Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Recherche ist erfolgt, wenn auch noch nicht besonders gründlich. Im angedachten Zeitraum 69-70 wurde ein großer Teil der Mineralöltransporte bereits durch Vermietungsgesellschaften wie die VTG erledigt. Die bunten Waggons der Mineralölgesellschaften hatten da schon weitgehend ausgedient. Die VTG wurde bereits 1951 gegründet, das hätte ich später eingestuft. In den Bildern oder sogar Videos der Ganzzüge sind meist Waggons von Vermietungsgesellschaften zu sehen, dann aber auch gemischt, z.B. VTG und KVG. Dazu erhebliche Unterschiede im Alter und Verschmutzungsgrad der Waggons. Insgesamt also ein breites Feld zum Austoben. Bilder, Ideen und sogar Anleitungen für das Altern gibt es massenweise im Netz.

Wichtig bei der Auswahl sind halt nur die zugelassenen Höchstgeschwindigkeiten der Waggons und in diesem Fall der gehobene vordere Panto der Zuglok. 😉

Entscheidungshilfe ist auch das breitere Angebot für VTG-Wagen bei EBay.

Nebenbei….bei meine neuen alten 151 läuft der Panto sauber am Sommerfeldt-Draht. Nun wird es langsam Zeit, die unterirdischen Streckenteile nach Einbauten wie Leitungsführungen, Weichenantrieben, Signalsockeln u. Ä. Abzusuchen, die ins Profil der Eloks bei völlig entspanntem Panto ragen und dort geschwungene Messingstreifen montieren um die Pantos herunterzudrücken. Bislang hab ich nur Testfahrten mit gehobenen Pantos auf den sichtbaren Streckenteilen inkl. Ein- und Ausfädelungen erfolgreich absolviert. Komplette Kreisfahrten bislang nur mit gesenkten Pantos….vorsichtshalber..🙀Auf der Paradestrecke klappt es sogar mit der 103 in voller Fahrt. Es war allerdings ein vorsichtiges Herantasten, vor Augen hatte ich immer die potentiellen Schäden an Oberleitung und Lok, falls der Panto einmal abrutscht. Sicherheitshalber hatte ich sogar die Ersatzteilnummer des Pantos schon herausgesucht….unnötigerweise 👍 Unterirdisch wird das Tempo eh gedrosselt um längere Fahrzeiten zu erreichen und im Bahnhofsbereich sowieso.

Die neue Elok erhöht also auch die Motivation für die Optimierung des Lichtraumprofils. 👍

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben

Hallo @ralf3

auch von mir die besten Genesungswünsche für Dich

Gruß Hermann

Geschrieben

Hallo @ralf3 ,

mir gefällt diese Konstellation ganz gut:

temp.JPG

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor

Darauf wird es wohl hinauslaufen. Die Wagen nicht ganz so lang und schön verschmiert. Drehgestelle mit Rost an den Richtigen Stellen und natürlich die senkrechten Ölspuren am Kessel unterhalb der Füllluken. Hier und da mal Patchwork aus Reparaturanstrichen usw. Kesselwagen sind ja dankbare Opfer für Alterung. 🤣

Da ich die Waggons gebraucht in der Bucht kaufen werde, hab ich genug Zeit mich jedem einzelnen Wagen intensiv zu widmen. Geübt hab ich gestern Abend an meiner V200.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Hier das Ergebnis von gestern Abend:

IMG_1828-compressed.jpeg

IMG_1829-compressed.jpeg

Dezent verdreckt. Ok, ich hätte sie gleich noch zerlegen und die Kunststoffteile hinter den Maschinenraumfenstern anhübschen können.

