Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. Danke BahnLand, gefunden, ich nutze häufig nur das Kontext-Menü im Anlagenfenster selbst, da gibt es den Menüpunkt ersetzen nicht, im Pulldownmenü schon...entdeckt...
  2. oh wie BahnLand? ich hatte den Eindruck, dass Ersetzen nur bei den Texturen der Bodenplatten klappt. Hab im Hafenbereich mittlerweile Gleise einzeln gelöscht und dann neu angelegt. Mit Paste and Copy oder Gleis anfügen ging das recht fix. Mußte auch nur 2 Weichentypen neu erstellen und hab die gleich mit nem Kanaldeckel für den Antrieb versehen. Content-ID: B167FAC6-FB10-4A19-92E5-260FFFB360BB Jetzt geht das Hochladen für mich auch wieder einfacher..oh, Stichwort Fernsehturm Frank und seine Frau kommen gleich muß noch etwas aufräumen und durchsaugen.... hektische Grüße, Ralf
  3. Warum nicht, man möchte ja auch nicht hinter dem Mond leben. Wäre dann .....moment......die 22. Programmier-, Script- oder Makrosprache von denen ich keine wirklich bis ins letzte beherrsche, die eine mehr, die andere weniger gut. Verwechslungen sind da in meinem Alter vorprogrammiert, die kommen ja jetzt schon oft genug vor. Ich muss immer wieder in meinen Befehlslisten nachblättern die ich mir in einem Ordner zusammengestellt hab. Neben den normalen HTML-, PHP-, Shell- und Powershell-Befehlen kommen dann noch Makros aus 3 verschiedenen Warenwirtschaften, Lichtsteuerungen und aus vergangenen Tagen Amiga-Basic, C und jetzt halt C++ usw. hinzu. Anstatt Vereinheitlichung driftet in der IT ja Alles immer mehr auseinander, fängt ja schon bei der Hardware an. durcheinandergewürfelte Grüße, Ralf
  4. ah, geht dann aber wohl nur über LUA, in der normalen EV gibt es ja keine Tabellen. Schade, dass man sich bei so einem kleinen Problem schon mit LUA beschäftigen muss, gut dass es die Möglichkeit gibt. hin- und hergerissene Grüße, Ralf
  5. Immerhin gut zu wissen, dass ich noch nicht völlig verblödet bin. beruhigte Grüße, Ralf
  6. Ich hab z.B. diversen Lichtmasten in der Eichenstraße das Schlagwort LM-Eichenstr verpasst. In der EV betätige ich jetzt um 18:00 den Schalter der Variablen LM-Eichenstr. und es geht eine Lampe an, das Ergebnis ist also das gleiche als wenn ich die Lampe als Objekt anspreche. Habs auch schon mit Objekt (Name) versucht, ich mach da aber wohl auch einen Fehler. Wie sieht die Anwendung der Schlagwörter denn bei der Schaltung konkret aus? Bei den Auslösern hatte ich keine Probleme da konnte ich halt alle Gleiskontakte mit dem Schlagwort XY anwählen. Bei der Auswahl der Objekte hab ich die Schlagwörter wohl irgendwie übersehen. Grüße mit Tomaten auf den Augen, Ralf...
