Jump to content

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich bin NEU  und  bin da am rumprobieren.

Ich will eine Strasse  mit Radweg und  Verkehr sowie FahrrÀder darstellen.

ebenso parkstreifen und Autos

wo kann ich denn FahrrÀder finden?

-----------------------------------------------------------------------------------

wo sehe ich  das  Maß der  originalbreite der Strasse ?

gruss roland_k

Bearbeitet von roland_k
ergÀnzung
Geschrieben

Hallo Roland und herzlich Willkommen im Forum

 

Ein Beispiel meiner virtuellen Anlage ........

Screenshot_137.thumb.jpg.a34864412424cef018c4c5e468f60dac.jpg

Gelbe Farbe ist eine " Virtuelle Spur " fĂŒr Radfahrer und die rote Farbe ist fĂŒr die FußgĂ€nger bestimmt .

Im Bild sieht man deutlich eine leichte Erhöhung beide virtuelle Spuren und Untergrund . Untergrund sind Fahrbahn ( Einspurig ) von " Roter Brummer " im Katalog .

Diese Fahrbahnen mĂŒssen umgestellt werden auf " 3D-Modell " , wenn man mit virtuelle Spur arbeitet .

Allerdings sind meine Fahrbahnen fĂŒr Radfahrer und FußgĂ€nger ( 3D-Modell ) skaliert ( verkleinert von normaler GrĂ¶ĂŸe der Fahrspur ) .

Begrenzung (-en ) lassen sich auch verĂ€ndern , leichte AbschrĂ€gung und Tieflage ( Fahrbahnhöhe der Straßenfahrbahn ) .

 

An den Punkte , wo die Gehsteig sich absenkt oder steigt mĂŒssen die virtuelle SpurfĂŒhrung entsprechend angepasst werden , auch bei den tiefen Lage ( Straßenfahrbahn-Höhe )

 

Parktaschen ( Abstellplatz am Straßenrand ) sind ebenfalls angepasst , weil die Fahrbahnbreite breiter ist , die zu Breit ist fĂŒr das Parken .

Hier muss man es auch so machen , das es in der Breit noch ausreicht ( entweder als 3D-Modell der Fahrspur )

oder eine zweite Fahrspur erzeugen mit geringen Abstand der Spur .  Siehe Bild oben .... .

Die FĂŒhrung der FußgĂ€nger ist mit den bewegten Person als Paar angelegt ( Breite ) !!!!

Geschwindigkeit der FußgĂ€nger liegt bei ca. 7 km/h und LĂ€ufer etwa bei 15-20 km/h .

Geschwindigkeit bei Radfahrer liegt bei 15 bis 25 km/h .

 

Finden kann man sie hier ......

Screenshot_140.thumb.jpg.157a1cc5951ad0f33e13a7e5fe5f0e56.jpg

 

Screenshot_138.thumb.jpg.dab85e0872817a38bd003b434509647d.jpg

 

Screenshot_139.jpg.a637ae6a0e1a21f8a610e25f4571b5de.jpg

 

Dur die Variante kann man weitere Fahrer auswÀhlen !

 

Bei Fragen gern mich anschreiben , Tipps und Rat sind möglich .

 

Viele GrĂŒĂŸe

H:xnS

 

Vermerk : noch in Bauphase meiner Anlage ....

Screenshot_141.thumb.jpg.56a6ace0f2f16199a296476365145517.jpg

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo H.W.Stein,

toll, genau sowas suche ich.

Aber: Ich bin 74 Maschinenbau Ingenieur, meine frau todkrank, bei mir zuhause in Pflege.

Ich habe da so Visionen:

Hier im Detail:

1: betrachte Strasse im Innenbereich.  mal nur eine Richtung.

IST: HauptflÀche  (LKW  Busse Pkw   etc)  rechts davon Radweg (markiert) , weiter rechts Pkw Parkbuchten .

[Höchster Gefahren - Bereich fĂŒr Radfahrer  (ĂŒberholen? kaum möglich) ]

Soll: Radspur ganz rechts   also...  Haupt abschnitt,  --> Park Abschnitt --> Rad Abschnit

Ich bin eben nicht mehr in der Lage so ein Projekt zu realisieren.

kann man z. B. Google Map als Hintergrund verwenden ?

wie oder wo kann man das dann publizieren ?

Ich habe mit Diversen Cad programmen versucht , z. B. Sketchup  (modellieren) aber ich habe den Durchbruch da nicht gefunden.

 

Ich weiss ja nicht  ob telefonieren möglich wÀre ?

oder Per mail, meine Visionen  mal vorstellen ?

Guss Roland

Bearbeitet von roland_k
Link entfernt
Geschrieben

Hallo Roland 

Aus Sicherheit lösche den Link , sowas nur direkt per Nachricht zum Teilnehmer vornehmen .

Ich habe den Link notiert und schaue nach .

Ich werde direkt eine Nachricht zukommen lassen , spĂ€ter , komme aus  der FrĂŒhschicht .  (y)

Viele GrĂŒĂŸe 

H:xnS

Geschrieben

Hallo Roland

Ich kann Dir keine direkte Nachricht schicken , da kommt der Hinweis , das Du keine Nachricht empfangen kannst .

Hast Du die Standard Version ( BeschrÀnkung ) von 3D-Modellbahn Studio ?

 

Es lohnt sich auf jedem Fall die Pro-Version zu kaufen ( ohne EinschrÀnkung ) .

 

Viele GrĂŒĂŸe

H:xnS

Geschrieben

tja ??  Forum  und  Pro-version  ??

mein Anliegen ist eben ueber das forum nicht zu loesen ?   da muesste ich ja da projekt  frage um frage erstellen ?

ich soll das was kaufen ohne dass ich sehe, dass das zu meinem Ziel fuehrt ??

 

roland_k

rkd79@gmx.de

Geschrieben

Hallo Roland

Du muss nicht direkt die Pro-Version kaufen . Man hat die Möglichkeit mit der Standard-Version bis zu 150 Objekte auf zustellen ( bauen ) , da kann man es noch abspeichern auf seiner Festplatte . Bei mehr Objekte geht das nicht mehr , da ist das abspeichern gesperrt ( eher begrenzt ) .

