-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
Goetz antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @winpet, Das einfachste wäre, du würdest zwei unabhängige (benutzerdefinierte) Ereignisse anlegen. Eins für die Auto Ampeln und ein anderes für die Tram. Beide Ereignisse stößt du gleichzeitig an. Und dann laufen sie parallel, jedes mit seinem passenden Timing, bis zum Ende der Sequenz. So, wie du es aktuell versuchst, kann es nicht funktionieren. Da ist dein Problem, dass immer nur entweder der eine oder der andere Weg gegangen wird, nicht (wie von dir gewünscht) beide parallel. Weil eine Unterscheidung ein entweder/oder ist und der nächste Einsprung (nach Ablauf der Zeit) hinter dieser Unterscheidung liegt. Viele Grüße Götz -
Ein bestimmter Zug soll an einen signal eine Fahrstraße frei schalten
Goetz antwortete auf Skertings Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Skerting, um den Zug auszuwählen, benötigst du eine Bedingung. Eine Eigenschaft muss einen bestimmten Wert besitzen: Wenn der Auslöser dieser ausgewählte Zug ist, dann ... Den Auslöser wählst du über das Zahnrad (statt "Variable") Dann änderst du den Auslöser "Gleiskontakt" in "Fahrzeug" um. Und unter dem = Zeichen gibst du ein Objekt an: Das Fahrzeug, welches die Fahrstraße stellen soll. Viele Grüße Götz -
Hallo Henning, in der aktuellen Version 8 findest du neben dem Diskettensymbol einen Pfeil. Der klappt ein Untermenü auf: Viele Grüße Götz
-
Dann ist es doch meines Erachtens naheliegend, dass das Problem in der Textur der betroffenen Modellvariante steckt. Da drin ist etwas verdreht. Oder falsch eingefärbt. Oder es fehlt eine Oberflächenbeschaffenheit ...
-
Lokale Variable in benutzerdefiniertem Ereignis
Goetz antwortete auf Phrontistess Thema in Feature-Wünsche
Verstehe. Dazu müsste man dann wirklich zum Skript wechseln. -
Verwindung von Fahrstraßen (Flugbahnen, Rennstrecken, Steilkurven, etc.)
Goetz antwortete auf ubf.rails Thema in Feature-Wünsche
Jetzt verstehe ich, worauf du aus bist. Und du hast natürlich recht. Der Kunstflug gehört nicht zu den Königsdisziplinen des 3D-Modellbahn Studios. Viele Grüße Götz -
Ja, die Fehlermeldung hatte ich im Screenshot schon gesehen. Sie besagt, dass du einen Tabellenplatz abfragst, der nicht existiert. Aber ich kann der Fehlermeldung alleine nicht ansehen, warum dieser Tabellenplatz nicht existiert. Und auch nicht, welcher es ist ("field = ?") Fehlmodelle auf der Anlage sind für die Untersuchung der Schaltung unerheblich. Fehlende Texturen erst recht. Viele Grüße Götz
-
Das Problem mit Bildern ist in diesem Zusammenhang, dass du uns zeigst, was richtig ist. Wir können den Rest so nicht überprüfen. Und du weißt nicht, wo der Fehler sitzt. Daher kannst du nicht wissen, welches Bild weiterhelfen würde. Eine Anlage sagt mehr als tausend Bild... ne, warte - der Spruch ging anders.
-
Dann lass die Unterscheidung bitte ganz raus und wähle stattdessen "0 - Alle".
