-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
I Need Help with 3D Modelbahn Layout Design !!
Goetz antwortete auf danielljosses Thema in [International] Problems and solutions
Hello Daniel, I'd say start small. Do simple things, little throwaway layouts to get to grips with the various functions and controls. Maybe study some of the layouts which other users published for inspiration. The 3D Train Studio has all the tools that are required and no additional software is needed. Realistic and efficient comes later. Learn the ropes first. And when you're stuck, we're here to help. Kind regards Goetz -
Angeregt durch das Lua Skript von @Phrontistes für das Auflisten eines Depot Inhalts Lua kennt eine sehr schöne Methode, um Textbausteine aus einer Tabelle zu einem größeren Textblock zusammenzufügen. table.concat(Tabelle, "Trennzeichen") Damit könnte der Code von Phrontistes alternativ so aussehen: if $("Ost Depot").count > 0 then local Liste = {$("Ost Depot").entries[0].name} -- weil [0] von ipairs nicht berücksichtigt würde for k, v in ipairs($("Ost Depot").entries) do -- die folgende Plätze ab 1 aufwärts table.insert(Liste, v.name) end $("Text box").text = table.concat(Liste, "\n") else $("Text box").text = "kein Farzeug im Depot" end Und wenn die Ausgabe mehrfach benötigt wird, ist es ratsam sie in eine Funktion zu packen. Dann besteht keine Gefahr, bei eventuellen Änderungen später eine von mehreren Stellen im Code zu vergessen. Für solche zentralen Funktionen eignet sich das Skript unter Ereignisse sehr gut function DepotInhalt(Depot) if Depot.count > 0 then local Liste = {Depot.entries[0].name} -- weil [0] von ipairs nicht berücksichtigt würde for k, v in ipairs(Depot.entries) do -- die folgende Plätze ab 1 aufwärts table.insert(Liste, v.name) end return table.concat(Liste, "\n") else return "kein Fahrzeug im Depot" end end Im eigentlichen Ereignis "Depot wird betreten" weist man der Textbox dann nur noch den String zu, den die Funktion zurück gibt $("Text box").text = DepotInhalt($("Ost Depot")) Für den Zweck, den das Beispiel von Phrontistes erfüllen soll, macht das keinen Unterschied. Es soll auch bitte keine Kritik an seiner Herangehensweise sein! Sein Beispiel bot nur eine gute Vorlage, um table.concat() zu demonstrieren. Phrontistes Beispielanlage mit den vorgeschlagenen Änderungen: Alternative Inhalt Depot anzeigen.mbp Viele Grüße Götz
-
Wenn die Ortsansässigen von dir wissen wollen, ob du ihren Ort schön findest, dann ist das "Fischen for compliments".
-
Dann hättest du mit der V9 einen Screenshot vom falschen Startpunkt machen und den richtigen Startpunkt darauf mit einem Kreuz oder Kreis markieren können. So sähe man sofort, was du meinst und müsste nicht erst eine Anlage laden oder gar ein Zip File öffnen und durchsuchen ...
-
Warum zeigst du es nicht mit zwei Screenshots, Jürgen? Dann erkennt man sofort, was du (zu recht!) kritisierst. Die Drehrichtung ist jetzt auch verkehrt herum. Ursprünglich drehte der Kran sich vom Bansen im Uhrzeigersinn zum Tender. Jetzt dreht er sich vom Boden vor der Eingangstür über den Bansen und die Lok hinweg bis zum Tender. Viele Grüße Götz sorry EASY, habe nicht gesehen dass du auch gerade geantwortet hast
-
Nicht korrigierbare Schräglage einer Anlage
Goetz antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
eine gespeicherte Kameraposition tut es natürlich auch. Deshalb findest du auf meinen kleinen Demos fast immer auf 0 meine "default" Kameraposition. Die ist erstens der Blickwinkel, zu dem ich gerne zurückkehren möchte, ohne die Kamera immer wieder neu ausrichten zu müssen. Und zweitens mein Reset. -
Nicht korrigierbare Schräglage einer Anlage
Goetz antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
klick ins Leere (= wähle kein Objekt aus) und drücke dann die Return-Taste -
Ja, oder die Gruppe in der Strukturansicht anklicken.