IMG_1831-compressed.jpeg

Die neue 151, hier noch vertretungsweise vor dem „Gemischtwarenladen“

IMG_1832-compressed.jpeg

Güterzugbegegnung…Erz-Leerzug trifft „Gemischtwarenladen“

Der vordere Bahnhofsbereich dient hin und wieder noch als Ablagefläche…🤣🙀😉

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Gerade als ich im Keller die Fotos machte kam eine Nachbarin in unser MiMiWuLa, inzwischen schon im ganzen Block bekannt, war es doch bereits im Sommer in der Hauspostille unserer Wohnungsgesellschaft zu sehen, die in jeder Ausgabe über das Hobby eines Bewohners berichtet.

Ich hatte der Nachbarin im Sommer beim Transport ihres neuen alten Wohnzimmerschrankes geholfen, indem ich die Sackkarre aus dem Lager den Transpoteuren zur Verfügung gestellt hatte, was den Transport des Eichenteiles in die 3. Etage erheblich erleichterte. Heute brachte sie mir nun ein kleines Dankeschön in unser MiniMiniaturWunderLand.

IMG_1833-compressed.jpeg

Ich kenne ihn noch nicht, ein Islay Malt, der aber nicht so rauchig schmecken soll. Ihr Mann bringt mir laufend Kleinigkeiten mit, die er bei seinen häufigen Flohmarktbesuchen findet. Ein sehr liebes älteres Ehepaar, sie mit Migrationshintergrund aus Dänemark. Mal sehen, ob ich auch einen passenden Güterwagen der DSB finde, da gab es ja auch schon 69-70 grenzüberschreitenden Verkehr. Für die innere Wärme ist also auch an den kommenden kalten Tagen gesorgt.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben

Hallo Ralf,

vor 15 Stunden schrieb ralf3:

IMG_1831-compressed.jpeg

Die neue 151, hier noch vertretungsweise vor dem „Gemischtwarenladen“

diese 150 passt von der von Dir darzustellenden Epoche her sogar besser auf Deine Anlage als die neuere 151, die erst ab 1972 beschafft wurde. Wenn Du also die Lokomotiven alle mit "patina" versehen möchtest, solltest Du bei Deinen 151-Loks etwas "zurückhaltender" sein ;).

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

@BahnLand , Du hast natürlich völlig recht. Es ist eine 150, wenn auch keine E50 mehr. Eigentlich auch genau mein Wunschmodell, mir gefallen die „Doppelscheinwerfer“ halt, die E50 sah irgendwie biederer aus. Die Patinierung wollte ich ähnlich wie bei der V200 ( ist wirklich noch eine 🤣😉 ) durchführen.

Gab es die 150 in der ersten Zeit nicht auch noch mit den Einzelscheinwerfern? Ich muss wirklich mal meinen Obermayer durchblättern…

Beste Grüße, Ralf, und danke für den Hinweis.

Geschrieben

Hallo Ralf,

vor 2 Stunden schrieb ralf3:

Gab es die 150 in der ersten Zeit nicht auch noch mit den Einzelscheinwerfern? Ich muss wirklich mal meinen Obermayer durchblättern…

der Obermaier zeigt in seinem Taschenbüchlein leider nur welche mit Doppellampen.

