-
Gesamte Inhalte
376 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Spurwechsel
-
Moin @maxwei, ich versuche gerade etwas mit deiner fantastischen Schwebebahn zu bauen. Leider komme ich einer Stelle nicht weiter. Bei der Weiche rechts am Anschluss "Kurve" habe ich ein einspuriges Gleisstück angebaut. Leider fahren jetzt die Antriebe der Schwebebahn auf der Weichenstellung "Gerade" durch die Stahlkonstruktion des abzweigenden Gleisstücks.. Einsetzen der 4 Weichen-Zwischenstücke half mir auch nicht. Bestimmt gibt es eine Lösung. Aber ich finde sie (auch im Forum) einfach nicht. Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße Spurwechsel
-
Moin, ich freue mich sehr, dass die alten Modelle noch vorhanden sind. Jetzt ist dieser Anlagenteil stimmig. Viele Grüße Spurwechsel
-
Moin @Neo, ich schließe mich der Meinung von @streit_rossan vertrete die Auffassung, dass es dem Benutzer überlassen bleiben soll ob er "polygonlastige" Anlagen erstellt oder nicht. Viele Grüße Spurwechsel
-
Moin @EASY und @Hermann, ich vermisse die Traverse ebenfalls im Online-Katalog. Durch den Tipp von EASY habe ich sie auch im Archiv gefunden. Es gibt aber den Hinweis: " Dieser Inhalt ist archiviert und sollte nicht mehr benutzt werden." Warum ist das so und welchen Einfluss hat das? Ich bin der Meinung die Traverse gehört in den Katalog. Etwas ratlos und mit vielen Grüßen Spurwechsel
-
Cockpit-Kamera-Position verändern
Spurwechsel antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
Moin @Neo, hier kommt mein nächster Wunsch: Bus blau gelb von seehund. Wenn Du schon am ändern bist, würde ich mich sehr freuen wenn Du bitte auch den roten Bus gleich mit anpasst. Bus blau gelb Contend-ID: 033EA9BE-DEA8-49A5-8CEE-63BD3D0E0530 Bus rot Contend-ID: 47B83A8D-B920-4425-B87B-5F54036BC991 Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße Spurwechsel -
Ich wünsche Euch allen ein gutes neues Jahr. Ups, hier bin ich ja falsch. Habe ja nichts zu meckern. Viele Grüße Spurwechsel
-
Moin Hans, ich wünsche Dir ebenfalls eine gute Besserung und alles Gute für das kommende Jahr. Lieben Grüß Spurwechsel
-
Moin zusammen, ich wünsche Euch ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Auch wenn dieses Jahr durch viele traurige und schreckliche Ereignisse geprägt war bin ich zuversichtlich, dass im nächsten Jahr alles besser wird. Liebe Grüße Spurwechsel
- 28 Antworten
-
- 11
-
-
Neue Kopfsteinpflastertextur für Stadtstraßen
Spurwechsel antwortete auf Spurwechsels Thema in Modellwünsche
Moin @SualokinK, vielen vielen Dank für die Mühe. Das ist ja so wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Warten wir jetzt aufs "Christkind" @Neo. Liebe Grüße Spurwechsel -
Neue Kopfsteinpflastertextur für Stadtstraßen
Spurwechsel antwortete auf Spurwechsels Thema in Modellwünsche
Moin @SualokinK, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe viel Zeit, da meine neue große Anlage bestimmt noch ein Jahr Bauzeit benötigt. Den betroffenen Bereich werde ich mit den vorhandenen Stadtstraßen ausstatten und später dann ändern. Vielen Dank für die Mühe mit den Modellen. Schöne Grüße Spurwechsel -
Hallo @SualokinK, hallo @FeuerFighter, das neue Straßenpflaster für die Stadtstraße ist sehr gut gelungen und eine Abwechslung zum alten Kopfsteinpflaster. Leider gibt es die neue Version nur für die 2-spurige Straße. Gibt es eine Chance dass auch die Abzweigung, der Wendehammer und die 1-spurigen Straßen die neue Textur erhalten? Das würde mich riesig freuen. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Moin @Neo, vielen Dank für die prompte Antwort. Hab's gefunden. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Keine Antwort sondern eine weitere Frage. Wie speichere ich eine Gruppe (rot durch V8 markiert" in "Meine Modelle". Eine Klickmöglichkeit oder -folge habe ich bis jetzt leider nicht gefunden.
