Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @BahnLand, ich habe deinen Vorschlag (danke dafür) aufgegriffen und noch etwas verfeinert: Kehre West 3a.mbp Vielleicht wird das ja der Anfang einer Gemeinschaftsanlage... HG Brummi
  2. Roter Brummer

    Oberleitungsbau

    Hallo zusammen, die Fahrleitungen sind als Spline ausgeführt, damit die Seitenabweichung überhaupt darstellbar ist. Wären die Fahrleitung als skalierbare Modelle ausgeführt, würden die Anschlüsse bei der Seitenabweichung in Kurven niemals passen! Andererseits können Splines keine Kontaktpunkte haben, sondern docken wie ein Gleis an. Außerdem haben Splines, genauso wie Gleise den Mittelpunkt immer genau im Zentrum, egal wie lang sie sind. Der Modellbauer muss irgendwann die Größe des Grundmodells festlegen. Dabei wurde von handelsüblichen Systemen der Modellbahn-Zubehör-Hersteller ausgegangen, da das zu bedienende Programm Modellbahn-Studio heißt. Ich bitte, dies zu beachten. Es wurde auch an anderer Stelle bereits behandelt. Ich hatte auch an anderer Stelle bereits darauf hingewiesen, dass das System in sich erweiterbar ist, bitte aber auch zu bedenken, dass ich noch einem richtigen Broterwerb nachzugehen habe. HG Brummi
  3. Die Kehrschleife ist hochgeladen und wird nach Veröffentlichung unter der ID-Nummer 1ECEC504-9A4C-4904-A235-4E111564DF34 zu benutzen sein HG Brummi
  4. 5C686CFD-CDF4-4980-A495-8EC7E4543D77 30459938-D16F-4FB3-BC16-20939773E140 22D37F40-99D4-4038-B696-346D23823FE3 E910E75F-2DE7-41F5-85E2-637E12BC5898 F4403EBF-FD82-416A-82CA-1B8B089BD234 EA01B7EF-8E2E-43FF-AFDA-5EB0A3E5F767 Oder gib mal im Katalog "Faller" als Suchbegriff ein. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, die Kehrschleife lässt sich mit etwas Rechnerei ganz einfach aus einem eingleisigen Stück herstellen: AMS Kehrschleife 453.mbp HG Brummi
  6. Hallo zusammen, ich habe das Wendemodul nochmals überarbeitet. Es gibt jetzt eine komplette Tunnelröhre und richtige Tunneloberleitung. Jetzt wäre es schön, wenn man im MBS eine Einstellung für die Helligkeit einzelner Objekte hätte. Dann könnte man das Gleis und die Röhre im Tunnel abdunkeln. Reines schwarz sieht da ziemlich bescheiden aus. Kehre West.mbp HG Brummi
  7. Roter Brummer

    Oberleitungsbau

    Hallo Frank, so mache ich das auch, nur dass ich die Gleise nach oben versetze und dann wieder zurück hole. Das Ausblenden der Bodenplatte ist auch ganz hilfreich. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, nachdem meine Fichten allgemein verfügbar sind, habe ich mal eine Kehrschleife für das westliche Ende gebaut. Bei der Tunneleinfahrt sorgen vier schwarze Ebenen mit jeweils 50% Transparenz für einen nahezu allmählichen Übergang zum dunklen Innen des Tunnels. Die Züge verschwinden so nicht ganz aber doch einigermaßen stufenlos im Dunkeln. Man darf halt nur nicht in den Führerstand steigen... Anbei die Datei. Datei unten ersetzt. HG Brummi
  9. Hallo fmk, nene, so ist das nicht. Kranbahn, Gleis, Kran und alle Abstellflächen liegen plan auf der Bodenplatte um 20° auf der y-Achse verdreht, sind also alle absolut parallel ausgerichtet. HG Brummi
  10. Hallo @fmkberlin, ich habe ein Problem mit dem "Kleiner Container-Brückenkran" 31B7E77B-0DC0-42E9-B138-23A3F55473D3. Wenn dieser nicht im rechten Winkel eingebaut ist (bei mir sind es +20° und Spurgröße N), werden die Container nicht immer ordentlich abgestellt. Die Abstellflächen sind auf dasselbe Winkelmaß eingestellt. Allerdings muss man dazu sagen, dass das daneben liegende Gleis zwar auch denselben Winkel aufweist, ein darauf stehender Waggon mit gekoppelten Abstellflächen aber eine Abweichung von 0,06° erreichen kann - warum auch immer. Hier kommt der Kran dann wohl irgendwie durcheinander. HG Brummi
  11. Habe den Fehler ausgebessert: Grundmodule N.mbp HG Brummi
  12. Hallo zusammen, Beleuchtungstest: Leider bleibt der Kellner im Lokal dunkel. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, hier mal ein erster Gestaltungsversuch: HG Brummi
  14. Hallo zusammen, im Moment ist das bei mir im Schraubstock: HG Brummi
  15. Hallo zusammen, anbei findet ihr die Grundmodule in einer Anlagendatei. Von dort können diese entnommen und beliebig zusammengesetzt und verändert werden. Der Hintergrund ist noch in Einheitsblau, da die oben gezeigte Endlos-Kulisse noch nicht im Katalog ist. Ich bin auf die ersten Modifikationen gespannt. Datei wurde ersetzt (s.u.). HG Brummi
  16. Hallo EASY, was auch immer sein mag, pass auf dich auf. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, nachdem ich jetzt ein paar Wochen experimentiert und überlegt, wieder verworfen und neu angefangen habe, stelle ich mal folgende Idee vor: Ganz im Sinne eines realen Modellbauclubs gibt es hier einen virtuellen. Wir nehmen an, dass der MBS-Modellbauclub sich das Bauen mit Modulen auf die Fahnen geschrieben hat. Es wurde sich nach langen Verhandlungen im Vorstand (wer auch immer das gewesen sein mag ) auf die Baugröße N (1:160) geeinigt. Dann wurden die Maße der Module festgelegt: Wie man sieht, gibt es eine recht überschaubare Anzahl von Modulenden. Die Landschaft ist in der Grundform absolut flach. Das macht den Zusammenbau der Module sehr einfach. Was zwischen den beiden Enden passiert, ist dem Modulbauer überlassen, er muss nur wieder auf das Grundmaß zurückkehren und den Gleisabstand einhalten. Auch die Länge eines Moduls ist absolut variabel, es wäre aber ratsam, bei einem Raster von 500mm zu bleiben, damit auch Rundkurse einfach aufgebaut werden können. Die Oberleitung ist mittig über dem Gleis ohne seitlichen Versatz. So können die Module ebenfalls freizügig kombiniert werden und in den Eckstücken braucht es nicht so viele Masten. Es können auch mehrere Module zu einer Einheit zusammen gefasst werden. Die Module können hier vorgestellt und angehängt werden. Es dürfen nur Modelle aus dem Katalog verwendet werden, damit keine Fragezeichen auftauchen. Wenn genügend Module vorhanden sind, kann ein Clubmitglied (das kann jeder Mitleser sein) eine Anlage zusammenstellen und wieder hochladen. Diese Anlage kann von jedem modifiziert, erweitert oder mit einer EV versehen werden. Das wäre dann wie eine Ausstellung der Club-Anlage. Oder man dreht einen Film über die Anlage. Oder es gibt eine feste Anlage, die immer wieder erweitert wird. Oder... Was haltet ihr von dieser Idee? fragt Roter Brummer
  18. Hallo zusammen, ich habe mal eine Tunnelfahrleitung angefertigt. Im Moment gibt es nur die Mittellage. Die Frage wäre, ob es auch Seitenabweichungen im Tunnel geben muss. Damit steigt dann auch die Anzahl der Variationen noch weiter an. HG Brummi
  19. Hallo Markus, du hast eine PN. HG Brummi
  20. Hallo Karl, ein direkter Download bei Microsoft verursacht bei mir keine Probleme. https://www.microsoft.com/en-us/research/product/computational-photography-applications/image-composite-editor/ HG Brummi
  21. Hallo C.Fuchs, danke, ich schau mal, was geht. HG Brummi
  22. Hallo Hubert, im Moment gibt es nur den Fahrdraht "Tunnel Anfang". Den Rest muss ich wohl noch nachliefern, weiß aber nicht so genau, wie die Fahrleitung im Tunnel aufgehängt wird. HG Brummi