-
Weil in den Eigenschaften des Kontakts 5x "Abbremsen auf 0 km/h" aktiviert ist. Außerdem hält die Lok vorher schon am Signal S1, weil dort für die Stellung Hp00 beide Fahrtrichtungen aktiviert sind. Wenn ich die Lok dann händisch weiterschicke und sie am Kontakt 5x ankommt, stoppt sie und fährt in umgekehrter Richtung wieder los. Sie koppelt nicht an den Waggons an. So weit kommt sie gar nicht. Nachdem ich diese beiden Punkte korrigiert habe, ändert die Lok am Kontakt 5x abrupt ihre Richtung und fährt gleich zurück ins Wartegleis. Angekuppelt wird auch jetzt noch nicht. Ich habe mich noch nicht mit deiner ganzen EV auseinandergesetzt. Aber folgender Punkt fiel mir da auf: Wenn du zwei Bedingungen mit einem oder verknüpfst, dann reicht die Erfüllung einer der beiden Bedingungen, damit das Ergebnis wahr ist. Das bedeutet für das untere Feld (= nicht erfüllt), dass weder die eine, noch die andere Bedingung erfüllt ist. Der Schalter steht auf true und beide Variablen enthalten dasselbe Gleis. Das ist genau der Zustand, den du direkt darunter noch einmal prüfst. Sehr wahrscheinlich, ja. Für diesen Zweck gibt es das "benutzerdefinierte Ereignis". Das ist im Grunde eine Funktion, die du an beliebiger anderer Stelle aufrufen kannst. Fahrstraßen lassen sich nicht aktivieren, wenn sie entweder mit einer anderen aktiven Fahrstraße im Konflikt stehen oder wenn sich irgendwo auf dem Weg Rollmaterial befindet. "Manches Mal" ist als Beschreibung zu dürftig um zu erkennen, was genau in deinem Fall der Grund ist. Du musst bitte genauer beobachten, welche Fahrstraße es ist und wie die aktuelle Konstellation auf der Anlage zu diesem Zeitpunkt aussieht. Du kannst in diesem Skript Funktionen anlegen, die du an anderer Stelle in der EV (wiederum in Lua) ausführst. Oder du nimmst stattdessen das erwähnte benutzerdefinierte Ereignis. Das lässt sich auch in der grafischen EV auslösen. Viele Grüße Götz P.S.: Ich würde mich freuen, wenn du mich nicht wieder 3 Wochen auf eine Reaktion warten lässt.
-
Bevor ich mich mit deiner Anlage auseinandersetze ... While und Until Schleifen eignen sich nur für Programme, die eigenständig und unabhängig laufen. Weil ein Programm in der Schleife verbleibt, bis die Bedingung erfüllt ist. Die EV soll Teilaufgaben erledigen, während der ganze Verkehr weiterläuft. Verkehr, der parallel vielleicht auch noch die Erledigung andere Teilaufgaben erfordert. Deshalb ist das für eine Steuerungslogik (wie sie hier benötigt wird) kein guter Ansatz. Doch. Es nennt sich Wiki und du findest es oben in der Kopfzeile, gleich rechts neben "Forum" Viele Grüße Götz
-
Unterschiedliche Verhalten MBS V8.5 und V9
Goetz antwortete auf wolleDDs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Wolfgang,, bei mir laufen deine beiden Demoanlagen genau gleich, wenn ich sie in V9 betrachte. Die Lok schubst die Waggons über den Buckel, beide rollen auf der anderen Seite den kurzen Abhang runter und kommen am Ende zum Stehen die Lok fährt hinterher und schubst sie noch ein kleines Stück weiter. ein Ruckeln sehe ich nicht. Aber in V8.5 konnte ich das von dir beschriebene Verhalten sehen. Im Grunde ist das zufällig und hat nichts mit der Version zu tun. Wenn die Waggons nach dem Abkuppeln direkt hinter der Lok stehen, sich die Puffer also berühren, sieht das Studio die Gruppe noch als Zugverband und die Lok kann die Waggons schieben. Aber sobald eine kleine Lücke zwischen Waggons und Lok besteht, versucht das Studio bei deaktivierten Kupplungen die Lok in kurzem Abstand hinter den Waggons anzuhalten. So, wie auch Straßenfahrzeuge mit etwas Abstand zum Vordermann halten würden. Wenn du den Zug stoppst und gleichzeitig die Kupplungen löst, dann kann es sein, dass die Lok schneller stoppt als die Waggons. Und dann entsteht diese Lücke. Du musst also bitte entweder nach dem Befehl zum Anhalten kurz warten, bevor du die Kupplungen löst. Oder die Kupplungen lösen, während du die Waggons den Buckel rauf schiebst. Viele Grüße Götz angepasste Beispielanlage: Wolles Eselsrücken.mbp -
Nein, das muss sich um einen Bug handeln. @Neo Präzise fehlt da in den Feldern die Bezeichnung. Die Funktion selbst ist vorhanden.
