Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Ergänzend: Der Fdl will jederzeit den akuten Zustand aller Streckenabschnitte sehen und keinen veralteten. Wenn ein Abschnitt frei wird, dann muss sich die Anzeige ändern und diesen veränderten Zustand korrekt wiedergeben. Da kannst du dir deinen Aufsatz über Blinklichter sparen, weil der an der Sache vorbei geht.
  2. Das ist keine Meinungsfrage, Gmd Warum fragst du Menschen, die es wissen wenn du dann doch meinst es besser zu wissen???
  3. Aber die Belegtanzeige wechselt doch deshalb während der Ausfahrt, damit man mit einem Blick die Situation erkennt. Es geht nicht um die Nachahmung der Zugbewegung. Sondern darum, dass der Weg in Abschnitte unterteilt ist und man jederzeit erkennen möchte, welchen Status jeder einzelne Abschnitt hat.
  4. Dass Modellbahner dazu neigen, ihre Anlagen im GBS in etwa 1:1 wiederzugeben liegt meines Erachtens daran, dass es Menschen schwer fällt zu abstrahieren und das Layout "glattzuziehen". Durchpausen ist einfacher als die Essenz herauszufiltern und repräsentativ wiederzugeben. Er will nicht lernen, wie man im Studio ein GBS erstellt. Er schreibt eine Software, die Usern den Aufbau abnehmen soll und will dazu wissen, wie sie ihr Layout gerne haben möchten.
  5. Ich habe die Prozedur noch einmal wiederholt und diesmal einen Screenrecorder mitlaufen lassen. Beim ersten Speichern war die Anlage anschließend fehlerfrei. Beim zweiten Speichern trat der Fehler erneut auf, diesmal bei Kontakt 3 Ich habe das Protokollfenster während der Prozedur geöffnet. Eventuell lässt sich daraus herleiten, wann der Fehler auftritt und warum. Das Video werde ich @Neo zur Verfügung stellen. Viele Grüße Götz
  6. Und jetzt habe ich auch bei mir das Fehlverhalten beobachten können. Dein Kontakt 10 war korrekt konfiguriert. In der von mir gespeicherten Version zeigt er den von dir beschriebenen Fehler! Die Ursache erkenne ich leider nicht. Ich finde in der EV keinen Eintrag, der Einfluss auf die Konfiguration der Kontakte nimmt. Und die Verbindung Kontakt -> Ampel ist so, wie sie sein soll.
  7. die Jörg nichts nützt! Dafür genügt schon ein Druck auf die Leertaste (= Pause). Und so hat er auch die Beispielanlage zur Verfügung gestellt: Pausiert Ja, ich habe verstanden was bei dir nicht ordnungsgemäß funktioniert. Deine Anlage enthielt einen falsch konfigurierten Kontakt 12. Den habe ich jetzt "hingebogen", lokal abgespeichert und werde weiterhin in Abständen die Anlage im laufenden Betrieb speichern um zu sehen, ob ich das Fehlverhalten damit selbst provozieren kann. Viele Grüße Götz
  8. Das ist der Kern des Problems, Markus! Diese Aggression trägst du hier ins Forum. Und je mehr wir versuchen dir bei deinen Problemen zu helfen, desto aggressiver wirst du. Damit verärgerst du Menschen wie mich. Du musst lernen mit deinen Einschränkungen zu leben. Andere können mit Leichtigkeit Oberleitungen richtig verlegen. Sie verstehen, wie es funktioniert. Du schaffst das nicht. Aber das ist kein Drama. Kein Grund zur Aufregung. Und niemand kann von dir verlangen, dass du es kannst. Egal, wie leicht es für andere scheinen mag. Behalte deine Wut für dich Markus. Und begegne denen, die dir helfen möchten, nett und freundlich anstatt hier rumzupoltern. Wir sind nicht schuld daran, dass du es nicht hinbekommst. Aber wir nehmen es dir auch nicht übel. Wir wollen nur nicht ständig die Zielscheibe für deine Wut sein. Dass man etwas nicht hinbekommt ist kein Grund, aggressiv zu werden. Jeder Mensch muss im Leben lernen, dass er Dinge nicht hinbekommt, die anderen ganz leicht fallen. Ohne Ausnahme jeder Mensch auf Erden. Deshalb ist es notwendig, dass man seine eigenen Einschränkungen akzeptieren kann. Menschen, die das nicht hinbekommen, bleiben ihr Leben lang unglücklich. Viele Grüße Götz
  9. Das ist sehr gut, wie du das strukturiert hast
  10. Ja, kann man. Und es fällt mir gerade schwer, dir ohne Sarkasmus einfach nur zu zeigen, wo man diese Information findet: Nachtrag: streit_ross hatte zeitgleich geantwortet, deshalb hatte ich seinen Hinweis nicht gesehen und letztlich noch einmal dasselbe geschrieben.
  11. Aber bevor du mir das Skript zur Verfügung stellst, schau dir die neue Fehlermeldung genau an. Diesmal besagt sie, dass ein Wert, den du in Zeile 17 angegeben hast, nicht existiert. signal hat keinen Inhalt (= a nil value) Achte ganz penibel auf die Schreibweise!
  12. in der Kopfzeile des Editors hier siehst du dasselbe Symbol, das du auch im Spiel für die Umwandlung der EV in ein Lua Skript benutzt: <>
  13. Und meine Absicht war lediglich, dir aufzuzeigen wie du das fehlende " in der Zeile 14 hättest finden können. Besser gesagt: dir zu erklären, wie man diesen Fehlermeldungen viel nützliche Informationen entnehmen kann. Darüber hinaus hatte ich mir dein Skript noch gar nicht angeschaut. Und das möchte ich auch nicht tun, solange es nur als Screenshot vorliegt. Denn den Text kann ich nicht kopieren, in einen Editor laden, manipulieren und so weiter untersuchen oder Alternativvorschläge machen. Ich bin nicht bereit, den ganzen Text abzutippen. Tut mir leid. Viele Grüße Götz
  14. Für interessierte ... Übersetzung: Der Fehler wurde in Zeile 14 bemerkt das Problem ist ein unbeendeter String aufgefallen ist dieser Fehler an der Stelle, an der ") then steht. Der eigentliche Fehler muss vor dem angeführten Stück Skript stehen. Er kann auch in einer Zeile davor liegen. Das angeführte Stück aus dem Skript beginnt mit einem ", aber es fehlt das zweite " welches den String ) then abschließen würde. Wenn also das " vor dem ) then als Zeichen für einen Stringanfang gewertet wurde, dann muss das " davor als Ende eines Strings gelesen worden sein. Lua geht die Anführungszeichen einfach nur der Reihe nach durch und liest sie abwechselnd als String Anfang, String Ende Du weißt, dass das "" hinter dem doppelten = Zeichen einen Leerstring darstellen soll. Hier ist die An / Aus Sequenz also aus dem Takt. Damit kannst du ab dieser Stelle rückwärts nach einem fehlenden " Zeichen suchen. Viele Grüße Götz
  15. Goetz

