-
Gesamte Inhalte
6148 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Das geschieht vermutlich nicht von selbst, Cappy. Aber man müsste dir zuschauen um zu sehen, warum dir das passiert. Und das kannst du am besten selbst tun. Lass einen Screenrekorder mitlaufen und schau dir anschließend genau an, was du getan hast. Dann wirst du eventuell entdecken, wodurch dir das passiert.
-
Ein Schlagwort ist eine Variable vom Typ Schlagwort mit dem gewählten Wort als Bezeichner. Das kannst du nicht verdoppeln.
-
... aber das wäre unproblematisch, weil ein Objekt auch mehrere Schlagworte haben kann.
-
Die ist leider beim Einsetzen der Schranke gleich aktiv. Die Idee dahinter ist wohl, dass man dem Objekt die Animation gleich ansieht. Du wirst dieses Verhalten öfter bei animierten Modelle finden.
-
"Animation abspielen" startet eine Animation "Animation stoppen" stoppt eine laufende Animation und setzt das animierte Objekt auf die angegebene Postistion Du verwendest beides zugleich. Aber du brauchst nur das erste
-
Wenn beide Signale kurz hintereinander stehen, dann kannst du beim Hauptsignal für die Stellung "Halt" den Kontakt so konfigurieren, dass er keinen Zug bremst. Also das Häkchen bei Abbremsen rausnehmen. Denn der Zug wird ja durch das Zwergsignal davor angehalten. Auch für eine Fahrt auf die Strecke (mit Hauptsignal auf "Fahrt") muss das Sperrsignal davor ebenfalls auf Sh1 schalten. Sonst dürfte kein Zug daran vorbeifahren. Mit dieser Konstellation hast du nun beide Möglichkeiten: Rangierfahrt: Zwergsignal auf Sh1, Hauptsignal bleibt auf "Halt" Streckenfahrt: Zwergsignal auf Sh1 und Hauptsignal auf "Fahrt" Halt: Zwergsignal auf Sh0 und Hauptsignal auf "Halt"
-
Ist die Textur von einem Bastelbogen? (Sie sieht deutlich danach aus.) Wenn ja, hast du die schriftliche Erlaubnis, sie für ein Katalogmodell im Studio zu verwenden?
-
Verbesserungsvorschlag: Fenster Ereignisverwaltung / TreeView / Kontextmenü
Goetz antwortete auf Phrontistess Thema in Feature-Wünsche
auf der anderen Seite - im Studio - sind das Module. Man übersieht leicht, dass Lua im Austausch mit dem steht, was Neo für diese Steuerung ins Studio selbst einbaut. Lua kommuniziert mit Modulen, die im Studio bereit stehen. Und was für dich wegen der grafischen Darstellung wie eine Ordnerstruktur aussieht, ist in Wahrheit etwas anderes. Beispiel: Es gibt Modulvariablen. Also Variablen, deren Gültigkeitsbereich durch diese Modulstruktur definiert ist. Weil Module mehr sind als nur Ordner. -
und genau da siehst du, warum eine weitere Abfrage auch nicht viel bringen würde. Du wurdest ja schon gefragt, ob du es so behalten willst. Und hast "ja" dazu gesagt. Was würde sich ändern, wenn du noch ein zweites Mal gefragt würdest? Und wenn ich auf Lua umschalte (ohne etwas zu ändern) und dann speichere, dann soll das auch bitte so übernommen werden. Ich kann ja "nein" sagen, wenn ich das nicht will. Ich weiß schon, worüber du stolperst. Weil mir das auch passiert. Aber ich denke es ist in diesem Fall besser, du änderst bei dir was und nicht Neo in der Software.
-
nur zur Bestätigung: Das ist beides richtig, Gmd Und wenn du anstelle eines einzelnen Fahrzeugs ganze Züge verwendest, dann kann dieses "Phänomen" auch lange Gleisstücke betreffen und mehrere Gleisstücke überspannen. Ich verstehe, dass das für deinen Zweck ungünstig ist. Versuch mal bitte als "Messfahrzeug" das SX1 zu nehmen. Das ist sehr kurz und liefert somit vermutlich die Sequenz, die du benötigst.
-
@EASY, reicht denn nicht Henrys Fluchtstab im Katalog? Zumal der auch noch unten spitz zuläuft und sich meines Erachtens somit leichter präzise aufstellen lässt als dein Objekt ...
