Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Goetz

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. bekommst du in dieser Tutorial Anlage: 24166EEB-60A7-4817-8925-8DBE75B4BCB1 Die Befehle sind: In der Anlage wird der Zug durch Aktivierung einer Fahrstraße gestartet. Damit das funktioniert und das Signal den Zug in Bewegung setzen kann, muss seine Fahrtrichtung vorher umgekehrt werden ohne, dass der Zug losfährt. Viele Grüße Götz
  2. yes, makes perfect sense, gradev2000. For your purpose a variable may be the better option. But a keyword will do the trick too. right-click a car and select "Keywords/Variables" from the menu. Use the + button to add a new variable. Select the type keyword and give it a suitable name (depending on how you whant to differentiate who goes where) In the event manager, use a condition "variable exists" to distinguish which car stepped on the contact The "Variable (Extended)" is required, because you want to specify two aspects: the vehicle and the variable name. here's an english version of the example, which HWB Berlin pointed at. target assignment using keywords.mbp Unlike the other example, this one uses keywords to tell the cars apart Kind regards Goetz
  3. Weißt du, dass du im Online Katalog oben rechts den Autor als Suchfilter eingeben kannst?
  4. Oh, tut mir leid, dass ich das übersehen habe ... hier ist die V 8.5 Version für dich Zielzuweisung mit einer Variablen.mbp
  5. Schau mal bitte, ob dir dieses minimale Beispiel weiterhilft: Zielzuweisung mit einer Variablen.mbp Viele Grüße Götz
  6. Hallo Will, ja, du kannst jederzeit das aktuelle Ziel mit einem neuen überschreiben. Ich würde empfehlen, bei der Ausfahrt aus dem Depot nur den Weg bis zum ersten Kontakt vorzugeben, an dem eine Entscheidung getroffen werden muss. Denn je weniger Abzweige zwischen Start und Ziel liegen, desto geringer ist der Rechenaufwand für die Wegfindung. Deshalb dürfen zwischen zwei Wegpunkten auch maximal 7 Abzweige liegen. Viele Grüße Götz
  7. welche sind das?
  8. leider sehen wir in deinen Screenshots nicht diese Aktionen hinter den Schaltern. Weder weiß ich, was die auslöst, noch was sie bewirken sollen. Ich sehe nur den Teil deiner EV, der (wie du selbst sagst) funktioniert. Das nützt wenig bei der Fehlersuche ...
  9. Hello @Keallu, the person you want to speak to is @Neo kind regards Goetz
  10. als ob ich die nicht längst kapiert hätte, gmd. Ich habe dich lediglich auf einen technischen Aspekt der EV (wie ich sie kenne) hingewiesen. Der tangiert deine Lösung offenbar nicht. Und ich dachte, du könntest mir vielleicht erklären, warum dieser Aspekt bei dir keine Rolle spielt. Sowas wie "weil ich die Ereignisse an anderer Stelle verfolge und nicht das nutze, was du als EV kennst." Weil du großspurig "sooo wrong" geantwortet hast. Aber mach mal ... Viele Grüße Götz
  11. care to explain?
  12. Wenn ein Ereignis durch Objekte mit einem Schlagwort ausgelöst werden, dann reagieren sie nur auf ein einziges, explizites Schlagwort. Da ist nichts generisches an dieser Stelle. Also kannst du dasselbe Wort auch innerhalb des Ereignisses explizit angeben (und zum Beispiel als Argument an andere Funktionsaufrufe weiterreichen.)
  13. Goetz antwortete auf Roter Brummers Thema in Modelle
    Wenn das Schalter sind, die Hebel also per EV etwas bewirken können, sind sie eine wunderschöne Alternative zum GBS
  14. Hallo @winpet, die Anlage baut @Markus44. In diesem Thread stellt er die Anlage vor und nennt die Content-ID: Viele Grüße Götz
  15. Soweit richtig. Jetzt musst du genau das Fahrzeug ansprechen, welches den Kontakt betreten und so das Ereignis ausgelöst hat. So müsste es aussehen: Viele Grüße Götz
  16. und zwar einen ganz einfachen: Du musst erst umkehren und dann anschließend das neue Ziel festlegen.
  17. Das ist auch gut so. Und dank der Unterstützung von @Hawkeye konnten wir das Verhalten auch nachvollziehen und die Ursache identifizieren.
  18. Vielen Dank, @Hawkeye mit deinem Beispiel lässt sich das Verhalten reproduzieren Viele Grüße Götz P.S.: Und es ist auch erklärbar. Wenn du ein Straßenstück verschiebst, auf dem ein Kontakt sitzt, dann wird dieser Kontakt immer mitgenommen. Das ist erwünschtes Verhalten. Wenn dieser Kontakt zu einer Gruppe gehört, dann folgt konsequent die ganze Gruppe der Bewegung. Durch die Überlappung kann in deinem Beispiel der Kontakt dem falschen Straßenstück (aus der anderen Gruppe) zugeordnet werden. Damit entsteht dann diese untrennbare Verbindung. Eigentlich müssen die Kontakte gar nicht in diesen Gruppen enthalten sein, weil sie sowieso mit dem Straßenstück verknüpft sind.
  19. den Nebensatz hatte ich leider ignoriert. Aber eine Gruppe (alleine) ist auch nicht die Ursache. Da muss ein anderer Faktor im Siel sein.
  20. Hallo @MarkoP, dein Screenshot fehlt leider. Hier ist einer von mir: In dieser Konstellation kann ich ungehindert jedes der beiden Straßenteile vom anderen trennen. Viele Grüße Götz
  21. Hallo Lothar, das Prozedere für die nachträgliche Übertragung der eigenen Dateien hatte ich kürzlich in diesem Thread beschrieben: Das umfasst sowohl die eigenen Anlagen als auch die eigenen Modelle oder Modellgruppen. Viele Grüße Götz
  22. Hallo Gmd, was hindert dich daran, die Anlage im Anfangszustand (vor dem Start eines Testdurchlaufs) zu speichern? Mit der Methode (die allerdings ein wenig Disziplin erfordert) fahre ich gut. Man muss nur der Versuchung widerstehen, nach Einrichtung aller Parameter sofort den Testlauf zu starten. Das das nicht immer einfach ist, weiß ich aus eigener Erfahrung. Viele Grüße Götz
  23. Ich markiere (am PC) den Textteil, den ich zitieren möchte. Dann klicke ich auf "Auswahl zitieren"
  24. genau danach hattest du gefragt:
  25. So, wie Neo es mit dem MBS auch handhabt: Du kannst eine eigene Textur erstellen und dem Katalog zur Verfügung stellen. Du kannst eine Textur suchen, die auch die Verwendung in einem kommerziellen Produkt erlaubt und diese in den Katalog hochladen. Nichts anderes tun sie (meines Wissens) im Creators Club.

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.