Hallo Adler_84 Derzeit ist das Einfachste, an solchen Punkten auf Linksabbieger zu verzichten. Oder du spendierst Linksabbiegern eine eigene Spur mit eigener Ampel. Wenn du den Linksabbieger per Kontakt vorbildgerecht auf der Abbiegerspur stoppst, dann erkenne ihn die Geradeausfahrer nicht mehr als Hindernis und fahren durch ihn hindurch. Viele Grüße Götz
  15. Hallo @Grumbelfix, wenn du ein Ereignis (oder Modul) aktivierst, wird es damit nicht ausgelöst. Aktivieren bedeutet nur, dass es ab jetzt ausgelöst werden kann. Und wenn du ein Ereignis / Modul aktivierst, welches schon aktiv ist, dann erzeugt das auch keinen neuen Auslöser der Form "Ereignis wird aktiviert". Der Status des Ereignisses ändert sich ja nicht mehr. Viele Grüße Götz
  16. bleibt es bei Lua. _G und _Env sind die Tabellen, in denen alle Lua Variablen, Tabellen, Funktionen etc. verwaltet werden. Aber die Objekt- und Modulvariablen sind nicht Teil von Lua. Die gehören zum Studio und sind Teil einer anderen Struktur.
  17. Wenn du eine Variable dynamisch angeben, also ihre Adresse aus mehreren Teilen zusammensetzen musst, benötigst du die erweiterte Variable. Der erste Teil ist dann der Ort und der zweite der Name. Jede dieser zwei Angaben kannst du bei Bedarf erneut mit einer erweiterten Variable aufsplitten. Du benötigst ein Element aus einer Liste. Dafür gibst du ebenfalls (wie bei einer erweiterten Variable) zwei Informationen an: Die Liste und den Index. Die Liste selbst möchtest du dynamisch angeben. Deshalb splittest du dieses Feld mit der erweiterten Variable in Ort und Name auf. Den Namen möchtest du dynamisch aus einem anderen Objekt entnehmen. Deshalb musst du den noch ein weiteres Mal über die erweiterte Variable angeben. In Lua schreiben wir dasselbe, ohne groß darüber nachzudenken welche Bausteine wir da zusammenfügen. Deshalb bevorzugen die meisten User auch Lua, wenn sie solche komplexen Strukturen anlegen. Ich brauchte ja auch einen etwas längeren Anlauf, bis ich das in der grafischen EV zusammengesetzt hatte. Viele Grüße Götz
  18. und nun habe ich auch die richtige Schreibweise für die grafische EV: Beispielanlage: Aktion Textfeld setzen.mbp Viele Grüße Götz
  19. Hallo Andreas, diese Art der Zuordnung (Name einer Modulvariablen aus einem Objekt auslesen) gelingt mir auf Anhieb nur in Lua: local Name = $("Schalter (groß)").variables["meineListe"] $("Text1").text = $("Ereignisse").variables[Name][1] Viele Grüße Götz
  20. Problem erkannt: Du übergibst nur den Namen der Variablen. In deiner EV steht nicht, dass mit diesem Namen eine Modulvariable angesprochen werden soll. Ich suche nach der korrekten Schreibweise ... Moooment
  21. Hallo Jürgen, hier ist der Umbau der Beispielanlage für V9. Dazu musste ich nur die Aktionen zum Öffnen und Schließen der Schranken austauschen. Statt eine Animation zu starten, betätige ich jetzt einen integrierten Schalter. Alles andere ist geblieben. Bahnübergang mit Sicherung für FS V9.mbp Die alte Version hat auch in V9 wie vorgesehen funktioniert. Aber du hast natürlich recht, dass es jetzt ratsam ist mit den integrierten Schaltern zu arbeiten. Viele Grüße Götz
  22. Die gibt es noch nicht, Jürgen. Danke für den Hinweis. Ich schau mal, ob ich davon eine V9 Version machen kann.
  23. Hallo Gmd, aufschlussreicher ist es, den Typ von v auszugeben. Dann sieht man, was sich ändert wenn eine Tabelle in einer Modul- (oder Objekt-) Variablen gespeichert wird: local modul = layout:getEventsByName("SC_1")[1] -- Original structured table local testState = { shortPhase = { "Vo1" }, longPhase = { "Vo2" }, currentMode = "countDown" } -- Store in module variable modul.variables["BrokenState"] = testState -- Also store in global variable _G.goodState = testState -- Later access (simulate after a timer or defer callback) local broken = modul.variables["BrokenState"] local good = _G.goodState -- Display both print("From modul.variables:") for k, v in pairs(broken) do print(" " .. k, type(v)) end print("From _G:") for k, v in pairs(good) do print(" " .. k, type(v)) end Viele Grüße Götz
  24. kannst du das nicht? Na gut, bitte sehr: long and short phase example.mbp Aber einen Fehler erkenne ich hier nicht! Warum willst du einen String mit tostring() in einen String wandeln? Und welches Ergebnis erwartest du, wenn du mit print() versuchst eine ganze Tabelle auszugeben? Viele Grüße Götz
  25. Du musst doch nur den Bezeichner nennen, der nicht mit einem X beginnt, aber trotzdem von in pairs() falsch interpretiert wird. Wir haben uns auch nicht "irgendwie auf das X eingenordet", sondern klar nachvollzogen, was es bewirkt. aus XAB wird 171, weil hex AB = dezimal 171 (A0 + B = 10 * 16 + 11)
×
×
  • Neu erstellen...