Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Ich gestehe, dass ich nicht auf die Drehrichtung geachtet habe. Ich habe mich ganz auf das Starten und Stoppen (in Serviceposition) konzentriert. Und lieber als "muß sich andersrum drehen" oder "Haut hin" würde ich ja lesen: Anhand deines Beispiels habe ich jetzt verstanden, wie es funktioniert. Denn einzig darum ging es mir: Dir zu einem besseren Verständnis zu verhelfen.
  2. Ja, das ist bei Lua fies: Sie schmeißen Listen und Tabellen in einen Topf, aber trotzdem unterscheiden sich die beiden. Und um allem die Krone aufzusetzen, können Tabellen auch noch in Teilen eine Liste sein. Dieser Abschnitt verhält sich dann auch wie eine Liste.
  3. Dafür hast du die Community hier, die in solchen Fällen gerne eigene Erfahrungen beisteuert und über Hürden hinweg hilft.
  4. Hallo El Ferrocarrilero! Es geht nicht auf diesem Weg, weil du mit den Modul- und Objektvariablen die Lua-Umgebung verlässt. Diese Variablen werden in den Objekten des Studios verwaltet und können deshalb keine Lua Funktion enthalten. Aber die benutzerdefinierten Ereignisse verhalten sich wie Funktionen. Sie können Parameter haben und Werte zurückgeben. Und ein benutzerdefiniertes Ereignis kannst du in eine Modultabelle legen. damit hast du genau das, was dir vorschwebt. Viele Grüße Götz
  5. Indem du ihr einen integrierten Schalter zuweist.
  6. Kein Problem, Leihe. Da helfe ich gerne aus. Da du auf die Endlos-Animation verzichten musst, damit du das Windrad ordentlich anhalten kannst, ist die Sache noch ein bisschen komplexer. Windrad Service.mbp Ein Ereignis startet die Drehung am Ende neu (für den normalen Betrieb) Ein zweites Ereignis fährt das Windrad nach Tastendruck noch bis zur Serviceposition weiter. Und die Taste sorgt dafür, dass jeweils das benötigte der beiden Ereignisse aktiviert und das andere deaktiviert wird. Viel Spaß damit :-) Götz
  7. Indem du als Startposition 0 angibst und auch die Untergrenze wieder zurück setzt. Markiere im Skript bitte mal das Wort "play" und drücke anschließend Strg + Leertaste (Strg gedrückt halten, dann die Leertaste tippen) Dann siehst du in einem Fenster, was die einzelnen Zahlen bedeuten und welche Möglichkeiten es gibt. Dein Startbefehl muss also lauten $("---Windrad").animations["_AnimUndefined"]:play(0, 1, 0, 1) das bedeutet: ab 0 vorwärts Untergrenze 0 Obergrenze 1 Viele Grüße Götz
  8. Nein, die Möglichkeit besteht leider nicht. Aber du kannst dich hier an den Erbauer des Modells @Roter Brummer wenden und ihn fragen, ob er seine Konstruktionsdatei noch hat und sie dir zur Verfügung stellen mag. Aber eventuell erfüllt das Ra 12 von @tim-fischertechnik schon deinen Wunsch? Die Modell ID ist 36A2118B-B27F-46E8-A02D-F84F5D2BE41B Viele Grüße Götz
  9. Generell kannst du diese Dinge alle in Kombination verwenden. Aber du machst dabei etwas (für mich nicht erkennbares!), was zu Problemen führt. Ich müsste genau sehen, was du im einzelnen tust um dem Problem auf die Spur zu kommen. Denn ich kann nicht in die problematische Anlagendatei hineinschauen. Das kann Neo aber eventuell ...
  10. Die Fahrleitung hat alle paar Meter eine Spitze. Genau dort gehört jeweils ein Mast hin. Denn die Aufhängung am Mast ist der Grund dafür, dass das obere Kabel dazwischen ein bisschen durchhängt. Wenn du jede Spitze mit einem Mast versiehst, ist das kein Matsch (und auch nicht too much oder zu viel), sondern völlig korrekt. Hilft dir das zum besseren Verständnis? Viele Grüße Götz
  11. So geht es mir auch mit deiner angehängten Anlage. Da wird @Neo einen Blick in deine Datei werfen müssen um die Ursache zu lokalisieren.
  12. Meines Wissens nicht. Ich hatte nur eine Ahnung, was dahinter stecken könnte. Und dann habe ich es (wie beschrieben) ausprobiert.
  13. Wenn du stattdessen eine zufällige Zahl zwischen 0,1 und 0,5 in ein Textfeld ausgibst, kannst du erkennen, warum: Das Ergebnis ist immer 0, weil die Zufallszahl nur eine ganze Zahl sein kann. Viele Grüße Götz
  14. Der Spline versucht der Landschaftsform zu folgen. Da dein Spline eigentlich hoch oben in der Luft schwebt, versucht er in der Mitte runter zum Boden zu kommen. Dieses Verhalten kannst du im Bearbeitungsmenü (oder mit gedrückter Strg-Taste) abschalten. Viele Grüße Götz
  15. In V8.5, go to settings (cog wheel at the bottom of the start screen) and open the Extra submenu in the backup and restore dialog: Save your content to a file. Remember the name and location of this file. Now start your V9, open the same dialog and select the Restore database from file option to import that saved file. It should contain all your personal data (layouts, private models etc.) I hope this helps Goetz
  16. Goetz