  23. Variationen und Layer Nachdem das Grundgerüst steht, können auch Variationen des Themas angefertigt werden. Die ursprüngliche Grafik wurde durch eine ganze Reihe neuer Ebenen (Layer) im Grafikprogramm ergänzt. Jede Ebene enthält genau ein Gebäude, das auf die bekannte Weise von oben aus dem Studio heraus erzeugt und wegen der Plastizität leicht schattiert wurde. Außerdem wurde die gesamte Stadtebene leicht transparent ausgeführt, was zu einem harmonischeren Gesamtbild führt. Die Größenanpassung ist ein echtes Geduldsspiel, aber jetzt hat Aheim einen passenden Stadthintergrund mit durchlaufendem Hügelland. Auf die gleiche Weise wie oben beschrieben wurde im selben Foto-Set unter Verwendung einer Grundplatte von Toni (7B242BE0-710B-4EB9-90B7-D23C41F270DD) eine Hochgebirgs-Kulisse erstellt. Jetzt bekommt der Begriff "Layer" eine neue Dimension. Es wird nämlich eine zweite Kulisse mit dem Bergpanorama knapp hinter der ersten quasi als Layer aufgestellt. Damit liegt Aheim im Voralpenland. Fortsetzung folgt
  24. Texturierung der Kulissen Nachdem die Einzelgrafiken erstellt sind, können diese direkt auf die Wechselkulissen aufgebracht werden. Ich habe die Grafiken mit einer fortlaufenden Nummerierung und dem Zusatz "a" versehen. Wenn man die gespiegelten Grafiken mit der gleichen Nummerierung und dem Zusatz "b" versieht, wird man nicht so leicht den Überblick verlieren. Hier stoßen die beiden Grafiken mit der Nummer 4 aneinander und der Hintergrund wird endlos verlängerbar. Der Wechsel auf die Spiegelung kann aber auch an jeder anderen Stelle erfolgen. Es gibt also nicht nur die Möglichkeit 1a-2a-3a-4a-4b-3b-2b-1b, sondern es könnte auch 1a-2a-2b-1b sein. Das sehen wir im nächsten Beispiel. Hier ist eine Faller-AMS-Anlage ohne Hintergrund: Sieht schon ganz passabel aus, wirkt aber mit Hintergrund viel besser: Es wurde die Reihenfolge 1a-2a-2b-1b eingehalten, da die Kulisse ja aus insgesamt vier Seiten besteht. Man kann damit die Anlage beliebig hin und her drehen, ohne dass irgendwo der Trick sichtbar wird. Fortsetzung folgt
  25. Erstellung der Einzelgrafiken Das gespeicherte Panoramabild wird nun in ein geeignetes Grafikprogramm geladen. In diesem Fall ist es das Freeware-Programm "paint.net". Dort werden alle weißen Bereiche entfernt. Das bedarf, insbesondere wenn Bereiche übrig sind, die innerhalb andersfarbiger Flächen liegen, einiger Übung, wenn man saubere Ergebnisse erzielen will. Außerdem werden die überflüssigen Bereiche abgeschnitten. Da das Bildmaterial letztendlich endlos aneinander gesetzt werden soll, sind die Bereiche am linken und rechten Bildrand so unpassend. Also entfernt man diese auch. Es hat sich als praktikabel erwiesen, wenn man in einem Beispiel wie hier zur Beschneidung jeweils einen Baumwipfel aussucht. In dieser Größe ist das Bild allerdings für den ihm zugedachten Einsatzzweck ungeeignet, weil beim Einsatz in die Hintergrundkulisse zu schnell Bildwiederholungen auftreten. Also wird das Panorama wieder in vier (oder mehr oder weniger) gleich große Einzelbilder aufgeteilt. Beim Abspeichern ist es dann ganz wichtig, das richtige Dateiformat zu wählen. Geeignet sind die Dateien mit den Endungen *.dds oder *.png, weil diese die transparenten Bereiche korrekt wiedergeben. Ich bevorzuge *.png. Man musss dabei unbedingt mit einer 8-Bit-Tiefe abspeichern, da es sonst im MBS zu unschönen weißen Artefakten in der Darstellung kommt. Gleichzeitig sollte man von jedem Einzelbild noch eine längs gespiegelte Version ablegen, damit man zum Schluss tatsächlich eine Endloskulisse hat. Fortsetzung folgt
×
×
  • Neu erstellen...