Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Franz, kannst du uns für eigene Experimente die genaue Syntax für die Einzelteile eines Krans hier aufschreiben? Und weitere Kräne wären super. HG Brummi
  2. Hallo Franz, ich bin begeistert! Da habe ich mir doch direkt einen ganzen Containerzug zusammen gestellt, der jetzt nach Abruf der Aufzeichnung vollautomatisch be- und entladen wird. Die Bedienung, so man sie denn begriffen hat (was aber sehr schnell geht), ist genial einfach. Einziges Manko: Der Verladekran ist für Containerverladung zu klein, was sich aber über die Skalierung sicher ändern lässt. HG Brummi P.S.: Noch ein Manko: Das Teil macht süchtig.
  3. Hallo fex, zunächst danke für deine Rückmeldung. Ansonsten müsste Neo entscheiden, wo die Module hin sollen. Vielleicht in einen extra Unterordner? Das kann aber erst geschehen, wenn die Programmversion offiziell erschienen ist. HG Brummi
  4. Hallo zusammen. Quizfrage: Wer findet heraus, wo der Trick mit dem Hintergrund beginnt? HG Brummi
  5. Hallo zusammen, die Oberleitung steht jetzt allen zur Verfügung. In den nächsten Tagen wird noch etwas an der Texturdarstellung verbessert, was aber der Funktion keinen Abbruch tun wird. HG Brummi
  6. @EASY: Das ist die eierlegende Wollmilchsau! Danke!
  7. Hallo EASY, das Problem sitz - wie meistens - ca. 50cm vor dem Bildschirm. Ich habe immer mit "Blautanne1" getestet. Und ausgerechnet dieses Modell hat, warum auch immer, den Nullpunkt nicht unten. Wie du schon geschrieben hast, ignoriert die manuelle Platzierung im MBS so etwas. Deshalb ist es nie aufgefallen. Leider komme ich an die Originaldatei nicht mehr heran, um das zu ändern. Aber mit den anderen Tannen geht es. Ich habe mal testweise ein Modul mit Hilfe deines Programms ausgestattet: So kommt man mit nur zwei Modellen für die Begrünung aus. Wenn jetzt der Drehfaktor noch dazu kommt, kann ich in Serie gehen. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, vierter Film: Teil 4 - Gegenzug und Kamerasteuerung HG Brummi
  9. Hallo EASY, dat wird. Wald mit Unterholz. Mein einziges Problem: Die Objekte müssen ja eine definierte Unterseite haben, damit sie von der Höhe her richtig in der Landschaft stehen. Meine Tannen haben aber gar keine Grundfläche. Sie bestehen nur aus vier 2D-Projekten, die im Winkel von 45° angeordnet sind. Dadurch sind sie allerdings äußerst Ressourcen-sparend. Ich hatte vor, noch mehr solcher Einfachbäume für größere Wälder zu erstellen. Kann man das so einrichten, dass nicht eine Fläche sondern ein (unterer) Punkt des Modells die Höhe im Gelände definiert? Das wäre genial. LG Brummi P.S.: Bei der Betrachtung des Bildes eben aufgefallen: Eine zufällige Drehung um die z-Achse würde die Sache noch weiter beleben.
  10. HA! ICH HABS! Durch Drehung um 90° in Blender habe ich die Tore dazu überreden können, dass sich nur das Tor im befahrenen Gleis öffnet. Wie gesagt: Alles ohne Eintrag in der Ereignisverwaltung. Das sind die benötigten Einzelteile: Der Zusammenbau gestaltet sich extrem einfach. Element auf das Gleis ziehen. Nächstes Element ebenso und aneinander schieben - fertig. Es braucht keine Andockpunkte und -noch wichtiger- keine Breitenanpassung durch Animation (damit wesentlich weniger Unterobjekte), da die Textur so angelegt ist, dass auch bei engerem Gleisabstand so gut wie keine Überlappungen zu erkennen sind. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, speziell für den Einbau in die Module, aber auch zur weiteren Verwendung habe ich mit dem Bau einer Lokhalle im Baukastenprinzip angefangen. Die Teile werden in der Breite anpassbar und untereinander andockbar sein. Durch die Verwendung von Tor-, Mittel- und Abschlusselementen jeweils in Links-, Mitte- und Rechtsausführung können beliebig große Lokhallen komponiert werden. Auch die Fahrleitung passt exakt durch eine Aussparung in den Toren. Es fallen keine transparenten Flächen an. Jetzt zu meinem Problem. Für den Einbau in Module soll die Torsteuerung ohne Ereignisverwaltung auskommen. Also habe ich die Tore als Schranke definiert. So werden sie bei Annäherung eines Fahrzeugs automatisch geöffnet und geschlossen. Frage: Wie bekomme ich es ohne Einträge in die Ereignisverwaltung hin, dass nur das Tor geöffnet wird, das auch von einem Fahrzeug angefahren wird und die benachbarten Tore nicht? Etwas ratlos Brummi
