-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Wer hat das wo empfohlen? Die "Ist-Geschwindigkeit" ist sinnvoll, wenn ein Depot verlassen wird. Da darf das Fahrzeug gerne sofort die Wunschgeschwindigkeit haben (als wäre es von weiter weg angekommen. In deinem Szenario ist sie (wie du beobachten konntest) nicht ratsam.
-
"Ich verstehe" hätte ich lieber gelesen
-
Du gibst als Objekt das auslösende Fahrzeug auf dem auslösenden Gleiskontakt an. Das Fahrzeug hat den Gleiskontakt aber gerade verlassen. Setzte bei bei "Gleis/Gleiskontakte" die Angabe zurück auf "Alle". Prinzipiell: Immer entweder das auslösende Fahrzeug auf allen Gleisen ansprechen, oder alle Fahrzeuge auf dem auslösenden Kontakt. Nie: "auslösendes Fahrzeug auf auslösendem Kontakt", weil eine von beiden Angaben völlig ausreicht. Viele Grüße Götz
-
You didn't, Pete. Phrontistes' unjustified accusation had nothing to do with you.
-
Das ist eine Fehlinterpretation deinerseits! Niemand hat dich deshalb angegriffen! Roter Brummer hat lediglich einen Screenshot mit deutschen Texten hinzugefügt, weil er der Meinung war, dass es dem Fragesteller so leichter fallen wird die Antworten zu verstehen. Er hat dich nicht angegriffen, sondern dein Posting ergänzt. Und ich hätte dir das lieber privat geschrieben. Aber ich stehe auf deiner Ignore Liste und muss es dir deshalb ganz öffentlich sagen. Denn deine Falschaussage werde ich gewiss nicht unkommentiert stehen lassen. Viele Grüße Götz
-
Dann habe ich hier ein passendes Beispiel mit der oben beschriebenen Methode für dich: einfacher Pendelverkehr.mbp Viele Grüße Götz
-
Setz einen zweiten Kontaktpunkt dorthin, wo der Zug anhält. Verknüpf den Kontakt mit dem Signal. Stell ihn so ein, dass er bei Fahrtstellung des Signals zum Signal zeigt und eine Beschleunigung angibt. (Ich würde den Zug langsam ans Signal ranfahren lassen, das Signal selbst gibt mit seinem Kontakt dann die Streckengeschwindigkeit vor.) Damit musst du den Zug in keiner Variablen speichern und ihm auch keine Geschwindigkeit zuweisen. Du musst nur bei Ankunft seine Fahrtrichtung in der EV umdrehen.
-
Nicht möglich? Oder würdest du gerne und weißt nicht, wie?
-
Aber du kannst bei Ankunft die Fahrtrichtung in der Lok dehen. Und beim Signalkontakt den Pfeil für die Gegenrichtung einschalten. Beides zusammen bewirkt, dass die Lok umkehrt. Diese Twitch Aufzeichnung mit dem Titel Umkehrpunkt ist leider über eine Stunde lang, erklärt aber genau das, was du suchst.
-
Bedenke bitte folgendes: Ein Bremskontakt führt dazu, dass deine Lok "vorausschauend" bremst. Sie reduziert ihre Geschwindigkeit, lange bevor sie diesen Kontakt erreicht. Wenn du also die "Normalgeschwindigkeit" speichern willst, musst du das an einer Stelle vor dem Punkt tun, ab dem deine Lok bremst. Wenn sie den BÜ erreicht hat, ist es dafür zu spät.
-
Hello Ditch, First you select the blue triangle at the end of a track piece, then the grey square under the gismo. Drag that square to another open end on your layout and make the two ends meet. Kind regards Goetz
-
Dampflok - Dampf steigt aus dem Tunnel nach draußen
Goetz antwortete auf mroschks Thema in Fragen zur Steuerung
@ralf3 hatte dir das hier vorgeschlagen: Viele Grüße Götz -
Hallo Jürgen, Mit #layout:getVehiclesOn($("GKT1")) > 0 erhältst du als Ergebnis wahr, wenn die Anzahl (#) Fahrzeuge auf dem Kontakt größer als 0 ist. Andernfalls bekommst du falsch. Dieses Ergebnis nennt man ein Boolean und du kannst es wie Zahlen oder Texte in einer Variablen speichern. Dazu schreibst du (wie bei jeder Zuweisung) zuerst den Namen der Variablen, dann ein = Zeichen und dahinter den Ausdruck. Wenn du mehrere solche Ausdrücke mit or verknüpfst, dann ist das Ergebnis dieser Operation wahr, wenn mindestens einer der verknüpften Ausdrücke wahr ist. Und wenn das alles rechts vom = steht, dann wird zuerst der ganze Sermon ausgewertet und das Ergebnis (entweder wahr oder falsch bzw. true oder false) in der Variablen gespeichert, deren Namen links vom = steht. Das ist im Kern nichts anderes als bei einer Rechenoperation, wo du links vom = den Namen der Variablen hinschreibst und rechts sowas wie 2 * 4. Würdest du stattdessen alles hinter das if schreiben, dann würde im Grunde dasselbe passieren. Der ganze Kladeradatsch wird ausgewertet, liefert im Ergebnis entweder true oder false und das nutzt if um zu entscheiden, ob das hinter dem then ausgeführt werden soll oder nicht. Ich erzeuge stattdessen erst das true oder false, lege es im Zwischenschritt in einer Variablen ab und benutze die dann hinter dem if. Der einzige Zweck ist, dass ich die Sache in kleinere Brocken unterteile. Die sind später leichter zu handhaben, wenn man Änderungen vornimmt. Viele Grüße Götz
-