150 039-6 Bw Würzburg 1972-03-20.jpg

Ich habe aber am 20.03.1972 im BW Würzburg eine mit Einfachlampen fotografiert. Leider hatte diese kein silbernes Dach mit Regenrinne mehr.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Es geht los, ein weiterer Teil meines Lebens soll auf die Anlage: Die Veranstaltungstechnik. Bei EBay hab ich einen Bausatz einer Bühne gefunden. An sich ganz ok, wenn auch mit kleinen Mängeln. Die Trusses sind soweit in Ordnung, wenn auch stark vereinfacht. Es erspart mir allerdings die Anfertigung einer Schablone um die Traversen selbst zu löten und natürlich die filigrane Lötarbeit selbst. Der Bühnenboden ist ein schlichtes schwarzes Kunststuffteil, das kann man so gelten lassen, vielleicht schneide ich mir Folienschablonen für die Bühnenpodeste und deute die Aluramen der einzelnen Podeste mit einem Pinselstrich in Silber an. Das sollte dann nach Abziehen der Schablonen die Rahmen darstellen. 
Mit dabei war auch ein Backdraw, also der rückwärtige Vorhang der Bühne als schwarze Kunststoffscheibe. Ebenso die Lautsprecher.
Ich habe die Bühne schon mal mit einem Dach und Sidedraws erweitert. Es ist zwar Sommer dargestellt aber man weiß ja nie..🤣😎
Die letzten Teile sind PAR64 Scheinwerfer, die am hinteren Ende sogar schon eine Bohrung haben, einer Bestückung mit LEDs steht also nichts im Wege.
Die Lautsprecher sind ein Fall für sich. Da hat sich der Kleinserienhersteller große Mühe gegeben, aber das Ziel ein wenig verfehlt. Die Line-Arrays sind noch ganz ok, auch wenn sie leider 69-70 noch nicht erfunden waren. Damals wurden die Lautsprecher auch noch nicht aufgehängt, „geflogen“, sondern als Groundstacks auf den Boden gestellt. 2 größere Boxen sind für diesen Zweck auch dabei. Mit einem Preiserlein von umgerechnet 1,8m Größe daneben wären die Boxen ca. 2,5m hoch, solche Türme gab es viele, aber nicht als Einzelbox (Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. Voice of the Theater, aber die sichtbaren Lautsprecher mit einem Durchmesser von ca. 1m kommen dann gar nicht mehr hin. Die großen Pappen haben einen Durchmesser von 18“ aber Übertreibung macht ja Anschaulich.
4 Monitorboxen passen von der Größe dagegen sehr gut.

Was fehlt nun noch? Ok, die Band, die gibt es tatsächlich von Noch und bei Ebay gibt es sogar unseren Udo als Frontmann.
Dann den sogenannten FOH Platz. Wie alles auf Plattdeutsch, in diesem Fall „Front of House“. Das ist der Platz vor der Bühne wo die Techniker sitzen (oder stehen) meist einer für Ton und einer für Licht. Jeder hat ein Michpult für seine Zwecke, der Tonmann dazu eine Kiste, das Siderack, in dem die Effekt- und Dynamikgeräte untergebracht sind. Da muss ich mal schauen, wie weit ich das Foto von meinem alten Siderack verkleinern kann, um den Druck dann auf einen kleinen schwarzen Klotz mit silbernen Kanten zu kleben. Das gleiche gilt für die Mischpulte und die beiden Racks an der Buhne, einmal das Verstärkerrack und zum Zweiten das Dimmerpack für die Scheinwerfer. Als Letzes dann noch die große Trommel für das Multicore, das dicke Verbindungskabel zwischen Bühne und FOH Platz.

Und noch etwas fehlt..🤣😎🙀 Der Platz. Da muss ich mir was einfallen lassen. Entweder ich baue die kleine Industrieplatte komplett um oder ich verzichte auf das große Publikum, nur ein paar Neugierige und vielleicht die Presse, ansonsten ist halt gerade Soundcheck.😎

Zu tun gibt es dabei auch so noch genug. Ein Tourbus muss gestaltet werden, ebenso ein LKW für die Technik. FOH im Zelt, erhöht oder auf einem Anhänger, wie es häufig gemacht wurde? Und mit das Wichtigste…was macht mein Drucker mit?

Ein Menü, teilweise selbst gekocht, teilweise mit Convenience Produkten.

Beste Grüße, Ralf

P.s. Eine Treppe auf die Bühne muss auch noch her.

IMG_1457-compressed.jpeg

IMG_1458-compressed.jpeg

Geschrieben

Mein lieber @ralf3 da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen. Aber wie wir dich kennen, wirst das schon geregelt bekommen! ;)

Bin schon gespannt, wie es weitergeht...

LG Atrus

Geschrieben
  • Autor

Es geht weiter. Gestern sind die Bausätze für die Lichtorgeln, ja tatsächlich Mini-Lichtorgeln mit Mikrofon, Kostenpunkt 0.95€ pro Stück 🤣😎 und die Riesenauswahl kunterbunter SMD-LEDs gekommen. Die kleinen PAR Scheinwerfer sind bereits bestückt und in die Traversen verteilt. Die Anschlussleitungen sind unter die Bühne geführt und warten darauf angeschlossen zu werden.

