Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Automatisches Einrasten aktiviert? Automatic snap-in activated? HG Brummi
  2. Hallo zusammen, neues Update Nomenklatur der Variationen geändert und sortiert Ketten können bis auf ca. 9m ausgedehnt werden Verbesserungen an den Hängern B0227E02-E0C1-4EDD-B29A-A3628E92CAEF C99B1D68-9849-4195-8EF4-BE7D6A74472C HG Brummi
  3. Hallo @BahnLand, vielen Dank für deine Ausführungen. Das mit CP_Spline_Top war mir gar nicht präsent. Das Problem besteht allerdings darin, dass auch die Höhe der Fahrleitung für E-Loks ausgelegt ist. Bei einem Bahngleis berührt der Ausleger der Augsburger Straßenbahn ja den Fahrdraht, ist also absolut korrekt eingestellt. Bei einem Tramgleis fehlen dann die 1,32mm. Da die Verlegung deiner Tram-Oberleitung ganz anders funktioniert als bei der Oberleitung für die Eisenbahn würde sich also durch die Veränderung der Kontaktpunkte bei den Auslegern an der Fahrdrahthöhe nichts ändern. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, Update: Betonmasten in zwei verschiedenen Höhen hinzugefügt. @Herman Jetzt sollte alles passen. Now everything should fit. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, ich hatte ja geschrieben: Zunächst hatte ich die Idee, @Neo zu fragen, ob ich die Ketten grundsätzlich als Fahrweg gestalten soll. Ich denke allerdings, dass dabei durchaus die Gefahr besteht, dass Züge speziell in Weichenbereichen ein unkontrolliertes Verhalten an den Tag legen. Dann fiel mir ein, dass da doch schon einmal eine Diskussion in Bezug auf den Gizmo geführt wurde. Besonders @Neos letzter Beitrag ist hier interessant: Damit ist meine am Anfang zitierte Vorgehensweise lediglich als vorläufiges Provisorium zu betrachten und wird ab V8 wohl nicht mehr nötig sein. HG Brummi
  6. Hallo Walter, ich hätte drei Lösungsvorschläge für dein Problem, die ohne weitere Modelle auskommen: Du veränderst die Auslenkung des Pantographen an deiner Straßenbahn so, dass der Schleifer am Fahrdraht anliegt, Du hebst die Straßenbahnschienen um den entsprechenden Betrag an, denn diese sind ja so konstruiert, dass sie ins Straßenplanum passen. Du senkst die komplette Oberleitung um genau die Different ab. Der letzte Punkt wäre sicher der am einfachsten zu realisierende. Es ist genau umgekehrt. Die Masten docken an den Auslegern an. Das klingt jetzt wie Erbsenzählerei, hat aber einen direkten Bezug zum Punkt 3 oben, Nein, leider nicht. Das würde eine komplette Neukonstruktion aller beteiligten Bauteile bedeuten. HG Brummi
  7. Hallo Max, das freut mich sehr, dass es dir langsam aber stetig wieder besser geht. Ich wünsche dir weiterhin gute Genesung und freue mich schon auf neue "Schandtaten" von dir. Ganz liebe Grüße Brummi
  8. Hallo @hpfaber, très chic! An alle: Unbedingt ansehen, lohnt sich! HG Brummi
  9. Hallo zusammen, Update: Hänger ohne Gleisführung, korrektes Andocken Hänger mit korrektem Nullpunkt Peilstab für Suche Gleismitte senkrechte/abgewinkelte Leitungsführung wegen fehlendem Y-Beiseil (Anzahl Polygone) C99B1D68-9849-4195-8EF4-BE7D6A74472C B0227E02-E0C1-4EDD-B29A-A3628E92CAEF HG Brummi
  10. statt einer Antwort marklin-74131-quertragwerk-fur-3-gleise.jpg (800×570) (ricardostatic.ch) Übrigens: Je schnodderiger die Ansprache desto absichtlich muffiger meine Antwort.
