Klartexter Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer: Hallo Walter, in dem kleinen Fenster auf dem letzten Bild sieht man, dass bei dieser Fläche die Rückseite texturiert ist. Wenn die Vorderseite texturiert ist, erscheint die Textur in dem linken Kästchen. Außerdem spielt irgendwo noch die graue Farbe mit. Hallo Brummi, das Bild täuscht, denn es zeigt die Vorderseite, hier mal der gesamte Screenshot: Das kleine Fenster zeigt links neutral, das kann ich anklicken, wenn ich Farbe entfernen will. und unten ist die Textur der Fenster angezeigt. Wie Du auf dem Bild unten rechts sehen kannst, wird die Vorderseite texturiert angezeigt, die Rückseite aber neutral. Danke trotzdem für den Tipp, ich hätte wohl besser gleich obiges Bild genommen, um Missverständnisse zu vermeiden. Walter
Roter Brummer Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) Und genau das ist das Problem. Du mischst eine Textur mit einer halb? transparenten Textur auf einer Ebene, ohne diese eindeutig voneinander zu trennen. Die halb? transparente Textur wird grundsätzlich von beiden Seiten angezeigt. Deshalb erscheint die nicht transparente Textur im ersten Bild in die falsche Richtung. Weise alle transparenten Texturen eigenen Gruppen zu und das Problem wird höchstwahrscheinlich behoben sein. Transparenzen und Nicht-Transparenzen dürfen nicht gemischt werden! Das alles muss aber im Bereich der Vermutung verbleiben, weil ein Screenshot keine eindeutige Zuweisung einzelner Texturbereiche erkennen lässt. Du machst es uns wirklich nicht einfach. Bearbeitet 13. Februar von Roter Brummer
Klartexter Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar Brummi, jedes Modell verwendet genau zwei Texturen, eine Multitextur und eine transparente Textur für die Fenster. Beim hochladen kommt noch die Emissive dazu, aber die hat keine Auswirkung. Aber ich mach es Dir einfach, ich hänge Dir die LOD1 mit den beiden Texturen hier an, dann kannst Du Dich selbst überzeugen. Walter Hinterteil.zip
BahnLand Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar Hallo Walter, vor 4 Stunden schrieb Klartexter: Und da ist mir heute etwas aufgefallen, als ich etwas von der Anlage weg zoomte. Im obigen Bild seht ihr die beiden weißen Grundmodelle von Adtranz, einmal für Meterspur, einmal für Normalspur. Als ich also etwas weiter weg zoomte, da bekam ich das zu sehen: das von Dir in diesem Bild gezeigte "offene Heck" bei deiner Standard-Variation scheinst Du ja inzwischen zumindest teilweise behoben zu haben. Denn ich kann das Phänomen so nicht reproduzieren. Die Reparatur ist Dir aber nicht vollständig gelungen. Oben am Dach klafft noch eine Lücke (Pfeil links) und weiter hinten taucht in LOD1 eine undefinierbare weiße Fläche auf (Pfeil rechts). Beide Fehler treten auch wie bei Deiner Beschreibung nur bei der Standard-Variation auf. Das Bild zeigt übrigens vorne die LOD0-Darstellung des Modells im Direkt-Vergleich mit der LOD1-Darstellung hinten. Du kannst einen solchen Vergleich selbst erzeugen, indem Du beide Fahrzeuge direkt nebeneinander aufstellst und in den Einstellungen den Detailgrad für die Grafik auf "Niedrig" einstellst. Wähle für das MBS-Fenster die Vollbild-Darstellung und als Entfernung der Kamera von den Fahrzeugen einen Abstand, bei dem das vordere Fahrzeug noch in LOD0 und das hintere bereits in LOD1 dargestellt wird. Wenn Du mit der Kamera leicht vor und zurück fährst, kannst Du hier sehr gut den Übergang zwischen LOD0 und LOD1 beobachten. Beim vorderen Fahrzeug verrutschen die Seitenwände vor