-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Ja, natürlich musst du das. Das wäre wirklich wichtig. Und wir geben uns alle Mühe, dir dabei zu helfen. Aber deine ständigen "geht nicht" Postings mit Erklärungen, die keine Rückschlüsse zulassen was da genau bei dir schief läuft, machen es uns verdammt schwer! Wenn du nur aufzählst, was du deiner Meinung nach richtig gemacht hast, können wir daraus beim besten Willen nicht erkennen, was du falsch gemacht hast!
-
Indem du anstelle des = ein + verwendest, um 1 hinzu zu addieren. indem du bei Index auf den Typ "Variable" wechselst und dann die Objektvariable mit der gespeicherten Zahl wählst Mit Variable löschen. Als Variable wählst du "Variable (Liste/Tabelle)" und der Index ist auch hier die gespeicherte Zahl. Anschließend wird die Zahl im Speicher um 1 verringert. Das lässt sich soweit alles mit der grafischen EV machen und funktioniert, solange du das System nicht durcheinander bringst. Mit Lua hättest du die Möglichkeit, weitere Sicherheiten einzubauen. Du könntest dann beispielsweise deinen Zähler mit der Anzahl der Listenelemente abgleichen. Oder ganz auf den Zähler verzichten und gleich mit der Anzahl Elemente in der Liste arbeiten. Hier ist die oben beschriebene, simple Version ohne Skripte: Listenzähler für geparkte Loks.mbp und ein Lua Beispiel: Lua für geparkte Loks.mbp Im Übrigen hat @Phrontistes vollkommen recht. Wenn du uns deine Versuche zeigen würdest, dann könnten wir daraus deine Denkfehler ablesen. Dann hätten wir eine Möglichkeit, da anzusetzen wo du stehst. Wir könnten dir aufzeigen, was an deinem Gedanken falsch war. Fehler sind unsere besten Lehrmeister. Aber nicht, wenn wir sie verstecken oder vertuschen. Sondern nur, wenn wir sie genau untersuchen. Viele Grüße Götz
-
wie sollen wir das wissen? Sorry, Walter - bei allem Stress ... du kommst uns nur wenig entgegen bei unserem Bemühen, dir zu helfen.
-
Ein Einzelschalter hat nur zwei Stellungen - 0 oder 1 Deiner hat fünf verschiedene Stellungen von 0 bis 4
-
Hallo @bigrala scheitert zumindest bislang daran, dass ein Zug nicht Waggon für Waggon über einen Kontakt fährt. Für den Kontakt besteht der ganze Zug nur aus drei Punkten. Spitze, Mitte und Schluss. Was sich zwischen diesen drei Punkten alles befindet, kann der Kontakt nicht "sehen". Das siehst nur du als Beobachter. Das Programm selbst arbeitet anders, als es sich dem User optisch darstellt. Dein Gedanke ist nicht neu. Und nachvollziehbar ist er auch. Aber er passt leider nicht ins bisherige System. Viele Grüße Götz P.S.: Du kannst jedem Waggon im Zug eine eigene Variable geben. Und du kannst sie auch alle einzeln auslesen. Denn der ganze Zug steht dir als Liste zur Verfügung. Du kannst nur nicht den Kontakt nutzen, um die Waggons einzeln anzusprechen.
-
Also deine Kunden fragen sich das ganz bestimmt nie! Die wissen inzwischen alle, dass deine Züge nur im Kreis fahren.