-
Moin @Neo und MBS-Team, habe soeben V8 installiert. Klasse Programm und Oberfläche. Vielen Dank. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Hallo Hans, auch ich schließe mich den guten Wünschen an und wünsche Euch zusätzlich eine extragroße Portion Lebensfreude. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Cockpit-Kamera-Position verändern
Spurwechsel antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
Moin @Neo, es handelt sich um das Modell "BVG Baureihe HK Triebwagen" von @quackster. Content ID: 2B4B45AA-EC49-4796-B69C-18827A968734 Viele Grüße Spurwechsel P.S. Das war ja eine ultraschnelle Reaktionszeit, vielen Dank. -
Moin zusammen, ich würde gerne in der U-Bahn von @quacksterdie Position der _CCP"-Kamera ändern. Bisher ist diese Möglichkeit nur dem Modellbauer möglich. In den Foren stehen gute Anleitungen eine externe Kamera zu platzieren, aber das ließe sich umgehen wenn die Originalkameraposition variabel sein würde. @NeoGibt es hier zukünftig eine Chance? Beispielsweise zwei Kameraansichten aus verschiedenen Cockpits. Bild 1: U-Bahn BVG Baureihe HK Triebwagen Bild 2: BR 111 Liebe Grüße Spurwechsel
-
Drehregler/Tacho mit geänderten (variablen?) Geschwindigkeiten
Spurwechsel antwortete auf Spurwechsels Thema in Modellwünsche
Ein tolles Modell. Und die Fahrstufen lassen sich in vielen Nuancen einstellen - klasse. A great model. And the speed levels can be adjusted in many nuances - great. Liebe Grüße Spurwechsel -
Moin EASY, sieht schon vielversprechend aus. Da er nur als Dreiteiler hergestellt wurde, gibt es die "Transrapidproblematik" nicht . Ich freue mich schon auf das Modell. Habe ihn schon getestet. Für kleine Kurvenradien ist er eher nicht geeignet (sieht merkwürdig aus, siehe Fotos). Aber das ist ja auch nicht das passende Umfeld. Lieben Gruß Spurwechsel
-
Moin Andreas @astt ich habe da ein Problem mit deinen tollen Modellen (siehe Nachrichtenverlauf). Hatte deinen Nicknamen leider nicht korrekt eingegeben (bin nicht sehr geübt mit dem Forum). Hoffe Du wirst jetzt benachrichtigt. Besten Gruß Spurwechsel
-
Moin Joachim @Ela und Norbert @Balthazar100, vielen Dank für Eure Tipps und Kommentare. Ich habe die Rohre jetzt mit dem Gismo positioniert (ist natürlich nicht so exakt wie beim automatischen Einrasten) und es funktioniert. Hoffe aber das @asttdie schönen Modelle noch korrigiert. Liebe Grüße Spurwechsel
-
Moin Andreas, @astt ich vergaß die Datei anzuhängen. Viele Grüße Spurwechsel Modul Tanklager mit Fehler.mbp
-
Moin Andreas @astt, ich da ein Problem mit deinen tollen Modellen. Ich baue mir gerade ein Tanklager und habe immer das Problem, dass nach einem erneuten Laden immer drei Krümmungen verdreht sind. Auch wenn ich die Rohre als Gruppe abgespeichert habe werden sie verdreht. Was habe ich falsch gemacht? Bild 1: Vor dem Speichern ist alles in Ordnung Bild 2: Nach Programmneustart sind drei Kurven verdreht (immer die gleichen Teile) Etwas ratlos mit vielen Grüßen Spurwechsel
-
Siebertalbahn: Eine Anlage – zwei Gesichter
Spurwechsel antwortete auf Spurwechsels Thema in Anlagen
Moin @BahnLand, vielen Dank für das dicke Lob. Vielen Dank auch für den Tipp mit der Zuglängenüberprüfung. Genau so ein Checkprogramm passt zu meinem in Bau befindlichen Rangierbahnhof. Viele Grüße Spurwechsel -