  7. Irgendwie kommen wir aber immer mehr vom Thema, der EV ab...mein nächstes kleines Problem, was Euch Profis wohl eher zum Schmunzeln bringt: Man kann mit Schlagwörtern ja nun mehrere Auslöser gruppieren, bei der Schranke gelernt und angewendet, danke nochmal dafür Götz, wie sieht es aber nun bei Objekten aus? Wie bekomme ich die gruppiert? Konkret: Ich möchte zu bestimmten Zeiten Lampen ein.und ausschalten. Nicht nur eine sondern 30 oder 40, eine Minute später dann die nächsten 20 usw. Mit Schlagwörtern geht es definitiv nicht. Mehrfachselektion scheidet auch aus. Gruppieren und versuchen die Gruppe zu schalten hab ich noch nicht gemacht, wäre meine nächste Idee gewesen. Eine Variable erscheint mir nicht sinnvoll denn ob ich ein objekt über einen Zeitauslöser oder eine Variablenänderung schalte .... da sähe ich die Variable als unnötigen Zwischenschritt. Oder liege ich da völlig daneben mit meiner Überlegung? Oder bleibt mir nichts anderes übrig als jede Lampe einzeln anzusprechen? bei den Schranken und Blinklichtern ist es jetzt ja so. fragende Grüße, Ralf
  8. Ach was ergeben sich da für modellbauerische Möglichkeiten,,,allein der eingelassene Antrieb zwischen den Weichenzungen...es geht halt auch mal ohne Beton. Manchmal hilft es wenn man aus der Holz- und Pflastergeneration stammt und noch nicht völlig senil ist. gepflasterte Grüße, Ralf
  9. Ich spielte hier nicht auf Weichen bei Bahnübergängen sondern auf Industriegeländen, in Hafenbereichen und Bereiche an, wo ein gemischter Auto- / Bahnverkehr stattfindet. Da wird die Bahn und vor Allem auch die Straßenbahn kaum daraf verzichtet haben notfalls auch mal mehrere Gleise zu verbauen unter denen evtl. rin Gleiswechsel stattfinden könnte. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an einen spektakulären Unfall in Hamburg, wo der Fuß eines Passanten in einer Weiche eingeklemmt und abgequetscht wurde. Das werden im Straßenbelag wohl auch Rillengleise gewesen sein. spektakuläre Grüße, Ralf
  10. Generell wäre es toll, gäbe es bei den Schildern auch Bundesbahn, Bahn-AG und andere Embleme. dann könnte man Gebäude und auch Fahrzeuge leicht an die jeweilige Epoche anpassen. epochale Grüße, Ralf
  11. Mal kurz Off-Topic, hat ja mit der EV nicht mal mittelbar was zu tun. Nachdem ich nun bemerkt gabe, dass sich beim Rillengkeis ebenfalls die Textur ändern läßt, ich meine auch bei den einzelnen Schienen steht einer Umrüstung im Hafenbereich nichts mehr im Wege. Ich muß nur mal sehen ob es mit der Ersetzen-Funktion klappt. Sonst muß ich mir jeweils die Gleisparameter rausschreiben und auf die neuen Gleise übertragen. Gibt es beim Vorbild überhaupt Rillenweichen? Muss ich doch mal recherchieren. Ich glaub aber schon.... gerillte Grüße, Ralf
  12. Ich denke mal so in etwa hattest Du Dir das vorgetellt. Man glaubt immer nicht was für ein Rattenschwanz an Arbeit in so einer kleinen Änderung steckt. 4 Gleise kürzen, davon eine Weiche, wobei deren gesamte Geometrie geändert werden mußte, dadurch das Zwischengleis zwischen den Spuren verlängern. Rillengleise einführen und Länge anpassen. 4 Mini-Bodenplatten so skalieren daß sie passen. ( 10mm Raster ). Warum keine Ebenen? Weil sich deren Textur mit der Größe extrem ändert und kaum an die Textur der Straßen anzupassen ist. Klar bei Skalierung ändert sich auch die Tectur der Bodenplatten, allerdigs ist die in diesem Fall so gering dass die Unterschiede weniger auffallen. e voila. unauffällige Grüße, Ralf
  13. Gefällt Dir das so besser @SputniKK ? Normalerweise arbeite ich nur für Kunden auf Zuruf und das zu ordentlichen Preisen die steigen wenn die Reaktionszeiten kürzer werden. Aber weil Du es bist hab ich meinen Arbeitsplan an der Anlage mal kurzfristig geändert und hab diese Höhenanpassung vorgezogen. vorgezogene Grüße, Ralf der die sonstigen Höhenanpassungen aber wieder in die Aktion mit den Fahrbahnverrundungen eingegliedert hat und somit bei den Bewohnern von Neuenroth immer noch Achsbrüche provoziert aber nicht mehr an diesem Bahnübergang.