-
Hallo Walter, ergänzend zu Phrontistes Erklärung ... Ich hatte extra für dich zum besseren Verständnis vor kurzem diese Tutorial Anlage veröffentlicht: 3686C01C-77A1-4359-A516-5E83F8EC7319 Hast du dir die angeschaut? Als Beispiel habe ich hier Türen verwendet und keine Blinker. Aber das Prinzip ist identisch! Eins der drei Fahrzeuge im Verbund fährt rückwärts. Damit sind bei diesem Fahrzeug rechts und links vertauscht. (Die drei Fahrzeuge stehen einzeln hinter den Gleisen, alle in der gleichen Ausrichtung. So kannst du vergleichen, welches im Zug gedreht wurde) Trotzdem öffnen an beiden Bahnsteigen immer die richtigen Türen. Egal, ob der Zug vorwärts oder rückwärts fährt. Du kannst sogar den Mittelwagen händisch umdrehen und das Prinzip wird weiter korrekt funktionieren. Aber die EV ist der springende Punkt, Walter! Du willst doch nicht die Blinker alle per Hand schalten. Das muss automatisch gehen. Heute noch per EV. In einer zukünftigen Version vielleicht sogar völlig selbständig. Aber dafür ist es wichtig, dass du dich bitte an den etablierten Standard hältst. Bitte, schau dir die Beispielanlage an. Schau dir auch die EV darin an. Und verstehe, dass wir wissen wovon wir reden. Dass wir verstanden haben, dass es sich bei dir um einen Zweirichtungswagen handelt. Dass wir verstanden haben, warum bei deiner Straßenbahn manchmal rechts und links vertauscht sein werden. Und dass es so sein muss, damit Automatiken funktionieren können. Viele Grüße Götz
-
Von Schaltersteuerung zum kompletten Automatikbetrieb
Goetz antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, aber es handelt sich nicht um eine zusätzliche Funktion, die nicht da sein sollte. Sondern es ist etwas abhanden gekommen. Du sprachst davon und deshalb war ich daran interessiert, wo du das gelesen hattest ... -
Hallo Walter, Wenn man per EV Türen, Blinker etc. bedient, muss man sowieso immer für jedes einzelne Fahrzeug im Verbund die Fahrtrichtung mit einbeziehen. Das geht zu Glück sehr bequem und mit geringem Aufwand. Für dich bedeutet das, dass du nur die Ausrichtung des Modells berücksichtigen musst, um Türen, Blinker etc. korrekt zu benennen. Mit Ausrichtung meine ich, wie das Modell relativ zu den Raumachsen konstruiert ist. Ob das Fahrzeug später im Betrieb gedreht in den Verband eingereiht wird (weil derselbe Triebkopf sowohl vorne, als auch hinten Verwendung findet) spielt für deinen Modellbau keine Rolle. Viele Grüße Götz
-
Von Schaltersteuerung zum kompletten Automatikbetrieb
Goetz antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
abgemacht - danke fürs Finden Aber es ging um eine fehlende Möglichkeit, beziehungsweise darum, dass etwas noch unvollständig war. Bei dir klang es als gäbe es ein Funktion, die gar nicht beabsichtigt war. Und da konnte ich mir keinen Reim drauf machen. -
Doch, zulässig ist das schon. Aber diese Variable in deiner Fahrstraße nutzt du nicht. Stattdessen suchst du sie in dem Gleiskontakt, der verlassen wurde. Außerdem ist bei dir in der Variablen nicht der Nachbar gespeichert, sondern die Fahrstraße selbst. In der Fahrstraße Ausf SigGl1 steht als Nachbar die Fahrstraße Ausf SigGl1. In Ausf SigGl2 steht als Nachbar Ausf SigGl2. Und in der Ausf SigGl3 steht die Ausf SigGl3. Erlaubt ist das alles. Aber so ist es nutzlos.
-
Sorry, nicht mein Humor. Quengeln bleibt Quengeln - egal, wie bunt es verpackt wird. Und deine "Kids" sind längt keine Kinder mehr!
-
Das ist eine gute Gelegenheit für dich, den Kindern "Geduld" beizubringen.