Siebertalbahn: Eine Anlage – zwei Gesichter
Spurwechsel antwortete auf Spurwechsels Thema in Anlagen
Schattenbahnhof A (SB A) Wie in jedem Schattenbahnhof werden bei der Einfahrt die Weichen in Richtung Umfahrgleis gestellt. In diesem Schattenbahnhof haben der Eilzug mit einer Schlepptenderlokomotive BR 24 [Lok 02] und der zweiteilige Schienenbus [Lok 01] ihre Parkposition. Entsprechend werden die Weichen in Richtung Parkposition gestellt. Das geschieht, wie bereits zuvor beschrieben, unabhängig von der Schalterstellung des Tastschalters „Automatik SB A“. Bilder 33, 34: Gleisplan und Gleisbildstellpult vom Schattenbahnhof A In diesem Schattenbahnhof findet im Automatikbetrieb ein „rotierender“ Wechsel statt. Das bedeutet: Wenn ins freie Gleis 1 ein Zug einfährt (kommt vom Schattenbahnhof D), wird die Fahrstraße Ausfahrt Gleis 2 (Parkposition bzw. Abstellgleis vom Schienenbus) aktiviert. Der Schienenbus verlässt den Schattenbahnhof und kommt irgendwann wieder zurück. Dann wird er die im Gleis 3 stehende Lokomotive BR 24 aktivieren und der Personenzug dreht seine Runde. Sobald der Zug zurückkehrt löst er die Fahrstraße im Gleis 1 aus und das Ganze wiederholt sich solange, bis kein neuer Zug vom Schattenbahnhof D mehr kommt oder der Tastschalter „Automatik SB A“ ausgeschaltet wird. Jeder wird irgendwann gerne mal im laufenden Automatikbetrieb gerne manuell. So kann es durchaus vorkommen, dass der ins Gleis 1 einfahrende Zug den im Gleis 2 stehenden Schienenbus nicht starten kann, da dieser gar nicht vorhanden ist, sondern gerade manuell geführt unterwegs ist. In der ersten Version der Automatiksteuerung hängte diese sich dann auf. Jetzt ist der Schattenbahnhof so programmiert, dass wenn der zu startende Zug, in diesem Fall der Schienenbus, nicht vorhanden ist, der nächste Zug, in diesem Fall der Personenzug mit der BR 24, gestartet wird. Sind beide Züge nicht vorhanden, fährt der ins Gleis 1 einfahrende Zug einfach weiter. Für die Gleise 2 und 3 ist diese Automatikänderung aber nicht sinnvoll, da diese Gleise die Abstellgleise bzw. Parkpositionen für den Schienenbus und den Personenzug sind. Schattenbahnhof B (SB B) Im Schattenbahnhof B findet bei aktivierten Tastschalter „Automatik SB B“ lediglich ein Wechsel zwischen den Gleisen 1 und 2 statt. Das bedeutet, dass ein in Gleis 1 einfahrender Zug den in Gleis 2 stehenden Zug aktiviert und umgekehrt. Nach dem Einschalten des Tastschalters „Automatik SB B“ muss erst einmal ein Zug oder Triebwagen in den Schattenbahnhof einfahren und halten. Erst dann kann der Wechselbetrieb stattfinden. Umgekehrt bedeutet das aber auch, dass nach dem Ausschalten ein Zug oder Triebwagen im Schattenbahnhof verbleibt. Er wird nicht automatisch ausfahren. Dazu muss der Fahrdienstleiter aber lediglich die entsprechende Fahrstraße aktivieren. Anfangs gab es das Problem, dass der erste Zug nach der Aktivierung des Automatikbetriebs die Fahrstraße vom Parallelgleis (wo aber kein Zug steht) aktivierte und dadurch die Einfahrtweiche gesperrt war. Neu ankommende Züge konnten deshalb nicht in die korrekte Richtung des Schattenbahnhofs einfahren. Abhilfe schafften zusätzlichen Befehle „Fahrstraßen deaktivieren“ beim auslösenden Gleiskontakt „SB B Einfahrt“. Eine Besonderheit sind die Portale. Sie sind virtuelle