-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Gleiskontakte (Bremskontakte) mit Zeitverzögerung
Goetz antwortete auf Roter Brummers Thema in Feature-Wünsche
Und das ist der Punkt, an dem man ansetzen muss. (Du hast es gerade nachgetragen ) Man muss das Problem im Kern angehen und nicht etwas drum herum stricken. -
Gleiskontakte (Bremskontakte) mit Zeitverzögerung
Goetz antwortete auf Roter Brummers Thema in Feature-Wünsche
Hallo Brummi, aber das ist doch Sinn und Zweck der Ereignisverwaltung. Und gerade in diesem Fall ist es wirklich einfach: Wenn wir nicht mehr alle Ereignis-bezogenen Aktionen zentral in der Ereignisverwaltung abhandeln, sondern solche Funktionen "streuen", also ein bisschen im Kontakt erledigen und ein bisschen im Signal und ein bisschen im Fahrzeug etc., dann haben wir recht schnell eine Situation, in der niemand mehr versteht was er wann wo suchen muss. Da habe ich mit EEP früher ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Das krankt nämlich an genau solchem Flickwerk. Lauter Einzellösungen, die auf den ersten Blick bequem aussahen, aber letztlich dazu führten, dass die Software völlig strukturlos wurde. Viele Grüße Götz -
Hallo daM3k012 Im Ursprung war diese Software genau dafür konzipiert. Inzwischen kann sie zwar viel mehr und ist so auch für den Entwurf virtueller Bahnwelten geeignet. Aber von den ursprünglichen Funktionen hat das 3D-Modellbahn Studio nichts verloren. Du findest Bibliotheken mit allen gängigen Gleissystemen. Du kannst das Gelände formen, texturieren und bepflanzen. Und bespielen kannst du die Anlagen auch Du kannst das selbst ausprobieren, wenn du möchtest. Die Standard Version ist kostenlos und hat den vollen Funktionsumfang. Außerdem hast du damit Zugriff auf viele Anlagen anderer User, mit denen du dir einen Eindruck verschaffen kannst. Du kannst damit nur keine eigenen Entwürfe speichern, welche mehr als 150 Objekte enthalten. Und wenn es mal hakt, gibt es hier viele Nutzer, die dich gerne unterstützen! Viele Grüße Götz
-
du kannst in den Eigenschaften einen Slider anklicken und ihn dann mit den Cursortasten in kleinen Schritten bewegen. Hilft dir das?
-
Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion
Goetz antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Genau so! In diesem Fall wäre der ohne Bedeutung. Dieses Vormerken spielt nur dann eine Rolle, wenn eine aktive Fahrstraße für eine weitere Aktivierung angemeldet werden soll. Da hier geprüft wird, ob die Fahrstraße frei ist, tritt dieser Fall nie ein. -
Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion
Goetz antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Der wird wahrscheinlich nicht funktionieren, denn ich vermute, dass die Fahrstraße 50-59 am selben Signal beginnt. Wenn die schon aktiv ist, kann keine andere mehr aktiviert werden. Und du prüfst die mögliche Aktivierung einer anderen Fahrstraße, bevor du 50-59 deaktivierst. Anders herum wird ein Schuh draus: Nach der Wiederholung prüft man, ob sich 50-59 aktivieren lässt. Falls ja, dann aktiviert man sie. Falls nein, dann wird es wohl daran liegen, dass eine der anderen Fahrstraßen aktiviert werden konnte. Viele Grüße Götz -
In diesem Video kannst du es sehen: gleich vorne siehst du, wie jemand Papiere an den Lokführer übergibt. Schau mal auf die Stufen unter der Tür. Die sind seine Leiter um in den Führerstand zu kommen.
-
Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion
Goetz antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Günter, bei deinem Ansatz wird die Fahrstraße 50-59 aktiviert, sobald eine der Fahrstraßen aus deiner Liste nicht aktiviert werden kann. Denn dann ist die Bedingung "kann aktiviert werden" nicht erfüllt und der Befehl in der unteren Hälfte der Bedingung wird ausgeführt. Das ist der Grund, warum es nicht so läuft, wie du es dir vorstellst. Viele Grüße Götz -
Lua Dokumentation speziell für MBS?
Goetz antwortete auf ElFerrocarrileros Thema in Fragen zur Steuerung
auch das hier ist kompletter Bullshit! -
Lua Dokumentation speziell für MBS?
Goetz antwortete auf ElFerrocarrileros Thema in Fragen zur Steuerung
Da hat die AI (wie so oft!) schamlos gelogen. Denn diese Befehle gibt es ebenso wenig in EEP. Mich fasziniert an AI übrigens genau diese Tatsache ganz besonders: Sie kann lügen und tut es immer wieder, wenn man auf Fehler hinweist. -
Lua Dokumentation speziell für MBS?
Goetz antwortete auf ElFerrocarrileros Thema in Fragen zur Steuerung
-
mindest abstand von Spuren Gleiskontakten ............................