Ich werde einen Teil der Scheinwerfer als Grundbeleuchtung dauerhaft einschalten (wenn der Effekt „Bühne“ aktiv ist ) und den Rest über die Lichtorgeln schalten. Da der Lautsprecher des kleinen Soundmoduls ebenfalls unter der Bühne Platz findet wird die Schallübertragung auf die Mikrofone ideal sein. Die Lichtorgeln reagieren durch die Bauteilestreuung ein klein wenig unterschiedlich, so dass sich, zumindest in der Theorie, ein recht guter Effekt ergeben sollte.

Die Band von Noch wird leider erst am 27.11. geliefert, es bleibt also mehr als genug Zeit für die restliche Ausstattung. Leider wird man von der Bühne nur sehr wenig sehen, eigentlich nur die Rückseite . 🤣😎 Vom Maßstab her ist es eine riesige Festivalbühne. Mal sehen wie sie fertig aussieht.

Ein LKW für die Technik und der Transporter für die Band sind ebenfalls erworben. An beiden Fahrzeugen sind aber noch ein paar Änderungen fällig. Den LKW werde ich nach dem Vorbild meines eigenen LKW gestalten. Das Original, ein 6,5to Iveco Daily passt absolut nicht in die Epoche, eine gewisse Konzernnähe ist aber mit dem 7,5to Magirus vorhanden. Das Design werde ich aber auf jeden Fall auf den Magirus übertragen, die Dateien dafür sind eh noch vorhanden. Der Daily ist nebenbei längst verkauft, für die paar Veranstaltungen, die ich noch jedes Jahr beschicke, reicht auch ein Leihwagen.🥴🥺

Heute werde ich die eigentliche Bühne verdrahten und die Fahrzeuge fertig machen. Dann funktioniert die Beleuchtung und es lohnt sich ein paar Dokumentationsfotos zu machen, vielleicht sogar ein kleines Video mit Musik.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Mittagspause!

Der LKW ist im Rohbau fertig.

IMG_1461-compressed.jpeg

Der Drucker ist erheblich besser als vermutet. Die Druckvorschau ist wesentlich pixelieger als der Ausdruck. Wie das Original ist der Aufbau foliert.

img_1206.jpg

Fahrzeugtyp und Beschriftung habe ich Epochentypisch angepasst. Es fehlt noch die Trennlinie an der Front des Kofferaufbaus. Ladebordwand hat das Modell schon im Serienzustand. Durch die Bauart wirkt das Modell natürlich hochbeiniger, zumal es zu der Zeit auch noch keinen seitlichen Unterfahrschutz gab aber der Gesamteindruck stimmt.

Die Bühne ist weitgehend fertig verdrahtet, ich musste allerdings dafür das Dach nochmal abnehmen.

IMG_1463-compressed.jpeg

Die Bauteiltoleranzen reichten leider nicht für unterschiedliches Blinken, ein paar Kondensatoren haben aber geholfen.

Die letzten 6 Scheinwerfer anschließen, die Bühne wieder vervollständigen und den Bandtransporter bemalen und dann habe ich geschafft, was ich mir für heute vorgenommen hab. Der Bandtransporter bekommt nur einen handgemalten Schriftzug auf jeder Seite. Nachwuchsbands hatten kein Geld für professionelle Grafiken. 🤣😎

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Versuch eines kleinen Videos:

Der Schaumstoffkeil dient als Reflektionshilfe des ansonsten schwarzen Bühnenhintergrundes. Der Effekt ist wandelt sich bei durchgehender Musik vom Blinken in ein Flackern mit Helligkeitswechseln. Soundmodul kommt hoffentlich nächste Woche.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben

Die Lichtorgel auf der Bühne ist klasse, Ralf. Auch sprachgesteuert sieht man gut den Effekt (y)

Geschrieben
  • Autor

Es geht weiter mit der Backline, also den Boxen und Verstärkern für die Instrumente auf der Bühne.