Direktverbindungen zum Schattenbahnhof C und lassen sich bei einer echten Anlage nur sehr aufwendig realisieren. Abgesehen mal davon, dass für den Nachbau dieser MBS-Anlage der Raum (siehe Bild 1) verlängert werden müsste, so bliebe immer noch die Zimmertür als unüberwindbares Hindernis. Aber für echte Modellbauer ist das keine allzu große Herausforderung. Sie würden in ähnlichen Fällen wahrscheinlich eine Brücke von einem Anlagenschenkel zum anderen bauen. Diese müsste allerdings vor jedem Öffnen der Tür entfernt werden. Vorsichtshalber hängt an der Tür von außen ein Schild „Bitte nicht stören!“ und die Tür wird abgeschlossen. Da jeder dafür Verständnis hat kann man sich jetzt ungestört dem schönsten Hobby der Welt widmen. Es ist empfehlenswert das Portal A (blau) über die entsprechende Fahrstraße anzusteuern. So wird ein Zug oder Triebwagen auch bei eingeschalteter Automatik den Weg finden und nicht ins Gleis 1 oder Gleis 2 einfahren. Bilder 35, 36: Gleisplan und Gleisbildstellpult vom Schattenbahnhof B Schattenbahnhof C Den Schattenbahnhof C könnte man als Zusammenfassung von den Schattenbahnhöfen A und B interpretieren. Er besitzt 2 Abstellgleise, es kann Wechselbetrieb stattfinden und er hat Portale. Auf den fest zugeordneten Abstellgleisen haben der dreiteilige Schienenbus (Gleis 3) und die 4 Rungenwagon mit Baumstämmen hinter einer V65 (Gleis 2) ihre Parkpositionen. Das Portal B (gelb) lässt sich jedoch nur über die entsprechende Fahrstraße ansteuern. Begründet ist das durch die Identeinheit bei der Einfahrt. Egal ob die Automatik ein- oder ausgeschaltet ist, werden die Züge oder Triebwagen immer den Gleisen 1 bis 3 zugeordnet. Bei aktivierter Fahrstraße zum Portal B sind die Weichen aber gesperrt, die Weichenstellungen können durch die Identeinheit nicht verändert werden und das Portal B kann passiert werden. Bilder 37, 38: Gleisplan und Gleisbildstellpult vom Schattenbahnhof C Einem kritischen Leser ist bestimmt aufgefallen, dass Text und Bild nicht übereinstimmen. Der Schienenbus und die V65 haben ihre Parkplätze getauscht. Hintergrund: Im laufenden Betrieb wurde so mancher Güterwagen an den Güterzug zusätzlich angehängt und dann war das ehemalige Parkgleis einfach zu kurz. Eine Methode zu überprüfen ob eine zulässige Länge nicht überschritten wird ist mir zurzeit nicht bekannt - aber man lernt ja nie aus. Für diese Anlage ist so Feature aber nicht mehr geplant. Schattenbahnhof D Der Schattenbahnhof D ist das eigentliche Depot für einen abwechslungsreichen Betrieb. Auch hier ermöglicht die Automatik einen Wechselbetrieb. Der wesentliche Unterschied zu den anderen Schattenbahnhöfen aber ist, dass hier keine Kehrschleife integriert ist. Nachdem ein Zug gestartet wurde, erscheint er kurzfristig auf Höhe Null und fährt gleich darauf in den Tunnel vom Schattenbahnhof A. Sofern die Automatik vom Schattenbahnhof A ausgeschaltet ist passiert der Zug, jetzt aber in anderer Richtung, die kleine Lichtung am See und fährt zurück in den Tunnel vom Schattenbahnhof D. Alle Fahrzeuge durchfahren in dieser Richtung den Schattenbahnhof ohne Halt auf Gleis 3. In der anderen Richtung wird das Gleis 3 von allen Fahrzeugen genutzt die keine Parkposition in diesem Tunnel haben. Auf Gleis 1 befindet sich eine V100 mit dem längsten Zug dieser Anlage. Länger