Goetz antwortete auf ragls Thema in Fragen zur Planung
Dieser ungewollte Spurwechsel kann nur dann stattfinden, wenn beide Systeme Nahtstellen an derselben Stelle haben. Wenn du die Spuren so verlegst, dass blaue Nahtstellen und rote Nahtstellen an verschiedenen Orten liegen, benötigst du keinen Höhenunterschied. -
Indem du das @ Zeichen schreibst und dann direkt dahinter (also ohne Leerzeichen!) die ersten Buchstaben des Namens. Du siehst dann eine Auswahlliste und kannst daraus den gewünschten Namen wählen:
-
Du weißt vermutlich nicht, dass du den Zug im Depot A aus Depot B starten kannst. In der Anlage "Kreuzungen und Einmündungen" siehst du, wie das geht: 20F2B5B8-FAC2-403A-A063-DC084515941A In der Mitte steht ein zentrales "Autohaus". Von dort werden die Fahrzeuge aus vier anderen Depots auf die Anlage geschickt. Ein weiteres sehr gutes Beispiel ist Brummis "Wachsende Anlage": F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 Seine Züge fahren ins rote Depot ein und kommen aus dem grünen wieder raus. Viele Grüße Götz
-
und darin liegt dein Problem. Dieser Kontakt ist eigentlich ein (unsichtbares) Signal mit Kontakt. Und das Signal hat eine andere Anzahl Stellungen als dein verknüpftes Signal. Nimm stattdessen einen normalen Kontakt und verbinde den mit deinem Flügelsignal. Der bietet dir dann die Möglichkeit, dass du ihn für jede Stellung des Hauptsignals passend konfigurierst.
-
Du kannst das Textfeld skalieren, @handy. Das hat meines Erachtens denselben Effekt, den eine andere Schriftgröße auch hätte.
-
Ich glaube, hier meint Neo das Feedback von Usern.
-
Programming Crossing Gates
Goetz antwortete auf Nuttys Thema in [International] Problems and solutions
Hello Nutty, thank you for following my advice to seek help here. The catalogue has a variety of level crossings, which differ in some aspects (e.g. animation names). In my following example I use the Level crossings Switzerland, because it is the simplest to use, which makes explaining the core concept easier. You may want to give the two barriers different names. This will help you to tell them apart when you tell each what to do to close the barriers place a track contact on the track. You find it in the category Online catalog - Infrastructure - Rail traffic This contact will trigger the closing animation. right-click the contact select Events - New from the menu this will open the "event manager" and enter an event Track contact is triggered for you. Select the + sign under "Which actions should be performed?" select Actions - Animations and sounds - play animations the strip on the right presents you with the parameters of this action select one railway barrier as your object select Schranke (the german word for barrier) as your animation leave the starting position as is (current) set the direction to Backwards to close the barrier add a second (identical) animation for the other barrier. To open the barriers, give the level crossing track piece a unique name (for easy identification) right-click the level crossing track piece select Event - New - Train/vehicle leaves a track/street from the menu enter the same commands for the animation as described above, but with the direction Forward here's a complete demo as described above for you to download and investigate level crossing basics.mbp I hope this helps Goetz I forgot to ask: Did you select English as language for the app? Even though some object or axis names won't be translated, at least you'll have the menus, ingame hints and the event manager in English. -
Aber heute ist sie das leider nicht mehr. Möglicherweise hattest du sie (wie HWB schon schrieb) nur als Entwurf hochgeladen? Ein Entwurf bleibt nur 4 Wochen lang öffentlich verfügbar und wird dann wieder gelöscht. Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung, dass @HoWe deine Anlage bei sich lokal abgespeichert hatte, bevor er seinen Umbau begann.
-
manchmal führen verschiedene Wege zum selben Ziel. Du kannst von München aus über Leipzig und Berlin Südkreuz nach Berlin fahren. Oder über Kassel, Hannover und Berlin Spandau. Diese Zwischenziele sollen also grob verdeutlichen, welche Route dieser Zug fährt. Deshalb genügt es, wenn zwei oder drei große Bahnhöfe genannt werden.
-
Ich kann die Anlage mit der von dir genannten ID weder in V 8.5 noch in V9 finden. Daher vermute ich, dass sie nicht in den Online Katalog hochgeladen wurde. Handelt es sich um eine deiner eigenen Anlagen?
-
Wouldn't it be nice to figure out what some reason actually was? Certainly saves you a lot of hazzle when you get it to work again, doesn't it? And there are users here who'd be happy to help you figure out the cause of the hiccups.
-
Hello @r4mir3zx, There is a condition vehicle is heading toward a track/trackcontact which maybe you could use to determine the direction? The Lua equivalent would be this method: if vehicle:isHeadingToward($("example signal 1")) then -- perform action end Please note that I used a signal in my example. That's possible because it has a dedicated contact. You may also use any other contact. Or specify a track piece. Kind regards Göetz
-
Hast du. Bei der Einfahrt wird geprüft, ob die Fahrstraße frei ist. Und wenn ein Gleis belegt ist, dann ist die Fahrstraße in dieses Gleis nicht frei. Im folgenden Video findest du eine Erklärung zur Funktionsweise von Fahrstraßen: Bei der Ausfahrt findest du die Prüfung in der ersten Bedingung. Sie lautet "[beliebiges] Fahrzeug steht auf einem Kontakt". Ist die Bedingung wahr, dann wird die Fahrstraße für dieses Gleis angefordert. Andernfalls wird weitergezählt und der nächste Kontakt geprüft.
-
" Antrieb eigeschaltet " - als Bedingung in der EV
Goetz antwortete auf Leihes Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, das mache ich doch in der Beispielanlage. Die Eigenschaft vehicle.engine.active enthält entweder true oder false