Jump to content

RoniHB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    931
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RoniHB

  1. Hallo liebe Leute, wenn ein Abkürzungsverzeichnis, dann würde ich die Abürzungen auf MBS (ModellBahnStudio) beschränken. Das Verzeichnis würde ich ins Wiki packen. Abkürzungen wie sie in Foren und Chats gebräuchlich sind, sollten jedem der sich im Netz bewegt geläufig sein. (PN=PersönlicheNachricht). Wenn nicht kann man sich im WWW (WorldWideWeb) schlau machen. Und was macht man wenn einem Benutzer englische Begriffe nicht geläufig sind? Eine Übersetzungstabelle? Ich denke nicht. Also Abkürzungen die MBS betreffen ja, und dann ins Wiki. Anderes nicht. Gruß Ronald
  2. Hallo Wolfgang, vielen Dank für die info. Hallo Tom, Sehr schönes Beispiel für die Anwendung der Zielwahl mit erweiterten variablen. Ich denke der Nutzen ist klar erkennbar. 25 Ziele mit einem Ereignis anwählen. Auch die Wegeeinstellung ist elegant gelöst. Gruß Ronald
  3. Hallo Tom, hallo @HaNNoveraNer, auch euch ein herzliches Dankeschön für eure Ausführungen. Es ist immer schwer jemandem das Problem welches man hat zu schildern. LG aus Bremen Ronald
  4. Hallo @Goetz, vielen herzlichen Dank für diese super Erklärung. Du hast es genau auf den Punkt gebracht und erkannt worum es mir ging. Der Trick ist, wie du sehr schön erklärt hast, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Da bin ich garnicht drauf gekommen. Andersherum ist es deutlich schwieriger, weil die Auswahllisten für die Variablen nicht da sind. Auch das hast du in dem Video prima dargestellt. Und genau das war mein Problem. Weisst du vielleicht, bis zu welcher Tiefe man das mit den erweiterten Variablen treiben kann? Nur so Interesse halber. Vielen vielen Dank nochmal für dieses Lehrvideo. LG aus Bremen Ronald
  5. Hallo Tom, ich befürchte, dass ich nicht ausdrücken kann, um welches Problem es sich handelt. Es geht um verschachtelte Variablen. Die Anlage soll nur dazu dienen das auszuprobieren. Es geht nicht darum die Loks auf 2 oder mehrere Gleise zu bekommen. Das Startgleis soll in einer OV des Tasters hinterlegt sein. Der Taster soll universell einsetzbar sein. Es soll nur ein Tasterereignis definiert werden. Im Taster gibt es folgende Variablen: Schlagwort: Starttaster - Gleis -> Gleisobjekt auf dem die Lok steht. - Ziel -> Zahl als Zielangabe Ein Startgleis kann irgendwie heissen und hat die Variable: -Lok Das Ereignis: Schalter mit dem Schlagwort "Starttaster wird betätigt" Aktionen: - Variable setzen: Auslöser[Taster].Gleis.Lok.Zielgleis = Auslöser[Taster].Ziel -Geschwindigkeit setzen: Alle Fahrzeuge auf Auslöser[Taster].Gleis Vielleicht ist es jetzt etwas klarer. Vielen Dank für deine Geduld. Gruß Ronald
  6. Hallo Tom, vielen Dank für die Lösung. Ist ja auch schon fast soweit, wie ich es verwenden wollte. Die Taster sollen an mehreren Stellen auf der Anlage eingesetzt werden, d.h. Das Startgleis ist auch immer ein anderes. Das Ereignis Taster betätigt soll über Schlagwort abgefragt werden, und das dazugehörige Startgleis ist in der OV "Gleis" und das Zielgleis in der OV "Ziel" vom Taster abgelegt. Und das ist das was ich nicht hinbekomme. Also Schalter mit Schlagwort "Starttaster" wird betätigt: Auslöser.Gleis.Lok.Zielgleis = Auslöser.Ziel Das mit den 2 Zielgleisen sollte nur als Beispiel für das Prinzip dienen. Es sind ja durchaus auch mal mehr Ziele möglich. Es geht mir hier ja nicht um diese Beispielanlage, sondern wie beschreibe ich eine Variable einer Variablen Variable? Hallo @HaNNoveraNer, nicht schlecht, löst aber nicht mein Problem. Gruß Ronald Toms_Ronis.mbp
  7. Hallo Tom, was machst du denn, wenn auf dem Startgleis eine beliebige Lok steht? Genau, aber wie macht man das ? Gruß Ronald
  8. Hallo liebe Leute, erstmal einen schönen Sonntag euch allen. Ich versuche mich in der EV gerade an verschachtelten Variablen. Seht euch die Anlage mal an. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. LG Ronald VerschachtelteVariablen.mbp
  9. Hallo Brummi, erstmal viele für diesen wunderbaren Wagon, der wohl demnächst im Katalog zu finden sein wird. Ich freue mich jetzt schon ihn auf meinen Anlagen laufen zu lassen. Des Weiteren fühle ich mich geehrt, dass du für die Präsentation das von mir vorgestellte Minimax Modul verwendet hast. Vielen dank dafür. Beste Grüße aus Bremen Ronald
  10. Hallo Brummi, gerne kannst du das Modul in den Katalog hochladen. Vielleicht muss ja auch das eine oder andere angepasst werden. Gruß Ronald P.S. vielen Dank für die Likes.
  11. Hallo liebe Leute, ich habe mal wieder ein kleines Modul gebastelt, mit dem herrlichen kleinen Güterschuppen von @Roter Brummer, aber seht selbst. Gruß aus Bremen Ronald MiniMaxRR05.mbp
  12. Da gibt es nur die T-Abzeigung und die Kreuzung als fertiges Objekt mit Fahrspuren. Ansonsten verwendet man die Straßen ohne Fahrspuren und verlegt virtuelle Spuren und muss die Weichen(Abzweigende Spuren) daraus selbst erstellen.