 

Ideal wÀr es schon , das man mit der gesamten Möglichkeit der Pro-Version zuhaben .

Andere von uns können Dir bestÀtigen , dass das ohne Bedenken sich wirklich lohnt .

Mittlerweile können wir auch mit einem Smartphone oder PC-Tables ĂŒber eine App die Fahrzeuge zusteuern , auch mit einem zweiten PC ist eine Möglichkeit gegeben .

Hilfe im Forum kann vom jedem kommen der sein Wissen weiter gibt .

Die Software " 3D-ModellbahnStudio " dient nur fĂŒr Dich selbst , um aus dem Katalog die vorhanden Modelle herauszuholen und den Aufbau seiner Anlage zu ermöglichen .

Und natĂŒrlich unbegrenzt das abspeichern von mehr als nur bis 150 Objekte .

Mit dem 3D-Modellbahn Studio hast Du wirklich viele Möglichkeiten eine nach deiner Vorstellung oder als Nachbau von der  realen Welt .

Ich bin z.Zt Stadt Köln mit all den Verkehrsmittel aufzubauen .

Habe auch Nachbau von den Kopfbahnhöfen hinter mir - z.B. Frankfurt ( Main ) , MĂŒnchen , Leipzig , Stuttgart und noch einige .

 

Du kannst vorhanden Anlage herunterladen und sie Dir genau ansehen , wie  andere Anlage aufgebaut haben .

So kann man schon einen gut Einblick gewinnen , was alles schon möglich ist .

Einst muss man schon erwĂ€hnen , um so mehr ( große Anlagen ) kann die Frames in die Knie gehen , das ist auch schon wieder abhĂ€ngig was man fĂŒr ein PC hat .

Ein Gamer-PC dĂŒrfte da kaum ein Problem haben , aber auch Ă€lter PC haben die Möglichkeit eine Anlage zu bauen ( bzw. auch Laptop ) .

 

Ich hab mit der Version 2 begonnen und bin bis heute noch dabei , weil sich das Programm ( Software " 3D-Modellbahn Studio " ) sich weiter entwickelt hat .

Einige andere Mitglieder sind schon bei der ersten Version dabei , da hießt es " 3D-Modellplaner " oder Ă€hnlich .

 

Viele GrĂŒĂŸe

H:xnS

 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Hallo Roland

Du muss nicht direkt die Pro-Version kaufen . Man hat die Möglichkeit mit der Standard-Version bis zu 150 Objekte auf zustellen ( bauen ) , da kann man es noch abspeichern auf seiner Festplatte . Bei mehr Objekte geht das nicht mehr , da ist das abspeichern gesperrt ( eher begrenzt ) .

 

Ideal wÀr es schon , das man mit der gesamten Möglichkeit der Pro-Version zuhaben .

Andere von uns können Dir bestÀtigen , dass das ohne Bedenken sich wirklich lohnt .

Mittlerweile können wir auch mit einem Smartphone oder PC-Tables ĂŒber eine App die Fahrzeuge zusteuern , auch mit einem zweiten PC ist eine Möglichkeit gegeben .

Hilfe im Forum kann vom jedem kommen der sein Wissen weiter gibt .

Die Software " 3D-ModellbahnStudio " dient nur fĂŒr Dich selbst , um aus dem Katalog die vorhanden Modelle herauszuholen und den Aufbau seiner Anlage zu ermöglichen .

Und natĂŒrlich unbegrenzt das abspeichern von mehr als nur bis 150 Objekte .

Mit dem 3D-Modellbahn Studio hast Du wirklich viele Möglichkeiten eine nach deiner Vorstellung oder als Nachbau von der  realen Welt .

Ich bin z.Zt Stadt Köln mit all den Verkehrsmittel aufzubauen .

Habe auch Nachbau von den Kopfbahnhöfen hinter mir - z.B. Frankfurt ( Main ) , MĂŒnchen , Leipzig , Stuttgart und noch einige .

 

Du kannst vorhanden Anlage herunterladen und sie Dir genau ansehen , wie  andere Anlage aufgebaut haben .

So kann man schon einen gut Einblick gewinnen , was alles schon möglich ist .

Einst muss man schon erwĂ€hnen , um so mehr ( große Anlagen ) kann die Frames in die Knie gehen , das ist auch schon wieder abhĂ€ngig was man fĂŒr ein PC hat .

Ein Gamer-PC dĂŒrfte da kaum ein Problem haben , aber auch Ă€lter PC haben die Möglichkeit eine Anlage zu bauen ( bzw. auch Laptop ) .

 

Ich hab mit der Version 2 begonnen und bin bis heute noch dabei , weil sich das Programm ( Software " 3D-Modellbahn Studio " ) sich weiter entwickelt hat .

Einige andere Mitglieder sind schon bei der ersten Version dabei , da hießt es " 3D-Modellplaner " oder Ă€hnlich .

 

Viele GrĂŒĂŸe

H:xnS

 

Hallo Hans,

ich skiziere mal auf ein blatt papier  und scanne das ein .

ich  tue mir sehr schwer

papierformat  erst mal ---dann maße   usw

gruss roland

Geschrieben
Am 17.5.2021 um 13:20 schrieb h.w.stein-info:

Hallo Roland 

Aus Sicherheit lösche den Link , sowas nur direkt per Nachricht zum Teilnehmer vornehmen .

Ich habe den Link notiert und schaue nach .

Ich werde direkt eine Nachricht zukommen lassen , spĂ€ter , komme aus  der FrĂŒhschicht .  (y)

Viele GrĂŒĂŸe 

H:xnS

ich nochmal...hast Du meine skatup animation gesehen  ( LINK)

gruss roland

Geschrieben
Am 18.5.2021 um 19:06 schrieb roland_k:

ich nochmal...hast Du meine skatup animation gesehen  ( LINK)

gruss roland

finde nirgends eine Antwort von dir ?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb roland_k:

komisch ??

was ist da falsch ??