den ersten Türen in LOD1 etwas nach hinten, wodurch zur Frontpartie hin ein kleiner Spalt entsteht, der sich über die gesamte Höhe des Fahrzeugs erstreckt. Hier handelt es sich wahrscheinlich um das Verschiebungsproblem in höheren LoD-Stufen, wenn der lokale Nullpunkt der betroffenen Baugruppe aufgrund einer vorgenommenen "Entfeinerung" verrutscht ist. Wenn dies tatsächlich der Grund für dieses Phänomen ist, lässt es sich durch den Einbau von _AP-Objekten in die betroffene Baugruppe in allen LoD-Stufen (explizite Festschreibung des lokalen Nullpunkts) lösen. Bei der Variation "Fantasia" ist die Karosserie des Vorderteils und des Hinterteils zu hoch platziert, während die Höhe des Mittelteils korrekt ist. Man erkennt dies, wenn man bei diesen Wagen bei konstanter Kamera-Ansicht (möglichst von der Seite) die Variation wechselt. Wechselt man von einer andren Variation zur Variation "Fantasia", springt die Karosserie nach oben. Wechselt man dann wieder zu einer anderen Variation, springt die Karosserie in die ursprüngliche Position zurück. Im obigen Bild ist links der Wagenübergang zwischen einem Endwagen und dem Mittelteil in der Variation "Augsburg"und rechts in der Variation "Fantasia" dargestellt. Anhand der oben eingezeichneten rote Linie kann man links die gleiche Höhe der Oberkanten und rechts den Höhenversatz erkennen. Rechts kann man den Versatz auch unten an den sich überlappenden Faltenbalg-Übergängen erkennen. Dieser Fehler ist übrigens in allen LoD-Stufen (in LOD0 und LOD1 gesehen) vorhanden. Noch ein Tipp zu den Variationsbezeichnungen: Du hast in den Variationsbezeichungen der 3 Wagenteile jeweils die Position des Wagens mit hinterlegt (z.B. "Adtranz Vorderteil 2R", "Adtranz Mittelteil 2R", "Adtranz Hinterteil 2R"). Dies ist ungeschickt. Denn dadurch musst Du, wenn Du die Variation eines vollständigen Straßenbahnzuges ändern möchtest, jeden einzelnen Wagen separat anpassen. Da Du für jeden Wagenteil sowieso ein separates Modell anbietest, kannst Du in den Variationsbezeichnungen die Teile "Vorderteil", "Mittelteil" und "Hinterteil" weglassen. Wenn Du bei allen Wagenteilen die zusammengehörenden Variationen gleich bezeichnest, kannst Du die Variation für den kompletten Straßenbahnzug mit einer Aktion ändern. Im obigen Bild habe ich als Beispiel den Railjet hergenommen. Dieser besteht aus 7 unterschiedlichen Wagen, die jeweils als separates Modell realisiert sind. Die Variationen heißen jedoch in allen Wagenmodellen gleich. Wählt man nun alle 7 Wagen einer Railjet-Konfiguration aus (siehe die helle Umrahmung der obigen 3 Railjet-Wagen) und öffnet das Eigenschaftsfenster, sind zwar die Wagentyp-spezifischen Eigenschaften alle ausgeblendet. Die Variationen, welche in allen ausgewählten Wagen gleich bezeichnet sind, werden jedoch zur Auswahl angezeigt. Man kann damit also den kompletten Zug durch die Auswahl einer anderen Variation in einem Aufwasch "umlackieren". Viele Grüße BahnLand
Roter Brummer Geschrieben 14. Februar Geschrieben 14. Februar Hallo Walter, danke für die Datei. Es ist so, wie ich oben schon beschrieben habe. Du hast im Objekt/Mesh, hier: "Linkswand" (blau umrandet), sowohl die nicht transparente Grundtextur als auch die transparente Fensterfarbe verwendet. Diese Flächen stoßen direkt aneinander. Wenn du das Mesh mit der Wand einzeln betrachtest, wird angezeigt, dass die Textur korrekt auf der Vorderseite aufgetragen ist. In dem kleinen Fenster "Füllung auswählen" siehst du aber, dass die Texturzuweisung jetzt auf der Rückseite ist (rote Pfeile