-
Weichenschaltung - einfachste Grundlagen der Steuerung
Goetz antwortete auf Carristuss Thema in Fragen zur Steuerung
-
Weichenschaltung - einfachste Grundlagen der Steuerung
Goetz antwortete auf Carristuss Thema in Fragen zur Steuerung
-
Weil ein Regler eben nur ein Regler ist. Wenn du mehrere Funktionen beieinander haben willst, dann kannst du dir das Pult selbst so zusammenstellen, wie du es brauchst. Denn jeder hat eigene Vorlieben und Wünsche. Aber ein Element für dieses Pult hat jeweils nur eine Aufgabe. Der Regler regelt, der Schalter schaltet usw. ... Das musst du auch nicht sein. Die EV wurde von Neo ganz bewusst so gestaltet, dass man kein Programmierer sein muss um sie zu benutzen. Mit einem Rechtsklick auf einen Knopf findest du unter Ereignisse -> neu -> "Schalter wird betätigt". Damit öffnest du in der EV einen Eintrag, in dem du ganz einfach festlegen kannst, welche Aktion bei Druck auf den Knopf ausgeführt werden soll. Und die Befehle sind gut sortiert, leicht auffindbar und leicht zu verstehen. Probiere mal bitte, wie weit du damit kommst. Und wir unterstützen dich, wenn du an einer Stelle hängen bleibst und nicht weiter weißt. Viele Grüße Götz
-
Verwindung von Fahrstraßen (Flugbahnen, Rennstrecken, Steilkurven, etc.)
Goetz antwortete auf ubf.rails Thema in Feature-Wünsche
Ich gehe für gewöhnlich den umgekehrten Weg. Zuerst verlege ich alle Stücke vom Anfang bis zum Ende des Abschnitts, der ansteigen soll. Dann wähle ich alle Stücke aus, aktiviere am hinteren Ende mit dem blauen Dreieck den Gismo und hebe dieses Ende bis zur gewünschten Höhe an. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Anstieg ohne Sprünge ... Und dann gibt es da noch das Gleis-Setz-Tool von @EASY welches dir viel Arbeit abnehmen kann. -
Diese Möglichkeit gibt es bereits: Diese drei (und noch ein paar weitere) Fahrregler kannst du in den Eigenschaften mit einem konkreten Fahrzeug verbinden: Viele Grüße Götz Nachtrag: Diesen letzten Satz ... ... hatte ich erst im Anschluss gelesen. Tut mir leid. Du musst also wirklich den Weg über die EV gehen und dir den Drehregler noch mit ein paar Knöpfen erweitern.
-
Verwindung von Fahrstraßen (Flugbahnen, Rennstrecken, Steilkurven, etc.)
Goetz antwortete auf ubf.rails Thema in Feature-Wünsche
Dieser Verwindung kannst du entgegen wirken, indem du auf das blaue Dreieck am Ende eines Gleisstücks (eines Straßenstücks etc.) klickst mit dem grünen Ring vom Gismo den Fahrweg zurück windest, bis er in der Horizontalen einrastet. Ich hoffe, ich habe dein Anliegen richtig verstanden und konnte dir weiterhelfen? Viele Grüße Götz -
Weichenschaltung - einfachste Grundlagen der Steuerung
Goetz antwortete auf Carristuss Thema in Fragen zur Steuerung
Ah, ich ahne, was dir da Probleme bereitet: Für die automatische Höhenanpassungen gibt es drei Optionen. Wenn die zweite Option aktiviert ist, dann klettert eine Kachel beim Verschieben auf die andere drauf. Wechsle bitte zur ersten Option, dann nehmen alle Kacheln nur die Bodenhöhe als Referenz und eine Anpassung ist nicht mehr nötig. Und wenn du Objekte positionieren möchtest, ohne dass sie an anderen Objekten automatisch einrasten, dann halte die Shift-Taste gedrückt. Oder deaktiviere das Andocken im Objektmenü (das vierte Icon mit dem Gleis als Symbol, gleich neben der Höhenanpassung) Viele Grüße Götz -
Weichenschaltung - einfachste Grundlagen der Steuerung
Goetz antwortete auf Carristuss Thema in Fragen zur Steuerung
