Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo @crazymann, hallo @streit_ross Darf ich euch eine schlankere Lösung vorschlagen? Man benötigt nur zwei Bedingungen. Denn wenn die Weiche die Stellung 0 hat, muss ich 1 und 2 nicht mehr prüfen. Wenn die Stellung nicht 0 ist, dann prüfe ich auf Stellung 1. Und wenn auch diese Bedingung nicht erfüllt ist, muss die Stellung 2 sein. Außerdem kann ich vor der Prüfung alle Lampen ausschalten, dann muss ich nach der Prüfung nur noch die richtige einschalten. Lampen für 3-Wege-Weiche.mbp Viele Grüße Götz P.S.: ich habe die richtige Anzeige fürs GBS daneben gesetzt und direkt mit der Weiche verbunden, weil das meines Erachtens die einfachste Lösung ist.
  2. Hallo @anr2211, schau mal bitte, ob du mit diesem Vorschlag etwas anfangen kannst: Anlage Export Versuch.mbp Viele Grüße Götz
  3. Nein Günter, es liegt nicht an dir. Dieses Problem steckt im MBS. Wenn die Signale an beiden Enden auf demselben Gleisstück sitzen, dann ist es möglich zwei überlappende, gegenläufige Fahrstraßen gleichzeitig zu aktivieren. Sollte natürlich nicht sein, ist aber aktuell noch so. Einfache Abhilfe: Unterteile das Bahnhofsgleis in zwei Stücke. Dann ist das Problem aus der Welt. Viele Grüße Götz
  4. Hallo anr2211. Du mischst in einer Kurve Stücke mit unterschiedlichen Radien. Hat das einen bestimmten Grund? Verfolgst du damit ein Ziel? Stammt das aus einer Vorlage? Oder ist das einfach nur "passiert"? Ich frage nur, weil ich wissen möchte wie flexibel das Gleisbild ist. Also ob Abstände sich geringfügig ändern dürfen. (Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch nur "rumprobiere" und keine Erfahrung mit der Geometrie des Gleissystems habe.) Viele Grüße Götz
  5. Das wäre höchstens von Bedeutung gewesen, wenn du das früher schon einmal getan hättest. Denn dann hättest du eventuell lokal eine inzwischen veraltete Version gehabt. Aber der Beiwagen ist wohl ganz frisch mit der alten Fassung überschrieben worden. Die Version ist ja vom März (ohne t) und somit neuer als Trieb- und Steuerwagen.
  6. Hallo @Roter Brummer, Trieb- und Steuerwagen sind bei mir vom 25. Feb. 2025 (und mit Tauschtextur) Beiwagen ist vom 2. Mrz. 2025 (ohne Tauschtextur und mit der alten Innenbeleuchtung) Viele Grüße Götz
  7. Everything on a model railway is distorted one way or another, Simon. Adjusted to the different scale as well as the limited space. For instance: You don't build a complete town around your station. You build a small section representing that town. And even that section isn't 1:1 what the real world surrounding of that station would be. It's a condensed image of reality. So why not write a suitable timetable? One that matches your requirements, without the need to change the overall speed? With suitable waiting times, suitable gaps between arriving trains etc.? That's what everybody else does. Even "Miniatur Wunderland" in Hamburg doesn't use real time tables. Because it wouldn't work. The visitors would get bored very quickly. That's my thoughts regarding this issue Goetz
  8. Es war auch nicht meine Absicht, Lua besser zu machen. Ich wollte dich vor Missverständnissen bewahren. Genau darum ging es mir. Die kindgerechte Form des Videos hat ihre Ursache darin, dass unerfahrene User in einem anderen Forum ziemlich hanebüchenes Zeug zum Doppelpunkt in Lua geschrieben hatten. Denen wollte ich damals auf die Sprünge helfen. und es ist explizit dafür ausgelegt, in andere Programme integriert zu werden. Deshalb findest du es in einer Vielzahl von Anwenderprogrammen und Spielen, die von einer Steuerung per Skriptsprache profitieren.
  9. Das ist nicht ganz richtig. Eigentlich kennt Lua nur Tabellen. Was Punkt und Doppelpunkt wirklich tun, hatte ich vor einer Weile mal in einem Video erklärt: Bitte sieh mir die teils schrägen Konstrukte in meinem Video nach. Sie sollen dazu dienen, die Zusammenhänge zu verdeutlichen. Natürlich hast du insofern recht, dass dieses Lua Konstrukt "Properties" und "Methods" ähneln soll. Und Neo verwendet es auch so, dass er wirkliche Eigenschaften und Methoden aus seinem MBS so an die Lua Tabellen übergibt, dass sie diesem etwas exotischen Tabellenkonstrukt entsprechen. Viele Grüße Götz
  10. (mit Fahrstraßen) pickt, ist in der oben genannten Demo enthalten (und ein wenig schlanker ist es auch) ...
  11. Hallo @Thomas_103, wie wichtig ist dir die Zufälligkeit bei der Einfahrt? Falls sie keine Bedeutung hat, habe ich hier ein Beispiel für eine sehr einfache Methode, dem ankommenden Zug ein freies Gleis zuzuweisen: 54CA9DCE-EBA4-4104-82E4-937F71DCB56F Diese Methode fordert einfach alle Fahrstraßen in den Schattenbahnhof an. Ist (oder wird) eine der Fahrstraßen frei, wird sie aktiviert. Wenn du eine zufällige Auswahl wünscht, will ich gerne versuchen die Methode dahingehend zu erweitern. Viele Grüße Götz
  12. Und dann hilft es oft, wenn man zumindest weiß dass das angedachte Konzept richtig ist.
  13. Schwer zu sagen, warum das bei dir nicht klappt. Denn genau so, wie von dir beschrieben, ist es richtig: von Depot zu Depot.mbp Eventuell hast du in deiner EV einen "Schreibfehler"? (z.B. falscher Parameter ausgewählt) Viele Grüße Götz
  14. Die gehören ja auch an einen Brückenpfeiler. Nur da haben sie den nötigen Halt.
  15. Hallo Uwe, Es gibt in der EV die Bedingung "Timer läuft" Die kannst du wahlweise auch in ihr Lua Pendant umwandeln. Timer Status prüfen.mbp Viele Grüße Götz
  16. Goetz

