-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Dann hast du die Infos dazu eventuell nur überflogen, Thomas? Denn die Funktionen, die du gekauft hast, stehen dir weiterhin uneingeschränkt (und einschließlich Fehlerkorrekturen und Anpassungen) zur Verfügung. Das Plus Paket fügt Neues hinzu, das es zuvor nicht gab. Beispielsweise die Möglichkeit der automatischen Datensicherung auf dem Onlineserver. Viele Grüße Götz
-
Die neue Version befindet sich aktuell im (öffentlichen) Beta-Test. Ich vermute, dass du unter den Einstellungen unten das Häkchen bei "Automatisch auf Vorab-Programmversionen aktualisieren" setzen musst.
-
Vorschlag: nimm die niedrigste als festen Beschleunigungswert im Kontakt und überschreibe die bei Betreten des Kontakts mit der zum Fahrzeug passenden höheren Geschwindigkeit, wenn angebracht.
-
Du hast recht, BlueTRAIN. Da hatte ich nicht richtig hingeschaut, sorry! Aber die Sollgeschwindigkeit des Hintermanns wird im Verfolgermodus ständig variiert, damit er dem Vordermann im richtigen Abstand folgt. Es wäre nicht zielführend, wenn der Hintermann die Sollgeschwindigkeit vom Vordermann übernehmen würde. Dann führen beide, als wären sie mit einer Kuppelstange verbunden. Und da findest du auch die Ursache für die langsame Weiterfahrt, wenn sich (an einer Abzweigung) die Wege der beiden Fahrzeuge trennen. Die Sollgeschwindigkeit des hinteren Fahrzeugs bleibt die zuletzt eingestellte, weil jetzt kein Vordermann mehr zieht. Den hat der Hintermann ja aus dem Blick verloren. Die einfachste Lösung ist meines Erachtens ein Beschleunigungskontakt gleich hinter der Trennstelle. Meines Wissens kann man nicht per EV ermitteln, ob ein Fahrzeug gerade einem anderen folgt. Viele Grüße Götz
-
Hallo BlueTRAIN, der Grund liegt in der zu kurzen Distanz bis zum Messpunkt. Der Abstand zweier Fahrzeuge wird durch die Geschwindigkeit beeinflusst. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Abstand zum Vordermann. Am Messpunkt ist der Hintermann noch dabei seinen Abstand zu vergrößern. Und du misst nicht die target speed, sondern die current speed. Der Hintermann wird übrigens seine Geschwindigkeit permanent ein wenig variieren. Das ist ein ständiger Wechsel zwischen Aufholen und Abstand halten. Nur so kann er flexibel auf die Veränderungen beim Vordermann reagieren. Aber die sehr starke Diskrepanz bei deiner Messung hat ihre Ursache in der zu kurzen Distanz bis zum Messpunkt und der Tatsache, dass du dort (natürlich) die Ist-Geschwindigkeit misst und nicht die Sollgeschwindigkeit.
-
Hallo Thomas, eine Animation, die vorwärts laufen soll, muss für gewöhnlich vorne (am Start) beginnen und läuft von dort bis zum Endpunkt. Spielt man sie hingegen rückwärts ab, dann beginnt sie hinten (am Ende) und läuft zurück zur Anfangsstellung. Lampen sind da ein schlechtes, weil untypisches Beispiel. Du siehst zwischen den beiden Endpunkten keine Bewegung. Du verstehst das Prinzip besser, wenn du es mit animierten Türen, Schranken oder ähnlichem ausprobierst. Für Lampen hat man einfach dieselbe Technik verwendet, aber die Bewegung weggelassen. Dass man den jeweiligen Startpunkt mit angeben muss kommt daher, dass es auch Fälle gibt in denen man nur einen Teil der Animation abspielen möchte. Beispielsweise von der aktuellen Position aus vorwärts oder rückwärts. Viele Grüße Götz
-
Und wir helfen dir gerne, den zu suchen, Thomas. Aber dafür brauchen wir mehr als nur ein "Sowas kann nicht sein. Hat sonst noch jemand solche Probleme?" Denn solch ein Satz lässt, wie Hawkeye schon schrieb, keinerlei Rückschlüsse auf die Ursache zu. Viele Grüße Götz
-
Hallo Wichtel, im 3D-Modellbahn Studio findest du ein Lineal für den H0 Maßstab. Und die Breite eines Straßensplines kannst du ändern, indem du ihn je nach Bedarf rauf oder runter skalierst. Hilft dir das bei deiner Planung weiter? Viele Grüße Götz
-
Schreib zuerst das @ Zeichen und dann direkt dahinter (ohne Leerzeichen dazwischen!) die ersten Buchstaben des Namens. Dann wählst du den richtigen Namen aus der Liste aus (Nur so wird der Link zum User mit dem Namen eingetragen) Viele Grüße Götz
-
Hallo @Thomas_103, die Textur-Eigenschaft "Leuchten" kann leider nicht per EV angesprochen werden. Du hast nur die Möglichkeit, zwei identische Objekte zu erstellen und unterschiedlich zu texturieren. Dann kannst du per EV wahlweise das eine oder das andere sichtbar schalten. Viele Grüße Götz
-
Lokale Variable in benutzerdefiniertem Ereignis
Goetz antwortete auf Phrontistess Thema in Feature-Wünsche
Darf ich dich fragen, warum du das für die grafische Oberfläche wünscht? Wenn man versteht, welchem Zweck diese Variable dient, ist doch Lua auch keine Hürde mehr. Für dich sowieso nicht. Aber vermutlich auch nicht für denjenigen, der später dein Programm studiert um daraus zu lernen. Und du kannst auch in der grafischen Oberfläche einzelne Lua Schritte einfügen. Bitte, verstehe mich nicht falsch. Ich will dir den Wunsch nicht ausreden, sondern wirklich verstehen, warum du ihn hast. Viele Grüße Götz -
Nein, die Technik ist dieselbe. Aber es macht einen Unterschied, ob man für seine Arbeit bezahlt wird oder sie kostenlos und aus Freude an der Sache macht.