Du darfst hier ohne Hemmungen alles fragen. Meines Erachtens wäre das der beste Weg. Denn wir können deine Fragen deuten, zugrundeliegende Verständnislücken erkennen und im Zweifel auch Rückfragen stellen. Das kann kein Buch. Du öffnest die Eigenschaften (= Zahnrad) des Schaltelements, wählst dort "Verbinden mit" aus und klickst dann auf die Weiche. Mal abgesehen davon, dass ich eher dazu raten würde das Gleisbild auf dem Stellpult gerade zu zeihen und nicht den Kreis auf der Anlage im Stellpult 1:1 abzubilden ... Den GBS Baustein GBS0 Bausteine (1 Spur) und seine Variation Baustein schräg ... ... kannst du zu einem geschlossenen Kreis zusammensetzen, wenn du die Bausteine um 90° und 180° drehst. Tipp: Jeder Doppelklick auf den Ring des Gismo dreht ein Element um 45° weiter. Gismo nennt man das Ding mit den bunten Pfeilen und Ringen fürs Verschieben und Drehen von Objekten. Mit der Taste G wird das Gismo an- und ausgeschaltet. Viele Grüße Götz -
Weichenschaltung - einfachste Grundlagen der Steuerung
Goetz antwortete auf Carristuss Thema in Fragen zur Steuerung
Für die Bausteine mit den Spuren gilt dasselbe wie für die Taster. Jeder Baustein beinhaltet mehrere Variationen. Damit lässt sich meines Erachtens alles bauen, was sinnvoll ist. -
Weichenschaltung - einfachste Grundlagen der Steuerung
Goetz antwortete auf Carristuss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Carristus, unter den Eigenschaften des Modells (Zahnrad Symbol) findest du Variationen. Die Positionsänderung (Änderung der Höhe) bei veränderter Skalierung kannst du leider nicht verhindern, weil der Ankerpunkt am unteren Ende des Tasters sitzt. Und sobald du den Taster in der GBS Kachel einrastest, übernimmt er auch wieder die Skalierung der Kachel. Sonst würden die beiden Teile auch nicht richtig zusammen passen. Viele Grüße Götz -
Die Fahrstraße soll den Zug sicher bis zum Zielort (= Ende der Fahrstraße) bringen. Und das ist erreicht, wenn der Zug am Zielpunkt ankommt. Wenn du dir Videos vom Betrieb in Stellwerken anschaust, dann wirst du dort genau dieses Prinzip beobachten. Sie werden gesperrt, damit sie für den Fahrweg reserviert und gesichert sind bis der Zug sie erreicht hat. Die Fahrstraße schützt den voraus liegenden Fahrweg. Das werden sie niemals tun. Für solche Manöver sind Fahrstraßen nicht gedacht. Die werden auf anderem Wege abgesichert. Fahrstraßen sind für eine Fahrt von A nach B. Von Abschnitt zu Abschnitt.
-
stufenfreie Verbindung von Gleisen/Straßen und Spline-Spuren
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Planung
Es gibt meines Wissens nur zwei unterschiedliche Höhen. Für Gleise und für Straßen. Die Höhen sind unterschiedlich, weil Schienenfahrzeuge Radreifen haben und Straßenfahrzeuge nicht. Bei ersterem ist die Unterkante des Rades tiefer als die Lauffläche, bei letzterem nicht. Es geht also nur indirekt um den Snap Algorithmus. Es geht um den Unterschied "Prinzip Schiene" und "Prinzip Straße" Halte dich lieber an @BahnLands Erklärung. Meine war schlampig und nur halbrichtig. Sorry -
stufenfreie Verbindung von Gleisen/Straßen und Spline-Spuren
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Planung
Leider nicht. Richtiger: die virtuellen Spuren passen in der Höhe zu den Bahngleisen, aber nicht zu den Straßen. Aber du könntest ein normales Straßenstück einsetzen und dann den sichtbaren Teil des Modells entfernen, damit nur die unsichtbaren Fahrspuren übrig bleiben. -
Are you asking for a dark mode in the 3D train studio? If so, how would that work, seeing that approx. 80% of the screen are showing your layout and menus only occupy a relatively small space?
-
Hello aum, To my knowledge, laptops usually offer an alternative. Maybe a combination of key and mousepad, maybe a double click with two fingers, maybe something else ... depends on your model. You'll need to check the manual for your laptop to see how it works in your case. Kind regards Goetz
-
Der wird automatisch versandt. Ein Fenster sollte dir die Möglichkeit bieten, eine Beschreibung hinzuzufügen. Den Fehlerbericht selber siehst du nicht. Unten findest du im Fenster die Möglichkeit, noch eine Datei anzuhängen. Ich kenne das allerdings nur aus Situationen, in denen eine Anlage abgestürzt ist. Eventuell ist der Vorgang in deinem Fall etwas anders ...