Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Goetz

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Dieselbe Demo in V7: Ist-Geschwindigkeit im Sekundentakt V7.mbp
  2. Mist, das hatte ich nicht bedacht. Tut mir leid! Aber du kannst auch die kostenlose V9-Standard Edition nutzen, um dir mein Beispiel anzuschauen. Und immer, wenn der Timer abläuft, schreibst du nur den Wert aus einer Variablen in eine andere Variable. Damit bekommst du doch permanent denselben Wert, denn der Wert in der Variablen [Ereignismodul].Geschwindigkeit ändert sich ja nicht dauernd. Den änderst du nur einmal, wenn die Lok den Kontakt betritt. Und danach nicht mehr.
  3. Du löst diese Aktion ja auch nur bei Betreten des Kontakts aus und nicht bei Ablauf des Timers (soweit man das deinen vielen Screenshots entnehmen kann.) Sicher weiß ich das allerdings nicht, denn die EV, welche bei Ablauf des Timers ausgelöst wird, zeigst du leider nicht. Im folgenden Beispiel schreibe ich die Ist-Geschwindigkeit im Sekundentakt ins Textfeld: Ist-Geschwindigkeit im Sekundentakt.mbp Vielleicht hilft dir ein Vergleich, deinen Fehler zu finden? Viele Grüße Götz
  4. Hallo Leihe, du müsstest in kurzen Zeitabständen immer wieder erneut die Geschwindigkeit abfragen. Das einzige, was in kurzen Zeitabständen immer wieder etwas anstoßen (= triggern) kann, ist ein Timer. Viele Grüße Götz
  5. Sehr gerne, Klemens! Da ich nicht weiß, wie du das Gleis am Ende auf die neue Höhe gebracht hast, erzähle ich dir eventuell etwas, was du schon weißt. Aber ich versuche es trotzdem einmal: Wenn du auf das blaue Dreieck am Ende eines Gleisstücks klickst, bekommst du ein Werkzeug mit mehreren Pfeilen, Gismo genannt. Mit dem blauen Pfeil (mit z beschriftet) kannst du das Ende anheben. Wenn du mit dem Mauszeiger über dem Pfeil stehst, wird er gelb (wie im Screenshot). Ein schwarzes Textfeld am oberen Rand zeigt dir die Steigung, den Anstiegwinkel und die neue Höhe, Du kannst vor dem Anheben (mit gedrückter Strg-Taste) mehrere Gleisstücke aktivieren, um die ganze Gruppe anschließend für den Anstieg zu verwenden. Bedenke beim Anheben bitte, dass die Stücke sich in der Länge nicht verändern. Deshalb wird der ganze Anstieg von oben betrachtet kürzer (wie bei der realen Modellbahn auch) und du musst das Anschlussgleis oben entsprechend ein wenig verschieben. Viele Grüße Götz
  6. Hallo @Atrus, jetzt (wo du's weißt) verstehst du sicher auch den Zusammenhang? Die Schriftfelder liegen in einer eigenen Ebene, damit sie über allem anderen liegen und unabhängig ein- und ausgeschaltet werden können. Viele Grüße Götz
  7. Hallo Atrus, die Größe und Sichtbarkeit der Beschriftungen kannst du im Ebenen Menü ändern: Viele Grüße Götz
  8. Unser Stream vom letzten Samstag ist jetzt mit Zeitstempeln versehen auf YouTube veröffentlicht. Viele Grüße Götz
  9. Hallo Ela stimmt, das wirst du leider nicht schaffen, weil die Skalierungsoptionen (nach meiner Erfahrung) zu grob sind, um die Textur auf die exakte Größe zu bekommen. Die Texturierung der Bodenplatte ist nicht für Referenzbilder gedacht, sondern zur Ausgestaltung der Anlage. Deshalb hat Alex im Stream die Textur nicht auf die Bodenplatte gelegt, sondern auf einen flachen Grundkörper. Da spielt die 2er Potenz keine Rolle. Und die Größe lässt sich exakt einstellen, um ein zuverlässiges Referenzbild für den Anlagenbau zu erhalten. Aber ich zeige gerne in einem der folgenden Streams, wie man eigene Bodentexturen erzeugt und was man damit eventuell erreichen kann.
  10. Danke für dein Feedback, @moon2018, die Depots und Portale bekommen auf jeden Fall eine Folge. Und das Zusammenspiel von EV und Fahrstraßen steht auch auf der Liste. Viele Grüße Götz
  11. Einen technischen Grund gibt es nicht. Man kann das wegschneiden. Auf Twitch ist die Aufzeichnung nur für 7 Tage gespeichert. Deshalb "putze" ich die nicht. Weil die nur eine Art Brücke ist, bis ich das Video für YouTube fertig habe. Da fällt dann nicht nur der Vorspann weg, sondern ich schmeiße auch Technikpausen raus, ich tausche den Part von Alexander gegen seine Aufnahme mit höherer Bildqualität etc. Das braucht Zeit, die ich deshalb an anderer Stelle sparen möchte. Ist das okay für ich? Viele Grüße Götz
  12. Nein, du bist da nicht alleine. Es wäre eine sinnvolle Verbesserung, eine Fahrstraße automatisch aufzulösen wenn der User sie löscht.