dürfen auch keine Züge sein, wenn man Unfälle im Automatikbetrieb (gilt für alle Schattenbahnhöfe, insbesondere Schattenbahnhof A, inklusive der Portale) vermeiden möchte. Für den Nachbau dieser Anlage als reale Anlage sei erwähnt, dass dieser Schattenbahnhof eine Neigung von 3° aufweist. Das könnte durchaus Schwierigkeiten bei den Gleisharfen verursachen. Glücklicherweise gibt es diese Problematik in der Simulation aber nicht. Noch ein Hinweis: Das Gleis 7 wurde bewusst frei gelassen um ggf. später noch einen Zug oder Triebwagen hinzuzufügen. Dazu müssen in der Ereignisverwaltung (EV) lediglich drei Änderungen/Ergänzungen vorgenommen werden. 1. Im Pfad „Schattenbahnhöfe\SB D\…“ muss das Ereignis „Gleiskontakt SB D Einfahrt von Bhf 2 (Identeinheit) wird ausgelöst“ um das neue Fahrzeug erweitert werden, 2. Im Pfad „Automatik\SB D\... muss das Ereignis „Gleiskontakt SB D Gleis 7 Automatikbetrieb wird ausgelöst“ mit ‚Leben‘ gefüllt werden (ähnlich wie bei den anderen Gleisen, in der Aktion „Schalter betätigen“ muss hier Gleis 1 eingetragen werden), 3. Im Pfad „Automatik\SB D\... muss im Ereignis „Gleiskontakt SB D Gleis 6 Automatikbetrieb wird ausgelöst“ die Aktion „Schalter betätigen“ auf Gleis 7 geändert werden. Bilder 39 (oben), 40 (unten): Gleisplan und Gleisbildstellpult vom Schattenbahnhof D Betriebswerk (BW) Im Kapitel Demo Betriebswerk wurde der folgende Ablauf ja bereits ausführlich beschrieben. Zur Erinnerung: Der Tastschalter „Automatik Demo BW“ startet einen automatischen Ablauf einer Demonstration. Ein Güterzug kommt aus dem Westen und hält ich Gleis 3 vom Bahnhof 1 Sieber. Da es keine direkte Fahrstrecke zu den Abstellgleisen gibt, muss der Güterzug etwas rangieren damit das Gleis 5 erreicht wird. Die Lok (BR 89) kuppelt hier ab und fährt über die Drehscheibe zum Lokbehandlungsgleis. Eine zuvor in diesem Gleis stehende BR 86 hatte es vorher verlassen und ist in den Lokschuppen eingefahren. Nach der Lokbehandlung fährt die BR 89 zurück ins Gleis 5, kuppelt am Güterzug an und setzt rückwärts vor bis zum Gleissperrsignal. Die eigentliche Automatik vom Betriebswerk (BW) lässt sich aber nicht ein- oder ausschalten und ist ständig aktiv. Sie sorgt dafür, dass sich nicht nur von den Lokschuppen die Tore automatisch öffnen und schließen, sondern ermöglicht auch eine vereinfachte Bedienung der Drehscheibe mit den entsprechenden Gleisen. Bilder 41, 42: BW mit Drehscheibe und GBS Ein paar Anmerkungen zu den Bedienelementen. Die Gleisnummerierung orientiert sich an der Position der Drehscheibe. Das erleichtert die Bedienung insbesondere wenn die Drehscheibe über das Eigenschaftsfenster angesteuert werden soll. Bild 43: Bedienelemente für die Drehscheibe mit Eigenschaftsfenster Direkt neben den Gleisnummerierungen sind hellbraun-gelbe Tastschalter angebracht (hellbraun = aus, gelb = ein). Entsprechend den Richtungspfeilen wird die Drehscheibe in die Position „einfahren auf die Drehscheibenbrücke“ oder „ausfahren von der Drehscheibenbrücke“ gestellt. Wird beispielsweise am Gleis 00 der rechte Tastschalter „Einfahrt“ betätigt, so wird die Drehscheibenbrücke in die entsprechende Position gedreht. Sofern die Lokomotive vorwärts auf die Brücke fährt, wird die Lokspitze beim Drehscheibenhäuschen anhalten. Diese Art der Positionierung, Lokspitze