Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5987
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. sorry, meine Aussage hier war falsch. Ich habe sie gelöscht.
  2. Auch, wenn man keinen direkten Anhaltspunkt findet, meine ich im Foto gut zu erahnen, wie klein diese Dinger tatsächlich sind. Nebensignale (Ne) (So) | Bahn | Signalbuch Online (fahrdienstleiter.net)
  3. Da helfen die Filter in der Strukturansicht: Im Beispielbild habe ich beide Filter aktiviert, deshalb siehst du hier beide Weichenlaternen: Den Schalter und das Signal. Würde ich einen der beiden Filter ausschalten, dann sähe ich nur noch eine der beiden Laternen.
  4. Du musst bitte verstehen, dass manche Laternen bauartbedingt Schalter sind und andere Signale. Wenn Wolfgang also einen Schalter benutzt, dann nur deshalb weil seine Weichenlaterne technisch ein Schalter ist. Hätte er die Weichenlaterne von Roter Brummer genommen, dann wäre es auch in seiner EV ein Signal (weil diese Laterne technisch als Signal gebaut wurde). Selbstverständlich muss man Schalter in der EV als Schalter ansprechen und Signale als Signale. Aber für die Logik, die Wolfgang verwendet, macht das wirklich keinen Unterschied.
  5. Das ist eher nebensächlich. Manche Weichenlaternen sind als Schalter gebaut, andere als Signale. Für die Schaltung selbst macht das keinen Unterschied.
  6. und ich nutze die Weichenstellung als Index für eine Tabelle. Das erspart die mehrfach geschachtelten Bedingungen und ersetzt sie durch einen direkten Zugriff auf den passenden Datensatz. Die Wiederholung ist nur dazu da, beide Laternen auf einmal anzusprechen und nicht jede individuell. Der Tabellenindex ist in meinem Beispiel der interessantere Part. und als Beispiel eine der Tabelle dazu: Viele Grüße Götz
  7. Du benötigst dafür ebenfalls Gleiskontakte. Und für diese Kontakte stellst du in der EV ein, dass ein Fahrzeug, welches den Kontakt betritt, ins Haupt-Depot geschickt wird: Schick in der Aktion das Fahrzeug ins Depot, welches den Kontakt betreten hat: Viele Grüße Götz
  8. Ja, solch eine Schaltung kann man verallgemeinern. Dazu musst du dir anschauen, was alle Bahnhöfe bei dir gemeinsam haben und worin sie individuell verschieden sind. Das gemeinsame (= die Logik) packst du in ein Ereignis. Das individuelle (die spezifischen Signale, Weichen, Fahrstraßen) steckst du in jedem Bahnhof in Variablen. Einfach wird das dann, wenn du im Umgang mit der EV versiert bist und die einzelnen Elemente verstehst. Wenn du weißt, was mit "Auslöser" gemeint ist und was eine "erweiterte Variable" tut. Viele Grüße Götz
  9. Hallo @Kaffeeschluerfer Deshalb empfehle ich für solche Zwecke das Dummy Fahrzeug SX1. Das ist im Simulationsmodus unsichtbar. Viele Grüße Götz
  10. hallo @anschnipp, dieses Beispiel habe ich eben für dich gebaut: fünf 3 Wege Weichen.mbp I'm afraid not, Herman This would result in an individual EV entry for each 3 way switch. Anselm was looking for one generic code to apply to all 3 way switches
  11. da jede dieser 5 Weichen "wissen" muss, welche der insgesamt 10 Laternen zu ihr gehören, würde ich in einer Objektvariablen die zwei zugehörigen Laternen und ihre jeweiligen Stellungen hinterlegen. Das Schlagwort nützt dir, um für alle Weichen mit diesem Schlagwort dasselbe Verhalten zu definieren. Die Objektvariablen helfen dir, für jede der Weichen die individuell verschiedenen Aspekte zu deklarieren.
