-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo zusammen, hallo @maiky12008, hier ist der Mittelmast: Die hier notwendige Animation zur Feinjustierung hat mir einiges an Kopfzerbrechen gemacht. Aber jetzt funktioniert es und zwar so: Nach dem Verlegen der Fahrleitung positioniert man den Mast an einem der beiden Gleise. Das geht ganz einfach, weil der Mast einen Kontaktpunkt beinhaltet, der ihn immer sauber am Gleis entlang führt. Mit der ersten Animation "Mast" verändert man jetzt den Abstand zu diesem Gleis so lange, bis der Mast ungefähr mittig zwischen den Gleisen liegt. Mit der zweiten Animation "Ausleger" wird dann der Ausleger, der vom Ursprungsgleis weg zeigt, so lange verlängert, bis er auf die zweite Fahrleitung trifft. Das geht flotter als es dauert, diesen Text zu lesen. Die größte Fummelei bei der Konstruktion war die Anpassung der Isolatoren, damit diese bei jeder Skalierung immer mittig auf den Rohren des Auslegers liegen. Nach Einbau in die Testanlage sieht das dann so aus: Die Testanlage ist im Moment übrigens die "Primex 1988", die für solche und andere Projekte komplett neu aufgebaut wird. HG Brummi
-
Hallo Maik, das mit der Kabelverbindung kann ich leider (im Moment) noch nicht realisieren. Bei meinem System werden die Oberleitungen als Splines - wie bei meinen Bahnsteigen und demnächst bei den Tunneln und Brücken - über das jeweilige Gleis gelegt. Anschließend setzt man die Masten. Die Positionierung ist dabei ganz einfach, da alles am vorgebenden Gleis einrastet. Von daher ist so ein Doppelmast kein Problem. Er müsste halt justierbare Ausleger (links und rechts) haben, damit man ihn an den Gleisabstand anpassen kann. Eine Kleinfummelei entsteht dabei dadurch, wenn z.B. der Kontaktpunkt für das Gleis auf der rechten Seite liegt, muss diese Kontaktpunkt mir der Länge des Auslegers mitwandern. Und dann muss der Mast neu ausgerichtet werden. Die zweite Fummelei wären die schräg eingebauten Isolatoren. Da sich der Winkel des schräg liegenden Auslegerrohrs bei einer Skalierung ändert, müssen auch diese Isolatoren in ihrem Anstellwinkel nachwandern. Schaun mer mal Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Das mit dem Lokschuppen für die Schiebebühne war eigentlich als Auflockerungsübung für den Ringlokschuppen gedacht. Der ist jetzt komplett neu für die neuen Drehscheiben durchkonstruiert worden: Dank eingebauter Tauschtextur kann man ganz fix aus einem sächsischen... ...einen bayrischen Lokschuppen machen. HG Brummi
- 3 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo zusammen, nachdem ich jetzt mal etwas mit der Schiebebühne herumgespielt habe, kam die Erinnerung an ein angefangenes Projekt wieder hoch. Da war doch der Baukasten für Lok-Hallen! Also habe ich diese Teile V4-tauglich gemacht. Die Halle selber ist ein Spline (3 Stück: links, rechts, Mitte) und kann in der Länge in gewissen Grenzen variiert werden. Die Tore sind extra Objekte, die an der Einfahrt einrasten. Beide Modelle habe ich mit Tauschtexturen versehen, so dass das Aussehen den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. Die Tauschtextur habe ich jetzt nur auf die Lokhalle und nicht auf die Tore angewendet. Hier ist das Urmodell: Links, dreimal Mitte, rechts. Dann kommt die Texturvariante "ziemlich verrottet": Und letztlich die Möglichkeit für Farbfetischisten. Meine Liebste würde jetzt wahrscheinlich sagen: "Ich habe nichts anzuziehen!" Tatsächlich sind die Möglichkeiten unendlich. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ihr dürft jetzt auch mit den Bahnsteigen herumspielen . Es kommen in Kürze noch ein paar kleine Änderungen, die aber nur die Namensgebung und einige Animationsabläufe betreffen. Bei eingebauten Teilen in Anlagen ändert sich nichts. HG Brummi
-
Hallo zusammen, der mittlere Abgang wurde noch einmal modifiziert und für den ebenerdigen Aufbau außerhalb von Bahnsteigen ein Zusatzpaket geschnürt. Das Ganze wurde dann auf der Testanlage seiner Bestimmung zugeführt. Ursprünglich war an der jenseitigen Bushaltestelle ein Zebrastreifen zur Erreichung des Bahnhofbereichs angelegt. Nach mehreren Unfällen bei der Überquerung desselben hat man sich entschlossen, den Überweg bis zur Bushaltestelle zu verlängern. Die Modelle sind zwar alle im grünen Bereich, bekommen aber trotzdem noch LOD-Stufen, da ja beim Bau einer kompletten Fußgängerbrücke so einige Teile zusammen kommen. Eventuell gibt es für den grünen Anstrich dann auch noch eine Tauschtextur. HG Brummi
