-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Nope! You hold the Strg-key
-
Schlagewort an alle/ausgewählte Gleise vergeben
Goetz antwortete auf BahnMicha55s Thema in Fragen zur Steuerung
Tut mir leid, Micha Das hatte ich übersehen. Dann nützt dir die Wiederholung wenig. Gib einfach in einem Gleis das Schlagwort und die Variable an. Markiere dann beides und drück auf das "Kopieren" Symbol . Jetzt wählst du das nächste Gleisstück aus, öffnest die Variablen und fügst mit dem "Einfügen Symbol das kopierte ein. Dann das nächste auswählen und wieder "Einfügen". Viele Grüße Götz -
Schlagewort an alle/ausgewählte Gleise vergeben
Goetz antwortete auf BahnMicha55s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Micha, du kannst in der EV unter den Wiederholungen "Für alle Elemente einer Liste" auswählen. Und wenn du zuvor alle Objekte auf der Anlage auswählst und mit Strg-C (für Copy) die Auswahl in die Zwischenablage kopierst, dann kannst du sie mit dem "Einfügen" Icon oder mit Strg-V auf einen Rutsch in die Liste einfügen. Viele Grüße Götz -
Hallo @rolf.karl.mohr, zwei Verbesserungsvorschläge möchte ich noch anbringen: Du hast den im Bild markierten Eintrag in der EV stehen lassen: Der tut nichts sinnvolles und ich würde empfehlen, den zu löschen. Du könntest überlegen, ob du "Güterzug Durchfahrt" und "Personenzug Halt" in einem Ereignis zusammenfassen möchtest. Denn beides sind Reaktionen auf dasselbe Ereignis "Zug betritt GK Durchfahrt". Nur die Bedingungen sind unterschiedlich. Bedingungen bieten dafür zwei Felder an, in denen du etwas eintragen kannst. Die Aktionsliste im oberen Feld wird abgearbeitet, wenn die Bedingung erfüllt ist. Die Aktionsliste im unteren Feld wird abgearbeitet, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Beide Felder sind durch eine dünne schwarze Linie voneinander getrennt. Die beiden Hinweistexte in einer Bedingung verschwinden, sobald du die erste Aktion hineinlegst. Aber die dünne Trennlinie bleibt erhalten und du kannst beide Felder verwenden. Du kannst damit für das Ereignis "GK Durchfahrt wird betreten" folgendes definieren: Wenn der auslösende Zug ein Personenzug ist, tu dies - wenn nicht, dann tu etwas anderes. Viele Grüße Götz
-
Doch. Es ist alles perfekt, Phrontistes. Wenn du den VT 1.09 neu auf die Platte ziehst, dann bekommt er die neue Standardfarbe Rot. Wenn du eine Anlage lädst, in der schon ein türkiser VT 2.09 seine Runden dreht, dann behält er diese Farbe bei. Die Standardfarbe hat nur dann eine Bedeutung, wenn man ein Modell neu aus dem Katalog holt. Und das Entwurfsmodell ist weg, weil das alte Modell im Katalog jetzt gegen das neue getauscht wurde und der Entwurf damit seine Daseinsberechtigung verloren hat. Viele Grüße Götz
-
Und so ist es. Die überarbeitete Version sieht klasse aus! Vielen Dank für dieses hübsche Modell
-
Das darfst du selbstverständlich gerne tun, Rolf. Dein überarbeitetes Modul sieht gut aus. Und es ist ein schöner Einstieg in die Möglichkeiten, welche die Ereignisverwaltung bietet. Es liegt nicht an mir zu entscheiden, ob das unter den Tutorials bereitgestellt werden sollte. Das entscheidest du selber. Aber meine Zustimmung hast du. Das ist ein nettes Beispiel, mit dem Einsteiger sehen können wie die Ereignisverwaltung arbeitet. Viele Grüße Götz
-
Hallo Herr Mohr, erst einmal möchte ich Ihnen meine Hochachtung aussprechen, weil das ein sehr cleverer kleiner Versuchsaufbau ist. Reduziert auf exakt das, was Sie gerade untersuchen möchten. Und auch in allen Punkten richtig, bis auf einen einzigen. Die Bedingung war nicht ganz richtig formuliert. Sie prüfen, ob es eine Modulvariable "Güterzug" gibt. Diese Variable existiert immer, da Sie im Modul (= Ordner) "Bahnhofsausfahrt" dieses Schlagwort angelegt haben. Sie müssen stattdessen prüfen, ob der Zug, welcher den Kontakt betritt, dieses Schlagwort besitzt. Solche Variablen, die in einzelnen Modellen hinterlegt sind, nennt man im Studio Objektvariablen