wolleDD Geschrieben 29. Juni 2024 Geschrieben 29. Juni 2024 (bearbeitet) Hallo liebes Forum, ich möchte heute meine neueste Anlage ("Rollwagenverladung", 4FC8A4A0-611A-4AF8-8491-A8C8D8F5BFEC) vorstellen. An der Anlage bastle ich schon seit gut einem halben Jahr und es gibt ständig etwas, das man verbessern oder ändern möchte. Das gilt insbesondere auch für die Programmierung, wo man immer wieder etwas findet, was man anders oder besser hätte lösen können. Dargestellt ist der kleine Bahnhof Tamelshoven an einer einspurigen Strecke in der Ebene, von dem aus eine Schmalspurbahn ins Hügelland abzweigt. Die ursprünglich deutlich längere Schmalspurstrecke wird heute nur noch bis zum Bahnhof "Bergheim" betrieben, weil die dort ansässigen "Meyer-Werke" auf die Lieferung per Bahn setzen. Um leidiges Umladen von Waren zu vermeiden, wird mit Verladung von Normalspurwagen auf Rollwagen gearbeitet. Im Bahnhof abgeladene Rollwagen werden regelmäßig durch einen Nahgüterzug abgeholt, der auch wieder neue Wagen zur Verladung für die Meyer-Werke mitbringt. Zusätzlich zu den Rollwagenzügen verkehren weitere Züge auf der Normalspurstrecke sowie ein Schmalspur-Personenzug, da es für die Mitarbeiter der "Meyer-Werke" eine Fahrpreisermäßigung gibt. Eine nette Animationen ist der Lokführer der IV K, der immer in Fahrtrichtung korrekt aus dem Fenster schaut. Da ich nichts "im Kreis" fahren lassen wollte, wird die Normalspur über ein Depot bedient. Das führte dazu, dass ich mit der grafischen EV nicht mehr auskam und Lua-Scripte einfügen musste. Das notwendige Wissen dazu habe ich vor allem bei @Goetz und @Bahnland im Forum gefunden. Vielen herzlichen Dank für die Beiträge. Allerdings bin ich auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nicht erklären kann: Eine Lokomotive fährt rückwärts an eine Wagengruppe heran (alle Kupplungen sind aktiviert) und stoppt automatisch. Wird nun vorwärts losgefahren, hängen die Wagen an der Lok. So weit, so gut. Lasse ich die Lok jedoch rückwärts an die Wagengruppe heranfahren und ermittle nach ihrem Stillstand mittels 'getVehicles' in Lua den Zug, so gibt es keinen Zug. Ich muss erst die Lok für 0.1s mit 1km/h (für das Auge nicht sichtbar) beschleunigen, dann werden die Wagen an der Lok erkannt. Es scheint so, als ob das logische Kuppeln erst beim Losfahren, nicht aber beim Heranfahren und Stoppen erfolgt (Szene bei der Abholung der entladenen Wagen durch den Nahgüterzug). Ich würde mich freuen, wenn ihr mir das Verhalten erklären könntet. Entdeckt habe ich im Laufe der Arbeiten auch die Möglichkeit, bei den Weichen Herzstücke vorbildnah zu gestalten, was hervorragend aussieht. Danke hier an @BahnLand für die Bordmittel und an @alexander42, der mich mit seinen Beiträgen zur Dierscheidt-Anlage überhaupt erst darauf gebracht hat. Und nun viel Spaß beim Zuschauen, wenn im Bahnhof Tamelshoven die Schmalspurbahnidylle wieder erwacht….. Liebe Grüße wolleDD Bearbeitet 29. Juni 2024 von wolleDD
Goetz Geschrieben 29. Juni 2024 Geschrieben 29. Juni 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb wolleDD: Lasse ich die Lok jedoch rückwärts an die Wagengruppe heranfahren und ermittle nach ihrem Stillstand mittels 'getVehicles' in Lua den Zug, so gibt es keinen Zug. Hallo Wolle, da ich selbst nicht wusste, wie sich das Programm in diesem Zusammenhang verhält, habe ich einen kleinen Testaufbau zusammengestellt: Mit dieser EV werden alle Waggons (zusammen mit der Lok) beim Ankuppeln unsichtbar geschaltet. Der neue Zugverband wurde also gleich nach dem Stillstand der Lok erkannt. Dann las ich dein Posting noch einmal und sah, dass du Lua verwendet hast. Also habe ich mein Skript in Lua gewandelt: local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle) for i, Wdh in ipairs(t) do local Ori = t2[i] Wdh.visible = not Wdh.visible end Und da sehe ich einen anderen Funktionsnamen als den von dir genannten. getVehicleGroup() anstelle von getVehicles() die Methode getVehicleGroup() ermittelt alle Fahrzeuge, die zu einem Fahrzeugverbund gehören und gibt sie in Form einer Liste zurück. Schau mal bitte, ob das dein Problem löst? Viele Grüße Götz Bearbeitet 29. Juni 2024 von Goetz Schreibfehler korrigiert
Goetz Geschrieben 29. Juni 2024 Geschrieben 29. Juni 2024 Und weil ich so neugierig war, was es mit dem von dir beschriebenen Problem auf sich hat, hatte ich mir nicht die Zeit genommen, mal deine Schmalspuranlage anzuschauen. Das habe ich jetzt nachgeholt. Die ist große Klasse, Wolfgang
ralf3 Geschrieben 29. Juni 2024 Geschrieben 29. Juni 2024 Tolle kleine Anlage mit sehr viel sinnvollem Betrieb... Ich mag sie...so wie ich Schmalspurbahnen mag... Beste Grüße, Ralf
wolleDD Geschrieben 29. Juni 2024 Autor Geschrieben 29. Juni 2024 Vielen lieben Dank @ralf3 und @Goetz , auch für die Analyse meines Problems. Ich werde mich morgen im Detail damit befassen. Wieder was gelernt! Liebe Grüße Wolfgang
Little Geschrieben 29. Juni 2024 Geschrieben 29. Juni 2024 (bearbeitet) Hallo Wolfgang, ich kann mich den Meinungen von Götz und Ralf voll und ganz anschließen. Eine sehr schöne Anlage... Angenehmes Wochenende VG Frank Bearbeitet 29. Juni 2024 von Little
BahnLand Geschrieben 29. Juni 2024 Geschrieben 29. Juni 2024 Hallo Wolfgang, auch von mir ein ganz großes Lob für diese schöne Anlage und ihre Automatik! Die Güterwagen-Verladung auf die Rollwagen ist Dir sehr gut gelungen! Viele Grüße BahnLand
wolleDD Geschrieben 30. Juni 2024 Autor Geschrieben 30. Juni 2024 Ja, getVehicleGroup() war die Lösung. Danke @Goetz. Und danke allen für die 'Likes'!
