-
Gesamte Inhalte
6154 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
aktuellen eingestellten Wert eines Drehreglers auslesen ....
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Steuerung
Nein, du kannst den Wert per EV weder setzen noch lesen. -
Timer in Listen bzw. Tabellen hinterlegen
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Weil Timer für zyklisch wiederholte Aktionen gedacht sind. Also eigentlich permanent laufen, um getaktet etwas auszulösen. Wenn du Timer einmalig startest, um eine Aktion verzögert auszulösen, dann sind Verzögerungen im Skript die bessere Alternative. Aber ob sie für deinen konkreten Zweck die elegantere Lösung sind, kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße Götz -
Hallo Eggu, der Grund dafür ist, dass du neben der logischen Zuordnung in diesen Fällen auch noch den Ort der Verbindung mitteilen musst. Wenn du einen Container mit einem Waggon verbindest, genügt die logische Verbindung. Es entsteht ein Offset zum Ursprung des Waggons und damit macht der Container jede Bewegung mit. Aber Kontakte und Fahrzeuge sind an einem bestimmten Punkt auf dem Fahrweg. Wenn du dem Kontakt eine Position zuweist, dann verbindet er sich automatisch mit dem Fahrweg. Das, was du manuell getan hast (= kurz dran zuppeln) kannst du auch per Lua tun (aktuelle Position als neue Position zuweisen.) Viele Grüße Götz
-
Demnach machst du alles richtig und meine Vermutung war falsch. Sorry Damit habe ich keine Ahnung, warum es bei dir falsch läuft ...
-
Hallo Chris, das passiert dir, weil du immer wieder das Konto abmeldest, anstatt dich von deinem Konto abzumelden (= auszuloggen) Das sind zwei verschiedene Aktionen und du wählst immer die falsche. Das Konto darfst du nicht abmelden. Sondern nur dich als User. Viele Grüße Götz
-
Da der Boden aber aus einem Raster besteht, weil er sich (wie jedes 3D Objekt) aus kleinen Flächen zusammensetzen muss, können Farben, Transparenz und Höhenprofil nur diesem Raster folgen. Jeder Punkt in diesem Raster kann eine Höhe und eine Einfärbung bekommen. Das ist technisch bedingt und die Einschränkungen, welche das für Anlagendesigner mit sich bringt, sind bekannt. Wenn du das Menü für die Form der Bodenplatte öffnest, kannst du das Raster sehen. Der Trick ist, den Tunneleingang so zu legen, dass man "glatt" in den Berg kommt. Und eventuelle Löcher mit Steinen, Vegetation etc. zu stopfen. Viele Grüße Götz
-
Problem bei "sichtbar" und "nicht sichtbar" von Objekten
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Planung
Eventuell interpretierst du die Symbole falsch, Walter? Unsichtbare Objekte haben ein durchgestrichenes Auge , sichtbare ein normales . Die Farbe Rot (durchgestrichen oder nicht ) zeigt an, dass der aktuelle Stand sich von dem unterscheidet, der für die Ebene dieses Objekts gilt. Die Objekte einer sichtbaren Ebene werden daher so angezeigt: Wenn die Ebene selbst unsichtbar ist, kehrt sich das Verhältnis um: Die Sichtbarkeit von Objekten ist eine ihrer Eigenschaften und kann natürlich per EV geändert werden. Aber einfacher ist, du wählst die Objekte in der Strukturliste nach Ebene gefiltert aus und setzt dann alle (Strg-A) mit einem Klick auf den schwarzen Zustand (weil der deiner Ebeneneinstellung entspricht.) Viele Grüße Götz -
Ich fürchte, du hattest dein Konto abgemeldet. Eigentlich willst du dich nur ausloggen.
-
Hallo Winpet, Hier erkläre ich die Grundlagen zum Prinzip der Geschwindigkeitsregulierung mit Gleiskontakten: Das Video hatte ich mit der Version 7 aufgenommen, daher sind die Menüs etwas anders organisiert. Aber ich denke, du kennst die Version 8 gut genug, um die Dinge wiederzuerkennen? Viele Grüße Götz
-
Hallo Christian, Dein Video ist aktuell noch auf "privat" gesetzt und kann daher nicht öffentlich angeschaut werden. Mit "unlisted" ist es für denjenigen verfügbar, der den Link kennt. "Public" macht es der Öffentlichkeit zugänglich. Dann findet man es auch, wenn man namentlich danach sucht. Viele Grüße Götz
-
Wenn du dir die Videos anderer hier anschaust, dann wirst du feststellen, dass die alle auf YouTube hochgeladen wurden. Nach dem Hochladen (und der Freigabe durch YouTube) kannst du den Link zu solch einem Video hier in den Text einfügen.
-
Hallo Winpet, Du änderst die falsche Eigenschaft. Hier kannst du den Wert für die Verzögerung im Kontakt ändern. Beachte bitte, dass ich ganz oben über das Zahnrad "Eigenschaft" ausgewählt habe. Und du änderst sie zur falschen Zeit. Denn die Lok muss diesen Wert sehen, während sie auf den Kontakt zufährt. Sie soll ja so abbremsen, dass sie am Kontakt schon die neue, niedrigere Geschwindigkeit erreicht hat. Das ist der Sinn dieser automatischen Verzögerung. Du musst dir also ein anderes, früheres Ereignis suchen, um diese Änderung zu bewirken. Viele Grüße Götz Anlage: Test_Abbremsen mit EV Beispiel.mbp
-
Zumindest würde Lua die Sache enorm vereinfachen.
