Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Nochmal ich. Wenn ich deine Prosa-Ausführungen (Entschuldigung dafür, aber für einen Außenseiter der Materie sind diese wie ein Rätsel formuliert) richtig interpretiert habe, gibt es diese vier Teile: Nummer Radius Winkel 4544 97,5mm 45° 4590 97,5mm 90° 4545 132,5mm 45° 4546 173mm 45° Stimmt mein Ergebnis? HG Brummi
  2. Nö, überhaupt nicht. Kannst du das bitte mal als Tabelle aufschreiben? HG Brummi
  3. Hallo Lothar, Hier habe ich erhebliche Verständnisprobleme. Ist das schlussendlich so gemeint: 4590 = Kurve 90°, Außendurchmesser 23 cm, Radius (Mitte) 9,75 cm 4546 = Kurve 45°, Außendurchmesser 23 cm, Radius (Mitte) 9,75 cm ? HG Brummi
  4. Abzweigungen und Kehrschleife Geändert und hochgeladen. Eine Weichenfunktion habe ich jetzt nicht eingebaut, weil Straßenfahrzeuge ja über die Pfadfindung gesteuert werden. Geändert und hochgeladen. Auch hier ohne Weichenfunktion (s.o.). Finale Version hochgeladen HG Brummi
  5. Das war ja auch meine letzte Änderung.
  6. Nimm mal die aktuelle Version der Kehrschleife und setze die an die Gerade an.
  7. Du musst die Schleife an ein anderes Streckenstück schieben, dann geht es.
  8. Meine Lösung: Vergrößerung des Kehrgleisradius auf 47,8 mm. DC9E51FD-DC58-46DF-9358-9C85827F2CE8 Lothar: Die zwei überlappenden 3mm Geraden am Anfang sind potentielle Fehlerquellen!
  9. Hallo Lothar, deine Winkel stimmen aber rechnerisch so nicht. Wenn der Kehrbogen 230° hat, müssen die beiden kurzen Bögen zusammen 50° ergeben. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, die Kehrschleife 453 funktioniert mit der aktuellen Version des MBS ja nicht mehr. Das Auto hoppelt am Ende der Schleife und durchfährt diese immer wieder. Außerdem ist die enge Kurve viel zu eckig. Also habe ich SketchUp angeschmissen und das ist dabei herausgekommen. Die Straßentextur folgt jetzt brav dem Kurvenverlauf. Die Funktionsweise bitte mit diesem Entwurf DC9E51FD-DC58-46DF-9358-9C85827F2CE8 überprüfen. HG Brummi
  11. Gerade, einspurige Straßen geändert und hochgeladen In 4511 umbenannt Aus 4505 auf 115 mm verlängert, geändert und hochgeladen erstellt und hochgeladen. Ich zitiere dann hier nochmals den kompletten Text, da das Ganze durch die eingefügten Beiträge sonst komplett zerrupft ist und das weitere zitieren ziemlich lästig wird.
  12. 63B7ACC4-BDB8-4952-A5BE-0735E0E0FA26
  13. OHA! Das sieht nach Arbeit aus. Ich schlage vor, dass wir das Schritt für Schritt abarbeiten, damit alles fehlerfrei wird. Bei der ursprünglichen Konzeption sind wir wohl einigen Fehlern im Netzt aufgesessen. Und die alten Faller-Kataloge widersprechen sich ja auch teilweise. Aber wir haben ja Gott sei Dank Lothar als absoluten AMS-Spezialisten hier an Bord. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, ich habe noch etwas weiter gebastelt. Kreuzung unfallfrei 2.mbp Es ist noch eine Abzweigung hinzu gekommen. Bei dieser musste ich allerdings die Fahrspuren komplett neu anlegen, damit eine Pfadfindung funktioniert. Die Verkehrsregelung ist standardisiert. Es können also beliebig viele Kreuzungen und Abzweigungen zur Vergrößerung des Straßennetzes hinzu gefügt werden und es kommt dennoch nicht zum Crash. Ebenso können noch viel mehr Autos mit unterschiedlichen Pfaden dazu kommen. HG Brummi
  15. Die Animation muss linear verlaufen. Ich war zu langsam.
  16. Kloster Lorsch, Oberes Mittelrheintal
  17. Hallo zusammen, es scheint so, als hätte ich eine einfache Lösung für eine unfallfreie Kreuzung gefunden. Kreuzung unfallfrei.mbp Einziges Manko: Alle Fahrzeuge müssen zunächst an der Kreuzung anhalten. Naja, es muss ja zuerst geprüft werden, ob niemand von rechts kommt HG Brummi
  18. Hello @Herman, thank you very much for the hint. I have now added the stairs as a variation to the platforms. vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Treppe jetzt als Variation zu den Bahnsteigen hinzugefügt. This allows them to be added as an appropriately short spline piece at the end of the platform. Damit können diese als entsprechend kurzes Spline-Stück am Bahnsteigende angefügt werden. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, offensichtlich wurden die Behälter im Vergleich zur Beladungsrichtung auf den Güterwaggons auf Lastkraftwagen um 90° verdreht transportiert. Das kann man auch oben im Film beobachten. HG Brummi
  20. Unbedingt: Türmchen mit Schulglocke
  21. Hallo zusammen, die vollverglasten Hallen und Dächer sind jetzt online. Vielen Dank an Neo für die Freigabe. HG Brummi
  22. Hallo Andy, die Hallen haben keine seitlichen Kontaktpunkte zum nebeneinander aufstellen, denn sie sind ja Spline-Modelle. Diese können selber keine funktionierende Kontaktpunkte besitzen. Du hast wohl zufällig einen Abstand gewählt, bei dem die Pfeiler exakt übereinander liegen. Das Flimmern lässt sich auf zweierlei Weise abstellen: Du verschiebst eine Halle in x- und y-Richtung um einen sehr kleine Betrag (0,01 mm reichen aus). Du baust Seitendächer ein, die als Variation vorliegen. Es macht wohl kaum Sinn, für diesen Fall separate Variationen zu erstellen. Zum einen würde das die Anzahl an Variationen erheblich erhöhen und damit die Übersichtlichkeit beeinflussen. Zum anderen fallen die wenigen doppelten Flächen in diesem speziellen Fall im Verhältnis zu den vorhandenen Polygonen kaum ins Gewicht und werden bei der LOD2-Stufe eh aufgehoben. Dabei fällt mir aber nebenbei auf, dass auf ich hier noch eine Neuauflage auf der Festplatte liegen habe, bei der die Glasflächen nicht mehr separat eingesetzt werden müssen. Damit vereinfacht sich der Aufbau wesentlich. Die muss ich mal dringend hochladen. HG Brummi
  23. Hallo Walter, ziehe mal die obere Gerade zur Seite, dann kannst du sehen, ob die obere Kurve wirklich verbunden ist. Eigentlich kann der Fehler nur dort sein, wenn die Fahrt geradeaus funktioniert. HG Brummi
  24. Ok. Habe das Ding jetzt final hochgeladen. HG Brummi
  25. Hallo Lothar, zwei Fragen habe ich noch: Braucht man auch eine durchgezogene Linie? Kommt es vor, dass die Linie auch einer (engen) Kurve folgen muss? HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...