-
frage zum depot und 3 wege weiche aus virtuellen gleisen
Goetz antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Steuerung
so viele du magst. Das Besondere am Depot ist ja, dass dort geparkte Fahrzeuge nicht gerendert werden und somit auch kein Ruckeln verursachen. Du musst im Ereignis eine Bedingung nutzen die prüft, ob der Auslöser des Ereignisses ein bestimmtes Fahrzeug war -
Das ist ja nicht schlimm, Markus. Aber du kannst dir doch sicher denken, dass jeder andere auch weiß, dass es Videoaufnahmen gibt, in denen man Züge hört. Das schließt auch alle Konstrukteure mit ein. Wenn also bisher keiner solche Aufnahmen benutzt, um seine Modelle mit passendem Sound auszustatten, dann muss dir doch alleine deshalb klar sein, dass dein Vorschlag nicht hilfreich sein kann. Dazu muss man keinerlei Fachwissen haben. Man muss sich nur vor Augen halten: So schlau wie ich sind alle anderen hier auch. Mindestens! Modellkonstrukteure sind eventuell sogar schlauer als ich. Denn was die können, kann ich nicht. Und dann hält man sich einfach aus Themen raus, wenn man sich damit ned auskennt.
-
Leider nicht, Markus. Solche Tonaufnahmen eignen sich überhaupt nicht. Ich weiß, dass es dir schwer fällt das zu verstehen. Und vielen anderen geht es wohl genauso. Ich hatte zwar gleich in meiner ersten Antwort auf Bamenwillys Bitte versucht zu erklären, warum solche Tonaufnahmen nutzlos sind. Aber das ändert offenbar nichts daran, dass trotzdem genau diese unbrauchbaren Vorschläge immer wieder kommen werden. Ist auch nicht schlimm. Ich sage nur immer wieder: "Das nützt leider nichts", bevor sich irgendwer Illusionen macht. Viele Grüße Götz
-
Doch, ich habe es auf Anhieb auf der ersten Seite gefunden.- In der zweiten Reihe (vier Bilder je Reihe), unter dem Riesenrad.
-
Ich liebe deinen trockenen Humor
-
Hallo Bamenwilly, die Schwierigkeit besteht darin, diesen Sound zu bekommen. Das Geräusch eines vorbeifahrenden Zuges beispielsweise aus einem Video nützt ja nichts als Fahrgeräusch. Und Nebengeräusche wie Bahnhofsansagen, Vogelgezwitscher, Straßenlärm etc. willst du auch nicht mit drin haben. Das Modell kann man am Schreibtisch mittels Computer designen. Das Geräusch dazu eher nicht. Hast du die Möglichkeit, die benötigten Geräusche in der Form zu besorgen, die man bräuchte um ein Modell damit auszustatten? Also sauber aufgenommen, frei von Nebengeräuschen und als konstanten Sound? Dann würde sich ein Modellkonstrukteur sicher sehr darüber freuen. Viele Grüße Götz
-
Du kannst sogar sehen, welche der F-Tasten wofür benutzt wird: Halte einfach nur den Mauszeiger für einen kurzen Moment still über einer Schaltfläche, ohne sie anzuklicken.
-
schau mal bitte auf deine Tastatur. mit der Taste F12 öffnest du das Protokollfenster F5 öffnet das Fahrstraßenfenster
-
Kennst du die "ersetzen" Funktion im Studio?
-
Nein, es liegt daran, dass es sich um ein Modell handelt und nicht um eine Anlage Diese ID musst du im Modelkatalog eingeben.
-
Bitte schau noch einmal hin, Walter Du hast geschrieben Und da wollte ich dir zeigen, dass es auch geht ohne dass du dir ein 12 Grad Stück dazu bastelst. Natürlich geht auch dein Weg. Aber ich hatte den Eindruck, dass dir die zugrundeliegende Geometrie entgangen war und du deshalb meintest, selbst was basteln zu müssen. Ich wollte dir nur zum besseren Verständnis verhelfen.
-
Und woher resultieren die 13,5 Grad? Was bekommst du, wenn du 16,5 Grad und 13,5 Grad addierst? Was resultiert daraus für den Fall, das du zweimal 16,5 Grad nacheinander verwendest? Versuch es mal bitte mit zweimal 15° und zweimal 13,5° 16,5 + 16,5 + 15 + 15 + 13,5 + 13,5 = ?
-
Ich sagte: Wenn ein Abschnitt frei wird. Nichts wird "halb frei". Aber das Teilstück vom Ausfahrtsignal bis hinter die Weichen ist ein Abschnitt. Und wenn dieser Abschnitt frei wird, ist das für den Fdl von Wichtigkeit. ergänzend dazu: