-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Ja, hast du. Die Professional Version ist an deinen Benutzernamen und dein Passwort gebunden. Deshalb kannst du die Software auf dem neuen Rechner installieren, dich mit demselben Namen anmelden und hast damit auf dem neuen Rechner die Pro Version aktiviert. Die Installation ist erforderlich, weil sich die Software in deinem neuen Windows anmelden muss. Jedes Programm auf deinem Rechner wird von Windows verwaltet. Deshalb kannst du Programme nicht "rüber ziehen", sondern musst sie neu installieren. Deine Anlagen kannst du dann anschließend "rüber ziehen".
-
Hallo @Hawkeye isHeadingToward() ist unabhängig vom eingestellten Ziel. Das Ziel voraus, welches mit dieser Funktion erkannt wird, ist dasjenige welches auch für das automatische Bremsen genutzt wird. Bremskontakte werden ab einer fixen Entfernung erkannt. Viele Grüße Götz
-
Zusatzanzeiger Zs3 und Zs3v verschoben
Goetz antwortete auf Leuchtturms Thema in Technischer Support
Nein, ein Update ist immer für die aktuelle Version. -
Zusatzanzeiger Zs3 und Zs3v verschoben
Goetz antwortete auf Leuchtturms Thema in Technischer Support
Windows 10 Home, 22H2 Intel(R) Core(TM) i7-6700 CPU NVIDIa GeForce GTX 970 -
Mit den runden Klammern dahinter sieht Lua dein char als Funktionsnamen an. Ohne Klammern würde es als Name einer Variable betrachtet. Denn eine Methode char(), die die von dir gewünschte Wandlung vornimmt, gibt es in Lua nicht. Hawkeye hat dir eine gute Alternative genannt. eine weitere Möglichkeit wäre string.format()
-
Zusatzanzeiger Zs3 und Zs3v verschoben
Goetz antwortete auf Leuchtturms Thema in Technischer Support
Ja, ich beobachte mit deiner Probeanlage und dem Setzen vieler Loks (per Duplizieren) dasselbe Verhalten: Nachtrag: Ich habe die Anlage nie gespeichert oder neu geladen. Nur die Lok viele Male hingestempelt. -
Zusatzanzeiger Zs3 und Zs3v verschoben
Goetz antwortete auf Leuchtturms Thema in Technischer Support
Ich nutze YouTube für diesen Zweck. Ist das bequemste. Du kannst das Video als "nicht gelistet" hochladen, Neo den Link geben und den Clip wieder löschen, wenn Neo fertig ist. Falls dir YouTube unangenehm ist, muss Neo dir eine Alternative vorschlagen. -
Zusatzanzeiger Zs3 und Zs3v verschoben
Goetz antwortete auf Leuchtturms Thema in Technischer Support
Videos haben Neo schon oft geholfen, weil er so jeden Handgriff sehen kann, den du ausführst. Bei allen Fehlern, die ich ihm bisher demonstriert habe, lag die Ursache in einem Zusammenhang, den ich nicht bewusst wahrgenommen und daher auch nie beschrieben habe. Aber er sah ihn in meiner Aufzeichnung und konnte den Fehler beheben. Lass ihn bitte einfach zuschauen, was du machst. Das hilft Neo ganz enorm. -
Deine Beschreibung enthält leider nicht den Fehler, André Du musst uns schon mindestens deine EV und die Einstellungen im Kontakt zeigen. Wir sehen das doch von hier aus nicht, was du gemacht hast. Wie sollen wir da bitte erkennen, was falsch ist? Viele Grüße Götz
-
Video von Goetz EV zu Lua "Umkehrpunkt" ( Twitch Aufzeichnung )
Goetz antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Hans, du hast in Zeile 7 die Klammern vergessen: local dir = (vehicle.drivingDirection + 1) // 2 -- aus -1 , 0 , 1 wird 0 und 1 Die sind notwendig, damit zuerst die Summe gebildet und dann das Ergebnis durch 2 geteilt wird. (Punkt- vor Strichrechnung) Viele Grüße Götz -
mehrere kreuzungen mit verkehrsampeln
Goetz antwortete auf robertvandenbrandts Thema in [International] Problems and solutions
Hallo @robertvandenbrandt, Aus dieser Beschreibung kann ich nicht erkennen, warum es bei dir nicht funktioniert. Ich weiß nicht, welchen Punkt ich erklären muss um dir zu helfen, weil ich deinen Versuch nicht sehe. Und ohne deinen Versuch zu sehen weiß ich nicht, was du vielleicht übersehen oder missverstanden hast. Viele Grüße Götz -
mehrere kreuzungen mit verkehrsampeln
Goetz antwortete auf robertvandenbrandts Thema in [International] Problems and solutions
Hallo @robertvandenbrandt, kennst und verstehst du die Anlage mit der Content-ID 20F2B5B8-FAC2-403A-A063-DC084515941A in den Tutorials? Kennst du dieses (deutsche) Erklärvideo zur Ampelsteuerung in der Anlage? Im Beispiel wird eine Kreuzung gesteuert, indem eine Liste mit Ampeln und dazu eine Variable für den Listenindex benutzt wird. Für eine zweite Kreuzung benötigst du eine zweite Liste mit Ampeln und dazu eine zweite Variable für den Index. Wenn ich weiß, wieviel du davon schon verstehst kann ich besser einschätzen, was dir noch an Erklärungen fehlt. Ohne deinen aktuellen Wissensstand zu kennen ist es sehr schwer für mich, dir eine Antwort zu geben die dich zufrieden stellt. Viele Grüße Götz P.S.: @Phrontistes hat seine Antwort ungefähr zur gleichen Zeit geschrieben. Das habe ich leider erst gesehen, nachdem ich meinen schon abgeschickt hatte. -
Hallo @Phrontistes, wenn der Auslöser eh ein ganz konkreter Timer ist, gewinnst du doch mit der generischen Angabe "Ausöser" nichts. Es macht keinen Unterschied, wenn du den Timer ganz konkret angibst. "Auslöser" ist dann als Adressat sinnvoll, wenn es eine Gruppe möglicher Auslöser gibt und du in jedem Fall denjenigen aus der Gruppe ansprechen willst, der der akute Auslöser war. Wenn beispielsweise viele Autos über denselben Kontakt fahren können und du dasjenige Auto anhalten willst, welches akut über den Kontakt fuhr. Viele Grüße Götz
-
sorry, meine Aussage hier war falsch. Ich habe sie gelöscht.