  12. Wie ich schon oben schrub: Märklin C-Gleisdort 24230 und 24330.
  13. Hallo Schlagerfuzzi, das sind meistens R2 und R3 des Märklin C-Gleises. Also ziemlich enge Radien. Da deren Innenseite aber meistens zum Betrachter hin zeigt, fallen die Wagenüberhänge und die klaffenden Lücken zwischen den Faltenbälgen nur selten auf. Das ist ein alter Trick der Modellbahner und kommt beim Modulbau eben besonders zum Tragen. HG Brummi @Danke Wolfgang
  14. Hallo zusammen, dritter Film: Teil 3 - Erweiterung 2 der Anlage und Einbau der Kamera HG Brummi  
  15. Hallo zusammen. Zweiter Film - Die Anlage wächst: Anlagenbau mit Modulen Teil 2 - Erweiterung der Anlage HG Brummi
  16. Hallo Neo, das mit dem Wechsel der Ansichten über die Ziffern ist echt gut! HG Brummi
  17. Hallo Neo, danke. Wunderbar. HG Brummi
  18. Hall EASY Hab den Fehler gefunden. Ich hatte das Programm als Plugin installiert. Da geht es nicht. Wenn ich es aber extern starte geht es. Sehr fein! Zwei Sachen hab ich: Wenn ich das Programm beende und einen anderen "Baum" pflanze, werden die alten "Aufforstungen" überschrieben. Ich wollte verschieden Pflanzen mischen. Einige Objekte verschwinden bei hügeligem Gelände etwas im Boden. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, nachdem ich den Gedanken an eine schriftliche Dokumentation für den Anlagenbau mit Modulen verworfen habe, ist jetzt das erste Anleitungsvideo für den blutigen MBS-Anfänger entstanden: Anlagenbau mit Modulen Teil 1 - Der Einstieg Vielleicht interessiert es ja auch eingefleischte User. HG Brummi
  20. Hallo EASY, das ging ja schnell. Allerdings bekomme ich folgende Fehlermeldung bei windows10: HG Brummi
  21. Hallo quackster, das war eine gute Idee! Damit wachsen die Möglichkeiten nochmals erheblich. HG Brummi
  22. Danke, quackster. Meinst du so? HG Brummi
  23. Hallo zusammen, die beiden Module mit den Bahnhöfen sollten jetzt keine Fragezeichen mehr haben. Bitte mal um Rückmeldung. HG Brummi
  24. Hallo quackster, das linke Beispiel verstehe ich ja. Kurve mit eingefügter Gerade. Aber das rechte Beispiel gibt es doch schon. Oder meinst du quadratische Bodenplatten statt L-Form? Oder meinst du eingleisige Strecken? Und diesen Satz: Zitatund bei welchen eigenschaften kann man mit gedrückter [shifttaste] + [pfeiltaste] was ändern? verstehe ich im Zusammenhang mit den Modulen auch nicht. HG Brummi  
  25. Hallo Neo, ich fände es noch sehr schön (und hilfreich beim Drehen von Videos), wenn man im Simulationsmodus im Vollbild die verschiedenen Kameraansichten (über den Ziffernblock und - für Laptop-Benutzer - über die normalen Ziffern?) anwählen könnte. Im Simulationsmodus sind die Ziffern ja nicht mit einer Funktion belegt. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...