Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Goetz

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Goetz antwortete auf Leslies Thema in Anlagen
    Sorry Leslie, but sentences like this one are "fubar" (google the word, if necessary). Please, use a translation app. They can easily be found on the internet, are free to use and it would make the conversation with you sooo much easier.
  2. Hallo Richard, eine Fahrstraße muss frei von Hindernissen sein, damit sie aktiviert werden kann. Der Zweck einer Fahrstraße ist, dass sie eine freie Fahrt garantiert. Viele Grüße Götz
  3. jetzt habe ich es kapiert! Danke
  4. Halte den Mauszeiger über der Fahrstraße (in der Liste) ohne drauf zu klicken und warte kurz ab. Dann wird dir der Grund angezeigt:
  5. Hallo Hawkeye, Das weiß ich inzwischen. Aber ich glaube, du missverstehst da etwas, weil du von "Zugriff" sprichst. Und wir reden auch nicht aneinander vorbei, sondern ich bemühe mich, dir die Arbeitsweise dieses Systems verständlicher zu machen. Damit du daraus selbst ableiten kannst, was damit derzeit geht ... und was nicht. Seit einer Weile erkennen Fahrzeuge voraus liegende Kontakte. Das wird benötigt, um Fahrzeuge am Signal (an der Ampel) anzuhalten. Die Fahrzeuge sehen ständig, was vor ihnen liegt. Sowohl voraus fahrende Fahrzeuge, als auch alle Kontakte bis auf 130 Meter (1:1) Entfernung. Nur so können sie auf die dynamischen Veränderungen vor ihnen korrekt reagieren. Diesen Umstand kann man sich zunutze machen und zu einem beliebigen Zeitpunkt prüfen, ob ein bestimmter Kontakt unter diesen Objekten ist, die dem Fahrzeug bekannt sind. Daraus lässt sich bisher nicht ableiten, wie weit dieser Kontakt zu diesem Zeitpunkt entfernt ist. Aber den Abstand zwischen zwei Kontakten kannst du (etwas umständlich) messen: Dupliziere die Strecke, verschiebe das Duplikat an einen freien Platz und ziehe die Teile gerade ohne ihre Länge zu verändern! Dann kannst du auf gerader Strecke diesen Abstand bequem ausmessen. Viele Grüße Götz
  6. Hier ist ein Beispiel: Alle Kontakte voraus werden bis zu einer Entfernung von 130 Metern erkannt, Kontakte voraus.mbp Ob du die Fahrstrecke gerade lässt oder (mitsamt den Kontakten darauf) nach Belieben verbiegst (ohne die Länge der Stücke zu verändern!), spielt keine Rolle. Es sind immer 130 Meter Fahrweg voraus.
  7. Hallo Hawkeye, okay, die Funktion ist isHeadingToward. Das habe ich jetzt herleiten können. Aber "Zugriff auf die Strecke"? Da erschließt sich mir nicht, was du damit meinst. Ein Fahrzeug prüft auf Anfrage (= Bedingung im Ereignis) auf eine Entfernung von ca. 130 Metern voraus liegendem Fahrweg (Maßstab 1:1) ob dort der genannte Kontakt zu finden ist.
  8. Hallo Hawkeye, was meinst du mit "Zugriff auf die Strecke"? Und von welcher Funktion sprichst du?
  9. ist eine sehr schlechte Grundlage für Erkenntnisse, wkh. Viel besser wäre ein plakatives Beispiel, anhand dessen man genau untersuchen könnte, was da vorgeht. Ein gutes Mittel sind Videoaufnahmen mit eingeblendetem Protokoll. Damit hat man alles vor Augen und kann ganz präzise nachschauen, was wann warum passiert.