  14. Da hast Du recht. wenn Du Dir rechts die Straße selbst anschaust, dann siehst Du dass dort wie nahezu überall auf der Anlage noch Bauarbeiten im Gang sind. Ich habe noch nie behauptet die Anlage sei fertig. Angleichung von Höhen neben den Gehwegen und auf den Straßen selbst gehört auch dazu. Ich trage mich auch mit dem Gedanken die Straße neben dem Fernsehturm mit einer Straßen-Klappbrücke über den Fluß zu verlängern, am andern Ufer einen zweiten Bahnübergang einzubauen, und dann in einem Straßentunnel mit unterirdischer Kehrschleife abzuschließen. Mit dem Hinweis, dass das alles noch geplant ist kannst Du es vielleicht auch verstehen. Ich werde mal eine zusätzliche Ebene aufmachen und mit Hinweisschildern zukleistern. In diesem Thread ging es mir nicht um die Baufortschritte in Neuenroth selbst sondern um die ersten kleinen "Programmierungen" in der EV, die Umbauten bei der Schranke waren nur eine Folge davon. Ansonsten hab ich Vieles gelernt über die EV und das war ja der eigentliche Sinn der Sache. Danke nochmal an alle Tippgeber. hinweisende Grüße, Ralf
  15. Hallo kdlamann, wenn Du auch das DB-Schild weglassen würdest, wäre es einfacher den Bahnhof in Anlagen die im Thema vor Gründung der Bahn AG liegen zu integrieren. Sonst müßte da was übergebappt werden. Aber mit der Texturierung hast Du recht wie man auf Fotos von dem Bahnhof sehen kann. angebappte Grüße, Ralf
  16. Grins, hast Du den an Dich gerichteten Beitrag von mir mal durchgelesen? Klar, Du hast das Längenproblem gelesen aber dass ich eh vorhatte umzubauen? Ich benutze eh richtungsabhängige Gleiskontakte und die hab ich für Schranke auf mittlerweile direkt hinter die Schranke platziert und nutze wie von mir angekündigt die "Verlassen" Variante. umgebaute Grüße, Ralf
  17. Ich arbeite immer noch an den Feinheiten Andy. Ich werde wohl als Auslöser die "Verläßt Gleis - Variante nutzen, da die Züge die den Bahnübergang queren sehr unterschiedlich lang sind. Vom Schienenbus mit Beiwagen bis hin zum Erz-Ganzzug mit 25 Waggons ist da alles dabei. Und diesen Ganzzug hatte ich momentan als Maß für die Schrankenöffnung benutzt. nur mal ganz naiv zurückgegrüßt, Ralf
  18. Die Blinklichter gehen später aus. Ich arbeite noch daren und lade nicht jedesmal neu hoch, da ich monetna immer meinen Fernsehturm löschen muß um ihn nach dem Hochladen wieder einzufügen. hab für das Abschalten der Blinklichter inzwischen eine Zeitverzögerung in der EV dazwischengesetzt. verspätete Grüße, Ralf
  19. ralf3

    Seilbahn-Modul

    LOL, das klingt nach Platz im Regal... verteilende Grüße, Ralf
  20. Nun hat es geklappt, hier ist das Schrankenballett, durch die Halbschranken war keine Skalierung mehr nötig Absicherung erfolgte in den späten Sechzigern aber nahezu immer über die gesamte Straßenbreite und beidseitige Schranken waren nicht ungewöhnlich. Wenn ich jetzt noch das Nachwippen in den Endlagen hinbekomme bin ich zu 130% zufrieden. zufriedene Grüße, Ralf
  21. Ich versuche gerade nochmal ein Video, drück die Daumen. Hab Deine Idee aufgegriffen und nun sogar noch erweitert, da ich auch mit der Skalierung nicht zu 100% glücklich war und eine andere Möglichkeit gefunden hab. So ist ein echtes Schrankenballett entstanden. tänzelnde Grüße, Ralf