  13. Deshalb will man doch ein einzelnes Gruppenelement auswählen, ohne die Gruppe aufzulösen! Weil man etwas in der Gruppe verschieben möchte: Die rote Lampe etwas weiter vor oder den Mann weiter nach rechts oder das Holz größer skalieren ... Anschließend macht man das Schloss wieder zu.
  14. Seit Version 9 nicht mehr. In der Strukturansicht siehst du rechts neben der Gruppe ein symbolisches Schloss. Wenn du das öffnest, kannst du anschließend auf der Anlage jedes Element dieser Gruppe individuell anklicken, ohne die Gruppe aufzulösen.
  15. Hallo @Atrus, danke dass du fragst :-) Heute, Samstag ab 17 Uhr gibt es die nächste Folge auf Twitch. Alexander wird Geländegestaltung zeigen und ich habe mir Fahrstraßen Basics als heutiges Thema ausgesucht. Viele Grüße Götz
  16. Goetz antwortete auf moon2018s Thema in Technischer Support
    eine Kleinigkeit, ja in der oberen rechten Ecke taucht ein kleines Menü auf, wenn du den Mauszeiger dorthin bewegst. Mit diesem Pin bestimmst du, ob die beiden Menüleisten dauerhaft eingeblendet werden oder nur dann, wenn du den Mauszeiger zum Rand hin bewegst:
  17. Goetz antwortete auf Klartexters Thema in Modelle
    Wenn Walter nicht herausfindet, warum sich der Ursprung verschoben hat, dann kann er ihn auch nicht wieder an die alte Stelle bekommen. Es lohnt sich also! Es ist sogar notwendig! Im Modell war der Ursprung ursprünglich in der Mitte. Im Modell ist er jetzt an einer Ecke. Der Ursprung bestimmt, wo das Objekt auf der Anlage steht. Deshalb ist das Modell jetzt bei identischen Positionsdaten an einer anderen Stelle. Deshalb muss Walter die Ursache für den Fehler finden und beheben.
  18. Goetz antwortete auf moon2018s Thema in Fragen zur Steuerung
    Das sind die vier Gleise, die man beim Start einer neuen Anlage bekommt. Zwei der gebogenen Stücke habe ich länger gezogen, um 180° Kurven zu bekommen. Das dritte krumme Stück habe ich gerade gebogen für die Gerade am oberen Ende. Das war der schnellste Weg, um eine Demo mit Minimalausstattung zu bekommen.
  19. Das las sich aber nicht so, als wüsstest du das, Walter. Und wo genau siehst du den Unterschied zwischen "5 Teile anklicken, um sie zusammenzufassen, damit man parallel ein Teil verlegen kann" und "5 Teile anklicken, um parallel andere Teile zu verlegen"? Du beschriebst das so, als wäre letzteres mit mehr Aufwand (mehr Klicks) verbunden.
  20. Das passt auch so perfekt!
  21. Es genügt, wenn du nacheinander alle sechs Bogenstücke anklickst. Dein Straßenstück (Schotterbett, Gehweg, Leitplanke etc.) wird dabei automatisch dupliziert. Du musst das Werkzeug nicht immer wieder neu starten.
  22. Goetz antwortete auf moon2018s Thema in Fragen zur Steuerung
    Hallo Moon, Das ist auch nicht Standard-Lua, sondern eine clevere Besonderheit im MBS. Über das Dollar-Zeichen kommst du an die Objektreferenzen. Das können sowohl Anlagenobjekte sein, als auch Fahrstraßen oder Ereignismodule. Wenn du das $-Zeichen in dein Lua Skript schreibst, bekommst du eine Auswahlliste: Wählst du aus der Liste das Gewünschte aus, dann wird dieser Adressteil automatisch vervollständigt. Und da es sich um eine Referenz handelt, werden auch spätere Namensänderungen bei den Objekten berücksichtigt und automatisch ins Skript übertragen. Viele Grüße Götz
  23. Goetz antwortete auf ralf3s Thema in Anlagen
    Die Lichtorgel auf der Bühne ist klasse, Ralf. Auch sprachgesteuert sieht man gut den Effekt
  24. Goetz antwortete auf moon2018s Thema in Fragen zur Steuerung
    Hallo @moon2018, viel lieber hätte ich von dir gelesen: "Jetzt habe ich es verstanden!"
  25. Goetz antwortete auf moon2018s Thema in Fragen zur Steuerung
    Dann muss die Zuweisung so lauten: $("BL").text = "www"

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.