Goetz
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Aktuell
Liest ein Thema: Modelle von Reinhard
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Mixed module and LUA programming
it is impossible, unfortunately. That's why you have to build your graphic script from scratch when you made any changes to the Lua script (or wrote one yourself) Building a Lua script from predefined graphic blocks is (relatively) easy. Guessing what a script is meant to accomplish and translating that into suitable graphic blocks is neigh impossible. I'm sorry to disappoint. Goetz
-
Rangieren
Ja, das geht ganz bestimmt einfacher. Aber ohne deine EV ist es schwer, dich da gezielt und richtig zu beraten.
-
Is there a common method to create an inner path on a vehicle or building?
I'm sorry, Leslie, bust this time I really don't understand what you are trying to achieve. Can you maybe write it in your own language first and then use a translation program to convert it to English? Kind regards Goetz
-
Schrankensteuerung
Da gibt es einen ganz einfachen Trick, Rotti: Öffne das Ereignisprotokoll. Dort siehst du detailliert, was wann passiert. Schritt für Schritt. Und in diesem Fall sah man eine Fehlermeldung, hervorgehoben in rot. Ein Doppelklick auf diese Fehlermeldung öffnet dann das Ereignis, in dem der Fehler verursacht wurde. Wenn solche Fehler bei geöffnetem Protokoll stattfinden, wird außerdem die Anlage sofort pausiert. So sieht man genau den Zustand der Anlage in dem Augenblick, als der Fehler auftrat. Das hilft enorm bei der Fehlersuche. Du findest das Ereignisprotokoll unten im selben Menü, wo auch die Ereignisverwaltung steht (Klick auf den kleinen Pfeil neben dem Symbol) Oder drücke einfach die Taste F12, um es zu öffnen. Jetzt weißt du, wie du die nächsten "Bösewichter" selbst finden kannst. Denn ich wette, da gibt es noch mehr Ereignisse, die auf alle Gleiskontakte reagieren, aber nichts (sinnvolles) tun und somit Fehler verursachen. Viele Grüße Götz
-
Programmable delay on portals and vehicle automatic acceleration (maintain speed)
No, I'm German
-
Programmable delay on portals and vehicle automatic acceleration (maintain speed)
Hello @Leslie I may have found a solution for your request to hold back any train that passes through a couple of portals. See how you like it (and if you can figure out how it was done.) portal delay.mbp Kind regards Goetz
-
Programmable delay on portals and vehicle automatic acceleration (maintain speed)
It can't, Leslie, because it would require storage. And more importantly, waggons that are pushed (rather than pulled) by an engine have no push, when after a delay they come out at the other end, while the engine is still held back. Waggons have no motor and don't move without an engine pushing or pulling them. (Except on a slope, where gravity is the pulling force.) There is no "move" command that can be delayed. When reaching the end of one track, vehicles are position at the beginning of the next piece. That is what happens at every track joint. The portal allows this behaviour over a distance, pretending that the two track ends meet. The important issue here is, that the complete train is unbroken. But the depots act as storage, which is mandatory for any form of delay. If you want to hold something back, you need to keep it somewhere for the duration. Kind regards Goetz
-
"Any vehicle" condition
Hello Leslie, for clarification: You would like to detect if another vehicle or multiple vehicles is/are on the same track piece that your triggering vehicle entered? If so, the following script condition will do this for you: return #layout:getVehiclesOn(track) > 1 example layout: track occupied condition.mbp Kind regards Goetz
-
Programmable delay on portals and vehicle automatic acceleration (maintain speed)
I fear it is significantly more complex than you think, Leslie. A portal is simply a joint between to track ends which are not adjacent to each other. It acts exactly like any other track joint. And track joints cannot store vehicles. They merely pass them on to the next piece. I understand your wish (and others before you requested the same). May I suggest that you use depots instead? They are suitable for your purpose. Kind regards Goetz
-
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
funktioniert aktuell nicht wie von dir beabsichtigt, weil das Fahrzeug sofort bei Betreten des Gleises die Fahrtrichtung umkehrt. Das ist der zweite Befehl in diesem Ereignis.