 

Da ist nichts falsch. Ich bin auch ganz neu hier, aber aus den BeitrÀgen von h.w.stein-info ist ersichtlich, dass er noch im Berufsleben steht. Daher ist schon ein wenig Geduld nicht so ganz falsch ;-)

Das Programm kenne ich schon einige Jahre, aber ich hab es mir seinerzeit einfach mal geholt, um ein wenig mit der Eisenbahn zu spielen. Dann ist das spĂ€ter brach gelegen und ich wollte es vom PC löschen. Aber da ich die Info bekam, dass es eine neue Version gĂ€be, habe ich die mal probehalber geholt. Und da habe ich erst entdeckt, was man damit alles machen kann. Deshalb habe ich die knapp 50 Euro fĂŒr die Profiversion investiert, und ich habe es nicht bereut. Je tiefer ich in das Programm einsteige, um so mehr Möglichkeiten tun sich da auf.

Ich bin mir sicher, dass Dir hier mit Tipps geholfen wird.

Walter

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Klartexter:

Da ist nichts falsch. Ich bin auch ganz neu hier, aber aus den BeitrÀgen von h.w.stein-info ist ersichtlich, dass er noch im Berufsleben steht. Daher ist schon ein wenig Geduld nicht so ganz falsch ;-)

Das Programm kenne ich schon einige Jahre, aber ich hab es mir seinerzeit einfach mal geholt, um ein wenig mit der Eisenbahn zu spielen. Dann ist das spĂ€ter brach gelegen und ich wollte es vom PC löschen. Aber da ich die Info bekam, dass es eine neue Version gĂ€be, habe ich die mal probehalber geholt. Und da habe ich erst entdeckt, was man damit alles machen kann. Deshalb habe ich die knapp 50 Euro fĂŒr die Profiversion investiert, und ich habe es nicht bereut. Je tiefer ich in das Programm einsteige, um so mehr Möglichkeiten tun sich da auf.

Ich bin mir sicher, dass Dir hier mit Tipps geholfen wird.

Walter

Hallo Walter,

heisst das, dass ausschliesslich Hans beantwortet, oder sind meine Fragen zu fortgeschritten.

Die Pro Version soll da behilflich sein ?

Ich kann das nicht erkennen ?

Meine Logik sagt:  erst mal  kleinste Schritte (nach mehr frage ich ja nicht) um ein Basis zu bekommen,  wenn dann ersichtlich ist, dass die Pro einiges erleichtert,

ist es kein Problem die ~50 euro eusgeben.

Im moment kann ich aber nicht erkennen, wie das Programm (TOOL) fĂŒr mich brauchbar ist.

[ich habe lange rumgesucht, unter anderem Sketchup. Die fertigen Planungen bzw. Objekte  zeigen schon, dass das Programm (y)genial (y)ist ]

ich habe sehr lange mit AUTOCAD konstruiert (erfolgreich)  alles im Eigenstudium + Foren und Tutorials.

also wenn ich Dich richtig verstehe muss ich Pro  installieren, damit ich primitivste  AnfÀnge realisieren kann .

 

 

 

Geschrieben

Hallo Roland,

vor 7 Minuten schrieb roland_k:

heisst das, dass ausschliesslich Hans beantwortet, oder sind meine Fragen zu fortgeschritten.

du scheinst einen Link veröffentlicht zu haben, den du auf Anraten von Hans wieder entfernt hast. In diesem Fall kann dir keiner außer Hans antworten.

Du wirkst sehr ungeduldig und fokussierst dich anscheinend nur darauf eine Entscheidung zu treffen, ob du das Programm kaufen sollst oder nicht. So erlernst du jedoch nicht den Umgang mit dem Studio. Du kannst mit der kostenlosen Standardversion alle Funktionen uneingeschrĂ€nkt testen, die Pro-Version kann nicht mehr als die kostenlose Version, außer grĂ¶ĂŸere Anlagen speichern und eigene 3D-Modelle importieren.

Warte nicht darauf dass andere fĂŒr dich die Entscheidung treffen, ob das Studio fĂŒr dich ein geeignetes Tool ist. Sammle deine eigenen Erfahrungen, lass dir aber Zeit dabei.

Viele GrĂŒĂŸe,

Neo

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Neo:

Hallo Roland,

du scheinst einen Link veröffentlicht zu haben, den du auf Anraten von Hans wieder entfernt hast. In diesem Fall kann dir keiner außer Hans antworten.

Du wirkst sehr ungeduldig und fokussierst dich anscheinend nur darauf eine Entscheidung zu treffen, ob du das Programm kaufen sollst oder nicht. So erlernst du jedoch nicht den Umgang mit dem Studio. Du kannst mit der kostenlosen Standardversion alle Funktionen uneingeschrĂ€nkt testen, die Pro-Version kann nicht mehr als die kostenlose Version, außer grĂ¶ĂŸere Anlagen speichern und eigene 3D-Modelle importieren.

Warte nicht darauf dass andere fĂŒr dich die Entscheidung treffen, ob das Studio fĂŒr dich ein geeignetes Tool ist. Sammle deine eigenen Erfahrungen, lass dir aber Zeit dabei.

Viele GrĂŒĂŸe,

Neo

Hallo NEO,

als Neuling zu einem Neuen Programm, brauchts Lernvideos, Tutorials ..usw.

Auf anraten von Hans  habe ich eine Link entfernt.  Der ist allerdings harmlos, ich wollte da nur eine Demo zeigen was ich so mit Sketchup gemacht habe. Reine INFO !!

Ich komme nicht weiter.............

Drum gehe ich ins Forum: klicke da mal was an,  komme zu dem Video mit der Stauproblematik (Rettungsgasse). Ich sehe eben nur das Ergebniss und finde das sehr gut gelungen und auch fĂŒr mein Anliegen geeignet.

