-
Gesamte Inhalte
6125 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
-
Ich liebe solche Rätsel mit alten Klamotten. Bei "Köln" sind übrigens die Punkte in der Mitte des "O". Damit vermied man einen größeren Zeilenabstand bei Umlauten. HG Brummi
-
Nachtrag: Varta AG – Wikipedia Sitz in Hagen-Wehringhausen!
-
Hallo EASY, ich glaube, rechts steht immer eine Jahreszahl: 1929. Bei MAFFEI könnte links Nr.5776 stehen. Bei SSW steht oben Elektrische Ausrüstung. Beim ersten Schild Köln-Hagen/w. Das w könnte für Westfalen stehen. Alles nur Schätzungen. HG Brummi
-
Im Texturen-Katalog schon
-
Hallo zusammen, vier (neue) geänderte Kandidaten sind im Katalog: 2-02 Ecke (Kurve 90° innen) 8435A81E-DF9D-4BF8-8CE9-EA6D29D98127 2-02a Ecke (Kurve 90° innen mit schräger Kante (45°) hinten) 96845860-FA91-4E8C-A562-BB2BCD1110B9 2-04 Ende rechts (Anlagenabschluss rechts (Tunneleinfahrt)) mit korrigierter Hintergrundkulisse 2909FDE0-936B-48D0-9E18-C15AA5D3462F 2-07 Tunnel (Tunnel gerade) 9CE2AAAA-0782-4F05-AD7C-51AD179842BB Außerdem gibt es bei den Texturen die Industriekulisse, die man im vorherigen Beitrag über Bedorf sieht. Kulisse Industrie 7E9C5ABE-A841-494A-AF7D-CDCCB608CD02 Vielen Dank an @Neo für die Freigabe. HG Brummi
-
Nä, wat is dat schön! https://youtu.be/q1W4Fmq2dD0 HG Brummi
-
Was hat der denn da auf der Werkbank? Aha! Bedorf wird auch umgestaltet. Und zwar mit schöner alter Signaltechnik. Aber die Baustelle im Vordergrund lässt schon etwas erahnen. Hier entsteht das neue Zentralstellwerk. Dann ist Schluss mit Seilzügen. Demnächst mehr in diesem Theater Brummi
-
Achtung! jetzt kommt der Pragmatiker! Angenommen, ich will diese Lücke mit einer Kreuzung füllen. Dann füge ich zunächst den geraden Strang in gelb und den diagonalen Strang in rot als normale Gleis ein. In den Editor-Fenstern kann ich die Länge der beiden Gleise ablesen. In diesem Fall sind sie gleich lang. Außerdem zeigt mir der Editor einer Weiche den Kreuzungswinkel an. Jetzt konstruiere ich beim gelben Gleis eine zweite Spur in entsprechendem Winkel dazu. Der Versatz in Richtung x ergibt sich aus dem halben Parallelabstand der Gleise. Die so eingebaute zeigt aber an, dass das Diagonalgleis in Richtung y verschoben werden muss. Wenn ich die Kreuzung jetzt so verschiebe, dass einmal die Gerade und einmal die Diagonale korrekt an den anderen Gleisen anliegen und die sich ändernden Koordinaten voneinander subtrahiere, habe ich den y-Versatz den ich brauche. In diesem Fall waren es 2,1mm. Jetzt passt die Kreuzung. Das geht auch mit asymmetrischen Konstruktionen. HG Brummi
-
Macht bei mir 80°
-
Hallo Reinhard, das mit der Belichtung hatte ich ja in meinem Beitrag bereits erwähnt. Es gibt auch Vorbildfotos, wo die Falte aufgrund dieses Umstands fast gar nicht mehr zu sehen ist. Deswegen kam mir die Idee, ob über die Änderung der Normalen an dieser Kante der Effekt verstärkt werden könnte. An einen Umbau habe ich nie gedacht und hätte den auch nie erwartet. Ich habe da aber noch eine andere Frage, ohne mich da wirklich mit der Materie befasst zu haben. Die E10 gehört ja mit zur Gruppe der Einheitsloks. Wäre der Sprung zur E40 als neues Modell ein sehr großer? So ganz unbedarft würde ich meinen, dass die ja eigentlich "nur" einen anderen Lokkasten hat. Nur mal so als Idee. HG Brummi
-
Hallo Reinhard, ich teile deine Einstellung voll und ganz (mit Sorge auf das blickend, was bei mir alles angepasst werden muss) und finde es toll, dass du das Modell überarbeitest. Getreu dem Grundsatz "Klasse statt Masse". Die E10 betreffend hätte ich bei der Revision eine Bitte an dich. Das Ding heißt ja nicht umsonst "Bügelfalte". Könntest du vielleicht die "Falte" mehr hervorheben? Vielleicht geht das ja über die Normalen? Bei der echten Bügelfalte war der Knick bei entsprechender Belichtung ja unübersehbar. 07280032.jpg (2048×1536) (die-buegelfalte-110.de) HG Brummi
-
-
Hallo Walter, dann liegt hier möglicherweise die Ursache für das Problem. Wenn du eine Gruppe insgesamt spiegelst, wird diese in Sketchup zwar immer noch korrekt angezeigt, aber im MBS eben nicht mehr. Man muss in diesem Fall die Gruppe betreten, alles auswählen und dann dieses Auswahl spiegeln. In der Auswahl selber dürfen aber auch keine Untergruppen sein. HG Brummi
-
Hallo Walter, hast du die Drehgestelle irgendwann einmal gespiegelt? HG Brummi
-
Da kann ich aushelfen. Entsprechende Flächen auswählen und "Flächen umkehren" drücken. Aber Achtung! Überprüfen, ob die Rückseiten tatsächlich ohne Textur sind. HG Brummi
-
Weird things with catenary.