    Anlage Minimal H0

    erlaubt leider keinen Zugriff mehr auf deine Anlage, Horst-Werner. Vermutlich ist sie nicht mehr öffentlich?
  17. Stimmt - Shift invertiert
  18. Solange du die Shift Taste gedrückt hältst, wird das Einrasten unterbunden.
  19. Nein, bislang geht das noch nicht, Gmd. Die Ereignisverwaltung ist in ihrer jetzigen Form für die Steuerung des Betriebs zuständig. Fahrstraßen legt man vorher an, damit sie den Betrieb erleichtern. (Das nur als Erklärung, warum es bislang nicht geht.) Viele Grüße Götz
  20. Goetz

    Motorräder

    Das sind 6 Schreibfehler! Hinzu kommen 5 überflüssige und ein fehlendes Leerzeichen, ein überflüssiger Punkt, zwei Ausdrucksfehler und ein doppeltes Wort. Glückwunsch, streit_ross
  21. definitiv, ja!
  22. Ich würde dir gerne diese Alternative vorschlagen, @GKK: Zufällige Fahrstraße wird aktiviert Vorschlag.mbp Ich habe ein paar Signale verschoben. An Stelle der Signale gleich hinter der Ausfahrt gibt es jetzt Blocksignale auf halber Strecke. Und der gesamte Verkehr wird ausschließlich über Fahrstraßen geregelt. Kein einziges Signal wird mehr direkt geschaltet. Wenn Fahrstraßen für eine Ausfahrt aktiviert werden, dann hat das zur Folge, dass die anschließende Fahrstraße bis zur Einfahrt ebenfalls aktiviert wird. Die Suche nach der richtigen Einfahrt in den Bahnhof geschieht jetzt schon am Blocksignal auf halber Strecke. Falls die DH 500 an diesem Blocksignal ankommt, wird die Ausfahrt für den Schienenbus angefordert. Und beim Eintreffen im Bahnhof wird zufällig eine neue Ausfahrt aktiviert. Schau mal bitte, ob dir das zu einem besseren Verständnis der Fahrstraßen verhilft. Viele Grüße Götz
  23. Schau mal bitte, welche Worte ich oben fett hervorgehoben habe ... Wie oft willst du dieselben Fahrstraßen für eine Runde aktivieren?
  24. Das Problem hast du behoben und die Unfälle sollten jetzt nicht mehr passieren. Aber es gibt noch einen Punkt, über den du dir eventuell Gedanken machen möchtest: Wenn eins der drei Signale mit dem Schlagwort "Blocksignal" schaltet, egal welches und egal ob auf Fahrt oder Halt, aktivierst du die Fahrstraßen (Gl4) (2) und (Gl4) (3). Viele Grüße Götz
  25. Tut mir leid @heine_jul, aber den Rückgabewert aus einem benutzerdefinierten Ereignis bekommst du nur mit Hilfe von Lua.
×
×
  • Neu erstellen...