-
Brummis Bastelkiste
Hallo Walter, dann überlege dir, wann dieser Wechsel stattfinden soll. Was ist dein Auslöser für den Wechsel. Das kann zum Beispiel ein Punkt auf der Strecke zum Bahnhof sein. Das Betreten dieses Punktes (= Kontakts) oder des Gleisstücks an dieser Stelle ist dann das Ereignis, welches die EV veranlasst den Text zu ändern. Den Text hältst du am besten in einer Variablen im Zug vor. Denn der Zug "weiß", wo er hin soll. Viele Grüße Götz P.S.: Der Vorschlag von Brummi, den Text in der Fahrstraße zu hinterlegen, ist auch eine gute Alternative!
-
Schrankensteuerung
und damit konnte ich den Fehler sofort finden, Rotti. Er steckt in diesem Ereignis: Das wird bei jedem Gleiskontakt aufgerufen. Und weil viele Felder "Leer" sind, bricht die EV an der Stelle ab und führt zu diesem Zeitpunkt keine Befehle mehr aus, egal in welchem Ereignis die stecken. Deshalb müssen wir Anlagen sehen, die Fehler verursachen. Weil du gar nicht ahnen kannst, dass die Ursache eventuell an einer ganz anderen Stelle steckt. Ich hätte das nie erraten können. Viele Grüße Götz
-
Schrankensteuerung
Du kannst es als Entwurf hochladen und gleich nach Behebung des Fehlers die Veröffentlichung wieder zurückziehen. Dann beanspruchst du dein Kontingent nicht weiter. Ich sehe auch nur eine veröffentlichte Anlage von dir: Crazy Steppers. Alle weiteren sind schon Entwürfe. Schau doch mal, welche davon überhaupt noch im Katalog stehen müssen. Wenn du eine Veröffentlichung zurückziehst, bleibt dir die Anlage privat natürlich erhalten!
-
Schrankensteuerung
Dann ist "Schranke rechts Einfahrt" eventuell die falsche Schranke?
-
Schrankensteuerung
Wenn du "funktioniert nicht mehr" genauer beschreiben könntest, wäre es leichter dir zu helfen. So kann ich nur raten, was du meinst ... Die EV sieht soweit richtig aus. Ob Position 0-Aus die Schranke öffnet oder schließt, ist von Modell zu Modell verschieden. Wenn also Position 0-Aus die Schranke schließt, dann kannst du sie mit Position 1-Ein öffnen. Viele Grüße Götz
-
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Hallo Swen, wenn du deine Schwierigkeit näher erläutern könntest, wären wir sicher in der Lage dir zu einem besseren Verständnis zu verhelfen. Grundsätzlich sind Schlagwörter dafür gedacht, Modelle zusammenzufassen. Für die individuelle Unterscheidung eignen sich Variablen besser. Beispiel Du kannst allen Hauptsignalen dasselbe Schlagwort geben. Dann genügt ein Eintrag in der EV um zu definieren: Für alle Signale mit diesem Schlagwort gilt jene Aktionsliste. Du kannst allen Triebwagen eine Variable mit demselben Namen geben und in dieser Variablen individuell speichern, welche Strecke das Fahrzeug fahren soll. Viele Grüße Götz
-
Zustände einer Fahrstraße und Darstellung im Fahrstraßenfenster
Hallo @Vermanus, mit dem Suchbegriff "Fahrstraße" habe ich diese Tabelle gefunden: Ist das die Tabelle, welche du meintest? Viele Grüße Götz
-
Bahnhof allgemein
Da fragst du am besten @tim-fischertechnik selbst. Ich habe zwar ein paar Ideen, wozu das dienen kann. Aber er kann dir genau sagen, was er sich dabei gedacht hat.