  13. Ist dann aber nicht mehr so ein schöner 45° bzw. 90° Bogen. Da muss man dann wohl Hand anlegen, wie von @BahnLand beschrieben, und die Radien der anderen Spuren anpassen. Gruß Ronald
  14. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Hier mal das Basismodul mit aussen liegendem Gleis: Das Gleis liegt bei y= -107 immer vorrausgesetzt, dass die Bodenplatte bei x,y=0 liegt. Eine eventuelle Straße oder Feldweg liegt bei y= 87 Gruß Ronald
  15. Hallo zusammen, ich habe wieder ein wenig gebastelt und das Modul mit dem Bahnübergang von Brummi etwas modifiziert, so dass man jetzt rechts das Campingplatzmodul ansetzen kann. Für die andere Seite überlege ich mir auch noch etwas. Gruß Ronald
  16. Hallo @Roter Brummer, vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich mal versuchen. Mir schwebt da schon ein Modul mit der neuen Tankstelle von Toni vor. Gruß Ronald
  17. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Ich habe da nochmal ein wenig gebastelt. Auf der Basis von Brummis Modulen habe ich 3 weitere Module erstellt. Damit die Züge keine Schlangenlinien fahren müssen, habe ich ein 1000mm Modul mit dem Gleis außen erstellt. Damit steht etwas mehr Breite für die Gestaltung für Gebäude Strasse o.Ä. zur Verfügung. Zwei weitere 500mm Module zum ein- und ausschwenken auf das außen liegende Gleis. Ich weiß aber nicht, ob und wie ich die Module in den Katalog stellen soll. Daher hier mal als Anlage. Gruß Ronald MiniMaxRR02.mbp
  18. Hallo zusammen, ich habe mich mal getraut. Auf Basis eines Moduls von @Roter Brummer. Eckat ist schon gleich mit dem Beladen des Transporters fertig, und Werner ist mal wieder zu spät. Gruß Ronald
  19. Hallo Goetz, ja ok. Ich hatte im Original das Ereignis "Signal schaltet" von Objekt auf Objektname geändert, siehe Versuch_RRb. Auch das hat funktioniert. Du hast das Ereignis "Halt Kontakt wird ausgelöst" von Objektname auf Objekt geändert. Es gibt immer mehrere Wege die zum Ziel führen. Wieso dann diese Aussagen in deinem Tutorial? Aber der Name darf nur aus Buchstaben, Ziffern und dem Unterstrich bestehen. Und er darf nicht mit einer Ziffer beginnen. Vermeidet spezielle Buchstaben wie z.B. Umlaute oder das ß.
  20. Hallo Goetz, in diesem Fall mag es egal sein, aber Grundsätzlich sollte man Leerzeichen und Umlaute in Variablennamen vermeiden. Hier ein Zitat aus dem von dir verfasstem Lua-Tutorial: "Man kann Variablen einen beliebigen Namen geben. Der darf aus einem einzelnen Buchstaben bestehen oder ein ganzes Wort sein. Aber der Name darf nur aus Buchstaben, Ziffern und dem Unterstrich bestehen. Und er darf nicht mit einer Ziffer beginnen. (Ich hatte das in einem früheren Kapitel schon einmal geschrieben. Aber es ist so wichtig, dass ich es hier noch einmal wiederholen möchte.) Vermeidet spezielle Buchstaben wie z.B. Umlaute oder das ß. Sicher kennt ihr von E-Mails das Problem, dass an Stelle solcher Buchstaben manchmal kryptische Zeichenfolgen auftauchen? Dasselbe könnte euch auch im Programmcode passieren und dann für Probleme sorgen." Meines Erachtens gilt das auch für Objekt- und Dateinamen. Hallo @aloys63, die Korrektur des Ereignisses "Signal schaltet" stammt von mir, Versuch_RRb.mbp. Goetz hat dann nochmal das Ereignis "Halt Kontakt wird ausgelöst" verfeinert. Schön, dass dir geholfen werden konnte. Gruß Ronald
  21. hallo Tom, weiss ich doch, ging trotzdem nicht. Ich denke es liegt an dem von dir gewähltem Dateinamen mit Leerzeichen und Apostroph. das funtioniert. Prost Ronald
  22. Hi @metallix, deine Anlage lässt sich nicht öffnen. muss nicht, du kannst ja das Signal als Auslöser hernehmen, oda?
  23. Hier die Version für alle Signale. Die Verknüpfung der Signale mit dem GBS habe ich für den Test entfernt, die musst du wieder hinzufügen. Versuch_RRb.mbp
  24. Hallo @aloys63, ich habe die EV für die BR_218 und das Signal P202 mal angepasst. Man sollte darauf achten, für Objektnamen keine Leerzeichen zu verwenden. Das kann zu Problemen führen. Anstatt des Leerzeichens den Unterstrich verwenden. Gruß Ronald Versuch_RRa.mbp
  25. Hallo Axel @JimKnopf, sehr schönes Modell, Hut ab, Ich kann es ja mit dem Original vergleichen und die Proportionen passen sehr gut. Auch die anderen Modelle mit Bremer Hintergrund gefallen mir sehr gut, besonders der Kiefert Imbiss. Da habe ich selbst noch Bratwurst gegessen. Das Wehrschloss ist ebenso sehr gut getroffen. Vielen Dank für deine Modelle. Gruß aus Bremen Ronald
×
×
  • Neu erstellen...