Roter Brummer antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
In this case you should not use the yellow square, but the arrows in the gizmo. The yellow square has a much larger snap radius than the arrows, which explains this behavior. With the arrows you can be much more precise. -
Hallo zusammen, vielen dank für die Likes. Die nächsten drei Module sind hochgeladen und warten auf die Freigabe. Außerdem musste das rechte Ende noch einmal neu hochgeladen werden, da die Hintergrundkulisse einen kleinen Spalt zum nächsten Modul freigelassen hat. HG Brummi
-
Hallo zusammen, der Gänsemörderexpress kann jetzt planmäßig in Hintertupfingen halten. Zur feierlichen Eröffnung wurde ausnahmsweise sogar ein Nachtzug eingesetzt. Zu finden bei den Bahnhöfen. HG Brummi
-
-
Die werden für die Siemens Lufthaken benötigt
-
Hallo Neo, ich habe dir ja bereits eine Fehlermeldung geschickt, dass es beim Hinzufügen von Modulen, auf denen Depots mit darin enthaltenen Zügen sind, zu Fehlern im MBS führt. Jetzt habe ich festgestellt, dass sich auch die "Wachsende Anlage" F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 nicht mehr aufrufen lässt. Das alles seit dem neuesten Update. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die ersten überarbeiteten Module stehen jetzt im Katalog zur Verfügung. 2-01 Gerade 5A24AC17-496C-4208-8353-3156F816C3D4 2-03 Ende links CC434964-A1E3-479C-8822-5A081BCC9003 2-04 Ende rechts 2909FDE0-936B-48D0-9E18-C15AA5D3462F 2-05 Wende links 6218DDB9-9617-4E53-BE01-0B5C59242402 2-06 Wende rechts B429C54B-5FFE-4440-A9BD-59571CAED8EF 2-18 Schattenbahnhof links 4936D818-3E98-4A47-BE64-8D0B90CA6920 Vielen Dank an @Neo für die Freischaltung. Die noch nicht überarbeiteten Module passen zwar nach wie vor dran, haben aber eben noch das alte Aussehen. HG Brummi
-
Alles erledigt. Das Dach musste minimal verschoben werden, dann passt es auch am Sockel. Das Flimmern entstand durch zwei überlappende Flächen. HG Brummi
-
So, jetzt! Der MBS-Oberbaurat @fmkberlin hatte ja bemängelt, dass in einem öffentlichen Gebäude die Türen nach außen aufgehen müssen. Das tun sie jetzt. Des weiteren hatte der MBS-Oberpostminister @MX1954LL den Putzfrauen die Stelle im Treppenhaus gezeigt, wo man sich gegenseitig den Besen verstecken kann. Das haben die Damen auch gerne und intensiv gemacht. Damit hatte sich das Betriebsklima ordentlich gesteigert, so dass die Fenster von innen immer so spiegelblank geputzt waren, dass man hätte meinen können, da sei gar kein Glas drin. Jetzt sind die Damen nicht mehr so hochmotiviert und von innen sieht es genauso milchig aus wie von draußen. Außerdem traut der MBS-Oberbaurat @fmkberlin meinen patentierten Siemens-Lufthaken nicht, obwohl er das Patent selber unterschrieben hat. Dabei haben die Dinger das Treppengeländer bombensicher in Stellung gehalten. Damit der alte Angsthase (psst, der hat immer ein Taschentuch dabei - alte Heulsuse) nicht mehr mit zittrigen Knien ins Obergeschoss steigen muss, wurden am Geländer noch Stützen angebracht (aber nicht dem @Neo verraten). Die Stützen erfüllen aber lediglich den psychologischen Nebeneffekt eines Gefühls von mehr Sicherheit. Das Geländer wird weiterhin von den Lufthaken gehalten. Auf jeden Fall kann der MBS-Oberbaurat @fmkberlin jetzt sein Taschentuch beruhigt in der Hosentasche lassen. Nach den ganzen Umbauten gehe ich jetzt erst mal Hände waschen. HG Brummi