  11. Vielen Dank, Karl.
  12. Hallo Andreas, Da sich die ganze Geschichte noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet, bringen Veränderungen öfters solche Ergebnisse. Deshalb ist es momentan nicht ratsam, ganze Anlagen damit auszustatten. Zu den Hängern: Die Möglichkeit, diese jetzt entlang eines Gleises führen zu können ist eine echte Verschlimmbesserung, denn nun wird die eigentliche Intention, dass ein komplettes Quertragwerk einfach zusammen gesteckt werden kann, ad absurdum geführt. Die Hänger rasten nur dann ein, wenn man vorher die Gleise zur Seite schiebt; und das will keiner. Es gäbe jetzt zwei Möglichkeiten: Man verknüpft den Hänger mit einer Setzlok und verfährt ihn an die richtige Position. Dann wird der Hänger dupliziert oder die Setzlok gelöscht. Ich baue eine Peilstange als Variation ein, die ausschließlich dem Gleis folgt und dann mit der passenden Variation eines Hängers getauscht wird. Abgesehen davon müssen bei den Hängern die Nullpunkte anders gesetzt werden, damit diese beim Variationswechsel an derselben Stelle verbleiben. Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Das wird schwierig werden und entsprechend dauern, weil die dazu nötige Animation nur einen bestimmten Teilbereich des Hängers ansprechen darf. Momentan spielt die Nummerierung noch keine wirkliche Rolle, sondern dient eigentlich nur mir als Orientierungshilfe. Die Teile erscheinen also einfach in der Reihenfolge, wie ich sie gebaut habe. Letztendlich muss das alles in einer logischen Reihenfolge sortiert werden und dann tritt der oben bereits beschriebene Effekt erneut auf. Und jetzt mal langsam Schritt für Schritt Brummi P.S.: Wäre es möglich, dass du hier ein sehr scharfes Foto des Sommerfeldt Transformators einstellst? Was man im Netzt findet, ist immer komplett verpixelt und eignet sich nicht für den Nachbau. Abmessungen wären auch sehr hilfreich. Gleiches gilt für den Streckentrenner.
  13. Hallo zusammen, es gibt ein Update. Durch den hohen Mast mit passender Kette können größere QTW erstellt werden. Außerdem sind asymmetrische Kombinationen möglich. Der Mittelmast kann beidseitig andocken und hat eine zweite Aufnahme für das QTW. Hier müsste ebenfalls noch eine hohe Ausführung folgen. Die Hänger sind so modifiziert, dass sie sowohl am Ende eines QTW-Elements andocken, als auch dem Gleisverlauf folgen können. Nicht abgebildet sind waagerechte Isolatoren. Diese docken zunächst parallel zum Gleis an. Man kann sie aber durch vorsichtiges Bewegen parallel zum QTW bringen. Die exakte Positionierung am QTW ist allerdings etwas trickreich. So lange das QTW parallel zu einer Gizmo-Achse liegt, kann bei gedrückter Shift-Taste problemlos verschoben werden. Ist die Lage nicht parallel zu den Gizmo-Achsen, ändert man den Status des QTW-Elements temporär von "Nur 3D-Modell" auf "Bahn" und kann so die Isolatoren entlang des QTWs verschieben. Zum Schluss sollte der Status wieder zurückgesetzt werden. Eine bessere Möglichkeit habe ich bisher noch nicht gefunden. HG Brummi
  14. Ich werde die Hänger noch mit zusätzlichen Kontakten ausstatten, die sie am Gleis festhalten. Das geht nicht, weil die Ketten Splines sind und der Einbau eines Kontakts keine Wirkung zeigen würde. Dieses Seil hat die Aufgabe, die durch die Schwerkraft auftretenden Kräfte aufzufangen. Daher ist an den Stellen, an denen ein Hänger montiert wurde, zwangsläufig immer ein Knick im Tragseil. Bitte mal bei den einschlägigen Herstellern von Modellbahn-Oberleitungen vorbei schauen. Viessmann Märklin Sommerfeldt Bei zwei eng parallel laufenden Fahrleitungen muss zur Vermeidung von Lichtbögen ein gewisser Mindestabstand eingehalten werden. Irgendwo hatte ich mal ein Bild gesehen, wo eine linke und eine rechte Ablenkung übereinander lagen. Und irgendwann wird es unübersichtlich. Fahrleitung mit Spline folgen verlegen (dem Gleis entlang) - alles zurecht zuppeln - fertig. Spätestens danach liegen die Hänger nicht mehr exakt über der Gleismitte. Dennoch sieht alles exakt und richtig aus. HG Brummi
  15. Hi Herman, as I wrote: Es sind bisher nur die grundlegendsten Variationen enthalten. Only the most basic variations are included so far. HG Brummi
  16. Letzter Punkt bei "Allgemein"
  17. Hallo zusammen, Hast du ein Beispiel, wie das aussehen soll? Do you have an example of what that should look like? Abwarten und Tee trinken, denn: Baue zunächst das Quertragwerk auf und führe nachher die Fahrleitungen an die Hänger. Zum Schluss kann man alles sauber aneinander zuppeln. siehe oben Mit gedrückter Shift-Taste kann man auch ohne Einrasten verschieben. Wahrscheinlich Alles hat eben ein Ende... Nein, das geht nicht (s.o.). HG Brummi