Ich mache eine Anmerkung: die Autobahn ist hinter der  Unfallstelle LEER.

sofort werde ich primitiv (gelinde ausgedrueckt)  angemacht ?

da wird zu erkennen gegeben,dass man sehr wohl richtung Zenzur unbequeme Meinung niedermacht !

aus dem Hik Hack habe ich mich schnell ausgeklinkt, weil da ja nichts konstruktives rueberkommt. Den Begriff Querdenker richtig deuten, hat die Beitragsbeantworter offensichtlich ueberfordert.

Ich will ein StĂŒck Strasse, Radweg, Parkbucht und Gehweg zum Einstieg einrichten.>:(

das kann eigentlich fuer einen geuebten kein Problem sein.

Genau dazu erlebe ich nichts konstruktives,  ich habe auch keine lust das noch 100 mal zu umschreiben !

Ich bin 74 Jahre  (erfolgreich im Beruf) ,wenn ich in Bezug auf diese Programm dumm sterbe, wird mich das kaum traurig stimmen.

mein Aufenthalt hier bereits  zeitraubend  und unproduktiv, drum warte ich auf eine Loesung der primitiven Aufgabe.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Roland,

ich weiß nicht was du eigentlich willst. Oben in diesem Thread sind dir Beispiele fĂŒr dein Vorhaben gezeigt worden. Des weiteren gibt es sehr gute Tutorials auf YouTube im eigenen Kanal, u.a. von unserem Mitglied Wolfgamg Pinzer. Zum nachvollziehen der Tutorials reicht die kostenlose Version aus. Ich habe den Umgang mit dem Studio dadurch gelernt. Einfach mal etwas machen, und nicht immer nur rumnörgeln. Aber ich glaube fast, das es genau das ist was du willst.

vor 49 Minuten schrieb roland_k:

,wenn ich in Bezug auf diese Programm dumm sterbe, wird mich das kaum traurig stimmen.

uns auch nicht.

LG Ronald

P.S. Bitte meinen Vornamen nicht mit dem des Thread-Erstellers verwechseln ;)

 

Bearbeitet von RoniHB
***
Geschrieben
Zitat

Ich will ein StĂŒck Strasse, Radweg, Parkbucht und Gehweg zum Einstieg einrichten.>:(

das kann eigentlich fuer einen geuebten kein Problem sein.

Wie ein Kleinkind, ich will Schokolade......😱

Setz dich doch einfach mal mit dem Programm auseinander und probier es aus. Was du willst kann man nach intensivem probieren in 2-3 Stunden selbst erstellen und Ja, das ist fĂŒr einen geĂŒbten kein Problem.😎

Initiative ergreifen und nicht nur rummeckern.đŸ„±

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb RoniHB:

Hallo Roland,

ich weiß nicht was du eigentlich willst. Oben in diesem Thread sind dir Beispiele fĂŒr dein Vorhaben gezeigt worden. Des weiteren gibt es sehr gute Tutorials auf YouTube im eigenen Kanal, u.a. von unserem Mitglied Wolfgamg Pinzer. Zum nachvollziehen der Tutorials reicht die kostenlose Version aus. Ich habe den Umgang mit dem Studio dadurch gelernt. Einfach mal etwas machen, und nicht immer nur rumnörgeln. Aber ich glaube fast, das es genau das ist was du willst.

uns auch nicht.

LG Ronald

P.S. Bitte meinen Vornamen nicht mit dem des Thread-Erstellers verwechseln ;)

 

wie komme ich mit deiner antwort weiter ??

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb MS-Sandokan:

Wie ein Kleinkind, ich will Schokolade......😱

Setz dich doch einfach mal mit dem Programm auseinander und probier es aus. Was du willst kann man nach intensivem probieren in 2-3 Stunden selbst erstellen und Ja, das ist fĂŒr einen geĂŒbten kein Problem.😎

Initiative ergreifen und nicht nur rummeckern.đŸ„±

 

Lösung bitte, ich sehe keine ??  Belehrungen stehn dir nicht zu !!  Respektlos !!

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb RoniHB:

Hallo Roland,

ich weiß nicht was du eigentlich willst. Oben in diesem Thread sind dir Beispiele fĂŒr dein Vorhaben gezeigt worden. Des weiteren gibt es sehr gute Tutorials auf YouTube im eigenen Kanal, u.a. von unserem Mitglied Wolfgamg Pinzer. Zum nachvollziehen der Tutorials reicht die kostenlose Version aus. Ich habe den Umgang mit dem Studio dadurch gelernt. Einfach mal etwas machen, und nicht immer nur rumnörgeln. Aber ich glaube fast, das es genau das ist was du willst.

uns auch nicht.

LG Ronald

P.S. Bitte meinen Vornamen nicht mit dem des Thread-Erstellers verwechseln ;)

 

konkret Lösung , ich sehe nichts ausser Belehrungen.

Videos  googeln  usw  das forum soll Lösungsweg aufzeigen !

Hans hilft mir inzwischen konkret, danke  dafĂŒr.

alles andere  dient nur irgend Gehabe , wollen mir zeigen wie man das Forum zu Schulmeisterei missbraucht, sorry ich muss weitermachen, solche BeitrÀge bringen mich ja keinen schritt weiter .

immer nur rumnörgeln. Aber ich glaube fast, das es genau das ist was du willst.

solche Oberlehrer Gurus gibts leider ĂŒberall.

anstatt konkret  Lösungsbeispiel :   lieber Bla Bla

unterste Schublade  sorry

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb roland_k:

ich sehe nichts ausser Belehrungen.

Bitte, Roland,

schau dir deine ersten Postings hier im Forum an.
Wer so auftritt, der muss sich ĂŒber Belehrungen nicht wundern.

Dann dieses oberschlaue "Hinter dem Unfall ist die Autobahn frei".
Wir haben dir erklĂ€rt, warum sie das nicht ist. Das hast du geflissentlich ĂŒberlesen, stattdessen behauptet es gĂ€be keine vernĂŒnftigen DiskussionsbeitrĂ€ge und dann einfach weiter gepoltert. Kein einziges Posting von dir ist frei von Wut. 