norbert_janssen Geschrieben 29. September 2024 Geschrieben 29. September 2024 (bearbeitet) @wolleDD _NORJANsCopy - Rollwagenbetrieb auf der Schmalspurbahn C997633D-58D0-46A9-BEA2-8EF5E0D6366C 2024-09-29 SO Vielen Dank an 'wolleDD' fuer diese schoene kleine Anlage ! Nach zwei Tagen -SA 13h, SO 3h- mit Gleiskontakten und 16 Kameras ausgestattet ! Mir fehlte wiedermal - schau Dir mal andere '_NORJANsCopy - ' an - das Mitfahren und Kameraansichten - siehe TOP-Kamera auf Rangierlok #1, das spazierengehende Paar #2 und den kontrollierenden Kollegen #3- - alles was man zusaetzlich zu einer analogen Anlage machen kann ! An den mangelnden Zugbewegungen habe ich nichts getan, weil's nur zu Unfaellen kommt, da ich mit EV und LUA nichts zu tun habe ! Daher geringer Kamerawechsel ! Geoeffnete 'Strukturansicht' bringt die Auswahl ! _NORJAN Bearbeitet 29. September 2024 von norbert_janssen
wolleDD Geschrieben 20. Dezember 2024 Autor Geschrieben 20. Dezember 2024 Hallo liebe Forumsmitglieder, mit meiner kleinen V9- Anlage "Weihnachten im Berghotel", ID 21F35447-D45E-4EF8-80E2-16530456963F, möchte ich mich bei allen für die täglichen interessanten und oft lehrreichen Forumsbeiträge bedanken und allen Machern und Nutzern ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025 wünschen. Seit einiger Zeit bastle ich an zwei weiteren Modellbahnanlagen, die ich Euch, wenn alles klappt, im nächsten Jahr vorstellen werde. Alles Gute!
wolleDD Geschrieben vor 9 Stunden Autor Geschrieben vor 9 Stunden Hallo liebe Forumsmitglieder, weitab von jeder Perfektion sind die verschlissenen Gleisanlagen der Feldbahn in der alten Fabrik, ID: 3E0BE277-2782-4DAC-BA93-00A654044CAB , die ich Euch heute vorstellen möchte. Die Gleisanlagen haben ihre besten Jahre längst hinter sich und der Senior am alten Dispatcherhäuschen erinnert sich an die gute alte Zeit…. ...während der Junior mit dem Banker Schmuhmann um das liebe Geld verhandelt. Der Betrieb läuft nach Start automatisch, die Handweichen werden tatsächlich von je nach Bedarf hin- und herlaufenden Mitarbeitern gestellt. Die Idee mit den Weichenstellern habe ich von der Demoanlage "Drehspur" (ID: 5770F679-6A04-4F56-9A23-1F1B0C36502A) von Brummi @Roter Brummer, der ich die "Virtuelle Drehspur modifiziert" entnommen und verwendet habe. Unterstützung bekam ich auch von @RoniHB, als ich in der EV die Feststellbremse für die Waggons nicht fand. Die EV habe ich ausführlich auskommentiert so dass es bei Interesse möglich sein sollte, sich einzulesen. Basis des Ablaufes sind zwei große Tabellen, die für jedem Arbeitsschritt die zu stellenden Weichen und deren Stellung enthalten und nach Ablauf des Start-Timers initialisiert werden. Die einzelnen Arbeitsschritte schreiben Einträge in das Ereignisprotokoll, so dass auch hier der Ablauf nachverfolgt werden kann. Und nun wünsche ich Euch noch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Zuschauen. Viele Grüße Wolfgang
BahnLand Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden Hallo Wolfgang, eine wunderschöne Anlage hast Du da hingezaubert. Meinen Glückwunsch! Besonders gut gefallen mir die "windschiefen" Gleise. Und das von Dir dazu komponierte Szenario passt auch hervorragend dazu. Viele Grüße BahnLand
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden