Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Mir geht es nicht um die gebogene Kreuzung, sondern das Gesamtbild auf der rechten Seite. Das ist doch hanebüchen, wie sich das das kreuzende Gleis zwischen den zwei Y-Weichen durchschiebt, nur um gleich darauf wieder in einer DKW zu enden. "So realitätsnah wie möglich" kann ich da nur schwer glauben.
  2. diese Gleisführung musst du mir in der Realität unbedingt zeigen: sorry, aber das sieht so abenteuerlich aus ...
  3. Hallo Gerhard, Das hilft leider überhaupt nicht, weil die Position des Modellkatalogs von der Anlage unabhängig ist. Aber es ist ein netter Einblick in deine Arbeit. Dafür habe ich deine Anlage gerne geöffnet. Von diesem "Holzhammer" solltest du bitte absehen. Eventuell löst der dein Problem auch gar nicht, weil Konfigurationsdateien eventuell nicht gleich mit gelöscht werden. Und dann hättest du nach einer Neuinstallation wieder dasselbe Problem wie zuvor. Mein Rat: Warte bitte, bis @Neo das hier liest. Der weiß eventuell einen Weg, wie du das verschobene Fenster wieder zurückholen kannst. Viele Grüße Götz
  4. Goetz

    Fahrstrassen

  5. Hä?
  6. Please, look again at what he's asking, Simon! He's attempting to read which keyword the triggering vehicle has. Not if one specific keyword is present or not. And then he'd like to pass that keyword on to the user defined event. Under those circumstances a keyword is the wrong choice and he should use a variable instead. Because he can read (and pass on) the content of that variable. Whereas he cannot read the name of the keywords that the vehicle has assigned. hmclay is getting labels and contents of stored information confused.
  7. Ach, das Icon ist sichtbar? Und die Menüleisten sind auch da? Naja, muss ich ja nicht wissen wenn ich danach suche, was dein Problem verursachen könnte. Wo bleibt da die Spannung, wenn du nicht ein oder zwei Geheimnisse für dich behältst? Dann hast du das Fenster höchstwahrscheinlich losgelöst und anschließend rausgeschoben, eventuell auf einen zweiten Monitor, der jetzt nicht mehr angeschlossen ist?
  8. Goetz

    Fahrstrassen

    In deiner "Neue Anlage", die du in der Antwort vorhin angehängt hast, haben deine Fahrstraßen kein Schlagwort. Sie haben eine Variable. Und diese enthält dann noch einmal eine Fahrstraße. Manchmal ist das dieselbe. Manchmal eine andere. Das ist Unfug und hat nichts mit dem zu tun, was ich dir erläutert habe. Im Ereignis hast du außerdem unter den Modulvariablen ein Schlagwort. Da gehört aber keins hin und das hat dir auch keiner so vorgeschlagen. Du musst bitte aufmerksamer lesen, was wir dir erklären, sonst können wir uns die Mühe sparen. Wenn du den Fahrstraßen ein Schlagwort gibst, dann kannst du anschließend die Wiederholung in der EV einsetzen. Und wenn das erledigt ist, dann kannst du beim Befehl in dieser Wiederholung den Hinweis von Brummi befolgen. Ich fürchte, dass dir das nicht zum besseren Verständnis helfen wird, aber hier ist die korrigierte Anlage: Wiederholung mit Fahrstraßen.mbp Du kannst diese Dinge verstehen, Frenkyboy. Aber nur, wenn du ganz genau hinschaust!
  9. geh bitte mit dem Mauszeiger in die obere rechte Ecke des Bildes. Dann tauchen da ein paar kleine Icons auf. Eins der Icons sieht wie ein Pin aus. Wenn der durchgestrichen ist, dann sind die Menüleisten nicht angepinnt. Das heißt, sie verschwinden, wenn der Mauszeiger sich nicht am oberen oder unteren Bildrand befindet. Ein Klick auf das Icon ändert das Verhalten. Außerdem kannst du den Katalog immer mit der Taste F7 öffnen. Und du bist mir noch eine Rückmeldung zu meiner letzten Hilfe schuldig. Das letzte, was dazu von dir kam, war: Ich probier das mal aus. Ich wüsste schon gerne, ob meine Mühe zu etwas geführt hat ...
  10. Goetz

