Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. sowieso Meine Beispiele kannst du auch mit der kostenlosen Standard Version anschauen. Die gezeigte Methode funktioniert aber mit allen Versionen ab V5 aufwärts. Wenn du also verstanden hast, was wir dir erklärt haben, kannst du es schon mit deiner jetzigen Version nachmachen.
  2. Hallo streit_ross, Erstens: Wenn der Kontakt nicht verbunden ist, sind seine beiden Ecken grau. Zweitens siehst du in V8 jetzt oben in der Menüleiste ein Kettenglied. Wenn das blau unterlegt ist, ist das ausgewählte Objekt verbunden. Wenn du den Mauszeiger über dem Kettenglied ruhen lässt, siehst du womit das Objekt verbunden ist. Drittens ist das weiß umrandete Objekt immer mit dem orange umrandeten Objekt verbunden Hilft dir das weiter?
  3. Ich habe beide Anhänge mit der aktuellen Version 8 des Studios erstellt. Welche Version nutzt du?
  4. Noch ein Hinweis zu den beiden Beispielen: Ich verwende "Animation stoppen", weil ich so die Position des Tasters direkt für die Lichteinstellung verwenden kann und nicht erst in einer Bedingung unterscheiden muss, ob der Taster an- oder ausgeschaltet wurde.
  5. Tut mir leid, EASY, wenn ich dein Vorhaben damit unterlaufen habe. Und hier ist noch ein Beispiel mit Objekten, die unterschiedliche Namen für die Animation verwenden: Lampentaster 2.mbp Viele Grüße Götz
  6. Hallo Jef, ja, das geht. Besonders einfach ist es, wenn alle Objekte für das Licht denselben Animationsnamen benutzen. Beispiel: Lampentaster.mbp Wenn es verschiedene Objekte mit unterschiedlichen Animationsnamen sind, würde ich jedem Objekt eine Variable mit demselben Namen mitgeben und darin den Namen der jeweiligen Animation hinterlegen. Viele Grüße Götz
  7. Sehr guter Plan, Markus. Wenn du die Sache mit der Türsteuerung lernen möchtest, dann mache möglichst viele andere Dinge gleichzeitig. Und groß muss alles sein. Riesengroß! So kommt die göttliche Eingebung schneller. Keinesfalls darf man sich in solchen Situationen auf ein Thema konzentrieren., Den Fehler machen ja leider viele.
  8. You cannot not have it, Pete. You need a clear definition of an object's place on your layout. There's no "whatever, both looks the same to me" in computers. If anything, you may make the additional effort to figure out which of two viable solutions is more suitable.
  9. Kennst du die Portale im Studio und ihre Funktionsweise? du findest sie unter den virtuellen Fahrwegen.
  10. Die anderen haben die Konfiguration "keine zusätzlichen Fenster" mit gespeichert. Auch die Position der Fenster gehört zur jeweiligen Konfiguration.
  11. Doch, meines Wissens wird sie das. Schau dir mal bitte Brummis "Historische Anlagen" an. Die haben unterschiedliche Fensterkonfigurationen, die jeweils auch die passenden Bedienelemente zeigen. Nur der Status "frei beweglich" wird nicht in der Anlage mit gespeichert. Der ist eine allgemeine Einstellung.
  12. Not for the model builder (to my knowledge). The behaviour is a function which the studio provides.
  13. Das sind eventuell nicht dieselben Zahlen, Gmd Schau mal bitte, welche vier Rotationswerte du bekommst, wenn du sie intern mit Lua ausliest. Die Tabelle "transformation.rotation" jedes Objekts hat vier Einträge mit den Bezeichnern w, x, y und z. Stimmen die mit deinen ausgelesenen Zahlen überein? Pardon, da war ich auf dem Holzweg!
  14. Prüf mal bitte, ob du eventuell vier Werte bekommst. Intern sind es jedenfalls vier: W, X, Y und Z (sogenannte Quaternionen) Weil drei Werte nicht ausreichen, um die Lage im Raum vollständig zu beschreiben. Da lag ich daneben. Sorry!
  15. den wichtigsten Aspekt hast du ausgelassen: Die zusätzliche Verbindung widerspricht dem Zweck einer Fahrstraße. Du machst die Fahrstraßenlogik damit kaputt.