-
Hallo @EASY, um zu prüfen, ob es sich um einen Fehler im Katalog handelt, habe ich deine Aufstellung hier nachvollzogen: in der Hoffnung, dass das bei der Eingrenzung der Ursache hilft. Viele Grüße Götz
-
Gleiskontakt beim Betreten ... es wird immer die Lok als Auslöser genommen ?
Goetz antwortete auf mroschks Thema in Fragen zur Steuerung
Das angetriebene Fahrzeug repräsentiert den Zugverband. Es bestimmt seinen Ort auf der Anlage, die übrigen Teile folgen diesem "Master". Du kannst den ganzen Zug als Liste bekommen, wenn du eine "Wiederholung" benutzt und darin ein beliebiges, bekanntes Fahrzeug aus dem Verband angibst. Alternativ kannst du in einer "Wiederholung" auch alle Fahrzeuge auf dem Kontakt ansprechen: Viele Grüße Götz -
Der Schuppen sieht klasse aus, @maxwei Aber anstelle der Animationen für die linke und rechte Esse, Dachüberstände etc. fände ich Variationen im Modell besser. Animationen sind nach meinem Verständnis für die Dinge, die sich während des Betriebs der Anlage ändern. Also beispielsweise Türen. Viele Grüße Götz
-
Auto verlässt Depot- Rechenleistung sinkt
Goetz antwortete auf hartmutgaps Thema in Fragen zur Steuerung
Nein, machst du nicht. Die Ursache liegt aber nicht in der Wegfindung, sondern darin, dass in diesem Moment ein neues Objekt zur Bildberechnung hinzu kommt. Da war ich im Irrtum. Sorry -
Frage zu Fahrstraßen und zu Zielvorgaben
Goetz antwortete auf Klartexters Thema in Fragen zur Steuerung
Für den Straßenbahnverkehr sind die Fahrstraßen das falsche Mittel. Weil der technisch anders geregelt ist und anderen Gesetzmäßigkeiten folgt als der Bahnverkehr. Die Ampeln sind einer von mehreren Faktoren, an denen das erkennbar wird. Die sind nicht mit Bahnsignalen zu vergleichen. Ampeln sichern einzelne Konfliktstellen und nicht (wie bei der Bahn) Streckenabschnitte. Bei meinem Versuch einer Steuerung für Straßenbahnen (ohne Ampeln!) habe ich die Weichen gegen normale Gleise getauscht, damit Straßenbahnen (wie Autos) Ziele anfahren können und keine Weiche umgeschaltet werden muss. Content ID der Versuchsanlage: F0AC00B4-2C16-4539-83D9-75B79B5EE83F Viele Grüße Götz -
-
Hallo Heinrich, ein Gleis (oder eine Straße) kann mehr als eine Spur enthalten. Du musst angeben, von welcher Spur du die Länge haben möchtest. In Lua stecken die Spuren in der Liste "routes" im Gleis. Die erste Spur hat in der Liste die Nummer 0 local l = $("Gleis 1").routes[0].length print(l) Viele Grüße Götz
-
Ergänzend möchte ich noch erklären, warum sich Fahrstraßen nicht für den Straßenverkehr eignen: Fahrstraßen sichern den Verkehr gegen mögliche Konflikte, indem sie in jedem Abschnitt immer nur einen Zug zulassen. Das ist für den Bahnverkehr richtig, aber für den Straßenverkehr unpassend. Fahrstraßen lenken den Verkehr, indem sie Weichen stellen. Straßen haben seit Version 7 keine Weichen mehr, weil Autos ihren Weg selbst finden. Dazu müssen sie ihr Fahrziel kennen. Viele Grüße Götz
-
crickets
-
Hallo Uwe, in der Strukturansicht kannst du alle Objekte deiner Anlage aufgelistet sehen. Wenn du diese Objekte verschiedenen Ebenen zuordnest, dann kannst du mit der Ebenen-Ansicht einzelne Gruppen ein und ausblenden und gegen ungewollte Änderungen sperren. Das ist bequemer, als wenn du jeweils in der Strukturansicht alle Objekte einzeln auswählen und ihren Status ändern würdest Der Ursprung für die Unterteilung in Ebenen liegt darin, dass die typische Modellbahn in mehrere Etagen unterteilt ist. Für die Planung ist es oft sinnvoll, diese Etagen einzeln zu betrachten. Viele Grüße Götz
-
Fahrstrassen und Strassenverkehr - Lösung mit Variablen?
Goetz antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Hartmut, den veröffentlichten Entwurf ich jetzt so abgeändert, dass jetzt je nach Stellung des grünen Knopfes entweder der erste oder der zweite Eintrag der Liste "Fahrtrouten" verwendet wird. Damit hast du ein kleines Beispiel, wie man in der grafischen EV auf Listen zugreift. Und du siehst im Depot eine Liste, deren Elemente wiederum Listen sind. Die Content-ID ist unverändert D68BACB6-D7C3-4404-A475-A7DDCE7CDABB Viele Grüße Götz