    Fahrstrassen

    weil du offenbar meine Frage ignoriert hast, ob du weißt wie du innerhalb der Wiederholung alle Elemente aus der Liste ansprichst.
  11. I tried and found that I couldn't. Keywords are for grouping elements. They allow you to affect all objects with the same keyword at once. Like turning all lanterns marked by a keyword on or off. When you want to destinguish types of vehicles (e.g. passenger, freight, shunt ...), a keyword is the wrong means. Use a variable instead, because a variable has the word which defines your vehicle type as a content, whereas a keyword is like a variable's name.
  12. You define a parameter as part of the user event. Use the type "text" when you want to pass a word of your chosing as a keyword select this parameter via the entry "trigger" where you want to make use of the keyword that you receive when calling the user event: and enter the word of your chosing when you call the userevent in response to some other event kind regards Goetz
  13. Hallo EASY, darf ich dir eine Schreibweise vorschlagen, die meines Erachtens lesbarer ist? local target = $("FS1").variables local source = $("FS1").waypoints target["Start GK/Signal"] = source[1] -- 1. Gleiskontakt FS1 target["Ziel GK/Signal"] = source[#source] -- letzter Gleiskontakt FS1 Viele Grüße Götz
  14. Ich glaube nicht, EASY Wer solche Anforderungen hat, der wird auch keine Angst vor Lua haben. Und Neo möchte, wenn ich ihn richtig verstanden habe, die grafische EV lieber schlank halten, damit sie möglichst viele User anspricht und nicht durch Komplexität denselben abschreckenden Effekt hat wie Lua.
  15. Goetz

    Fahrstrassen

    Hallo Frenkyboy, das ist nicht dasselbe, was GKK wollte. Er hat sechs verschiedene Kontakte und von jedem dieser Kontakte führt eine Fahrstraße irgendwo hin. Ich hatte ihm angeboten zu zeigen, wie er das Ereignis so verallgemeinern kann, dass er mit einer Definition bei Betreten eines Kontaktes die zugehörige Fahrstraße aktiviert, ohne das explizit für jeden Kontakt einrichten zu müssen. Was du möchtest, ist viel banaler. Du willst bei Betreten eines Kontakts gleich sechs Fahrstraßen auf einmal aktivieren. Dafür kannst du die "Wiederholung für Fahrstraßen mit einem Schlagwort" nutzen. Muss ich dazu sagen, dass du den sechs Fahrstraßen für diesen Zweck allen dasselbe Schlagwort geben musst? Und weißt du, wie du innerhalb einer Wiederholung alle Elemente aus der Liste ansprichst? Viele Grüße Götz
  16. schau: Verband – Wikipedia
  17. der Zugverband, die Zugverbände
  18. In beiden Fällen würden sich beide Pfeile auf dieselbe Weiche beziehen. Und die hat nur zwei mögliche Wege. Ich verstehe, dass es an der Stelle eng ist. Aber es ist eben keine Dreiwegeweiche und ich denke nicht, dass der zweite Pfeil vom Lokführer richtig interpretiert werden würde. Es gibt an der Stelle keinen Mittelweg zusätzlich zu den beiden ausgeschilderten. Davon ab kannst du natürlich deiner Fantasie freien Lauf lassen und Schilder aufstellen, die du zumindest für dich richtig lesen kannst. Da fehlt mir dann nur das Verständnis für diese Diskrepanz zwischen Realitätsnähe (Beschilderung mit Pfeilen) und Realitätsferne (unklare Aussage der Beschilderung) am selben Ort. Aber es muss nicht mir gefallen, sondern dir. Viele Grüße Götz
  19. I made a video for you where I explain in English everything, step by step: I hope this helps? Kind regards Goetz
  20. Ich kenne mich überhaupt nicht mit dieser Beschilderung aus und rate hier nur laienhaft. Was ich sehe, ist ein Pfeil, der nach rechts zeigt. Also nach deiner Beschreibung in den Zweig ohne Oberleitung. Daher interpretiere ich das Schild darunter hoffentlich richtig, wenn ich es mit "in dieser Richtung keine Oberleitung" übersetze? Dann wäre ein zweiter Pfeil, der nach links zeigt, für mein laienhaftes Verständnis die Aussage: "und auf der anderen Seite ist auch keine Oberleitung." Das, was du beschreibst, ließe sich demnach gar nicht mit einem Schild und zwei Pfeilen an einem Ort aussagen. Aber wahrscheinlich habe ich da nur etwas missverstanden? Viele Grüße Götz
  21. Klar, wenn du die Version anschaust, die du unter deinen eigenen Anlagen gespeichert hast, dann geht der Autor natürlich verloren. Schau bitte in den Online Katalog, dann siehst du das hier:
  22. Komm Markus, ich helf dir damit ... Siehst du? Schon ist der Berg viel kleiner. Und wenn du jetzt noch auf das verzichtest, was es derzeit nicht gibt (ohne dich zu ärgern), dann kommst du sicher gut voran.
  23. Schlecht ist, wenn die eigenen Bedürfnisse nicht im Einklang mit den eigenen Fähigkeiten stehen. Wer selbst nix kann und alles will, wird unweigerlich oft enttäuscht.
  24. nice design, @Herman
×
×
  • Neu erstellen...