  16. Viel lieber hätte ich von dir gelesen: Okay, ich habe das jetzt verstanden
  17. Du hast das Prinzip offenbar noch nicht verstanden, @Markus Meier. Wenn du eine Fahrstraße einrichtest, dann stellt diese Fahrstraße bei Aktivierung automatisch das Signal. Und das eben erst dann, wenn die Fahrstraße wirklich aktiviert wird. Solange die Fahrstraße blockiert ist, bleibt das Signal auf Halt Wenn du gleichzeitig mit dem Taster das Signal ebenfalls umschaltest, dann hebelst du damit die Schutzwirkung der Fahrstraße komplett aus. Das ist der Effekt, den du auf deinem Bergheim beobachten kannst. Die Fahrstraße zeigt das Pausensymbol, weil der Zug in Gegenrichtung den Weg versperrt. Aber das Signal geht trotzdem schon auf Fahrt, weil du es direkt mit der Taste umschaltest. Wenn du das Fehlverhalten auf manchen deiner Anlagen noch nicht bemerkt hast, dann nur deshalb weil du da noch keine Fahrstraßen gleichzeitig aktiviert hast, die im Konflikt miteinander standen. Wenn du Fahrstraßen sinnvoll nutzen möchtest, dann musst du diese direkten Verbindungen zum Signal überall löschen. Sonst sind deine Fahrstraßen alle für die Katz. Viele Grüße Götz
  18. Au weia! Das hatte ich übersehen! Und ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass er solch einen Unfug macht.
  19. Hallo @Markus Meier, das Fehlverhalten wird dadurch verursacht, dass bei den Signalkontakten bei dir beide Fahrtrichtungen aktiviert sind. Du musst bitte für alle Signalstellungen die Seite des Kontakts deaktivieren, die gegen die Fahrtrichtung zeigt. Dann funktionieren die Fahrstraßen wie gewünscht. Viele Grüße Götz Korrektur: Beim letzten Test nach den von mir vorgeschlagenen Änderungen hatte ich die Fahrstraßen direkt im Menü aktiviert und nicht per Schalter. Deshalb dachte ich, der Fehler sei behoben und ich habe die tatsächliche Ursache nicht bemerkt.
  20. Für mich zählen die Erfahrungen, die man dabei macht. Daher liebe ich es, mehrere Wege zu betrachten. Weil man mit jedem Weg etwas neues dazu lernt. Vielen Dank für dein Beispiel. Jetzt weiß ich, dass Andys Leuchtwürfel 1. auch Zylinder sein und 2. blinken können. P.S.: Hast du gesehen, dass bei mir am Ende der Animation die Lampen die tatsächliche Stellung des Schlagbaums reflektieren und nicht auf gut Glück einmal an und einmal ausgeschaltet werden? Das war ein Aspekt, um den es mir bei der Spielerei ging: Das Auslesen der Position der Schranken. Diese Möglichkeit ist noch recht neu. Für den BÜ ist das natürlich nicht erforderlich. Die Steuerung ist zuverlässig und man kann sich darauf verlassen, dass die Schranken im einen Fall oben und im anderen unten sind. Ich wollte nur für mich herausfinden, ob ich es richtig hinbekomme.
  21. Nein, es können (bei größeren Anlagen) auch mehrere Fahrstraßen aktiv sein. Aber es ist immer nur eine Fahrstraße der Auslöser des Ereignisses. Wenn zwei Fahrstraßen das Ereignis zur selben Zeit auslösen, dann läuft die ganze Nummer zweimal. Und jede der zwei Instanzen hat dann genau einen Auslöser. Das A und O der ganzen Ereignisverwaltung ist, dass man Auslöser versteht.
  22. Eggu meinte etwas anderes, Jürgen. Du hast als möglichen Auslöser jede Fahrstraße einzeln eingetragen. An der Stelle hätte das Schlagwort genügt. Schau mal in seinem Screenshot direkt unter "Wann wird das Ereignis ausgelöst?" und vergleiche das mit deinem Beispiel.
  23. Die Wiederholung verursacht deine Probleme und sie gehört hier nicht hin. Du willst nur die Schranken derjenigen Fahrstraße schließen, welche gerade das Ereignis ausgelöst hat. 230402_Schrankensteuerung Korrektur.mbp Viele Grüße Götz
  24. Ich wusste nicht, ob es geeignete Blinklampen gibt. Und mir ging es in erster Linie darum, anhand solcher kleinen Beispiele den Umgang mit der EV zu demonstrieren. Es geht mir nie um konkrete Problemlösungen.
×
×
  • Neu erstellen...