Deshalb kriegst du auch keine vernĂŒnftigen LösungsvorschlĂ€ge. Weil du jede deiner Fragen in Provokationen einbettest.

Ich verstehe, dass es aus privaten GrĂŒnden (todkranke Gattin zu Hause) in dir kocht. Aber hier ist der falsche Ort fĂŒr deine Psychohygiene.
Du hast wahrlich kein Recht, anderen "unterste Schublade" vorzuwerfen. Kehr vor deiner eigenen TĂŒr. Und nimm die Hilfe eines Profis in Anspruch, um deine Wut rauszuschreien.

Wer ĂŒberall auf Oberlehrer trifft, der muss vielleicht noch etwas lernen?

viele GrĂŒĂŸe
Götz

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Goetz:

Bitte, Roland,

schau dir deine ersten Postings hier im Forum an.
Wer so auftritt, der muss sich ĂŒber Belehrungen nicht wundern.

Dann dieses oberschlaue "Hinter dem Unfall ist die Autobahn frei".
Wir haben dir erklĂ€rt, warum sie das nicht ist. Das hast du geflissentlich ĂŒberlesen, stattdessen behauptet es gĂ€be keine vernĂŒnftigen DiskussionsbeitrĂ€ge und dann einfach weiter gepoltert. Kein einziges Posting von dir ist frei von Wut. 

Deshalb kriegst du auch keine vernĂŒnftigen LösungsvorschlĂ€ge. Weil du jede deiner Fragen in Provokationen einbettest.

Ich verstehe, dass es aus privaten GrĂŒnden (todkranke Gattin zu Hause) in dir kocht. Aber hier ist der falsche Ort fĂŒr deine Psychohygiene.
Du hast wahrlich kein Recht, anderen "unterste Schublade" vorzuwerfen. Kehr vor deiner eigenen TĂŒr. Und nimm die Hilfe eines Profis in Anspruch, um deine Wut rauszuschreien.

Wer ĂŒberall auf Oberlehrer trifft, der muss vielleicht noch etwas lernen?

viele GrĂŒĂŸe
Götz

Dann dieses oberschlaue "Hinter dem Unfall ist die Autobahn frei".

Die Aussage verstehen nur Insider  richtig (Querdenker oder um die Ecke denken)

das Beispiel (Rettungsgasse) hier ist sehr gut gemacht !  Dieses will ich entsprechen modifizieren, um in unserem Gremium Diskussionen visuell  vorzustellen.

ich sehen  nicht einen konstruktiven Satz ausser  Oberlehrer Verweise,  ob das  im Sinne diese Forums ist ?

schade um die Zeit, drum werde ich hier auf Deine SchlÀge (Guertellienie) nicht mehr antworten.

inzwischen hilft mir Hans das Problem umfĂ€nglich zu lösen. Danke dafĂŒr.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Roland,

ich dachte zunĂ€chst, dass die AusfĂŒhrungen von H:xnS erschöpfend seien und Du damit insgesamt klar kĂ€mst. Da ich selbst momentan mit meinen Projekten (Reisezugwagen-Varianten) "gut beschĂ€ftigt" bin, hatte ich mich bisher nicht an dieser Diskussion beteiligt. Da Du aber weiterhin dringend Hilfe zu benötigen scheinst, um Dir darĂŒber klar zu werden, ob das Modellbahn-Studio das "geeignete" Programm fĂŒr Dich ist, habe ich hier ein kleines Beispiel zusammengestellt, wie man eine Straße mit Parkbuchten, Fahrradweg und Gehweg so zusammenstellt, dass sich die ein- und ausparkenden Autos und die Radler nicht in die Quere kommen. Da ich den Link, von dem H:xnS Dir geraten hatte, ihn zu löschen, nicht mehr rechtzeitig anschauen konnte, ist mir nicht ganz klar, ob ich mit diesem Beispiel das befriedigen kann, was Dir vorschwebt. Es ist sicher etwas umfangreicher, als Deine Wunschkonfiguration. Es sollte aber meines Erachtens trotzdem möglich sein, dass Du aufgrund dieses hier gezeigten Beispiels auch Deine Wunschkonfiguration mit dem Modellbahn-Studio (auch mit der kostenlosen Basis-Version) realisieren kannst.

Was ich hier zeigen möchte, ist der Aufbau eines solchen Straßenquerschnitts:

982302447_30FertigesStraenprofil.thumb.jpg.4ce6c3bf3146a970e09f8d5960aa80bd.jpg

Es ist eine 4-spurige Hauptstraße, in deren Mitte eine 2-gleisige Straßenbahnstrecke verlĂ€uft, die von den daneben liegenden Straßenfahrbahnen durch Bordsteinkanten getrennt ist. An die zweispurigen Straßen pro Fahrtrichtung schließen sich durch durchgezogene Linien getrennt Parkspuren an, aus denen am Ende der Konstruktion Parkbuchten hergestellt werden. Dann folgen jeweils ein Radweg und ein doppelt so breiter Gehweg. Wenn ich die Beschreibung Deiner Wunschkonfiguration weiter oben richtig interpretiere, interessiert Dich hiervon genau eine Doppelspur mit Parkstreifen, Rad- und Gehweg.

Bei der hier aufgebauten Anlage habe ich vorab als Maßstab H0 (1:87) eingestellt. Alle nachfolgend angezeigten Maßangaben beziehen sich auf diesen Maßstab. Wird eine Anlage in einem anderen Maßstab gebaut, sind die hier genannten Maßangaben entsprechend anzupassen.

Beginnen wir mit einem einfachen doppelspurigen StraßenstĂŒck aus dem Online-Katalog:

1898116747_01Stadtstrae.thumb.jpg.303a1ce398783572779de2eb987d8d5c.jpg

Als Spline-Straße findet man dieses in der Kategorie „Verkehrswege/Straßen/Stadtstraßen“. Dieses StraßenstĂŒck soll das Mittelteil der obigen Straßen-Konfiguration sein und damit die 2-gleisige Straßenbahn-Trasse darstellen. Wir benötigen daher die Variation ohne Mittellinie, 


1728163066_02Leer.thumb.jpg.e096dd927b4276749af200809617dd9b.jpg


 die man ĂŒber das Pinsel-Symbol im Eigenschaftsfenster des markierten StraßenstĂŒcks auswĂ€hlen kann. Da in diesem StraßenstĂŒck Schienen verlegt werden sollen, mĂŒssen die im StraßenstĂŒck selbst vorhandenen Fahrspuren entfernt werden, weil sie sonst in Konflikt mit den Schienen-Spuren geraten wĂŒrden.