  10. Hallo wkh, was dir wie ein Wunder vorkam, wird einen logischen Zusammenhang haben. Welcher das in deinem Fall war, kann ich nicht beurteilen. Aber ein klassisches Beispiel wäre, dass der Kontakt zuvor nicht mit dem Gleis verbunden war. Durchs Verschieben würde eine Verbindung hergestellt. Alternativ könnten an der besagten Stelle auch zwei Spuren dicht beieinander liegen. Zum Beispiel zwei Wege an einer Kreuzung (geradeaus und abbiegend). In diesem Fall würde der Kontakt nur auf einer der zwei Spuren ausgelöst (weil er mit dieser verbunden ist). Durch Verschieben könnte der Kontakt auf die andere (richtige ) Spur gewechselt haben. Es lohnt sich, solche Fälle zu untersuchen, anstatt sie als "Wunder" abzutun, weil das sehr lehrreich sein kann. Wir helfen dir zukünftig gerne dabei. Dazu müssten wir einen Blick auf die fehlerhafte Version der Anlage werfen. Viele Grüße Götz
  11. Hallo wkh, vor solchen Fehlgriffen wird dich das Studio nicht schützen können, fürchte ich. Denn wenn du eins der geschützten Bauteile auswählen willst und dabei ein anderes erwischt (ohne es zu bemerken!), hat das Studio keine Möglichkeit zu unterscheiden, welcher Handgriff nun beabsichtigt ist und welcher nicht. Egal, wie man bei einzelnen Objekten ein unbeabsichtigtes Verschieben verhindert. Aber mit Undo kannst du unbeabsichtigte Veränderungen rückgängig machen. Viele Grüße Götz
  12. Hallo Hawkeye, in solchen Fällen halte ich es so, dass ich die automatische Beschleunigung kurz aktivieren und gleich wieder abschalte: Viele Grüße Götz
  13. erreichst du am besten dadurch, dass du Objekte sperrst. Dafür gibt es im Kontextmenü (= Rechtsklick auf das Modell) den Eintrag "Fixiert" Alternativ kannst du in der Strukturansicht (Lupe oder die Taste F3) hinter Objekten diesen Pin aktivieren: Viele Grüße Götz
  14. Hallo wkh, Jeder User kann sie für sich verändern und auch unter neuem Namen veröffentlichen. Dein Original bleibt davon unberührt. Das kannst du nur selbst überschreiben. Was fehlt dir an Informationen? Da gibt es eigentlich nicht viel zu wissen, weil das Prinzip eines Kontakts sehr simpel ist. Er kann dreimal ein Ereignis in der EV auslösen: Mit der Zuspitze, der Zugmitte und dem Zugende. Das kann in beiden Fahrtrichtungen geschehen oder auf eine Fahrtrichtung beschränkt werden. Ausgelöst wird immer in der Mitte des Kontakts, also dort, wo sich die zwei Farben des Kontakts treffen. Er kann mit einem Signal (einem Schalter, einer Weiche) gekoppelt werden. Ein gekoppelter Kontakt kann für jede Signalstellung eine andere Konfiguration haben. Er kann eine Kupplung lösen. Er kann von herannahenden Fahrzeugen erkannt werden und diese anweisen, auf eine definierte Geschwindigkeit herunter zu bremsen. Dazu muss die automatische Verzögerung im Fahrzeug aktiv sein. Die im Fahrzeug eingestellte Bremskraft muss ausreichen, um die aktuelle Geschwindigkeit über die Distanz bis zum Kontakt auf die gewünschte Geschwindigkeit zu reduzieren. (Sprich: Wenn ein Signal kurz vor dem Zug auf Halt schaltet, wird der Zug vermutlich durchrutschen, reduziert aber im weiteren Verlauf auf die gewünschte Geschwindigkeit.) Und er kann Züge, die sich auf dem Kontakt befinden, auf eine eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen. Dazu muss der Antrieb des Fahrzeugs sowie die automatische Beschleunigung aktiv sein. Diese Wirkung besteht dauerhaft, solange sich der Zug auf dem Kontakt befindet. Was ich für Züge beschrieben habe, gilt für alle Arten von Fahrzeugen. Ich habe Züge als Beispiel gewählt, weil die Gesamtlänge eines beliebigen Gespanns gilt und das zeigt sich bei Zügen besonders deutlich. Hilft dir das weiter? Viele Grüße Götz
  15. sorry, ich hatte etwas missverstanden. Deshalb habe ich meine Antwort hier gelöscht
  16. Hallo Martin, damit hast du nur deine Kameraposition (= deinen Standpunkt) gespeichert, aber nicht deine Gruppe. Um die Gruppe zu speichern, musst du sie mit einem Mausklick auswählen und dann im Katalogfenster auf das + Symbol klicken Viele Grüße Götz
  17. Hallo @Klartexter, alternativ kannst du auch im Vorschaufenster diesen Knopf drücken: der taucht auf, wenn dein Mauszeiger auf dem Vorschaubild liegt. Die Vorschaubilder für Anlagen haben den auch. Und der Stern darüber fügt etwas zu deiner Favoritenliste hinzu. Viele Grüße Götz