    Walters Modellbau

    Das würde auch heute noch genauso gehen. Aber im Gegensatz zu den Kontakten haben die Gleise beim Betreten keine Information darüber, aus welcher Richtung der Zug kam. Die müsste man auf Umwegen (altes Gleis = ?) ermitteln. Kontakte liefern gleich alles. Und sie sind leicht verschiebbar. Deshalb sind sie die bessere Wahl. Das freut mich. Danke
  17. Goetz

    Walters Modellbau

    Das ist doch egal, Walter. Konzentriere dich lieber darauf zu verstehen, warum bei meinem Beispiel teils die blaue und teils die rote Seite des Kontakts aktiv ist. Und wie das mit den unterschiedlichen (!) Fahrtrichtungen der einzelnen Zugteile sowie der Platzierung des Bahnsteigs zusammenhängt. Dafür soll die Doppeltraktion dienen. Ich würde viel lieber lesen, dass du das jetzt durchschaust. Realismus spielt hier gerade gar keine Rolle. Viele Grüße Götz
  18. Goetz

    Walters Modellbau

    Nein, da bist du leider im Irrtum. Die Farbe spielt insofern eine Rolle, als sie die Fahrtrichtung widerspiegelt. Über die Richtung, in der ein Kontakt überfahren wird, kannst du (in Relation zur Fahrtrichtung des Waggons) ermitteln, ob die rechten oder linken Türen geöffnet werden müssen. Deshalb spielt diese Richtung auch eine Rolle, wenn du eine Hälfte des Kontakts deaktivierst. Weil du mit der Wahl der aktiven Richtung unterscheiden kannst, ob der Bahnsteig in Fahrtrichtung rechts oder links liegt. Das macht die Bedingung Richtung = Ori Sie vergleicht die Richtung des Kontakts (Richtung) mit der Fahrtrichtung des Zugteils (Ori) Ich habe deine Anlage noch ein bisschen erweitert. Haltestelle Doppeltraktion.mbp Die Kontakte sind jetzt einseitig aktiv. Und es gibt an beiden Bahnsteigenden einen Kontakt. Die Tram habe ich zur Doppeltraktion erweitert. Der ganze hintere Zugteil ist gedreht. Bitte verzeih, wenn das nicht der Realität entspricht. Ich will damit nur die Wirkweise von EV und Kontakten demonstrieren! Du kannst den Zug vorwärts oder rückwärts im Kreis fahren lassen. Es öffnen sich immer bei allen Zugteilen an jeder Haltestelle die richtigen Türen. Das wird durch das Zusammenspiel von Kontaktausrichtung und EV erreicht. Die EV ist zu 100% dieselbe wie in der vorherigen Anlage. Schau mal bitte, ob dir das zu einem besseren Verständnis hilft. Viele Grüße Götz
  19. Goetz

    Listen

    Du musst den Index ebenfalls als erweiterte Variable angeben:
  20. Goetz

    Listen

    Ja, das ginge und wäre sicher vernünftig. Und du würdest in dem Fall, wie du richtig sagst, über eine mehrfache Erweiterung an die Variable des Signals kommen, das selbst im Kontakt hinterlegt ist.
  21. Goetz