1346999297_03Fahrspurenlschen.thumb.jpg.0ec92461083c74964af272735b23314c.jpg

Hierzu klickt an im Eigenschaftsfenster mit dem Zahnrad-Symbol auf „Bearbeiten“, um den 3D-Modelleditor zu öffnen. Dort entfernt man die Spuren 1 und 2. Die Spur 0, welche das StraßenstĂŒck darstellt, bleibt erhalten. Danach kann der 3D-Modelleditor geschlossen werden.

Das Beispiel soll einen im S-Bogen geschwungenen Straßenabschnitt darstellen. Deswegen wird in einigem Abstand zur Achse des ersten StraßenstĂŒcks etwas seitlich versetzt eine Kopie des ersten StraßenstĂŒcks platziert.

1945277525_04KopieAnfgen.thumb.jpg.ebe8f807bc68a40a7fe5afdd52fc84a4.jpg

Danach klickt man beim ersten StraßenstĂŒck auf das „+“-Zeichen, um ein weiteres identisches StraßenstĂŒck anzufĂŒgen. Bei dem neuen StraßenstĂŒck klickt man auf den Pfeil, 


200914516_05ndern.thumb.jpg.3fb416bf5f01ef428b4375934d6f1d57.jpg


 der hierdurch zu einem Quadrat wird. Klickt man dieses an und zieht es an das Ende des gegenĂŒber liegenden StraßenstĂŒcks, bekommt man automatisch einen fein geschwungenen S-Bogen.

1509548328_06Andocken.thumb.jpg.d94b21d0e5c61909996c82bc65c3106e.jpg

Der hiermit aus 3 StraßenstĂŒcken bestehende Straßenabschnitt (der S-Bogen, flankiert von den beiden geraden StraßenstĂŒcken) kennzeichnet die LĂ€nge der hier im Endeffekt darzustellenden Straßenkonfiguration.

In diesem Straßenabschnitt sollen nun 2 Straßenbahngleise verlegt werden.

325050076_07Rillengleis.thumb.jpg.761ec1e33f293f751528bf6cb4b6f973.jpg

Hierzu wechseln wir in die Kategorie „Verkehrswege/Gleise/Vorbild-Orientiert/Schmalspur 1000 mm (Tramgleis), um von dort ein Straßenbahngleis auf die Platte zu ziehen (man hĂ€tte hier auch die Kategorie fĂŒr normalspurige Tramgleise auswĂ€hlen können, ich wollte aber  am Ende  die meterspurigen Straßenbahnen aus Stuttgart in der Beispielanlage platzieren).

FĂŒr die Gleise ist die Variation mit Straßenbelag voreingestellt. Da dieser aber bei  unserer Straße schon vorhanden ist, wĂ€hlen wir stattdessen die Variation „G04 Rillengleis“ aus.

1732814253_08Pfadfolgen.thumb.jpg.f050a12ceca2d351152adb019320010c.jpg

Hat man auf der Bodenplatte bereits ein Spline-Objekt verlegt (hier der Straßenabschnitt fĂŒr die Straßenbahn), kann man ein weiteres Spline-Objekt (hier das Straßenbahngleis) dem Pfad des ersten Spline-Objekts folgen lassen, indem man nach Markierung des zweiten Spline-Objekts auf „Pfad folgen“ klickt. Danach klickt man auf das „Ziel“ (hier das erste StraßenstĂŒck der Trambahntrasse (gelber Pfeil)), an dem das GleisstĂŒck ausgerichtet werden soll. Es wird dann parallel zum StraßenstĂŒck in diesem mittig ausgerichtet.

1884854884_09GleisfrkomplettenStraenzug.thumb.jpg.825f3ee12c26f8659adea796b8d0856b.jpg

Da aber in das Straßenplanum 2 Gleise gelegt werden sollen, muss das Gleis parallel zur Spur seitlich verschoben werden, was entweder mit dem Schieberegler oder durch Eintippen eines konkreten Zahlenwerts  (hier 21,5 mm, das ist der halbe Abstand beider Fahrspuren) erfolgen kann. Das GleisstĂŒck schiebt sich dann entsprechend zur Seite, wobei die Ausrichtung an der Achse des StraßenstĂŒcks beibehalten wird.

Die Positionierung des ausrichtenden Spline-Objekts am Zielobjekt beschrĂ€nkt sich immer genau auf dieses Objekt, hier also auf das kurze StraßenstĂŒck am Anfang des kompletten Fahrbahnabschnitts. Um das Gleis auch in den anderen Straßenabschnitten zu verlegen, muss man auch auf diese klicken (bei beiden gelben Pfeilen), ohne mit der Maus zwischendurch woanders hin geklickt zu haben. Das Trambahngleis folgt dann auch in diesen StraßenstĂŒcken dem Straßenverlauf, wobei der einmal eingestellte seitliche Versatz gĂŒltig bleibt. Die „Pfad folgen“-Funktion bleibt so lange aktiv, bis man mit der Maus an eine Stelle klickt, an der sich kein Spline-Objekt befindet (z.B. auf die Bodenplatte). Erst dann kann man wieder „andere“ Aktionen ausfĂŒhren.

1165123062_10ZweitesGleis.thumb.jpg.64902c70c2f8f6b5ce63e70119284ed9.jpg

FĂŒr das zweite Gleis gehen wir nun genauso vor: Wir stellen zuerst ein GleisstĂŒck auf der Bodenplatte bereit (kann ein Duplikat aus dem ersten Gleisstrang sein), klicken nach dessen Markierung auf „Pfad folgen“ und dann auf eines der 3 StraßenstĂŒcke. Als seitlichen Versatz wĂ€hlen wir nun „-21,5 mm“ aus, um das Gleis auf die Gegenseite zu verschieben. Anschließend klicken wir noch die beiden anderen StraßenstĂŒcke an, um auch dort den zweiten Gleisstrang zu platzieren.