2x Marshall Full Stack für die Gitarristen

1x Ampeg 810 mit SVT Verstärker für den Bss

1x Orange Full Stack für die Keyboards…lol…war immer mein Traum, konnte ich mir aber nie leisten. 🤣🥴

In 1:87 können halt Träume wahr werden. 🤣

IMG_1834-compressed.jpeg

Als nächste sind die Verstärkerracks, das Siderack und die Mischpulte an der Reihe. Ich hoffe, ich finde im Web auch ein paar schöne Frontansichten, das erleichtert die Skalierung und Anfertigung der kleinen Kisten ganz erheblich. Die Backline ist nebenbei aus Balsaholzleisten gearbeitet. Die Bearbeitung ist da sehr einfach. Schade eigentlich, dass man die Bühne später nur von hinten sehen wird. Einerseits reizt es mich eine kleinere Bühne maßstäblicher selbst anzufertigen, andererseits graut mir vor dem Bau der Traversen in der Größe.

Umgerechnet wären die Traversen dann 4,14mm im Quadrat. Da die 4 Längsträger anzufertigen ist schon schwierig, von den Verstrebungen ganz zu schweigen. Eine Chance sehe ich höchstens Im Fotoätzverfahren. Da muss ich aber selbst passen. Als Auftragsarbeit ist es halt eine Preisfrage. Eine andere Möglichkeit ist mir just eben eingefallen. Evtl. gibt es irgendwelche Signal- oder Laternenmasten, die ähnlich aussehen. Die handelsüblichen Baugerüste sind leider zu grobschlächtig, da kann ich auch bei der vorhandenen Bühne bleiben.

Das Thema Bühne ist also für mich noch recht offen. Die vorhandene ist recht nett aber etwas zu groß und wenig maßstäblich, aber ein guter Test für die Beleuchtung. Bis zum Eintreffen der Band ist ja eh noch Zeit.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Ich habe eine Bühne bei Luetke Modellbau entdeckt, da sind die Traversen nur noch 7x7 mm und nicht mehr 10x10. Und dann ist da noch die Idee mit Gittermastlampen aus Fernost. Bislang hab ich aber nur welche mit konisch zulaufenden Masten gefunden. Die Größe wäre allerdings ideal und günstig sind sie zudem auch noch. Mal sehen ob ich welche finde, die so wenig wie möglich konisch sind. Die Scheinwerfer werde ich dann wohl aus Alu-Röhrchen bauen, die lassen seitlich kein Licht durch und sind nach hinten bei eingesetzter LED mit einem Tröpfchen Epoxy zu verschließen. Die Elektronik muss dann allerdings unter die Platte wandern.
Zum Üben werde ich mich erst mal an ein kleines FOH-Zelt wagen. Wenn das gelingt kommt dann die kleinere Bühne.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Die ersten neuen Scheinwerfer sind fertig. Auch der Rohbau des kleinen FOH-Platzes. Da ist es wirklich eng, wie es halt bei kleineren Konzerten üblich ist.

IMG_1835-compressed.jpeg

Im Reallife sieht es häufig nicht viel anders aus.

a_1176.jpg

Deutlich zu sehen ist die große Trommel für das Vielfachkabel, das sogenannte Multicore, das die Signale der Mikros ans Pult überträgt und die aus dem Pult zurück an die Verstärker und darüber an die Lautsprecher.

Beste Grüße, Ralf

Bearbeitet von ralf3

Geschrieben
  • Autor

Bis auf die Kabeltrommel ist das Bühnenzubehör nun komplett. Verstärkerrack, Siderack und Mischpult sind erstellt und wo nötig auch schon im kleinen FOH-Platz integriert.

