Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Du musst doch nur den Bezeichner nennen, der nicht mit einem X beginnt, aber trotzdem von in pairs() falsch interpretiert wird. Wir haben uns auch nicht "irgendwie auf das X eingenordet", sondern klar nachvollzogen, was es bewirkt. aus XAB wird 171, weil hex AB = dezimal 171 (A0 + B = 10 * 16 + 11)
  2. Wenn du jetzt noch das "Beispiel ohne X" nennen würdest, könnte man daraus Schlüsse ziehen ...
  3. Was sollen wir bitte mit der Aussage anfangen?
  4. Hätte ich mir eigentlich denken müssen - sorry für die Schlaumeierei.
  5. ab und ac können als Hexzahlen gelesen werden, gg und gh hingegen nicht.
  6. und deshalb von mir noch der folgende Hinweis an @Neo: Wenn ich die Bezeichner X01 und X02 abändere in A01 und A02, dann werden sie von in pairs() korrekt wiedergegeben. Das große X, gefolgt von einer Zahl scheint die Ursache zu sein. Könnte es damit zusammenhängen, dass man (in anderen Sprachen, nicht in Lua) Hexadezimalzahlen ein x voranstellt?
  7. Minimalbeispiel für @Neo: Beispielanlage für in pairs.mbp Zweite Beispielanlage. Mit diesen Bezeichnern passiert der Fehler nicht. zweite Beispielanlage für in pairs.mbp
  8. Das Problem scheint in der Implementierung von in pairs() zu stecken. Die Tabelle in der Modulvariablen bekommt die korrekten Bezeichner und ist auch vom Format "Tabelle". Aber in pairs() bekommt einen anderen (nämlich den numerischen) key anstelle dieses Bezeichners. Da muss @Neo einen Blick drauf werfen und schauen, was das verursacht. Viele Grüße Götz
  9. Oh, stimmt. Das ist neu und ich hatte es komplett vergessen. Vielen Dank, @Roter Brummer
  10. Hallo @WalterW, es geht nur über den Import der Anlage. Schmeiß aus der vorhandenen Anlage alle Objekte raus und speichere diese Variante unter einem neuen Namen. Diese speziell für den Import aufbereitete Version importierst du dann in deine neue Anlage. Beim Import kannst du in V9 auswählen, welche Kategorien du aus der alten Anlage übertragen möchtest: Viele Grüße Götz
  11. Weil dort, wo die Gleise wieder zusammengeführt werden, Signale fehlen! Die sind zwingend erforderlich. Und dann bekommt die rote V100 nur eine Streckenfreigabe bis zum Ausfahrsignal, aber nicht darüber hinaus. Viele Grüße Götz
  12. Hallo Gmd, wenn du zuerst eine Variable vom Typ Tabelle (nicht Liste) anlegst, kannst du anschließend deine Lua Tabelle an diese Modul- (oder Objekt-)Variable übertragen: Lua Tabelle in Modulvariable übertragen.mbp Das exotische Lua unterscheidet nicht zwischen Tabellen und Listen. Das 3D-Modellbahn Studio hingegen schon. Deshalb muss man da ein bisschen nachhelfen, damit in der Modulvariablen der richtige Typ erzeugt wird. Viele Grüße Götz P.S.: Entgegen meiner ersten Annahme ist der Umweg doch nicht nötig. Es funktioniert auch auf direktem Weg: Lua Tabelle direkt in Modulvariable übertragen.mbp P.P.S.: Mit deinem Skript funktioniert es auch: gmd signalLists.mbp Bleibt die Frage, warum es bei dir trotz mehrfacher Tests nicht geklappt hat ...
  13. Da gilt dasselbe: Die Elemente einer Gruppe in Mehrfachselektion auswählen ist etwas anderes als die Gruppe selektieren. Markiere (in der Strukturansicht) die Gruppe und du kannst sie auflösen.
  14. sind in einer offenen Gruppe. Das heißt, dass du die Objekte dieser Gruppe einzeln auswählen kannst. So lassen sie sich aber nicht mit anderen Dingen gruppieren. Wähle in der Strukturansicht die komplette Gruppe aus. Die kannst du dann mit weiteren Objekten zu einer größeren Gruppe zusammenfassen. Alternativ kannst du die Gruppe auch schließen. Viele Grüße Götz
  15. Hallo Gmd, beschreibe mal bitte genauer, was du (erfolglos) versucht hast. Denn eine Gruppe mit ein paar Straßenstücken, einem Mast, einer Ampel und einer Markierung für einen Fußgängerüberweg kann ich bilden: Gruppe mit Mast und Ampel.mbp Viele Grüße Götz
  16. you want to ask Neo for permission to upload it to the public catalogue.
  17. Dazu braucht es keinen Schaltkontakt. Jeder Kontakt, der mit einem Signal verknüpft wird, erhält dadurch so viele Konfigurationen, wie das Signal Stellungen hat. Der Schaltkontakt ist insofern eine Besonderheit, weil er auch ohne die Verbindung zu einem Signal 10 Stellungen hat.
  18. Da hast du den Kai missverstanden, denke ich. Er wollte wohl ausdrücken, dass diese Dinger nirgendwo auf der Welt ohne Graffiti sind.
  19. Hallo Andreas, das liegt daran, dass die neue Flexibilität der Gleise (auf und ab biegen) ein anderes Kopieren erforderlich machten. Du kannst beim Bahnsteig zuerst kurz an dem roten Vektor "zuppeln", um ihn wieder in einen echten Kreisbogen zu wandeln. Und danach lässt er sich wie in V8 in der Länge manipulieren. Viele Grüße Götz
  20. tut mir leid, die habe ich wirklich übersehen.
  21. schreib "Texte im Ereignisprotokoll", dann versteht jeder sofort, was du meinst. Und nein, die Farben im Protokoll kannst du nicht beeinflussen.
  22. Ein Winkel von genau 45° erzeugt keine Zacken. Alle anderen Winkel aber schon. Die Zacken kann man gut kaschieren, indem man außen herum einen Rand ansetzt. (Mauer, Quader, Brett ... was immer gerade gut passt)
  23. Eigentlich muss man die noch nicht einmal sehen, sondern sich nur vor Augen halten, was bei Linksverkehr an einer Kreuzung anders abläuft.
  24. Haltelinien sind auf der anderen Seite. Schilder (wenn integriert) ebenfalls
  25. Es geht (soweit ich es verstanden habe) nicht um die Machbarkeit, @Cafépause Sondern um den Bedarf. Und der ist in diesem Fall sehr gering.
×
×
  • Neu erstellen...