Für bessere Lesbarkeit würde ich den Vorschlag von @Roter Brummer ein wenig umwandeln: local aufGK = #layout:getVehiclesOn($("GKT1")) > 0 or #layout:getVehiclesOn($("GKT2")) > 0 or #layout:getVehiclesOn($("GKT3")) > 0 local aktiveFS = $("FS1").active or $("FS2").active or $("FS3").active if aufGK and aktiveFS then -- Action!!! end
-
Wenn ich mit deiner Lok 1 (mit den Kieswagen) rückwärts zum Blocksignal Verteiler fahre, dann wird die Fahrstraße aktiviert und der Zug fährt ins Gleis 1. Das ist alles in Ordnung und funktioniert. Dafür musst du übrigens nur die Fahrstraße aktivieren. Die nachfolgenden Befehlszeilen, welche dein Signal erst auf Fahrt und dann wieder auf Halt schalten, sind unnötig. Deine Fahrstraße kümmert sich um das Signal. Viele Grüße Götz
-
abgeschaltete Lok wieder einschalten
Goetz antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Wenn ein Zug einen Kontakt betritt, hat man zunächst nur das Fahrzeug mit eingeschaltetem Antrieb als Ansprechpartner. In einer Wiederholung kannst du nun alle Fahrzeuge ansprechen, welche zu diesem Zugverband gehören. Diese Wiederholung kannst du auf "Fahrzeug mit Antrieb" einschränken. Damit entfällt die Notwendigkeit für ein Schlagwort. Schalte einfach im Zugverband bei allen Fahrzeugen, die einen Antrieb haben, diesen ein. Viele Grüße Götz Korrektur: Das Schlagwort benötigst du entgegen meiner ersten Aussage doch, weil du nur bei der Lok mit Schlagwort die Kupplung lösen möchtest. -
Weil du da gleich mehrere Gleise in der Länge des längsten Zuges unterirdisch benötigst? Warum leuchtet mir das nicht so recht ein?
-
Wenn man an dem Punkt ist, dass man mit der EV solche Spielereien macht, ist die grafische EV auch nicht mehr wirklich sinnvoll. Zumal derjenige, der in solchen logischen Zusammenhängen denken kann, auch Lua verstehen wird.
-
Euch??? Ein einziger hat sich kritisch geäußert. Kein Grund, hier gleich alle unter Verdacht zu stellen! Und der AKüFi deiner Cousine nervt wirklich. So schwer ist es doch nicht, ein Wort auszuschreiben? Und es sollte auch nicht schwer fallen, sich in den Leser hineinzuversetzen, der eben nicht vom Fach und daher auch mit solchen Abkürzungen nicht vertraut ist. Zum MiWuLa Video: Das ist wichtig und leider auch notwendig. Die Umsetzung ist furchtbar amateurhaft und beinahe peinlich. Aber die Botschaft kommt trotzdem rüber. Und ich finde, dass es auch hier erwähnt werden darf, denn je mehr Menschen es sehen und weiterverbreiten, desto besser. Viele Grüße Götz
-
Die Schlagwörter waren der richtige Ansatz, Thomas. In der EV prüfst du dann in einer Bedingung, ob das Schlagwort vorhanden ist. Dafür benötigst du die erweiterte Variable, weil du sowohl das Fahrzeug, als auch den Variablennamen angeben musst. Viele Grüße Götz
-
Was aktiviert bei dir den Antrieb? Und was deaktiviert ihn zuvor? Wenn du es manuell machst, kannst du wie von @Phrontistes vorgeschlagen das Eigenschaftenmenü (Zahnrad in der unteren Bedienleiste) nutzen, um den Rauch abzustellen. Falls ein Eintrag in der EV den Antrieb ein- oder ausschaltet, dann nutze dasselbe Ereignis um die Eigenschaft "Partikeleffekt" zu ändern. Viele Grüße Götz
-
Ja Martin, das stimmt. Nur eben leider keins zur Gleisgeometrie.
-
Modelle exportiren und in neue oder andere Anlage importieren
Goetz antwortete auf Xtraliners Thema in Fragen zur Planung
Alle Modelle, die es für das Studio gibt, findest du im Modelkatalog. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, selbst gebaute Modelle aus Blender, Sketchup und anderen 3D Modellern zu importieren und auf deinen Anlagen aufzustellen. Viele Grüße Götz -
Das funktioniert leider nicht, Koriander. Denn was in steilem Gelände rund um deinen Zapfen immer die Höhe ist, war ursprünglich mal die Länge und mal die Breite der Textur. Das kannst du ausprobieren, indem du dir selbst ein Gitter als Bild malst und das als Textur aufträgst. Rechts im Bild siehst du die originale Textur zum Vergleich. Versuch mal (gedanklich) Teile der Textur so zu stauchen, dass sie auf dem Zapfen wie ein aufgetragenes Gitter aussähe. Beachte dabei, dass auf der einen Seite des Zapfens die rote Linie verdickt ist und auf der anderen Seite die grüne. Beachte auch, dass der Mittelpunkt der Textur (blauer Kreis) überall auf dem Zapfen landen kann. Und auf jedem weiteren zapfen an einer anderen Stelle. Ich habe das Beispielbild erzeugt, weil ich vermute dass viele User einen ähnlichen Gedanken wie den deinen auch schon hatten. Viele Grüße Götz
-
Modelle exportiren und in neue oder andere Anlage importieren
Goetz antwortete auf Xtraliners Thema in Fragen zur Planung
Ja, das geht ganz einfach: Fass die Objekte alle in einer Gruppe zusammen. Speichere diese Gruppe unter "Meine Modelle". Dazu dient das + Zeichen oben rechts im Katalogfenster. Jetzt kannst du diese Gruppe auf jede andere Anlage ziehen (und bei Bedarf dort wieder auflösen). Viele Grüße Götz