-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo zusammen, die Neuauflage der Kipploren ist in Arbeit: Die Texturen sind so gehalten, dass man ihnen (hoffentlich) den schweren Dienst auf der Feldbahn ansieht. HG Brummi
-
Hallo @Berlioz, die RGB-Werte sind 83, 99, 74. Man kann allerdings auch, wenn die Spannweite zu groß wird, einen Zwischenmast setzen. Das macht die echte Bahn auch so. HG Brummi
-
Nachtrag: Alle Beladungen gibt es auch ohne Ketten mit Nullpunkt direkt an der Unterseite. So lassen sich über einfaches Ein- und Ausblenden Ladeszenen darstellen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, weiter geht es mit den Drehschemel-Wagen: Diese haben wieder passende Ladungen, die über einen Kontaktpunkt gesteuert werden. Somit sind die Modelle #505 (beide Varianten) und #506 sowie einige andere Variationen darstellbar. Außerdem gibt es noch die "Ladung 0", die einen leeren Wagen mit auf den Drehschemeln aufliegenden Ketten zeigt. Alle Wagen und alle Ladungen haben Tauschtexturen. Somit ist eine prinzipiell unendliche Vielfalt realisierbar. Bei den Waggons sind es Tauschtexturen von der Festplatte, bei den Beladungen sind es Texturen aus dem Katalog. HG Brummi
-
Hallo @Koriander, mannomann, mit der Vertonung hast du dir aber echt Arbeit gemacht. Danke Brummi
-
-
Hallo zusammen, bewegte Bilder sagen mehr als Bilder . Ton einschalten nicht vergessen! HG Brummi
-
Hallo zusammen, der Mannschaftswagen #405 ist für das MBS ja nur eine Erweiterung des Plattenwagens von oben. Zum Vergleich habe ich mal das Original eingeblendet. HG Brummi
-
Hi @henricjen, The snow drifts on the buildings are great! Wouldn't it be great if the Edelweissbahn was a Cog railway? There is now a new track from @BahnLand with racks according to the Riggenbach system or Strub. By the way: At the building to the left of the station there is a track pole in the roof. Here you could use a tower load with a pipe boom. Regards Brummi
-
Hallo zusammen, dazu gibt es doch ein Plugin "Gleis-Setzt-Tools"! HG Brummi
-
Hallo zusammen, der Plattenwagen #501 war jetzt einfach, weil er ja nur eine Abwandlung des Kastenwagens (ohne Seitenwände) ist. Ich habe wieder vier Farbvarianten erstellt. Die "klassische", weil von Biller so gebaute Beladung sind die drei Ölfässer. Bei den anderen überlege ich noch. HG Brummi
-
Hallo @BahnLand, @Neo hat ja schon geantwortet. Hier zur Verdeutlichung noch ein Bild: Wie man sieht, ist das Schienenprofil an vier Stellen komplett unterbrochen. Das gibt zwar mehr Polys aber auch runde Kurven trotz des sehr großen Schwellenabstands. Biller ist da so ein Sonderfall wie Faller AMS. Die BillerBahn hatte zwar ein eigenes Gleis nach dem Vorbild einer Feld- oder Grubenbahn aber eben genau im H0-Maßstab. Es gab sogar eine Lok mit Kupplungsadapter für Märklin. Auf deren Gleisen konnten die Fahrzeuge auch problemlos fahren. Bei Märklin gab es noch nicht einmal einen Kurzschluss wegen nicht isolierter Radsätze! Bei den anderen Herstellern sah es dann schon anders aus. Die Größe der Fahrzeuge ist dann wohl eher frei erfunden. Ich habe die Maße seinerzeit einfach von Originalen abgenommen und so umgerechnet, dass es auf ein H0-Gleis passt. Ganz so eben, wie es seinerzeit gedacht war. Die Detaillierung war dabei ja auch eher simpel. Genauso verhält es sich dann auch bei Faller AMS. Die Autos waren für H0 überdimensioniert, obwohl die Bahn für diese Baugröße gedacht war. Wenn man dort ein Auto auf 1,2 oder 1,3 skaliert, sieht es aus wie Faller. Dennoch kann die BillerBahn im Zusammenklang mit anderen Baugrößen als Feldbahn genutzt werden, wenn man die automatische Skalierung herausnimmt. HG Brummi
-
Ich bin ab sofort stille .