-
ah, danke Phrontistes! Du hast vollkommen recht, beim Bahnsteig ist die Gruppe das richtige Mittel.
-
Es tut mir leid, aber da möchte ich dir widersprechen, Phrontistes. Fahrgäste sind in diesem Zusammenhang wie Güter und ich würde sie auch als solche behandeln. Meines Erachtens ist es richtig, sie mit dem Träger zu verlinken, damit sie seinen Bewegungen folgen. Eventuell wäre es praktisch, jeweils alle Fahrgäste eines Waggons zu einer Gruppe zusammenzufassen und dann diese Gruppe per Link an den Waggon zu koppeln. Viele Grüße Götz
-
Durcheinander geratene Fahrstraßen etc...
Goetz antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Planung
Die wirst du irgendwann aus Versehen gelöscht haben, denn in der Strukturansicht ist kein einziges Signal (und somit auch kein Weichensignal) zu finden. Verstehst du jetzt, was ich mit "Fehler selbst eingebaut" gemeint hatte? Und warum es ratsamer ist, die eigene Anlage auf Fehler zu untersuchen, anstatt zweimal die Software neu zu installieren? -
Durcheinander geratene Fahrstraßen etc...
Goetz antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Markus43, Die Ursache für Problem Nummer 1 in der ersten Anlage: Doppelte Gleise! Mit einem Doppelklick auf ein Gleisstück habe ich einen ganzen Strang von Weiche bis Weiche ausgewählt und dann zur Seite geschoben. Dasselbe habe ich mit dem anderen Gleis noch einmal getan. Wie du siehst, liegen an der ursprünglichen Stelle noch einige Gleisstücke. Ich habe sie alle markiert, damit sie leichter zu sehen sind. Auf einem dieser Stücke steht ein Waggon. Ein Zug fährt durch diesen Waggon hindurch, weil er auf einem anderen Gleisstück fährt. Du musst in deinem Schattenbahnhof bitte aufräumen. Was die Dinge angeht, die "plötzlich fehlen" weiß ich ohne weitere Erklärungen nicht, wonach ich suchen soll. Viele Grüße Götz -
Durcheinander geratene Fahrstraßen etc...
Goetz antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Planung
Es wird weder am Programm liegen, noch an deiner Windows Version, Markus. Die Fehler stecken in deiner Anlage. Die hast du selbst "eingebaut". Deshalb siehst du auch nach Neuinstallation der Software wieder diese Fehler. -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Es wählt (wie du richtig vermutet hast) die kürzeste Strecke. Ich habe (weil ich mir selbst nicht sicher war, ob die Entfernung oder die Anzahl der Abzweige entscheidend ist) hier schnell verschiedene Konstellationen aufgebaut und beobachtet, welcher Weg jeweils genommen wird. -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
genau diesen Fall diskutieren wir hier, Ronald -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Phrontistes, du übersiehst dabei etwas entscheidendes (und Hawkeye ebenso): Alle Autos würden dann an einer Kreuzung denselben Weg nehmen. Denn es würde ja immer zuerst Anschluss 1 geprüft. Wenn das Studio über Anschluss 1 einen Weg zum Ziel fände, würde der in diesem Fall auch genommen. Egal, ob sich das eigentliche Ziel links, geradeaus oder rechts befindet. Ein zufälliger Straßenverkehr käme nicht zustande. Ganz im Gegenteil würde sich dann eine lange Autoschlange durch die ganze Stadt bewegen, weil an der nächsten Verzweigung wieder dasselbe passiert. Viele Grüße Götz -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Jetzt bringst du zwei Dinge durcheinander, Hawkeye. Es geht nicht um deine drei möglichen Ziele, von denen du nur eins auswählst. Es geht darum, was passiert nachdem dein ausgewähltes Ziel (und nur dieses eine!) ans Fahrzeug übergeben wird. Jetzt prüft das Studio, auf welchem Weg dieses eine Ziel angefahren werden kann. Und das