    Walters Modellbau

    Weil die rote Richtung des Kontakts -1 ist, deine Fahrtrichtung aber 1. Die Bedingung Ori = Richtung ist hier nicht erfüllt. Und für diesen Fall hast du nichts angegeben. Wenn du für den Fall "nicht erfüllt" einträgst, dass die Türen auf Schalterstellung 2 (= rechte Türen auf) schalten sollen, funktioniert alles wie gewünscht. Und beim späteren Schließen der Türen musst du mit dem neuen Schalter nicht mehr die Fahrtrichtung prüfen. Bei Stellung 0 werden ja immer alle Türen geschlossen. Haltestelle korrigiert.mbp Ich habe zum besseren Verständnis noch eine dritte Haltestelle hinzugefügt. Diese ist im Gegensatz zu den ersten beiden in Fahrtrichtung links vom Gleis. Hier öffnen sich die Türen auf der linken Seite, weil der Kontakt diesmal in Richtung 1 (blaue Spitze) betreten wird. Die Bedingung Ori = Richtung ist erfüllt. Der Türschalter geht auf Stellung 1. Viele Grüße Götz Die Anlage wurde noch einmal getauscht, weil sie bei erfüllter Bedingung die Türen auf beiden Seiten geöffnet hatte.
  22. Goetz

    Walters Modellbau

    Ja, das darfst du. Und wenn es sich nicht so verhält, dann ist ganz bestimmt nicht alles identisch. Aber den Unterschied, der dieses andere Verhalten verursacht, kann ich nur sehen, wenn du mir zeigst, was du tust. Deine Beschreibung alleine genügt nicht, weil sie diesen Unterschied nicht enthält. Du denkst ja, es wäre alles identisch.
  23. ja, kein Problem
  24. Korrekt. Diese Weiche muss durch Signale gesichert werden! Aber was hat die mangelhafte Signalisierung im ersten Beispiel mit Fahrstraßen zu tun? Fahrstraßen ersetzen keine Signale! Schau dir mal bitte diese Beispielanlage an: 12FBFA21-6D56-444E-A59B-E7A4655EFE2D Ein kurzes Video gibt es auch dazu.
  25. Fahrstraßen haben ein reales Vorbild, Gmd Und sie beginnen an einem Signal. Wenn die Fahrstraße "eingelaufen" ist, dann geht anschließend dieses Signal auf Fahrt. Der Weg ist nicht nur gestellt, sondern auch gesichert und für genau eine Zugfahrt reserviert. Wenn der Zug das Ende der Fahrstraße erreicht, wird sie aufgelöst. Fahrstraßen haben einen Anfang (erster Wegpunkt) und ein Ende (letzter Wegpunkt). Damit ist auch ihre Richtung eindeutig. Eine Fahrstraße in Gegenrichtung zu stellen wäre also völliger Unfug. Das Signal am Anfang der Fahrstraße - also am gegenüber liegenden Ende! - würde auf Fahrt schalten. Das wäre katastrophal. Was für "Sicherungseinrichtungen"? Der Witz an Fahrstraßen ist, dass sie diese Sicherung übernehmen. Zuverlässig! P.S.: Gerade fällt mir noch ein Punkt ein, der dich eventuell irritiert hat. Beim Erstellen einer Fahrstraße werden dir unter Umständen mehrere mögliche Wege angezeigt. Aber du musst dich zu diesem Zeitpunkt für einen davon entscheiden. Die Fahrstraße bezieht sich dann nur auf diesen einen Weg. Wenn du darüber hinaus einen der alternativen Wege ebenfalls benutzen möchtest, dann musst du dafür eine weitere Fahrstraße einrichten. Für den laufenden Betrieb bedeutet das dann, dass du Methoden benötigst um zu entscheiden, welche Fahrstraße wann aktiviert werden soll. Und das kann von Position zu Position verschieden sein. Im Schattenbahnhof will ich (als Beispiel) in ein beliebiges freies Gleis einfahren. Aber im Hauptbahnhof haben Züge (wieder nur als Beispiel) zugewiesene Bahnsteige, die sie vielleicht gezwungen, vielleicht aber auch nur in erster Priorität anfahren sollen.
×
×
  • Neu erstellen...