oben). Die Fensterfarbe hat gar keine Ausrichtung, weil sie Transparenz aufweist und deshalb von Sketchup automatisch auf die Vorder- und auf die Rückseite aufgetragen wird (roter Pfeil unten). Deshalb gibt es hier auch kein zweites Kästchen für die Füllung. Durch die gleichzeitige Verwendung von Transparenz und Nicht-Transparenz innerhalb eines Objekts hast du überhaupt keine Kontrolle mehr darüber, auf welcher Seite die nicht transparente Textur letztendlich landet. Meines Wissens gibt es auch keine Möglichkeit das explizit zu steuern. Wenn du jetzt die transparenten Flächen innerhalb der einzelnen Objekte zu eigenständigen Unterobjekten machst, wird diese Unberechenbarkeit verschwinden, weil sie einzeln gerendert werden. Du könntest auch alle "starren" Fensterscheiben zu einem einzigen Objekt zusammenfassen und in der Hierarchie nach oben verschieben. Bei den Türen musst du aber bei den Unterobjekten bleiben, damit sich dort das Glas bei der Animation mit bewegt. Dann ist mir in der Beschriftung meines Bildes noch ein Fehler aufgefallen: Es muss oben bei den grünen Untertiteln korrekterweise nicht "transparent" bzw. "nicht transparent" heißen, sondern "nicht texturiert" und "texturiert". HG Brummi
BahnLand Geschrieben 14. Februar Geschrieben 14. Februar (bearbeitet) Hallo Brummi, diese Aussage ... vor 18 Stunden schrieb Klartexter: Das kleine Fenster zeigt links neutral, das kann ich anklicken, wenn ich Farbe entfernen will. und unten ist die Textur der Fenster angezeigt. Wie Du auf dem Bild unten rechts sehen kannst, wird die Vorderseite texturiert angezeigt, die Rückseite aber neutral. ... ist korrekt. Die Anordnung der Füllungen (Texturen) im Fenster "Füllung auswählen" steht nicht im Zusammenhang mit deren Vorder- und Rückseite einer in Sketchup bemalten Fläche. Zur Verdeutlichung eine kleine Demo an meinem Railjet-Steuerwagen: Wenn ich beim Sketchup-Modell eine bestimmte Fläche (oder auch eine Gruppe gleich texturierter Flächen) auswähle, wird bei den Elementinformationen (rechts unten) die Farbgebung der Oberfläche sowohl für die Vorderseite (links, hier die Multitextur) als auch für die Rückseite der Fläche(n) (rechts, hier das Symbol für "ungefärbt") angezeigt. Klickt man auf eine dieser beiden Anzeigen, wird hierfür das Fenster "Füllung auswählen" geöffnet, welches im Teilfenster "Füllung" die Liste aller im Modell verwendeten Texturen einschließlich des "ungefärbt"-Symbols (immer an erster Stelle) anzeigt, wobei die Textur, welche für die rechts unten ausgewählte (Vorder- oder Rück-)Seite gerade verwendet wird, blau umrandet ist (die Liste insgesamt ist immer dieselbe). Bei dem hier gezeigten Beispiel folgt auf das "ungefärbt"-Symbol die Haupttextur des Modells (Multitextur). Dann kommen die halbtransparente Textur für die durchsichtigen Fensterscheiben und Trennwände im Innenraum sowie die teiltransparente Textur (Transparenz nur 0% und 100%) für das Rastergitter vor der Zugzielanzeige, deren separate Textur die Liste abschließt. Es gibt hier also funktional keine linke oder rechte Spalte, die der Vorder- oder Rückseite einer Setchup-Fläche zugeordnet wäre. Diese Aussage ... vor 6 Stunden schrieb Roter Brummer: Wenn du das Mesh mit der Wand einzeln betrachtest, wird angezeigt, dass die Textur korrekt auf der Vorderseite aufgetragen ist. In dem kleinen Fenster "Füllung auswählen" siehst du aber, dass die Texturzuweisung jetzt auf der Rückseite ist (rote Pfeile oben). Die Fensterfarbe hat gar keine Ausrichtung, weil sie Transparenz aufweist und deshalb von Sketchup