- 58 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo BahnLand, ÖHA! Die ist mir glattweg durchgegangen. Entschuldige bitte, da steckt keine böse Absicht hinter. HG Brummi
-
Hallo zusammen, der Bau von Anlagen ist immer gut, um Modelle ausgiebig zu testen und um neue Ideen zu finden. So fiel mir auf, dass eine möglichst flexible Überquerung der Gleise mittels einer Brücke fehlt. Die Einzelteile sind so konzipiert, dass sie sich ganz leicht zusammenstecken lassen. Es werden zwar drei Texturen verwendet, die allerdings nur eine Kantenlänge von 32 Pixeln haben. So ist das Riffelblech sehr genau darstellbar. Das sieht man gut, wenn man das untere Bild auf volle Größe bringt. Die Mittelstücke können auch in gewissen Grenzen ineinander geschoben werden, so dass prinzipiell jede erdenkliche Breite dargestellt werden kann. Das Mittelstück 2 hat außerdem ein Sicherheitsgitter zum Schutz vor Spannung führenden Leitungen bei elektrifizierten Strecken. So sieht das dann in der Testanlage aus: Durch den modularen Aufbau kann die Brücke auch anderen Aufgaben zugeführt werden, z.B. die fußläufige Verbindung von zwei unterschiedlich hohen Gleisebenen. HG Brummi
- 58 Antworten
-
- 11
-
-
Du musst Löcher in die Bodenplatte schneiden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, noch ein bisschen weiter gewerkelt: Alle Mauern und Anbauteile können (bis auf die grau marmorierten Flächen) beliebig selbst texturiert werden. Am besten natürlich wieder mit Texturen aus dem Katalog. Ich glaube fast, wir brauchen noch mehr Material-Texturen im Katalog. HG Brummi
-
Hallo zusammen, da ich beim Oberleitungsbau auf ein (zunächst für mich) nicht lösbares Problem gestoßen bin, habe ich mich den Tunneln gewidmet. Herausgekommen ist ein einfacher Tunnel, der mittels Tauschtextur sein Aussehen verändern kann. An den Randsteinen muss ich noch arbeiten, die sehen zu sehr nach Plastik aus. Links sieht man immer die mitgelieferte Textur. Hier ist rechts eine Textur aus dem Katalog verwendet worden. Eine solche Textur würde ja bei Veröffentlichung der Anlage auch bei anderen Usern so angezeigt werden. Eine andere Möglichkeit sähe so aus: Man kann aber auch eigene Texturen verwenden. Diese sind aber, sofern sie nicht im Katalog hochgeladen sind, nur für den Eigengebrauch gedacht und können nicht mit anderen geteilt werden. HG Brummi
- 6 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo Flexgleisbieger, vielen Dank für deine detaillierte Beobachtung. Mit dem Bau der Waggons hatte ich schon mit V3 angefangen und nicht bedacht, dass die Nomenklatur für die Drehgestelle beim Wechsel auf die V4 geändert ist. Also habe ich alle Wagen noch einmal revidiert. Jetzt passt es. HG Brummi
-
Hallo zusammen, beim Bau der Testanlage für die Bahnsteige ist mir beim Verlegen der Oberleitung aufgefallen, dass dieses System nicht flexibel genug ist. Deshalb habe ich das Wochenende damit verbracht, die Oberleitung nochmals komplett neu zu konstruieren. Jetzt müssen zwar die Masten wieder einzeln gesetzt werden, dafür ist aber so ziemlich alles möglich. Besonders gefällt mir persönlich die Möglichkeit, die Quertragwerke in allen möglichen Formen aufbauen zu können. Dabei liegt der senkrechte Hänger immer auf der Höhe der Gleisachse. HG Brummi
-
Hallo zusammen, zur Zeit baue ich eine Testanlage, um die Bahnsteige nochmals auf Herz und Nieren zu prüfen. Es sind tatsächlich die verrücktesten Bahnsteigformen möglich. HG Brummi
- 58 Antworten
-
- 11
-
-
...und hier mal so einige (bei weitem nicht alle) Bahnsteigmodelle vereint. Ein bisschen Oberleitung ist auch dabei. Im Dunkeln sieht es dann so aus: Wieso ein dänischer Rangiertraktor einen schweizerischen Güterwagen auf eine deutsche Haupt- Sperrsignalkombination im Kölner Hauptbahnhof zudrückt, entzieht sich leider meiner Kenntnis . HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich glaube, ich bin auf der Zielgeraden: Es werden auch insgesamt immer weniger Modelle, da durch verschiedene Modifikationen Vereinfachungen erzielt werden konnten. HG Brummi
-
- 6 Antworten
-
- 11
-
-
HOLZBEIZE! GENIALE IDEE!