Nachdem nun die mittige Straßenbahntrasse fertiggestellt ist, wollen wir seitlich die Straßen fĂŒr den Autoverkehr anschließen. Auch dafĂŒr wollen wir die Funktion „Pfad folgen“ verwenden. Leider ist diese Funktion nicht auf mehrspurige Spline-Objekte anwendbar, weshalb wir die Straßen aus einzelnen Fahrspuren „zusammenstĂŒckeln“ mĂŒssen.

403994543_11Pflasterborde.thumb.jpg.e6d1761cab62ee9387cf7cfc7673a565.jpg

HierfĂŒr legen wir zunĂ€chst auch an den Außenseiten der Straßenbahntrasse eine Bordkante an, indem wir aus der Kategorie „Verkehrswege/Straßen/Wege“ das Objekt „Begrenzung“ auswĂ€hlen. Da auch dieses Objekt ein Spline-Objekt ist, kann es wie oben beschrieben mit „Pfad folgen“ an die Straßenbahntrasse angefĂŒgt werden, wobei fĂŒr die rechte Seite ein seitlicher Versatz von 88 mm eingestellt wird.

454654117_12Anfgen.thumb.jpg.e1566030addf640a27c5b4356aeffec9.jpg

Auch hier muss man alle 3 StraßenstĂŒcke anklicken, damit die Bordkante entlang der gesamten Trasse verlĂ€uft.

1661116436_13ZweiteBorde.thumb.jpg.cf82eda025203bab01a9a27637a5ab1e.jpg

FĂŒr die linke Bordkante benötigt man ein neues Begrenzungs-Objekt, weil die Angliederung eines Spline-Objekts zum selben Ziel-Objekt nur einmal erfolgen kann.

792819403_14ZweiteBordefalsch.thumb.jpg.cabcc1decb4ed2d2cece42c6e1aaeb0f.jpg

FĂŒgt man nun das BegrenzungsstĂŒck wie bisher an das StraßenstĂŒck an, zeigt die Bordkante in die falsche Richtung. Man kann nun entweder eine Variation des Modells auswĂ€hlen, dessen Bordkante in die entgegengesetzte Richtung zeigt, 


851544074_15ZweiteBordekorrekt.thumb.jpg.447493716b77398ec2c3ae1714f7e8cb.jpg


 oder man wĂ€hlt „Pfad umkehren“, wodurch das anzugliedernde Objekt an der Pfadachse gespiegelt wird. Diese Spiegelung wirkt sich auch auf die Versatz-Richtung aus, sodass hier das Vorzeichen fĂŒr den Versatz nicht gewechselt werden muss. Auch hier ist die „Begrenzung“ an alle 3 Trambahn-StraßenstĂŒcke anzuschließen.

1415918888_16Trambahnplanumkomplett.thumb.jpg.9d8c97e713511833f0126f9d024b632a.jpg

Die Trambahntrasse besitzt nun auf beiden Seiten Begrenzungen mit beidseitigen Bordkanten.

856544073_17Leere1-spurigeFahrbahn.thumb.jpg.9987bc0a66f49b32bb5b04b2b51a6b9f.jpg

Als NĂ€chstes wĂ€hlen wir nun aus dem Katalog die „Einspurige Fahrbahn“ aus  


1690570904_18Andocken.thumb.jpg.788b41b8d4b7f8fb85e85fb06fe5e4ec.jpg


 und fĂŒgen sie in analoger Weise beidseitig an die Trambahntrasse an.  Da hier nun als Ziel-Objekte fĂŒr die Funktion „Pfad folgen“ die zuvor beidseitig angefĂŒgten 6 „Begrenzungen“ ausgewĂ€hlt werden, genĂŒgt es, nur eine Fahrbahn auf der Bodenplatte bereitzustellen und dann hintereinander direkt an alle 6 „Begrenzungen“ anzuschließen.  Der voreingestellte Versatz „0“ bleibt hier unverĂ€ndert.

1627486132_19Markierung.thumb.jpg.9c2e729b9421658315595585df4716c1.jpg

Da es sich bei der nun angelegten Fahrbahn jeweils um die „Überholspur“ der beiden StraßenverlĂ€ufe handelt, benötigen wir eine Mittellinie zur jeweils Ă€ußeren Fahrspur. Diese finden wir in der Kategorie „Verkehrswege/Straßen/Landstraßen“  als Modell „Markierung“.

340075677_20Markierungandocken.thumb.jpg.85f66c2d917c85b6f9a540f5290edebc.jpg

Auch diese wird mit „Pfad folgen“ an alle 6 FahrbahnstĂŒcke angefĂŒgt, wobei als seitlicher Versatz 21,5 mm (Abstand zur Fahrbahnmitte) eingestellt wird.

1167527207_21ZweiteFahrspurandocken.thumb.jpg.0b30fff6cd2c18993c242d26281473a0.jpg

Nun wird die jeweils Ă€ußere Fahrbahn angelegt, wobei als Zielobjekte fĂŒr „Pfad verfolgen“  nochmals die inneren 6 Fahrbahnsegmente angeklickt werden (gelbe Pfeile). Der seitliche Versatz betrĂ€gt hierbei 43 mm (Abstand zwischen den beiden Fahrbahnmitten).

1564192919_22DurchgehenderRandstreifen.thumb.jpg.e4755132dfb1a00f84494e593a69292c.jpg

Die nun benötigte Markierung zwischen den Ă€ußeren Fahrbahnen und den dort anzugliedernden Parkstreifen soll eine durchgehende Linie darstellen, die im Modell als Variation ausgewĂ€hlt werden kann.