-
Von Schaltersteuerung zum kompletten Automatikbetrieb
Goetz antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
Kannst du mir bitte zeigen, wo du das gelesen hast? -
Hallo Ubahn, Der erste Fehler ist, dass es kein Objekt mit dem Schlagwort "Ausfahrt Sig verlassen" gibt. Deshalb wird das Ereignis zur Aktivierung der Fahrstraße nie ausgelöst. Zweitens hat nur das BlkSig 1 eine Variable "SB Ausfahrt Nachbar". Aber die ist leer und gehört außerdem nicht ins Blocksignal. Drittens wäre es besser, den Nachbar zu starten, wenn ein Zug im Sbf eintrifft. Also bei Betreten des Ausfahrsignals In dieser korrigierten Fassung schalten die Ausfahrten automatisch. Die Einfahrten musst du noch per Hand stellen: Fahrstrassen Testanlage Korrektur.mbp Viele Grüße Götz
-
Von Schaltersteuerung zum kompletten Automatikbetrieb
Goetz antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
Nein, er will nur, dass jeder im Posting sehen kann, wie diese halb-grafische Lösung aussieht. Er wünscht sich deshalb einen Screenshot von deinem Lösungsvorschlag: Weil auch ein V8 User damit etwas anfangen kann. -
Fahrstrassennamen eine Variable zuweisen und aktivieren
Goetz antwortete auf hellfried.brutzers Thema in Fragen zur Steuerung
Das lese ich gerne, Hellfried. Vielen Dank -
Fahrstrassennamen eine Variable zuweisen und aktivieren
Goetz antwortete auf hellfried.brutzers Thema in Fragen zur Steuerung
Sehr gut, Hellfried! Damit bist du mir zuvor gekommen. Ich hatte gestern Abend noch angefangen ein Beispiel für dich zu stricken, war dann aber doch zu müde. Aber mit der zufälligen Ausfahrt hast du ein Prinzip gefunden, das sich auch für deine Zwecke eignen sollte. Jetzt warte ich mal ab, wie weit du damit kommst. Wenn es hakt, sag Bescheid. Dann helfe ich dir gerne weiter. Viele Grüße Götz -
Fahrstrassennamen eine Variable zuweisen und aktivieren
Goetz antwortete auf hellfried.brutzers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @hellfried.brutzer, Wenn ich wüsste, was du vorhast, könnte ich dir sagen, ob das Schlagwort der richtige Weg wäre. Prinzipiell kannst du Fahrstraßen mit einem Schlagwort versehen und sie darüber ansprechen. viele Grüße Götz -
Fahrstrassennamen eine Variable zuweisen und aktivieren
Goetz antwortete auf hellfried.brutzers Thema in Fragen zur Steuerung
Weil das vorangestellte Dollar-Zeichen ein Objekt kennzeichnet. Diese Objekte werden nicht anhand ihrer Namen angesprochen. Wenn du das $-Zeichen schreibst, öffnet sich eine Liste. Aus dieser Liste kannst du die Fahrstraße wählen. Der Name der Fahrstraße wird dir nur zur besseren Identifizierung angezeigt. Aber du kannst ihn nicht aus einer Text-Variablen holen. -
Hallo UBahn, Du musst bitte nur die Nummer eingeben. Ohne "Content-ID" davor zu schreiben. Dass du mit den Nummern von Leihe und mir keinen Erfolg hattest lag daran, dass beide Anlagen nicht mehr im Katalog sind. Sie waren als "Entwurf" veröffentlicht. Und solche Entwürfe werden nach vier Wochen gelöscht. Deshalb bekamst du die Rückmeldung "kein Element gefunden". Die Anlagen sind nicht mehr vorhanden. Viele Grüße Götz
-
Mit den ersten Zeichen der Content ID konnte ich den Faden suchen, aus dem der Screenshot stammt: Viele Grüße Götz
-
Bahnübergangssteuerung funktioniert nicht
Goetz antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Steuerung
Das habe ich doch längst verstanden, Wüstenfuchs. Deshalb zeige ich dir mit meinem Beispiel, wie du das erreichst. -
Die Zuweisung der Ziffern kannst du für den ganzen Zug in einer einzigen Wiederholung vornehmen. Denn aus dem Sägewerk fährt ja ein Zug, dessen Waggons alle mit Holz beladen sind. An den anderen Positionen ist es ebenso. Am Ablaufberg rollt jeder Waggon alleine über den Kontakt (kurz hinter dem Buckel.) Damit kannst du die Ladenummer dieses Waggons auslesen und ihn in das passende Richtungsgleis schicken.
-
Bahnübergangssteuerung funktioniert nicht
Goetz antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Steuerung
Und dasselbe funktioniert auch für die eingleisigen BÜs: BÜs für Wüstenfuchs.mbp