  18. Ich habe da mal nachgeforscht. Dieses Plugin bringt für das MBS nichts. Es wird damit keine zusätzliche Textur erzeugt. Das Ding rendert lediglich die Vorschau in Sketchup in einer Art und Weise, dass es wie AO aussieht. Es ist also lediglich für Präsentationen gedacht. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, aus einigen Beiträgen hier im Forum kann man entnehmen, dass es nicht unbedingt möglich ist, mit den vorhandenen Modellen Quertragwerke intuitiv aufzubauen. Man muss dazu sagen, dass diese Modelle nicht die aller neuesten sind und von daher nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen, die uns momentan zur Verfügung stehen. In diesem Sinne habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie man Quertragwerke konstruieren kann, die möglichst vielseitig einsetzbar, aber auch ohne großartige Anleitung handhabbar sind. Optisch unterscheiden sich diese Modelle nicht sonderlich von den bisherigen: Allerdings scheint mir der Aufbau so wesentlich einfacher zu sein. Man muss keine Animationen mehr exakt auf die richtige Position fahren. Es gibt viel weniger verschiedene Bauteile Alles ploppt automatisch zusammen. Bei falscher Ausrichtung eines Bauteils muss man dieses nur ein bisschen hin und her bewegen, bis es sich von selbst korrekt verbindet. Der Aufbau geht schneller. Es sind keine Berechnungen nötig. Man kann vorgefertigte Baugruppen erstellen und später automatisch positionieren. Ich habe zwei Entwürfe hochgeladen und würde mich freuen, wenn diese getestet würden, um festzustellen, ob diese Vorteile wirklich zutreffen, oder ich einfach nur betriebsblind bin. Bitte lasst mich doch wissen, ob man die Dinger wirklich ohne jegliche Anleitung nutzen kann. Achtung! Es sind bisher nur die grundlegendsten Variationen erhalten. Auch hier würden mir Tipps helfen, welche Bauteile noch brauchbar wären. Vielen Dank für eure Hilfestellung Brummi Hier die ID-Nummern: C99B1D68-9849-4195-8EF4-BE7D6A74472C B0227E02-E0C1-4EDD-B29A-A3628E92CAEF
  20. Hallo Tim, vielen herzlichen Dank für die ausgezeichnete Dokumentation. Diese ist natürlich Blender-spezifisch. In Sketchup muss man da andere Wege gehen. Aber das wurde ja schon an anderer Stelle diskutiert. HG Brummi
  21. Hallo Detlef, es gibt noch etwas viel besseres. 3D-Modellbahn Studio - YouTube Direkt auf der Homepage zu finden! HG Brummi
  22. Hallo Tim, schönes Modell Auf jeden Fall! Kannst du uns bitte erklären, wie du da vorgegangen bist? Das würde mich brennend interessieren. HG Brummi
  23. Hallo @dienes-p, Weichen werden immer waagerecht verlegt, wenn sie aus dem Katalog genommen und an ein anderes Gleis herangeführt werden. Mein Lösungsvorschlag: Automatische Höhenanpassung ausschalten Koordinaten des Bogenstücks auslesen und händisch auf die Weiche übertragen Weiche mit der Weichenspitze vorsichtig an das entsprechende Gleis schieben Anschlussgleis am gebogenen Strang der Weiche über den Gizmo anpassen Fertig HG Brummi
  24. Hallo zusammen, so langsam ist es mal an der Zeit, die ganzen angefangenen Projekte zu Ende zu bringen. Als erstes will ich eine ganze Serie mit Modellen nach Schweizer Vorbildern durcharbeiten. Bahnhof nach Schweizer Vorbild Das ursprüngliche Modell stammt von der Firma Pola und wurde unter der Nummer B 650 als Bahnhof St. Niklaus vertrieben. Später übernahm die Firma Faller den Bausatz unter der Nummer 191730. Zur Zeit wird es bei Faller unter der Nummer 212108 als Bahnhof Scharzach mit einigen Änderungen vertrieben. Das Modell enthält drei Variationen: - Ohne Schnee - Mit schneebedecktem Dach - Mit schneebedecktem Dach und Eiszapfen Bei allen Variationen kann das Licht für jede Etage und für den Güterschuppen einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Die Schneeflächen verfügen über eine Tauschtextur. Damit können diese an die verwendete Bodentextur angepasst werden. Nach Freigabe durch Neo wird das Modell unter der Nummer BEF840C5-E888-4D33-8FB9-6E7144D8014A im Katalog zu finden sein. HG Brummi
  25. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei An Tunneln und Brückenbauwerken wird die Telegrafenleitung meist abgespannt und als Erdleitung oder entlang eines Brückenträgers geführt. Zur Darstellung entsprechender Situationen gibt es als Variation Endmasten für 6 oder 12 Leitungen. An Bahnstationen kommt es öfters vor, dass die Leitungen an einem gekürzten Mast auf dem Dach befestigt sind. Dazu wird der Mast einfach innerhalb des Gebäudes platziert und die Einbauhöhe angepasst. Zum Schluss wird die Leitung so lange gestaucht und gebogen, bis alles passt. Das war's
×
×
  • Neu erstellen...