2108271999_23Randstreifenandocken.thumb.jpg.09bcaf77b420beffd8d2616e13b3e71c.jpg

Hier wird fĂŒr das seitliche AnfĂŒgen an die Ă€ußere Fahrspur (gelbe Pfeile) wieder ein seitlicher Versatz von 21,5 mm verwendet.

946597104_24Justierhilfe.thumb.jpg.81c9cac040d535f09b83545387b38d52.jpg

FĂŒr den nun anzufĂŒgenden Parkstreifen verwenden wir wieder die „Einspurige Fahrbahn“. Allerdings sind die Parkstreifen schmĂ€ler als die Fahrspuren, wobei ich mich an der „Bushaltestelle“ aus der Kategorie „Verkehrswege/Straßen/Stadtstraßen/ParkplĂ€tze, Haltestellen“ orientiert habe. HierfĂŒr habe ich ein solches Bushaltestellen-StĂŒck an das Ende des ersten Straßenabschnitts angedockt und den anzugliedernden Parkstreifen seitlich so weit verschoben, dass ein von der Bushaltestellenspur auf die Parkspur fahrendes Auto den Übergang ohne „seitlichen Sprung“ schafft.

1678272416_25Parkstreifen.thumb.jpg.5503d7bb0c0435aab5c2f8f1e86d4121.jpg

Als zu verwendender seitlicher Versatz fĂŒr die Funktion „Pfad folgen“ ergibt sich hieraus der Wert 35,5 mm.

Auch die nun anzuschließende Begrenzung, die den Fahrradweg darstellt, muss an den Gehweg des Bushaltestelle-StraßenstĂŒcks angepasst werden. Um die gleiche seitliche Positionierung zu erhalten, muss fĂŒr den Versatz bei der „Pfad folgen“-Funktion, die hier wieder mit „Pfad umkehren“ angewendet werden muss, der Wert 5,5 mm verwendet werden.

719122693_26Radweg.thumb.jpg.0e5f1fb053dff8d3de689ef06813722d.jpg

Nachdem auch der Radweg komplett angefĂŒgt ist, kann das Bushaltestellen-StĂŒck, das nur fĂŒr die „Justierung“ benötigt wurde, entfernt werden. An den Radweg wird nun auf analoge Weise noch der Gehweg  angefĂŒgt, 


146270793_27Gehweg.thumb.jpg.2603134a07b857b4ec66dbeb024cc526.jpg


 fĂŒr den ein seitlicher Versatz von -19,8 mm (ohne Pfad-Umkehrung) benötigt wird.

953496630_28Radwegabsenken.thumb.jpg.4daf00159ceffe0f24f08c2591b3a637.jpg

Nach dem Anschluss des Gehwegs wird der Radweg (gelbe Pfeile) komplett von 0 auf -0,5 mm abgesenkt.

803962410_29Gehwegverbreitern.thumb.jpg.d58db90e78aec386920cd50e9a788c38.jpg

Der Gehweg soll breiter als der Radweg sein. Durch das AnfĂŒgen einer weiteren „Begrenzung“ mit umgekehrter Ausrichtung (Pfad umkehren) wird seine Breite verdoppelt, ohne dass in der Mitte eine Bordkante stört.

982302447_30FertigesStraenprofil.thumb.jpg.4ce6c3bf3146a970e09f8d5960aa80bd.jpg

Das obige Bild zeigt nun den fast fertigen Straßenabschnitt, wobei allerdings noch die Gestaltung der Parkbuchten fehlt.

69588383_31Baumtrog-Quader.thumb.jpg.e8a2ac799243c6157aad5fa72918fdab.jpg

Zur Unterteilung des Parkstreifens in einzelne Parkbuchten sind AlleebĂ€ume vorgesehen, deren „Tröge“ die einzelnen Parkbuchten voneinander trennen.  Diese stellen wir aus Quadern der Grundkörper-Kategorie her. Der erste Quader hat eine Ausdehnung von 30x30x3 mm 


1790600280_32Baumtrog-Quadertexturiert.thumb.jpg.417d6a0fba5b8406d37aebcbf818a3d4.jpg


 und  wird mit einer Gehwegplatten-Textur aus dem Texturen-Katalog versehen.

1523623509_33Baumtrogkomplett.thumb.jpg.70243c34fe604680209619bd09d62050.jpg

Hierin wird ein zweiter Quader mit den Maßen 26x26x3,2 mm eingebettet, der mit einer Rasen-Textur versehen wird. Hierdurch werden die Gehwegplatten des ersten Quaders zur Bordkante.

492887930_34Laubbaum.thumb.jpg.fb99c579f121d67a7985b6723c53eb77.jpg

Hier hinein stellen wir nun einen Baum aus der Kategorie „Landschaftsgestaltung/Vegetation/LaubbĂ€ume“.

352771036_35Gleiskontakt.thumb.jpg.6f82cd819dfa1c31935761d3c1c55959.jpg

Den Baum mit „Trog“ ergĂ€nzen wir nun mit einem „Gleiskontakt“, der es ermöglicht, weitere Kopien dieses Gebildes entlang der Fahrspur des Parkstreifens auszurichten. Nach Platzierung aller BĂ€ume werden die Gleiskontakte wieder entfernt.

337254111_36FertigesSzenario.thumb.jpg.8f139cd3cabdcd6eb9336f7f8acf7dcb.jpg

Nach einer weiteren „AusschmĂŒckung“ stellt sich der Straßenabschnitt wie im letzten Bild gezeigt dar. Auf die VerknĂŒpfung der Parkspuren mit den angrenzenden Fahrspuren habe ich verzichtet. Prinzipiell ist dies aber möglich, sodass man die Autos auch ein- und ausparken lassen kann.

Nun hoffe ich, das Du mit dieser Hilfestellung etwas anfangen kannst und es Dir die Entscheidungsfindung fĂŒr oder gegen das Modellbahn-Studio (ich hoffe dafĂŒr) erleichtert.

Anbei noch der von mir erstellte Straßenabschnitt als MBS-Anlage:

Straßenabschnitt.mbp

Viele GrĂŒĂŸe
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...