Studio hat kein visuelles Abbild der Situation. Es erkennt keine Kreuzung mit einem Standpunkt davor und einem Zielpunkt auf der anderen Seite. Das Studio weiß auch nicht, dass du links abbiegen willst. Das Studio sieht drei Verzweigungen, die wiederum zu verschiedenen Verzweigungen führen, welche wiederum ... Das Studio kann nicht vorab "sehen", welcher der drei Ausgänge die beste Wahl ist. Du musst dich von deinem menschlichen Bild der Situation lösen, sonst verstehst du die Problematik nicht. Der kürzeste Weg zum Ziel ist nicht der erste, der geprüft wird. Weil das Studio zu diesem Zeitpunkt nicht wissen kann, welches der kürzeste Weg ist. Es "sieht" nicht. Erst, nachdem die verschiedenen Möglichkeiten alle gesammelt und ausgewertet wurden, kann das Studio sie dir in sortierter Reihenfolge (kürzeste zuerst) anbieten. Das Sammeln und die Auswertung ist der zeitintensive Teil. Und würde sich das Studio mit der ersten gefundenen Verbindung zufrieden geben, dann würde dein Auto wahrscheinlich nicht einfach links abbiegen, sondern einen der anderen, viel längeren Wege nehmen. Weil es den zuerst verfolgt und auf diesem Weg das Ziel gefunden hat. Am Anfang der Kreuzung hat die Fahrspur drei Verbindungen. Diese Verbindungen haben keine Form und keine Richtung. Das sind nur drei Anschlüsse. Viele Grüße Götz -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Den Suchradius für was? Dein Ziel liegt ja immer am selben Platz. Nur die Wege dorthin sind eventuell verschieden. Oder auch nicht. Vielleicht gibt es nur eine einzige Verbindung, die in langen Serpentinen zum Ziel führt? -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
kennt das Studio erst, wenn es alle Ziele vergleichen kann. Wie soll es sonst erkennen, dass es sich um die erste Wahl handelt? Und es gibt noch viel mehr mögliche Wege als die 5, welche du zur Auswahl hast. (Das sollten dir die beiden Bilder verdeutlichen.) Die werden schon im Vorfeld ausgeschlossen (zu viele Abzweige), aber auch hier gilt: Das weiß das System erst, wenn es den Weg mindestens bis zum siebten Abzweig kennt. -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Ich möchte dir die Problematik anhand eines Beispiels verdeutlichen: Der PKW soll "einfach" nach links abbiegen. Ein alternativer Weg (von vielen!) zum selben Zielpunkt wäre dieser hier: Dass dieser zweite Weg "unsinnig" ist kann das System erst erkennen, wenn es ihn nachverfolgt hat. Du kannst den Verkehr möglicherweise flüssiger bekommen, wenn du die äußeren Kurven alle aufbrichst und an die offenen Enden Depots setzt, aus denen du die Stadt beschickst. Dann hast du deutlich weniger Rundkurse. Und optisch bekommst du den Bonus, dass deine Stadt an den Rest der Welt angebunden ist. -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Die Ursache könnte eventuell sein, dass es immer mehrere mögliche Wege vom Standort zum Ziel gibt, die teilweise über viele Abzweige führen. Für die Zuweisung werden nur Wege berücksichtigt, die maximal 7 Abzweige enthalten. Aber die anderen Wege werden natürlich auch geprüft, bis diese Zahl überschritten ist. Das ist besonders bei einem geschlossenen Kreis wie deinem sehr zeitintensiv. Das hilft dir natürlich nur insofern, als dass du die Ursache jetzt besser verstehst. Theoretisch könntest du die Routenwahl vielleicht beschleunigen, indem du einen weiteren Kontakt als Zwischenstation jeweils in die verschiedenen Abbiegerspuren auf der Kreuzung legst und dann diese beiden Wegpunkte in Form einer Liste als Ziel an das Fahrzeug übergibst. Aber das ist natürlich mit einer Menge zusätzlicher Mühe verbunden. Viele Grüße Götz