Sie wählen dafür unter den Bedingungen mit dem Zahnrad die "erweiterte Variable" aus. Sie wird "erweitert" genannt, weil Sie hier zwei Informationen angeben können: Wer soll diese Variable besitzen Wie heißt diese Variable. Und dann können sie beim ersten Feld - wieder mit dem Zahnrad - angeben, dass sie die Variable im Auslöser suchen. Wenn das Ereignis "Fahrzeug betritt Kontakt" eintritt, dann wurde es durch das Zusammentreffen von Fahrzeug und Kontakt ausgelöst. So kann man über "Auslöser" sagen: Wir sprechen jetzt von genau dem Kontakt oder dem Fahrzeug, dass in diesem Moment das Ereignis bewirkt hat. In Ihrem Fall ist der Auslöser, den Sie untersuchen wollen, das Fahrzeug. In diesem suchen sich nach der Variablen "Güterzug". Wenn die im auslösenden Fahrzeug gefunden wird, dann (und nur dann) wird das Signal auf Fahrt gestellt. Jetzt hoffe ich, dass ich es mit meiner detaillierten Erläuterung nicht übertrieben habe? Viele Grüße Götz (das ist übrigens mein Vorname)
-
Das klingt für mich nach einer automatisch generierten zweiten Fläche. Denn die Normals einer Fläche können nach meinem Verständnis ja nur in eine Richtung zeigen. Eben die Richtung, die man als "normal" festlegt.
-
Auch an solchen Stellen ist es gängige Praxis, zwei Flächen aufeinanderzulegen und jede dieser Flächen nur einseitig zu nutzen. Weil das für den Renderprozess keinen Mehraufwand bedeutet. Faktoren wie der Lichteinfall, die Schattenbildung etc. lassen sich so besser handhaben. Und es entstehen keine ungewollten Spiegelungen der Texturen. Deshalb kann dir jedes 3D-Modelling Programm zeigen, in welcher Richtung die "Normals" zeigen. Und die sollten dann immer nach außen, also zur sichtbaren Seite zeigen. Wenn eine Fläche von beiden Seiten betrachtet werden kann, benötigst du zwei Flächen, damit auf beiden Seiten "Normals" zum Betrachter hin zeigen. Diese Praxis hat sich überall im 3D Modelling bewährt. So auch im 3D-Modellbahn Studio. Viele Grüße Götz
-
Mit einem "Halt" zeigenden Signal (wenn du eine aktuelle Version des Studios nutzt, also V6 oder höher) Zur Unterscheidung kannst du jedem Zug eine Variable mitgeben und dort eintragen, ob er ein Personen- oder Güterzug ist. Dann setzt du in geeignetem Abstand vor dem Signal einen Kontakt. Wenn dieser Kontakt überfahren wird prüfst du in einer Bedingung, ob die Variable im auslösenden Zug ihn als "Personenzug" oder "Güterzug" ausweist. Wenn es ein Güterzug ist, stellst du das voraus liegende Signal auf Fahrt. Hilft dir die Erklärung weiter? Viele Grüße Götz
-
@Phrontistes und @streit_ross, Klaus plant mit dem Studio eine reale Modellbahn! siehe hier: Er ... Drum braucht er Kork und Nägel und Glockenmotoren und mancherlei mehr. Nicht in der Planungssoftware, aber bei der realen Umsetzung. Das Studio ist nicht nur für virtuelle Modellbahnen gedacht. Es ist darüber hinaus auch eine Software für die Planung realer Modellbahnen. Viele Grüße Götz
-
Danach hattest du auch nicht gefragt, Kurt Martin. Du hattest nur wissen wollen, ob man hier im System solche Möglichkeit organisieren kann. Und ich wollte dir mit dem Beispiel zeigen, dass das tatsächlich geht. Wenn du dir aber die Zeit nimmst das Beispiel genau zu untersuchen, dann solltest du auch erkennen können, wie es funktioniert. Das ist nämlich die Idee hinter Brummis Mini Experimenten: Sie enthalten nur das, was man für diesen einen Zweck braucht und nicht mehr. Damit man sie ganz leicht untersuchen und die Zusammenhänge alle verstehen kann. Viele Grüße Götz
-
Hallo Kurt Martin, was ich dir genannt hatte war kein Bericht, sondern eine fertige kleine Anlage. Du findest sie im 3D-Modellbahnstudio im Online-Katalog. Wo genau dort, das hat dir Phrontistes schon geschrieben. Viele Grüße Götz
-
Ja, ganz sicher. Wenn du die Lok per Hand bewegst, dann kann sie mal auf dem einen, mal auf dem anderen Gleis einrasten. Und wenn sie nicht mehr auf demselben Gleis ist wie die Waggons, dann fährt sie durch die hindurch.