  22. Danke @BahnLand für die ausführliche Erklärung. Wäre also in dem Falle schöner Schranke und Blinklichter getrennt aufzubauen. Da auch ich in meinem Alter noch dazulernen kann hab ich mich mal umgeschaut und die Schranke von fmkberlin entdeckt die zwar für die Straße samt Bürgersteigen zu klein war aber skaliert auf 1,4 passt das ohne unnatürlich zu wirken. Dazu Deine Ampeln mit Blinklicht rot, die schön langsam blinken und mit Glühlampen ausgestattet sind und nicht mit LEDs und passende Andreaskreuze ohne den Elektroblitz und schon hab ich eine wunderschöne Detailverbesserung. Und schon ist es passiert. Wollte ne YouTube Animation erstellen aber Neustart MBS und Video ist beschädigt. Das ist das Einzige was irgendwie richtig Probleme macht bei mir. dankbare Grüße, Ralf
  23. Lach, das ist dann vielleicht der entscheidende Unterschied. Ich baue meine Anlage in erster Linie für mich und ich bemerke wenn die die ganze Zeit auf dem dritten Monitor nebenbei läuft, dass sich manche Ereignisse wiederholen, Andere dagegen nicht oder besser, manche passieren häufig andere seltener. Die Abwechslung besteht ja auch darin, dass es möglichst viel zu entdecken gibt. Egal wohin ich mit der freien Kamera fahre, es sollte immer und aus jedem Blickwinkel (oberirdisch) ein stimmiges Bild ergeben. Das ist mein Bestreben beim Bau meiner Anlage. Wenn sie dann auch noch Anderen gefällt: Um so schöner. Momentan noch mit fixer Zeit bin ich wie gesagt noch am Überlegen was ich überhaupt machen will. unentschlossene Grüße, Ralf
  24. Ganz breites Grinsen Tom....Ich muss wirklich aufpassen dass ich mich nicht verzettel. Hab gerade erst mal die Einmündung an der Schranke im Zuge der Schilderaufstellung umgestaltet. Erst mal hab ich die Straßen mit Vorfartregelnden Schildern versehen. Sogar die ersten Ampeln sind montiert. Da es früher noch nicht so viele Ampeln gab wird auch nicht jede Kreuzung oder Einmündung eine bekommen. Die Einmündung für die abknickende Vorfahrt war etwas tricky, denn es gibt bei den vorgefertigten Einmündungen mit Gehwegen leider keine Version ohne Linien, ohne Schilder ja aber nicht ohne Linien. also mußten die alten Linien erst mal versteckt werden bevor die neuen gezogen wurden. Es fehlt aber noch an allen Ecken und Kanten. Straßenbeleuchtung, Verbots- und Gebotsschilder, Hinweisschilder, Gullis, Kanaldeckel, Büsche, Bäume, Gräser, Menschen und Tiere, Signale, Weichenlaternen etc. Dann kommen erst mal EV-Aktivitäten im Groben. Zugsteuerung Automatik, Taster die später besondere Fahrereignisse steuern wie Lokwechsel, Güterverkehr mit Abholung und Verbringung, Lichtsteuerung zu bestimmten Simulationsuhrzeiten usw. Dann kommt Die Ausarbeitung von Feinheiten wie das ungleichmäßige Öffnen der Schranken, Lichtschaltung so, dass nicht alle Lampen gleichzeitig angehen sondern Straßenzugweise einige mit dem typischen Flackern beim Einschalten usw. Die Verrundung der Übergänge bei den Steigungen der Straßen und Vieles mehr. Im Zugverkehr ist eine Blocksteuerung eigentlich nicht vorgesehen da im sichtbaren Bereich kaum Blöcke unterzubringen wären. Da st mir eine sinnvolle Schattenbahnhofsteuerung im Automatikbetrieb wichtiger. Evtl. gehe ich auch von der Knöpchenidee wieder ab und gehe auf einen Fahrplan in dem man dann auch besondere Ereignisse unterbringen könnte. Leider könnte man den nur tageweise ablaufen lassen, ach nein, über Variablen könnte man ein Ereignis auch nur jeden 7. Tag starten, sozusagen der Sonntagszug...genial...7 Fahrpläne und 1 Variable für die Wochentage...das muss ich weiter verfolgen... Bis ich mir da im Klaren bin was ich generell machen werde kümmere ich mich erst mal um die Allgemeinen Ereignisse. Schranke, Blinklicht im Hafen usw. Halt Ereignisse die immer ablaufen wenn sie ausgelöst werden. ereignisreiche Grüße, Ralf
  25. Hab ich Tom
×
×
  • Neu erstellen...