  12. Die Länge 0 wäre auch unsinnig. Stattdessen solltest du diese Spur einfach löschen
  13. Hallo Anselm, im Video Drei Fahrstraßen für Rollo42 zeige und erkläre ich ab 1:07:50 eine Methode die beiden Weichenlaternen anzusteuern. Wenn dir das nicht zu langatmig ist, findest du dort eventuell ein paar nützliche Ideen? Ein Schlagwort verschwindet von selbst aus der Liste, sobald kein Objekt mehr dieses Schlagwort besitzt. Viele Grüße Götz
  14. Das ist als Fehlerbeschreibung ein bisschen dünn, Rolf. Wenn ich deine Anlage lade, sehe ich mehrere Fahrstraßen, von denen eine aktiv ist. Natürlich kann ich jetzt auf gut Glück mal beobachten, was wann passiert und dabei eventuell etwas finden, das "nicht funktioniert". Aber lieber wäre mir, du würdest präziser beschreiben, was da "nicht funktioniert" und wie es im Idealfall funktionieren sollte. Viele Grüße Götz
  15. Als Gruppenausfahrsignal hinter die letzte Weiche? Es deckt ja den Streckenabschnitt dahinter. Und die eigentliche Abfahrt wird ja nicht durch das Signal initiiert.
  16. nein, nicht so, sondern nur die innere Abfrage. Das if not == true außen rum kannst du dir sparen. Neos Vorschlag ist der Ersatz dafür und keine Ergänzung. --[[--------------------------------------------- Prüfung ... ------------------------------------------------]] if vehicle.variables["Wartezeit"] == nil then vehicle.variables["Wartezeit"] = 0 end if contact.variables[Fahrweg ist frei] == true then ...
  17. und dann ist das Forum zur Stelle und hilft dir, auch diese Situation besser zu verstehen.
  18. correct. The world is a fixed reference and you can always declare an objects position relative to this fix point. The object itself would be a fleeting reference. Any value could only reflect the difference between before and after. The moment you let go of the object, the current position would become the new reference and all values would go back to 0.
  19. Hallo @UBahn, es handelt sich um eine Objektvariable. Das Objekt ist die Gruppe 2-08 Bahnübergang V7. Diese Variable wird in den Ereignissen "Schranken öffnen" und "Schranken schließen" gesetzt. Beide Ereignisse werden durch Befahren der genannten Kontaktpunkte ausgelöst. Du hast vermutlich die Gruppe 2-08 Bahnübergang V7 aufgelöst. Damit hat die EV das Ziel für diese Variable verloren. Du musst ihr stattdessen ein anderes Objekt als Ziel zuweisen. Ich würde das kleine Stellwerk neben dem BÜ nehmen. Viele Grüße Götz
  20. The values which you get when you use Lua are called quaternions. They are not the same as those which you find in the object's positioning table. Here's a Wikipedia article describing the basics and the purpose. I can't give you any more information because I didn't find the nerve to delve deeper into the subject.
  21. Nein, das ist so fein, dass es keine sichtbaren Ruckler verursachen sollte.
  22. Nicht den Loknamen ändern, sondern der Lok eine Variable vom Typ Boolescher Wert (= wahr oder falsch) geben. Wenn Variable = wahr, dann einparken und Variable auf falsch setzen. Wenn Variable nicht wahr, dann weiterfahren und Variable auf wahr setzen. Anstelle der Kommentare musst du selbstverständlich die Befehle eingeben, die deine Lok braucht um die beschriebenen Aktionen auszuführen.
  23. Hallo Phrontistes, schau mal bitte, wie dir die Anlage mit der Uhrzeit 16:00 oder 17:00 anstatt der voreingestellten 12:00 gefällt. Für mein Empfinden wirkt zur Mittagszeit alles flach. Die langen Schatten in den Abendstunden machen die Welt plastischer. Viele Grüße und weiter viel Spaß mit deinen Kameraexperimenten. Götz
  24. Hallo Schlagerfuzzi, Du hast in deiner Anlage etwas verbaut, das es nur auf deinem Rechner gibt. Der Name dieser Datei ist southwestwebsite-2_orig Das kann eine Textur sein oder ein Sound. Vielleicht auch ein Modell? Jedenfalls musst du das von der Anlage runterschmeißen, bevor du sie veröffentlichen kannst. Denn im Online Katalog existiert diese Datei nicht. Eine Anlage, die du veröffentlichst, darf nur aus Dingen bestehen die im Online Katalog zu finden sind. Sonst kann der Rechner eines anderen Users die Anlage nicht aufbauen. (Eine Anlage ist ja nur eine Art Bauanleitung für den Rechner.) Viele Grüße Götz
  25. Hello puzzled Pete, ... means that the depot was told to eject a vehicle but the space in front of the depot was currently occupied. And you cannot transfer a train from one depot to another. But you can tell a train that's housed in depot A to exit through depot B hope that helps? If not I'd like to look at the layout and see with my own eyes what's happening. Goetz
×
×
  • Neu erstellen...