-
Auch das Quertragwerk musste sich einer nochmaligen Revision unterziehen. Es ist jetzt ein durchhängendes Tragseil mit eingebaut, dass sich ebenfalls der eingestellten Breite anpasst. Was noch nicht klappen will, ist der Umstand, dass die senkrechten Verbinder des Tragseils immer genau über der Gleismitte liegen. Da will mir einfach keine Idee zu einer möglichen Animation kommen. Dafür werden die Masten synchron zur Spannweite höher. HG Brummi
-
-
Volle Zustimmung Brummi
-
Das MBS-Straßenbauamt
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo quackster, dazu müsste ich über die Direct.x-Datei des Modells verfügen. HG Brummi -
Das MBS-Straßenbauamt
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Jetzt geht es an die Definitionen der Weichenstellungen. Zum Vergleich liegt eine normale Dreiwegweiche daneben. Bei dieser ist die Weichenstellung "0" die Geradeausfahrt. Im Editor macht man also folgendes: Abbiegespur 1: Da ja die abbiegenden Spuren die linke Gerade nicht kreuzen, kann diese noch mit aktiviert werden. Abbiegen 2: Im Editor: Dann könnte man alle Spuren auf "Virtuell" setzen. Damit sind sie zwar noch vorhanden, aber nicht mehr sichtbar. Allerdings bleibt dann zum Schluss noch dieses kleine Stück über: Also bauen wir die Fahrspuren für die Abzweigung sichtbar ein und können gleichzeitig kontrollieren, ob alles passt. Zum Schluss wird das Straßenmodell darüber gelegt und kann nach Bedarf mit den Fahrspuren verknüpft werden. Die Fahrspuren wurden auf "unsichtbar" gestellt. Dann steht einem uneingeschränkten Abbiegeverkehr nichts mehr im Wege. Bei der Weichenstellung 1 habe ich den Spurverlauf noch etwas verändert, damit der LKW nirgendwo hängenbleibt. Es wäre natürlich wesentlich komfortabler, wenn die Abzweigungen und Kreuzungen zur weiteren Bearbeitung freigegeben werden könnten, Dann wäre es möglich, die Fahrspuren direkt in das Modell zu integrieren. Auch das Problem mit dem zuletzt noch sichtbaren kurzen Schienenstück wäre dann aus der Welt. Dennoch kann das Beispiel zeigen, dass das Rad nicht unbedingt neu erfunden werden muss. HG Brummi -
Das MBS-Straßenbauamt
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo MarkoP, du wirst sehr schnell merken, dass nur eine Gleisvariante gleichzeitig zugelassen wird. Und dann fangen die Probleme an. Und was passiert eigentlich mit Fahrbahn unterhalb von Höhe +/- 0? Verschwindet die, oder muss man da über die gesamte Straßenlänge Löcher in die Platte schneiden? Gruß Brummi -
Das MBS-Straßenbauamt
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Eingaben im Gleiseditor Jetzt werden die ermittelten Maße im Gleiseditor eingegeben. Die Maße können aus den Gleiseigenschaften abgelesen werden. Die genaue Positionierung erfordert etwas Geduld, arbeitet aber letztendlich mit immer den selben Maßen. Alle hier verwendeten Maße beziehen sich auf die Baugröße H0 und legen einen Abstand der Fahrspuren von +/- 23mm zugrunde. Als erstes wird das rote Gleis 1 eingegeben. Die genauen Einstellungen sind der Grafik zu entnehmen. Dann ist das rote Parallelgleis 2 dran. Jetzt kommt die erste Kurve (Gleis 3, gelb) dran. Im Gleiseditor haben allerdings alle Gleise dieselbe Farbe. Gleis 4 (ebenfalls gelb) hat ja die gleichen Abmessungen, aber einen anderen Starpunkt und einen anderen Ursprungswinkel. Jetzt noch Gleis 5 und Gleis 6 Wird fortgesetzt