-
@Markus Meier, schau dir an, wie das auf Anlagen anderer aussieht. Alle (außer dir) kriegen es hin. Und wenn du die Anleitung von Brummi aufmerksam lesen würdest, dann wüsstest du auch was wohin gehört. Aber du erwartest nur von anderen, dass sie sich Mühe geben. Selber gibst du dir keine. Kennen wir schon. Kannst du auch weiterhin so halten. Aber wenn du dann fragst, ob es gut sei kriegst du von mir die ehrliche Antwort: Nein, das ist Mist!
-
Das ist Absicht, weil diese Signale nur zwei Stellungen haben, die Weiche selbst aber drei. Im folgenden Video siehst du ab 1:07:49 ein Beispiel dafür, wie du per EV die zwei Laternen mit der Weiche ansteuern kannst: Viele Grüße Götz
-
Tut mir leid, Markus, aber das ist noch immer miserabel. Ich hatte dir vor einer Weile schon einmal erklärt, warum die Oberleitung diese Spitzen hat: Wenn die wie bei dir einfach frei in der Luft schweben, dann ist was verkehrt! Viele Grüße Götz Nachtrag: Hier findest du das Posting. Das war dieses Jahr im April.
-
Da müsstest du schon genauer sagen, welche anderen Simulationen du zum Vergleich heranziehst. Denn es gibt viele und das Design der Fahrzeuge ist entsprechend sehr verschieden. Ein Auto in Transport Fever 2 ist weniger detailliert als beispielsweise eins in GTA V.
-
Can't help without you showing what you did. I need to know your method before I can offer an alternative. A train in the depot doesn't exist in your little world until it reappears. That's the root of your predicament. Greets Goetz
-
G4 wird durch diese verriegelte DKW blockiert: G5 und G6 werden zusätzlich noch durch diese verriegelte Weiche blockiert: Wähle die DKW und die Weiche aus, öffne jeweils im Steuerungsmenü das Schloss und deine Fahrstraßen lassen sich wieder schalten. Beim Speichern der Screenshots habe ich gesehen, dass du exakt dasselbe Problem früher (auf einer anderen Anlage) schon einmal hattest. Du musst in solchen Fällen immer zuerst entlang der Fahrstraßen nach verriegelten DKWs und Weichen suchen. Hier findest du die Antwort vom letzten Mal: Viele Grüße Götz
-
So blöd der Tipp vielleicht für dich klingen mag, @Spurwechsel: Erinnere dich, was du zwischen heute nacht (als es noch flüssig lief) und jetzt getan hast. Wir können das nicht wissen. Und somit auch nicht ahnen, was bei dir diese Veränderung verursacht hat. Viele Grüße Götz
-
Hallo @Phrontistes, gib den auslösenden Kontakt an. Das Studio erkennt im Kontakt die Signalstellung, wenn du eine Signaleigenschaft prüfst: Viele Grüße Götz
-
Virtual Depots and Grouped Objects
Goetz antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hello @simonjackson1964 Running your test layout in the beta version of the coming update, I can confirm that the issue's been resolved. Kind regards Goetz -
Funktioniert prächtig
-
Da bringst du irdische Raumschiffe - explizit die Enterprise - und UFOs durcheinander, Koriander
-
Virtual Depots and Grouped Objects
Goetz antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
They should, though. And in all my observations I found that they do - flawless! - when they are not linked and grouped. The combination of link and group causes objects to drift slowly. Neo found the cause of this undesired behavior and the coming update for V8 will fix it. -
Virtual Depots and Grouped Objects
Goetz antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hi Simon, It's better to link drivers (containers etc.) to vehicles and not group them together. Any link remains through depots. Groups are eliminated, because some people (i.e. me) store entire trains as a group, but that group would cause problems in any bend. Kind regards Goetz