IMG_1481-compressed.jpeg

IMG_1484-compressed.jpeg

Auch ein Werbeschild darf natürlich nicht fehlen.

Die kleinere Bühne ist somit beschlossene Sache. Ich werd die große allerdings nicht zerstören, vielleicht geht sie komplett mit der Lichtorgel bei EBay als gebraucht in den Verkauf. Die kleineren Scheinwerfer gefallen mir eh besser, gefertigt nebenbei aus gekürzten Aderendhülsen.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Der kleine FOH-Platz ist nun fertig. Der Tontechniker Toni steht hinter dem Pult, hat seine Pultleuchte und auch das Siderack eingeschaltet.

IMG_1836.jpeg

Wenn ich in diesem Stil weiter baue, werde ich auf jeden Fall eine verkleinerte Ausführung der Bühne platzieren. Vorab werde ich die neuen Scheinwerfer schon mal auflegen.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Leider neigt Balsaholz zu unvorhersehbarem Splittern und zu Ausbrüchen wenn man versucht Rundungen zu formen. So hab ich denn für die Konstruktion der Lautsprecherboxen die Ersten Gehversuche it einem 3D-Cad Programm gemacht.

Da es sich um sehr einfache Formen handelt habe ich mich für das rudimentäre Tinkercad entschieden. Da hab ich es gestern geschafft eine .stl Datei der Boxen zu erstellen, die vom Drucker unseres Hausmeisters verarbeitet werden kann.

Screenshot 2025-11-05 150923.jpg

Mal sehen, wohin diese ersten Gehversuche noch führen werden. In Sketchup wären das ja sogar Modelle fürs MBS. Die Konstruktion ist etwas komplexer als bei Grundkörpern, aber einfacher als in Sketchup oder Blender.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Die Boxen sind fertig. Mein Hausmeister ist noch nicht so wirklich zufrieden, er möchte einen zweiten Versuch starten mit der „Glätten“ Funktion, was immer das auch ist. Ich selbst finde die Boxen wesentlich besser als die gekauften, sie sehen halt aus wie meine Boxen in klein.

07-2011 006.jpg

IMG_1487-compressed.jpeg

Die schwarze Farbe war noch nicht ganz trocken, der Glanz verschwindet also noch. Auf dem Platz sind die parkenden Autos schon entfernt, der Boden ist ausgebessert und begradigt und wartet auf die Bühne, die wiederum auf die Band wartet. 😎 Die Mitteltöner haben abweichend von den Originalen Alu-Kalotten bekommen und auf den Bullet-Aufsatz hab ich verzichtet.

Im MBS bearbeite ich gerade die ursprüngliche Anlage und zwar den rechten Anlagenflügel. Hier passe ich die virtuelle Anlage an die Oroginalanlage an. Beim Bau hat sich gegenüber der Planung gerade hier doch Einiges verändert.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

In kleinen Schritten geht es weiter. Der Bandtransporter ist bemalt, unser Transit hatte damals auch nur eine Pinselbeschriftung. Immerhin hatten wir überhaupt einen Teansporter.😎🤣

Von so einem Mercedes konnten wir natürlich nur träumen.

IMG_1492-compressed.jpeg

Am Konzertstandort laufen die Vorbereitungen.

IMG_1489-compressed.jpeg

IMG_1490-compressed.jpeg

IMG_1491-compressed.jpeg

Die drei Leitungen für Strom, Ton und Licht liegen bereits und sind vor dem LKW, im Bereich des Fußweges natürlich abgedeckt. ( ein wenig Wash lässt besonders das Lichtkabel inzwischen nicht mehr ganz so neu aussehen).

Die Band hat ihr Erscheinen auch bereits 2 mal vorverlegt. Vom 28. auf den 20. und nun auf den 15.11. Amazon Konzertreisen ist doch schneller als gedacht.

Ich werde wohl die Bühne in N Spur bestellen, dann sollte es einigermaßen passen.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben

Woher hast du diese Schalter?

Geschrieben
  • Autor

Welche Schalter Leslie?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.