-
Rolf Knippers Dierscheid
Das ist eine sehr schöne Idee
-
Bahnhof allgemein
Hallo @Markus44, folgende Dinge sind mir noch aufgefallen: Diese Vorsignalbaken von Franz sind viel zu groß. Die musst du bitte auf 0,5 runter skalieren. (Zum Vergleich: Die Vorsignalbake von Tim Fischertechnik hat eine korrekte Größe.) Vorsignale am Anfang des Bahnsteigs erfüllen keinen Zweck. Der Lokführer kann an diesem Punkt problemlos das Hauptsignal am Ende des Bahnsteigs erkennen. Diese Vorsignale kannst du ersatzlos rauswerfen. (Für die Gegenrichtung am gegenüberliegenden Ende natürlich ebenso.) Das Hauptsignal gleich hinter der Ausfahrt ist ohne Nutzen. Das nächste Signal nach der Ausfahrt sollte ein Blocksignal sein und in großem Abstand (auf halber Strecke zwischen der Ausfahrt und dem Blocksignal E05) stehen. Oder du lässt es ganz weg. Viele Grüße Götz
-
Bahnhof allgemein
Hallo Markus, entweder hast du das Video falsch verstanden oder da hat jemand Unsinn erzählt. Der Abstand vom Vor- zum Hauptsignal beträgt in der Regel 1000 Meter. Denn der Bremsweg eines Zuges ist seeehr lang. Viel länger als die Sichtweite des Lokführers. Deshalb bekommt er mit dem Vorsignal schon 1000 Meter vor dem eigentlichen Signal angezeigt, wie dieses Signal steht. Die Hektometertafeln (Tafeln, welche die Streckenlänge anzeigen) stehen üblicherweise im Abstand von 200 Metern. Auf Modellbahnen werden diese Abstände oft stark verkürzt, weil die Gesamtstrecke viel kürzer ist. Viele Grüße Götz
-
Fahrstrasse löst sich verfrüht auf
Hallo @winpet, wie ich gerade festgestellt habe, ist der SBB RAe TEE II der Ebene Züge zugeordnet. Darin stecken auch noch drei weitere Züge. Und die ganze Ebene war auf unsichtbar gesetzt. Du bist vermutlich irgendwann mit der Traxx3 auf den unsichtbaren SBB RAe TEE II aufgefahren und hast dabei angekuppelt.
-
Fahrstrasse löst sich verfrüht auf
Es ist die Traxx3! Die schiebt 6 unsichtbare Waggons vor sich her. Ein Doppelklick auf die Lok bringt es zutage: Und ein Signal, welches in eine Fahrstraße eingebunden ist, wird immer von der Zugmitte auf Halt gesetzt. Viele Grüße Götz P.S.: bei den 6 Waggons handelt es sich um den SBB RAe TEE II, der mit beiden Triebköpfen (6At und 1At) auch im Ereignisprotokoll genannt wird. Auf deiner Anlage finde ich kein blaues Depot
-
Fahrstrasse löst sich verfrüht auf
Ich schau mir das gerne an, @winpet Nach erstem Ansehen: Ich kann das Fehlverhalten sehen, habe aber noch keine Erklärung dafür. Bisher ist jedes Mal die Traxx3 (BR188) der Verursacher.
-
Start des automatischen Ablaufs und Ereignisse der Reihe nach abarbeiten
Hallo Grumbelfix, wenn du mit dem Mauszeiger in die obere rechte Ecke des Bildes gehst, findest du dieses kleine Menü: Der Pin links bestimmt, ob die Menüleisten dauerhaft sichtbar sind oder nur dann auftauchen, wenn du mit der Maus an den Bildrand fährst. Durchgestrichener Pin = Menüs nicht dauerhaft sichtbar. Um einen Usernamen hier im Posting hervorzuheben, beginne mit dem @ Zeichen. Wenn du dann die ersten Buchstaben des Namens dahinter schreibst, bekommst du eine Auswahlliste mit passenden Usernamen. Viele Grüße Götz