    Fahrstrassen

    Deine erste Bedingung ist falsch, Achim. Wenn ein Zug den Kontakt betritt, dann fährt er nicht mehr in Richtung des Kontakts. Er ist ja schon da. Eventuell verstehst du "in Richtung des Kontakts" falsch? Damit ist nicht die im Kontakt eingestellte Richtung gemeint, sondern dass sich dieser Kontakt in Fahrtrichtung voraus befindet. Und das tut er nicht mehr, wenn der Kontakt sich schon unter dem Zug befindet. Viele Grüße Götz
  16. Eigentlich könnte man diese Liste auch direkt hier reinschreiben, OSi
  17. ist das jetzt dein Ernst? Ich mag wirklich nicht glauben, dass du so dumm bist. Man muss doch kein Fachmann sein um zu wissen, warum es diese Spitzen gibt und was dort hingehört? Kommst du nie vor die Tür? Hast du die reale Welt noch nie zu Gesicht bekommen? Wirst du in einem fensterlosen Keller gefangen gehalten? Sorry Markus, aber du hast hier selber permanent eine Riesenklappe, was andere alles tun sollten. Nichts ist dir gut genug. Und dann willst du für solchen Mist Applaus? Das passt nicht zusammen. Wärst du bescheidener, dann wäre ich hier zurückhaltender. Götz
  18. Die Oberleitung ist eine perfekte Ergänzung für die vielen ländlichen Aspekte. Beides zeugt gleichermaßen von Fleiß und Können. Ich suche jetzt die Gastronomie in der Altstadt auf und trinke mir die Anlage schön.
  19. Don't worry, Klartexter It's not the translation that is at fault here. That's just Dad's polite way of saying something different. Neither did he misunderstand what was asked nor was his answer unclear in any way Just saying ...
  20. Genau, Markus. Sie sind mit dem Wagen verknüpft. Nicht mit der Tür des Wagens. Du kannst sie leider nicht mit der Tür verknüpfen. Wenn du die Türen bewegen möchtest, musst du auf die Anzeigen verzichten. Viele Grüße Götz
  21. In the undying words of Blackadder in A Christmas Carol: "It's not the size that matters, Baldrick. It's where you stick it!"
  22. Falls sich wer über die doppelte Bedingung im Beispiel von Prinz wundert: Die entsteht, weil die Aktion "Zug/Fahrzeug von einem virtuellen Depot starten" schon die Prüfung enthält, ob überhaupt ein Fahrzeug im Depot bereit steht. Damit die Funktion nicht ins Leere greift. Wenn man also eine Bedingung um die Aktion legt und dann einfach alles mit Knopfdruck umwandelt, hat man in Lua zwei Bedingungen, von denen eine überflüssig ist. Das ist nicht schlimm. Aber es irritiert eventuell, wenn man gerade erst versucht, Lua Zeilen und ihre Funktion zu verstehen. Viele Grüße Götz
  23. Goetz

    Siggis Modellbau

    Den dürfen auch junge Menschen benutzen scnr
  24. wow - das ist wirklich toll gemacht. Vielen Dank für diesen Tipp, C. Fuchs
  25. Das macht doch überhaupt nichts. Aber wenn du dann etwas von "so realitätsnah wie möglich" schreibst und deshalb bei zwei klitzekleinen blauen Pfeilen wirklich Erbsenzählerei betreibst, während das Gesamtbild keine Realitätsnähe erkennen lässt, dann habe ich Mühe, beides in Einklang zu bringen.
×
×
  • Neu erstellen...