automatisch auf die Vorder- und auf die Rückseite aufgetragen wird (roter Pfeil unten). Deshalb gibt es hier auch kein zweites Kästchen für die Füllung. ... ist daher falsch. Vielmehr kann man, wenn man rechts unten das Kästchen für die Vorder- oder Rückseite anklickt, aus der sich öffnenden Liste der Füllungen (Texturen) jene auswählen, welche die derzeit für die ausgewählte(n) Fläche(n) verwendete Textur ersetzen soll. Ich habe dies zur Demonstration hier für die Seitenwand des Railjet-Steuerwagens gemacht, indem ich in dem für die Vorderseite geöffneten Fenster "Füllung auswählen" die halbtransparente Textur für die Fenster und Trennwände angeklickt habe. Diese hat nun bei der/den markierten Fläche(n) die ursprüngliche Textur "Multitextur" ersetzt, wie man nach der Aktion im obigen Bild an der Seitenwand, an der Oberflächen-Anzeige rechts unten und an der blauen Einrahmung im erneut geöffneten Fenster "Füllung auswählen" sieht. Dieses Fenster dient also dazu, zuvor ausgewählten Flächen des Modells eine andere Textur zuzuordnen oder eine dort vorhandene, aber nicht gewollte Textur zu löschen. Ich hoffe, dass ich damit die Funktionalität dieses Fensters anschaulich erklären konnte. Viele Grüße BahnLand Bearbeitet 14. Februar von BahnLand
Klartexter Geschrieben 14. Februar Autor Geschrieben 14. Februar Erst einmal danke an @BahnLand und @Roter Brummer für euere Beiträge. Heute war ich drauf und dran, alles hinzuschmeissen, weil der Fehler trotz diverser Änderungen einfach nicht weg wollte. Erst am frühen Abend hatte ich dann den gewünschten Erfolg, jetzt ist das Ding dicht! Am Wochenende werde ich mir dann mal das Fantasis-Modell vornehmen, das inzwischen anders heißt. Für heute ist jetzt Feierabend, in diesem Sinne eine gute Nacht wünscht Walter
Roter Brummer Geschrieben 14. Februar Geschrieben 14. Februar (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Klartexter: jetzt ist das Ding dicht! Hallo Walter, es freut mich sehr, dass du erfolgreich warst. Würde es dir etwas ausmachen, uns mitzuteilen, welche Änderungen dann zum Erfolg geführt haben? Mit diesem Wissen könnte man dann in Zukunft bei ähnlichen Problemen besser anderen weiterhelfen. HG Brummi Bearbeitet 14. Februar von Roter Brummer
Klartexter Geschrieben Mittwoch um 16:04 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 16:04 Uhr Am 14.2.2025 um 21:59 schrieb Roter Brummer: Hallo Walter, es freut mich sehr, dass du erfolgreich warst. Würde es dir etwas ausmachen, uns mitzuteilen, welche Änderungen dann zum Erfolg geführt haben? Mit diesem Wissen könnte man dann in Zukunft bei ähnlichen Problemen besser anderen weiterhelfen. HG Brummi Hallo Brummi, ich habe nach den vielen erfolglosen Versuchen einfach das Vorderteil gedreht und als Hinterteil abgespeichert. Aber nach den Hinweisen von @BahnLand bezüglich der Höhenunterschiede habe ich jetzt alle Modellvariationen gelöscht, weil ich festgestellt habe, dass die Sketchup-Modelle diverse Fehler aufgewiesen haben. Jetzt wird alles nochmal neu erstellt, beim Vorderteil habe ich schon viele Polygone einsparen können. Das Katalogmodell hat in LOD0 22285 Polygone, die jetzt gecancelte Entwurfsversion hatte 15249 Polygone, das neue Modell hat jetzt nur noch 14360 Polygone. Von daher bin ich jetzt doch etwas motivierter, weiter zu machen. Aber bisher gibt es nur die Grundversion des Vorderteils in LOD0, es wird also noch dauern, bis ich hier wieder Fortschritte vermelden kann. In diesem Sinne grüßt Walter
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden