-
Gesamte Inhalte
363 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Spurwechsel
-
Moin zusammen, bei mir tritt der Fehler auch auf (siehe Zs3-Signale sowie Pfeil vom Ks6-Signal auf den Fotos). Ich werde Verknüpfungen jetzt lösen und beobachten ob es da einen Zusammenhang gibt. Werde mich dazu später wieder melden. Die H0-Anlage ist relativ groß (25m x 25m). Ich wollte die Anlage als Entwurf hochladen. Funktioniert aber nicht, da ich die nicht mehr im Katalog befindlichen Entwürfe der Entkuppler von Roter Brummer verbaut habe. Bei einer Dateigröße von 16 MB konnte ich sie hier auch nicht anhängen. Nachdem die Entkuppler gelöscht wurden ließ sich die Anlage als Entwurf veröffentlichen. Content-ID: B193F3C7-05BB-47B6-ACAE-F2BA3CD0B187 Die betroffenen Signale haben die Bezeichnungen; Signal Hbf_31bx_3, Signal Hbf_32a_3, Signal Hbf_50aa_3 sowie Fahrleitungssignal Pfeil links. Diese Information zur leichteren Auffindbarkeit mittels Suchfunktion. Liebe Grüße Spurwechsel P.S. Die Restbauzeit der Anlage beträgt noch 1 bis 2 Jahre.
-
Moin @BahnLand, vielen Dank für den Supertipp. Ist ja schon klasse was mit dem Programm alles möglich ist. Jetzt kann ich den Katalog mit meinen Modellen kräftig entrümpeln. Viele Grüße und schönes Wochenende Spurwechsel
-
Moin zusammen, ich hatte für meine neue (noch nicht veröffentlichte) Anlage den Hafenbereich aus meiner alten Anlage „8 Bahnhöfe - viel Betrieb“ importiert und war mit den Gleisen im Betonboden nicht mehr zufrieden. Da ich vorzugsweise mit dem H0-Gleissystem ROCO LINE mit Bettung von @Henry arbeite, wurde damals der gesamte Hafenbereich mit diesem Gleissystem erstellt. Anschließend wurde einfach eine Grundplatte mit Betontextur drübergelegt und fertig war der mit Kfz befahrbare Hafenbahnbereich. In den letzten 18 Monaten wuchs aber nicht nur mein Anspruch auf Detailtreue, sondern ich versuchte bei der neuen Riesenanlage auch die Anzahl der Objekte und Polygone einzuschränken. Rillengleise mit Bordmitteln zu erzeugen schied also aus. Im Forum fand ich dann glücklicherweise einen Hinweis auf das Gewünschte. @BahnLand hatte vor über 2 Jahren vorbildorientierte Gleise veröffentlicht und diese enthalten als Variante auch Rillengleise (und viele andere tolle Varianten). Ich ersetzte also die alten Roco-Gleise durch die vorbildorientierten Gleise mit der Variation „G06 Rillengleis mit Belag innen“. Die Variationen „G04 Rillengleis ohne Belag“ und „G05 Rillengleis mit Belag innen + außen“ hatte ich auch ausprobiert, fanden aber letztendlich nicht meinen Zuspruch. Bei der Variante G04 verschwanden die Gleise beim Herauszoomen zu schnell und die Variante G05 erschien mir (rein subjektiv) zu breit für meinen Hafen. ursprüngliche Gleise (Roco) neue Gleise (G06 Rillengleis mit Belag innen) Damit ich zukünftig nicht mehr jedes Mal mit dem Gleiseditor die vorbildgetreuen Gleise an das Roco-Gleissystem anpassen muss, erstellte ich mir eine Sammlung des Roco-Line Gleissystems auf Basis von BahnLands Modellen. Die Spuren der Weichen wurden so zugeordnet, dass sie mit den Weichenanzeigern von Henry und @Roter Brummer übereinstimmen. Das bedeutet aber, dass bei den Bogenweichen rechts die Spur 1 die abbiegende Spur ist und bei den Bogenweichen links die Spur 0 der abbiegenden Spur zugeordnet wurde. Die Weichen dieser Sammlung sind alle auf Stellung Spur 0 eingestellt. Das Entkupplungsgleis (42519) erstellte ich aus einem 115 mm langen mit dem 3D-Modelleditor modifizierten Gleis, vielen Dank an @Goetz für den Tipp, und dem von Roter Brummer als Entwurf veröffentlichten externen Entkuppler. Sobald der Entwurf oder ein von @Neo neu programmierter Kontakt veröffentlicht wird, sollte dieses Gleisstück angepasst werden. Als begeisterter Anwender oder Nutznießer dieses Software hoffe ich mit dieser Sammlung auch etwas nützliches für die Community beigetragen zu haben. Euer Spurwechsel Content-ID: DEDE2CAB-9166-4EB1-9D3C-49D8803557D0
-
Moin Brummi, der von dir vorgestellte Entwurf war klasse und entsprach genau meinen Wünschen. Tja, dann müssen wir also warten was @Neo daraus macht. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin Brummi, vielen Dank für die Antwort. Irgendwie habe ich das immer noch nicht verstanden. Es handelt sich dann also um ein Modell welches wie dein Fahrleitungssignal mit einem Gleiskontakt ausgestattet ist? Wie Du erkennen kannst, brauche ich noch etwas Nachhilfe. Aber ich lerne ja noch. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin @Roter Brummer, ist dir bekannt weshalb @Neo deinen fantastischen Entkuppler nicht freigegeben hat? Oder bin ich einfach zu ungeduldig? Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin gmd, ich habe keine Erfahrungen mit virtuellen Depots und auch keine Anwendung damit geplant. Ich benutze weiterhin die klassische Variante, weil sie in meinen Augen mehr Charme hat. Es erfreut mich immer wieder im Cockpit zu sitzen und durch die Anlage (auch durch die Schattenbahnhöfe) zu fahren. Außerdem genügt ein Blick in den Schattenbahnhof um zu sehen was für ein Zugtyp sich hinter der jeweiligen Loknummer verbirgt (Güterzug, Personenzug, Triebwagen usw.). Auch die Zuglänge ist sofort erkennbar. Diese Daten, sowie weitere Informationen wie z.B. programmierter Halt in welchem Bahnhof und Signalnummer des Ruheplatzes, habe ich zusätzlich in einer Exceltabelle abgelegt um einen Überblick zu behalten. Bisher habe ich jede Anlage mit einem GBS ausgestattet. Die hervorragenden (sofern mir diese Bewertung gestattet ist) Bausteine (Modelle) von BahnLand fordern das ja regelrecht heraus. Der Aufwand für ein GBS hält sich in Grenzen. Wie Goetz bereits erwähnt hat, sollte man sich beim GBS allerdings manchmal nicht zu sehr an der örtlichen Lage der Weichen und Signale im Gleisplan orientieren. Es kommt darauf an, die aktuelle Situation übersichtlich wiederzugeben um auch in Stresssituationen präzise und schnell reagieren zu können. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin @gmd, bei kleineren Anlagen (in diesem Fall die Siebertalbahn) bilde ich die gesamte Anlage in einem GBS ab. Bei kritischen Situationen wird ein Alarm (optisch und akustisch) ausgegeben. In diesem Fall wurde der Schienenbus im Gleis 2 manuell mit dem Drehregler in die verkehrte Richtung gestartet. Bevor der Zug die Weiche erreicht wird er allerdings gestoppt und ein Alarmsignal ausgegeben (rote Warnleuchte "Achtung". Zusätzlich leuchtet der GBS-Baustein vor der Weiche gelb. Bei größeren Anlagen benutze ich einzelne Stellpulte. Unabhängig von der wirklichen Lage der Bahnhöfe auf der Anlage, werden sie horizontal ausgerichtet. Um die Übergänge von einem Stellpult zum anderen darzustellen, werden die Übergänge farblich markiert oder entsprechend beschriftet. Damit es etwas übersichtlicher wird, habe ich aus über 20 einzelnen Stellpulten Blöcke gebildet und mehrere Bahnhöfe und Gleisabschnitte (von außerhalb der Bahnhöfe) zusammengefasst. Die Darstellung des Bahnhofs 16 wurde bewusst mit der Brücke und der Kehre dargestellt. Es handelt sich um einen markanten Punkt auf der Anlage und der Ort lässt sich so leichter auffinden. Auch folgenden GBS wurden Anlagenteile zusammengefügt und ein markanter Punkt, in diesem Fall die Brücke über den Hafen, eingefügt. Noch ein Hinweis: Für die rote Anzeige "Spur belegt" habe ich immer zwei Bausteine beim entsprechenden Signal benutzt. Damit lässt sich (für mich) leicht die Fahrrichtung ermitteln und es ist (ebenfalls für mich) die Situation leichter überschaubar. Ich hoffe die Beispiele waren hilfreich. Viele Grüße Spurwechsel
-
Moin zusammen, habe mir etwas zusammengebastelt. Hoffe die Stromschienen sind korrekt angebracht. Weichensignale/-anzeigen habe ich nicht benutzt. Auf Fotos waren bei U-Bahn-Gleisen auch keine vorhanden. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Super, klasse. Sind schon im Einsatz. Gibt jetzt an vielen Stellen viel zu tun. Vielen lieben Dank noch einmal. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin Götz, die Situation entstand durch ständige Änderungen und Erweiterungen. Ich wollte unbedingt die Waschanlage unterbringen und benötigte ein paar zusätzliche Abstellgleise für die Personenwagen. Außerdem kam dann noch der Lokschuppen für E-Loks dazu. Das kreuzende Gleis wird lediglich von der Rangierlok (sie holt die Anhänger im nicht im Bild befindlichen Bahnhof ab) genutzt. Sie hat ihren Ruheplatz links unten im Lokschuppen. Bestimmt gibt es bessere Lösungen. Aber so kreativ bin ich leider nicht. Es ist doch häufig so, dass es ständig neue Anforderungen, Ergänzungen und Veränderungen gibt. Deshalb aber alles neu zu bauen ist eher selten. Bei der Bahn in Hamburg wird so etwas allerdings "demnächst" geschehen. Der gesamte Endbahnhof Hamburg-Altona wird abgerissen und durch einen neuen Durchgangsbahnhof ersetzt. Aber so viel Zeit habe ich leider nicht, denn meine Anlage soll in spätestens zwei Jahren fertiggestellt sein. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin zusammen, vielen Dank für die Hinweise. Ich habe mir die Gleisführung noch einmal genauer angeschaut. Eine Weichenzunge im kreuzenden Gleis ist natürlich unmöglich. Die entsprechende Weiche habe ich geändert. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Moin Brummi, obwohl ich gestern und heute viel Zeit mit der Suche nach 'meiner' Kombination investiert habe, konnte ich das Foto leider nicht wiederfinden. Ich bleib da aber am Ball. In einem Video wird es zumindest angesprochen. https://www.youtube.com/watch?v=XPrnjJD0zj0 Fahrleitungssignale & El Signale | Orientierungszeichen & Schutzstrecken | Erklärung Deutsch Zeitpunkt: 9:16 Der Einsatz des Doppelpfeils ist an dieser Stelle in meiner Anlage leider nicht eindeutig da ich Y-Weichen benutze. Der Doppelpfeil bezieht sich auf die erste Weiche. Ich habe dazu folgende (etwas von meiner Anlage abweichende) Szenarien beigefügt. Mit 2 Pfeilen ist es meiner (laienhaften) Meinung nach eindeutiger. Halt bei gehobenen Stromabnehmer wenn vom Haltesignal ausgehend die erste Weiche auf rechts steht und die danach folgende Weiche auf links (blauer Pfad wie in meiner Anlage). Aber ich kann mich ja auch irren. Bitte halte mich nicht für einen Erbsenzähler. Ich bin dir sehr dankbar für deine Mühe. Aber wenn es eine so tolle Möglichkeit gibt die Situation zu modellieren, so möchte ich es so realitätsnah wie möglich machen. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Moin @HWB, vielen Dank für den Hinweis. Muss ich mal sehen wie ich im Weichenbereich eine Stromschiene anbringe. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Stimmt, ich werde langsam zu alt für den "Job". Ich hatte mit der ID versucht eine Anlage herunterzuladen - wie dumm von mir. Brummi! Das ist ja eine phantastische Leistung. Wirklich super. Bleibt die Frage; "Ist die Anordnung der beiden Pfeile korrekt oder müssen sie vertauscht werden?" Liebe Grüße Spurwechsel
-
Hallo @hubert.visschedijk, gibt es die Stromschiene auch einzeln ohne Gleis? Im Katalog habe ich sie nicht gefunden. Ich würde die Stromschienen gerne an den Weichen ansetzen. Mit freundlichem Gruß Spurwechsel Hello Hubert, is the conductor rail also available separately without a track? I couldn't find them in the catalogue. I would like to attach the power rails to the switches. With kind regards Spurwechsel
-
Moin Brummi, die Cont.-ID 77799335-7A36-4B4D-9A86-1E41B2C674F5 funktioniert bei mir leider nicht. Habe ich etwas falsch gemacht? Würde mich nicht wundern. ;-) Liebe Grüße Spurwechsel
-
Moin Brummi, wenn ich es richtig verstehe, können die Richtungspfeile einzeln kombiniert werden. Das ist ja wirklich klasse. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin Brummi, das ist ja phantastisch. Zu 1: Zwei Schaltzustände sind meiner Meinung nach ausreichend. Ansonsten kann die EV eingesetzt werden. Zu 2: Über beide Variationen würde ich mich sehr freuen. Anbei noch ein paar Anmerkungen für Götz. Bei einer Dreiwegeweiche könnte das Signal wie folgt aussehen. Bei mehreren Abzweigungen können folgende Situationen auftreten wo 2 Schilder mit jeweils einem Pfeil nicht realisierbar sind; deshalb die Doppelpfeile. Ich bin mir aber nicht sicher ob bei der Links-Rechtskombination der Pfeil nach links oben (wie im Beispiel) oder unten platziert werden muss. Hier kann bestimmt ein Profi weiterhelfen. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Moin Götz, ich bin auch nur Laie und habe mich langsam an die Thematik herangetastet. Der erste Teil ist so wie Du es beschreibst richtig. Korrekt bedeutet das Schild mit dem Pfeil rechts, dass, wenn der Fahrweg nach rechts führt, Loks mit gehobenen Stromabnehmer anhalten müssen. Der zweite Teil sieht etwas anders aus. Es gibt einen Pfeil nach rechts und links (siehe Beitrag vom 28. März, ganz rechts). Dieser Fall kann bei einer Dreiwegeweiche auftauchen wenn die Oberleitung nur auf dem Fahrweg gerade vorhanden ist. In meinem Fall gibt es aber an der ersten Weiche keine Oberleitung auf dem nach rechts abzweigenden Fahrweg und bei der folgenden zweiten Weiche keine Oberleitung auf dem Fahrweg nach links (hier geht's zur Drehscheibe). Üblicherweise werden zwei El 6-Signale hintereinander aufgestellt. Bei mir funktioniert das aus Platzgründen allerdings nicht. Eventuell liest ja ein Profi diese Zeilen. Der könnte mir (uns) dann mitteilen, ob bei meiner Anlage der Pfeil nach rechts oder der Pfeil nach links als oberer Pfeil angebracht werden muss. Darüber habe ich leider keine Information gefunden. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin @Roter BrummerBrummi, anbei ein Foto für die gewünschte Anwendung. Im BW führt der Fahrweg mit Oberleitung an der ersten Weiche nach links und an der folgenden Weiche nach rechts. Vor der ersten Weiche habe ich ein El 6-Signal mit Pfeil nach rechts eingesetzt (siehe Foto). Vor der nachfolgenden Weiche müsste ein El 6-Signal mit Pfeil nach links angebracht werden. Das geht aber nicht, da das Signal mitten auf einem Gleis stehen würde. Hier müssten also beim vorhandenen Schild vor der ersten Weiche ein zweiter Pfeil angebracht werden. Es würde völlig ausreichend sein wenn lediglich der Pfeil veröffentlicht würde. Positionieren könnte ich ihn dann selbst. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin @Neo, ich wollte gerade eine Anlage mit dem neuen Kuppler von @Roter Brummer hochladen. Leider gibt es die Meldung, dass das nicht möglich ist, da ich ein als Entwurf veröffentlichtes Objekt verbaut habe. Gibt es da in naher Zukunft eine Lösung? Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin Brummi, mir würden lediglich die beiden Pfeile (einseitig links oder rechts / zweiseitig links und rechts) genügen. Sie benötigen auch kein Kontaktpunkte da ich sie selbst positioniere und verknüpfe. Theoretisch könnte ich die Pfeile irgendwie als Grafik selbst anbringen. Aber da sie dann nicht im Katalog sind könnte niemand außer mir die korrekte und vollständige Beschilderung sehen. Ich würde mich sehr freuen wenn du die Pfeile trotzdem baust und hochlädst. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin Brummi, so wie im beigefügten Bild. Allerdings sollten es nur die Pfeile (es gibt zwei Typen: Einzelpfeil, Doppelpfeil in zwei Richtungen) einzeln ohne das senkrechtstehende Quadrat sein. Die benötigte Kombination kann man dann selbst zusammenstellen Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin Brummi, gibt es für die Oberleitungsschilder El 6 den Richtungspfeil auch einzeln? Ich habe eine etwas aufwendigere Bahnhofseinfahrt und benötige zwei Pfeile übereinander. Lieben Gruß Spurwechsel