-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hast du eventuell das falsche Bild eingefügt, Walter? Denn was du da zeigst ist nicht die EV (= Ereignisverwaltung) Das ist das Eigenschaftenfenster des Schalters.
-
Nur mit Fleißarbeit, @DieterS Du kannst zwar mit geöffnetem Schloss (siehe oben) alle Gleise auf dieselbe Höhe setzen. Aber wenn sie im Original ansteigen, dann werden sie diesen Anstieg beibehalten und du musst ihn anschließend korrigieren.
-
Das hättest du in diesem Fall nicht tun sollen, Dieter. Mit diesem Icon unterscheidest du, ob alle Elemente ihre relative Position zueinander beibehalten und als eine Gruppe verschoben werden oder jedes Element individuell an den neuen Ort verschoben wird.
-
Hallo Hawkeye, Nach meinem Verständnis bezieht @winpet sich auf Beispiel-Anlagen von @BahnLand. Der Screenshot, den ich gestern für meine Antwort an winpet benutzt habe, zeigt die EV in Bahnlands "Automatik-Steuerung 03 (V7) - Einfacher Streckenblock" Ob das exakt die Anlage ist, auf die winpet sich berief, kann ich nur raten. Aber sie schien passend genug, um ihm die nötigen Basics zu erklären. Viele Grüße Götz
-
Die Platten findest du unter den Landschaftselementen: Aber die erste Platte duplizieren (einfacher als kopieren & einfügen, @Hawkeye) geht natürlich auch. Viele Grüße Götz
-
Wenn ein Zug seinen Block verlässt, schaltet er die Einfahrt in diesen Block wieder frei. Das kannst du am besten realisieren, indem du auf das Ereignis "Zug verlässt einen Gleiskontakt" reagierst. Als Kontakt bietet sich das Signal am Ende des Blocks an. Wenn der Zug das Signal vollständig passiert hat, ist der zurückliegende Block frei für den nächsten. Hier musst du vorausschauend agieren. Bei Betreten des vorherigen Blocks beantragst du die Einfahrt in den folgenden Block. Wenn es sich um einfache Blöcke handelt, dann kann es immer nur eine Einfahrt in diesen Block geben. In diesem Fall ist das einfachste, man gibt den Block für den nächsten Zug frei, sobald er verlassen wurde. Gibt es mehrere Einfahrten in einen Block, dann ist die vorausschauende Anforderung notwendig, damit immer die Einfahrt angefordert wird, für die es auch einen tatsächlichen Bedarf gibt. Das ist erstmal eine grobe Beschreibung, die dir hoffentlich ein grundlegendes Verständnis vermittelt? Viele Grüße Götz
-
Okay, Feuerfighter. Das ist fair und du hast recht, dass ich mich schon früher an diese Bitte hätte halten sollen. Ab jetzt tue ich es. viele Grüße Götz
-
Himmelherrgott, Feuerfighter!!! Ich will dir nichts Böses. Ich will dir nur etwas begreiflich machen. Kein Grund wegzurennen ... Wenn du es nicht verstehst, dann eben nicht. Bau weiter und freu dich über den Zuspruch, den du ja reichlich kriegst. Lern, Kritik einzustecken!!! Du bist erwachsen, oder?
-
Hallo Feuerfighter, Es würde dir zumindest helfen dich an Standardmaßen zu orientieren, weil dein Augenmaß nicht gut ist. Deine Modelle sind alle "verzerrt". Sie sehen gequetscht oder gedehnt aus und wirken dadurch unrealistisch und unansehnlich. Du ziehst Texturen in die Länge oder Breite, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, wie sehr es dem Aussehen schadet. Egal, ob Mauerwerk, Fenster, Türen ... alles wird bei dir verzerrt und sieht dann nicht mehr glaubwürdig aus. Ich würde dir das gerne netter sagen, weiß aber leider nicht, wie. Viele Grüße Götz
-
Ihr müsste ja nicht beide Gitarre spielen. Vielleicht, wenn einer von euch beiden dann Bass...? Nein? Na gut, war auch nur so'ne Idee. Wie wär es mit Schlagz...? Ja, versteh' schon.
-
Nein, damit ist die Orientierung des einzelnen Waggons innerhalb des Zuges (relativ zur Fahrtrichtung) gemeint. Denn wenn du einen Waggon im Verband "rückwärts" eingliederst, dann vertauschen sich die Namen der Türachsen. (sprich: die linken Türen befinden sich dann in Fahrtrichtung rechts.)
-
Timer in Listen bzw. Tabellen hinterlegen
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
sehr gut, Walter. @Hawkeye hat dir den richtigen Weg gezeigt. -
mach zwei draus
-
Ja, es gibt schon viele Nutzer, die Version 8.5 unter Windows 11 betreiben.
-
Hallo Atrus, Die Programmversionen kannst du nicht auf diese Weise übertragen. Ein Programm muss installiert werden, damit unter Windows die erforderlichen Einträge entstehen. Deine Anlagen kannst du aber alle auf diesem Weg übertragen. Und die alten Programmversionen benötigst du nicht mehr. Den Aufwand kannst du dir sparen. Viele Grüße Götz
-
Aber mit Geschwindigkeit = 0 bei Verlassen des Kontakts hast du vielleicht mehr Glück.
-
geänderte (Modul-) Variablen-Namen werden nicht in die EV-Blöcke übernommen
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Technischer Support
Du hast recht. Entschuldige bitte meinen Irrtum. -
geänderte (Modul-) Variablen-Namen werden nicht in die EV-Blöcke übernommen
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Technischer Support
Mit der Aktion "Variable setzen" kannst du auch eine neue Variable erzeugen. Deshalb wird der Name an dieser Position nicht angepasst. Und das wurde er auch früher nicht. An anderen Stellen, wo du den Inhalt der Variablen verwendest, sie also ausliest, wird der Name bei Änderungen angepasst. -
aktuellen eingestellten Wert eines Drehreglers auslesen ....
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Steuerung
Nein, du kannst den Wert per EV weder setzen noch lesen. -
Timer in Listen bzw. Tabellen hinterlegen
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Weil Timer für zyklisch wiederholte Aktionen gedacht sind. Also eigentlich permanent laufen, um getaktet etwas auszulösen. Wenn du Timer einmalig startest, um eine Aktion verzögert auszulösen, dann sind Verzögerungen im Skript die bessere Alternative. Aber ob sie für deinen konkreten Zweck die elegantere Lösung sind, kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße Götz -
Hallo Eggu, der Grund dafür ist, dass du neben der logischen Zuordnung in diesen Fällen auch noch den Ort der Verbindung mitteilen musst. Wenn du einen Container mit einem Waggon verbindest, genügt die logische Verbindung. Es entsteht ein Offset zum Ursprung des Waggons und damit macht der Container jede Bewegung mit. Aber Kontakte und Fahrzeuge sind an einem bestimmten Punkt auf dem Fahrweg. Wenn du dem Kontakt eine Position zuweist, dann verbindet er sich automatisch mit dem Fahrweg. Das, was du manuell getan hast (= kurz dran zuppeln) kannst du auch per Lua tun (aktuelle Position als neue Position zuweisen.) Viele Grüße Götz