-
Auch, wenn man keinen direkten Anhaltspunkt findet, meine ich im Foto gut zu erahnen, wie klein diese Dinger tatsächlich sind. Nebensignale (Ne) (So) | Bahn | Signalbuch Online (fahrdienstleiter.net)
-
Laternensteuerung mehrerer 3-Wege-Weichen
Goetz antwortete auf anschnipps Thema in Fragen zur Steuerung
Da helfen die Filter in der Strukturansicht: Im Beispielbild habe ich beide Filter aktiviert, deshalb siehst du hier beide Weichenlaternen: Den Schalter und das Signal. Würde ich einen der beiden Filter ausschalten, dann sähe ich nur noch eine der beiden Laternen. -
Laternensteuerung mehrerer 3-Wege-Weichen
Goetz antwortete auf anschnipps Thema in Fragen zur Steuerung
Du musst bitte verstehen, dass manche Laternen bauartbedingt Schalter sind und andere Signale. Wenn Wolfgang also einen Schalter benutzt, dann nur deshalb weil seine Weichenlaterne technisch ein Schalter ist. Hätte er die Weichenlaterne von Roter Brummer genommen, dann wäre es auch in seiner EV ein Signal (weil diese Laterne technisch als Signal gebaut wurde). Selbstverständlich muss man Schalter in der EV als Schalter ansprechen und Signale als Signale. Aber für die Logik, die Wolfgang verwendet, macht das wirklich keinen Unterschied. -
Laternensteuerung mehrerer 3-Wege-Weichen
Goetz antwortete auf anschnipps Thema in Fragen zur Steuerung
Das ist eher nebensächlich. Manche Weichenlaternen sind als Schalter gebaut, andere als Signale. Für die Schaltung selbst macht das keinen Unterschied. -
Laternensteuerung mehrerer 3-Wege-Weichen
Goetz antwortete auf anschnipps Thema in Fragen zur Steuerung
und ich nutze die Weichenstellung als Index für eine Tabelle. Das erspart die mehrfach geschachtelten Bedingungen und ersetzt sie durch einen direkten Zugriff auf den passenden Datensatz. Die Wiederholung ist nur dazu da, beide Laternen auf einmal anzusprechen und nicht jede individuell. Der Tabellenindex ist in meinem Beispiel der interessantere Part. und als Beispiel eine der Tabelle dazu: Viele Grüße Götz -
alle fahrzeuge zurück ins haupt - depot
Goetz antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Du benötigst dafür ebenfalls Gleiskontakte. Und für diese Kontakte stellst du in der EV ein, dass ein Fahrzeug, welches den Kontakt betritt, ins Haupt-Depot geschickt wird: Schick in der Aktion das Fahrzeug ins Depot, welches den Kontakt betreten hat: Viele Grüße Götz -
Bahnhofsdurchfahrt bei mehreren Bahnhöfen
Goetz antwortete auf rolf.karl.mohrs Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, solch eine Schaltung kann man verallgemeinern. Dazu musst du dir anschauen, was alle Bahnhöfe bei dir gemeinsam haben und worin sie individuell verschieden sind. Das gemeinsame (= die Logik) packst du in ein Ereignis. Das individuelle (die spezifischen Signale, Weichen, Fahrstraßen) steckst du in jedem Bahnhof in Variablen. Einfach wird das dann, wenn du im Umgang mit der EV versiert bist und die einzelnen Elemente verstehst. Wenn du weißt, was mit "Auslöser" gemeint ist und was eine "erweiterte Variable" tut. Viele Grüße Götz -
Hallo @Kaffeeschluerfer Deshalb empfehle ich für solche Zwecke das Dummy Fahrzeug SX1. Das ist im Simulationsmodus unsichtbar. Viele Grüße Götz
-
Laternensteuerung mehrerer 3-Wege-Weichen
Goetz antwortete auf anschnipps Thema in Fragen zur Steuerung
hallo @anschnipp, dieses Beispiel habe ich eben für dich gebaut: fünf 3 Wege Weichen.mbp I'm afraid not, Herman This would result in an individual EV entry for each 3 way switch. Anselm was looking for one generic code to apply to all 3 way switches -
Laternensteuerung mehrerer 3-Wege-Weichen
Goetz antwortete auf anschnipps Thema in Fragen zur Steuerung
da jede dieser 5 Weichen "wissen" muss, welche der insgesamt 10 Laternen zu ihr gehören, würde ich in einer Objektvariablen die zwei zugehörigen Laternen und ihre jeweiligen Stellungen hinterlegen. Das Schlagwort nützt dir, um für alle Weichen mit diesem Schlagwort dasselbe Verhalten zu definieren. Die Objektvariablen helfen dir, für jede der Weichen die individuell verschiedenen Aspekte zu deklarieren. -
Die Länge 0 wäre auch unsinnig. Stattdessen solltest du diese Spur einfach löschen