  18. Bitte, ja! Sehr gerne!
  19. Das ist geil, Alex!
  20. no Leslie, you cannot deactivate single command lines in the graphical event manager
  21. Da verwende ich gerne diesen Trick: Ich lasse Zug den Kontakt überfahren warte, bis der Zug steht wähle den kompletten Zug aus (Doppelklick auf ein Fahrzeug) nehme mit Strg + Linksklick den Kontakt zur Auswahl hinzu schiebe den Zug an die gewünschte Stelle und prüfe, ob der Kontakt am neuen Ort auf dem Gleis einrastet So passt alles und ich muss nicht mehrfach probieren.
  22. Hallo Prinz, Markus Meier meint folgendes: Da du für das Fahrzeug einen sehr hohen Wert für die Verzögerung eingestellt hast ... ... geschieht das Abbremsen bei dir in mehreren, abrupten Stufen. Dieser viel zu hohe Wert für die Verzögerung ist die Grundstellung (zur Wahrung der Kompatibilität). Aber mit einem Wert von 2 oder 3 m/s² wird das Bremsen viel eleganter und auch realistischer. Außerdem benötigst du dann weniger Kontakte, weil du nicht mehr in vielen Stufen runterbremsen musst. Viele Grüße Götz
  23. Meines Wissens dürften nur die beiden Lampen oben blinken. Der Pfeil muss dauerhaft leuchten. Die Lampen machen aufmerksam. Der Pfeil enthält die Information.
  24. Hallo BauerHeini, Es sieht einheitlicher aus, wenn man einen Schalter (integriert) betätigt, anstatt eine Animation zu starten und (an der richtigen Position!) zu stoppen. Und wer sich ganz neu mit dem MBS befasst, wird den Schalter (integriert) auf Anhieb verstehen. Auf die Animation käme er eventuell nicht so schnell. Außerdem kann man in den Schaltern mehrere Animationen zusammenfassen, beispielsweise den linken und rechten Blinker (für den Warnblinker). Die Vorteile sehen im Einzelnen manchmal klein aus, bringen in der Summe aber eine besser strukturierte Bedienung. Viele Grüße Götz
  25. Hallo BauerHeini hat den folgenden Grund: Viele Animationen waren eigentlich nur dazu da, zwischen zwei Zuständen umzuschalten. Beispiele: Licht an/aus, Dach sichtbar/unsichtbar, Schranke auf/zu ... Dafür haben Modelle jetzt zur besseren Bedienung Schalter im Steuerung-Menü bekommen. Die sind manuell einfacher zu bedienen und auch in der EV besser zu handhaben. Die Animationen im Eigenschaften-Menü mussten aber bleiben, damit alle Anlagen weiter funktionieren wie bisher. Deshalb bekamen sie den Namenszusatz (veraltet) als Hinweis darauf, dass es jetzt den Schalter als bessere Alternative gibt. Viele Grüße Götz

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.