-
das war der Lerneffekt, von dem ich sprach ... Und du kannst es auch so betrachten: Wenn du das Gleis bewegst, folgt das Signal. Umgekehrt aber nicht. Das sagt dir ebenfalls, dass die Verknüpfung nur in einer Richtung existiert. "Verknüpfung" bedeutet: Du (und nicht die Welt) bist mein Bezugspunkt. Das kann nicht bidirektional sein. Anders ist es bei logischen Verbindungen, zum Beispiel bei Signalstellungen. Da kann jeder den anderen beobachten. Das konntest du in meinem Video zur Ampelschaltung sehen.
-
Ein Zug ignoriert ein auf „Hp00“ stehendes Signal.
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Sehr clever, Walter! -
Ein Zug ignoriert ein auf „Hp00“ stehendes Signal.
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Wenn der Zug lang genug ist um gleichzeitig auf dem Signalkontakt und dem Bahnschrankenkontakt links zu stehen, dann "schiebt" der Kontakt für die Schranke. Der Grund ist, dass die Bremseinstellung wirkt, solange ein Zug auf einen Kontakt zu fährt. Aber die Beschleunigung wirkt, solange sich der Zug auf einem Kontakt befindet. Damit ist die Bremswirkung am Signal aufgehoben, aber die Beschleunigung weiter hinten greift noch immer. Viele Grüße Götz -
schon klar. Aber du kannst die beiden Gleise mit dem Lasso markieren, um sie in der Liste zu finden. Dann beiden einen Namenszusatz zur Unterscheidung hinzufügen. Schauen, an welchem Gleis das Signal hängt (Mauszeiger oben im Menü über dem Kettenglied ruhig halten ohne zu klicken) Und dann das ungewünschte Gleis in der Liste auswählen und löschen. Ist auch mühevoll, aber sehr lehrreich :-)
-
Dafür gibt es die Strukturansicht.
-
Hallo @kurt-vogt Ja, das lässt sich bauen. Und von Roter Brummer gibt es dazu schon eine Beispielanlage. Du findest sie unter den Tutorials: ME 09 Ablaufberg Die ID ist: AFF7F193-81E3-4A05-ADB3-D686A268839C Viele Grüße Götz
-
Hallo Walter, der Grund ist, dass diese Texturen nur auf deinem Rechner existieren. Und auf den hat niemand Zugriff. Auch dann nicht, wenn du die Anlage veröffentlichst. Denn bei der Veröffentlichung wird die Anlage auf Neos Server kopiert. Aber eben nur die Anlage und nicht deine privaten Bilder. Die Anlagendatei selbst ist dabei nur eine Art Bauanleitung. Wenn ich deine veröffentlichte Anlage lade, dann sucht mein Rechner aus dem öffentlichen Katalog alle Einzelteile raus und baut sie wieder so zusammen, wie sie auch auf deiner Anlage stehen. Würde Neo das ungeprüfte Hochladen privater Bilder erlauben, wäre damit leider auch finsteren Gesellen die Möglichkeit zum Missbrauch gegeben. Das muss er unterbinden, so unbequem das auch im Einzelfall für uns sein mag. Viele Grüße Götz
-
Ja, habe ich. Das geht mit Hilfe der EV (= Ereignisverwaltung)
-
Eventuell war das mit dem Türschloss nicht ganz ernst gemeint, Ronald? Was eigentlich fehlt, das sind große Türgriffe. Die würde man bei solch einem öffentlichen Gebäude erwarten.
-
Hallo Phrontistes, sind zwei Situationen, die ich nicht bedacht hatte. Und bei deinem Ausschnitt aus der EV hatte nicht erkannt, wo genau du diesen Abschnitt einfügst. Ich habe mich übrigens ganz bewusst gegen einen Timer als Auslöser entschieden. Der macht die Anpassung der einzelnen Längen umständlich. Wenn das Ende einer Sequenz die nächste anstößt, muss ich mir nie Gedanken um die Gesamtdauer machen. Ich kann auch die Grünphasen für die verschiedenen Richtungen dynamisch variieren, ohne dass der Ablauf aus dem Tritt gerät. Viele Grüße Götz