-
Hallo zusammen, als nächsten Schritt habe ich mich den Gleisen gewidmet. Es soll ja so ähnlich wie bei Biller, also wie eine Feldbahn aussehen. Dazu müssen die Schwellen viel weiter auseinander liegen. Hier sieht man die normalen Gleise als Splines: Diese lassen sich ja in jede beliebige Form bringen. Bei den Weichen sieht das dann allerdings nicht unbedingt richtig aus. Deshalb gibt es noch eine Variation ohne Schwellen und eine nur mit Schwellen. Für die absoluten Spezialfälle gibt es die Schwellen noch einzeln. Diese docken automatisch am Gleis an und können außerdem in der Breite sowohl vergrößert als auch verkleinert werden. Die Weichenstellhebel sind ebenfalls eigenständige Objekte, die mit den eigentlichen Weichen verbunden werden können. HG Brummi
-
Hallo @BahnLand, auweia! Das ist ja fast ein Lebenswerk! Mit deiner gewohnten Akkuratesse kann man nur sagen: GEWALTIG! Vielen Dank Brummi
-
Hallo @fmkberlin, jetzt kommt Erbsenzählerei . Aber mit der Stellung der Hände kriegt der Trompeter keinen einzigen Ton aus der Röhre gedrückt. Sieh z.B. mal hier: Trompeter HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Klicks. Als nächstes ist der Kastenwagen #502 dran. Es gibt ihn in vier Ausführungen. Die Kupplungshaken greifen so ineinander, dass sich die abgerundeten Wagenenden berühren. Ich hatte schon überlegt, ob ich diese auch noch beweglich machen soll, bin aber dann doch davon abgekommen. Die Beladungen sind eigene Modelle, die durch Kontaktpunkte an die richtige Position andocken und die Skalierung automatisch übernehmen. So können durch einfaches Ein- und Ausblenden Be- und Entladungen entweder händisch oder Über die Ereignisverwaltung dargestellt werden. Da sowohl die Wägelchen als auch die Beladungen über Tauschtexturen verfügen ist prinzipiell eine unendliche Vielfalt an Variationen durch Texturen aus dem Katalog oder von der eigenen Festplatte möglich. Die Beschriftungen sind wieder einfache angeklebte Textobjekte. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die ersten beiden Farbstudien: Die Nummern sind nicht Bestandteil der Modelle, sondern nur aufgeklebt. Im Moment kämpfe ich mit den LOD-Stufen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, nachdem die Blautannen jetzt in zwei Farbstufen und mit winterlicher Schneebedeckung online sind, fällt vielleicht irgend jemand auf, dass diese jetzt in der technischen 2D-Ansicht im Gegensatz zu vorher sichtbar sind. Damit können nach Nutzung des Plugins zur Landschaftsgestaltung die Strecken über diese Ansicht sehr komfortabel wieder "freigeschnitten" werden. Im Moment bin ich dabei, auch die restlichen Low-Poly-Bäume so zu modifizieren. Das Grüne sind die Bäume . Wie man sieht, ist es denen egal, wenn sie auf einem Hang stehen. In der Planungsansicht zeigen sie immer brav die Dimensionen des jeweiligen Baumes an: HG Brummi
-
Hi Henrik, I have uploaded them. HG Brummi
-
- 45 Antworten
-
- 10
-
-
-
Hi @henricjen, you're the Rolf Knipper of the model train Studio. What you are showing here is actually approaching the quality of this artist of model design. Many greetings Brummi
-
Hallo zusammen, es zeigen sich erste Fortschritte: Auf den ersten Blick sieht es nicht so überzeugend aus. Immerhin ist die Anzahl der Polygone gestiegen. Die geringere Anzahl von Eckpunkten deutet aber an, dass die Anfertigung von LOD-Stufen insofern erfolgreich sein kann, dass die Umschaltung in die nächste Stufe optisch nicht wahrgenommen wird. Andererseits gibt es nur noch eine Textur statt bisher sechs. Diese muss im Erscheinungsbild noch angepasst werden. Das herausragende Merkmal ist dann aber die Verbesserung der Normalen. Die neue Lok sieht nicht mehr so kantig aus wie die alte. Runde Teile sind jetzt wirklich rund. Man lernt im Laufe der Jahre eben dazu. HG Brummi
-
Hallo zusammen, eine Neuauflage der BillerBahn mit Modellen, die dem heutigen Standard entsprechen, ist schon länger nötig. Vor dieser doch ziemlich umfangreichen Aufgabe habe ich mich bisher erfolgreich gedrückt. Aber jetzt ist der erste Schritt getan. HG Brummi