möglichst immer beim Drehscheibenhäuschen, reduziert die Fehlbedienungen ganz erheblich, sie ist aber kein Muss. Bild 44: Einfahrt vorwärts auf Drehscheibenbrücke Um die Drehscheibenbrücke zu verlassen gibt es zwei Optionen. Die Lokomotive wird (in diesem Beispiel um 180°) gedreht und fährt vorwärts von der Brücke oder sie wird nicht gedreht und fährt rückwärts von der Brücke (üblicherweise in einen Lokschuppen). Für die Ausfahrt von der Brücke muss ein zusätzlicher Tastschalter betätigt werden (siehe Bilder 45 und 46); entweder vorwärts oder rückwärts. Der Tastschalter wird automatisch nach 5 Sekunden wieder ausgeschaltet. Bilder 45, 46: Ausfahrt von der Bücke (links vorwärts, rechts rückwärts) Eleganter erfolgt die Einfahrt auf die Drehscheibenbrücke mit den braun-orangen Tastschaltern. Sobald einer dieser Tastschalter betätigt wird dreht die Drehscheibenbrücke in die gewählte Position und anschließend schaltet das entsprechende Gleissperrsignal auf Sh1. Die Lokomotive fährt unabhängig von der Fahrtrichtung auf die Drehscheibenbrücke und hält dort, auch wenn sich gegenüber dem Einfahrtgleis ein weiteres Gleis befindet (in diesem Fall Gleis 12), an. Bild 47: GBS mit aktivierter automatischen Einfahrt auf die Drehscheibenbrücke Auch wenn die Bedienung anfangs zu komplex oder kompliziert erscheint, nach kurzer Zeit und ein wenig Übung möchte man auf diese Automatik nicht mehr verzichten. Wagonwerkstatt Diese Automatik ist ziemlich unspektakulär. Mit ihr wird ein von einer kurzen Lokomotive geschobenen Anhänger im Gebäude abgekuppelt und die Lokomotive setzt etwas zurück um die Tore zu schließen. Burgruine, Freizeitpark Die Burgruine (Ruine von FeuerFighter) wurde zu einem Freizeitpark umfunktioniert. Dem entsprechend mussten jede Menge Absperrgitter und Zäune zur Sicherheit der Besucher angebracht werden. Damit alles nicht zu starr wirkt, wurden ein paar Besucher als Rollmaterial eingestellt. Die Kindereisenbahn aus dem Katalog hat aber leider einige Schwächen. So passt beispielsweise die Spurweite des Zuges nicht zu den Gleisen oder einige Personen schweben in der Luft. Ich hätte ja versuchen können das Modell komplett neu zu modellieren, aber die Idee von @fmkberlin einfach kommentarlos übernehmen und als eigenes Werk zu veröffentlichen ist nicht mein Ding. Ich bin der Meinung, dass die Modellbauer vom MBS Großartiges leisten und wir alle ihnen sehr zu Dank verpflichtet sind. Vielen Dank deshalb an dieser Stelle an die Modellbauer der Freizeitparkobjekte @fmkberlin, @FeuerFighter, @maiky, @maxwei, @Toni und @brk.schatz. Bilder 48, 49: Kindereisenbahn modifiziert (links) und das Original (rechts) Schlussbetrachtung Die Anlage wurde wie bereits beschrieben in der Betriebsart „Automatik Demo Fahrplan“ veröffentlicht. Hier werden die meisten Automatiken eingeschaltet und man kann sich bequem zurücklehnen und dabei dem Geschehen auf der Anlage einfach zuschauen. Ich persönlich finde diese Betriebsart bei meinen Anlagen meistens am schönsten. Man kann sich entspannt zurücklehnen und am abwechslungsreichen Fahrbetrieb mit spannenden Situationen erfreuen. Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und jemand der gerne als Fahrdienstleiter selbst agiert, wird diese Betriebsart wahrscheinlich meiden. Ich muss gestehen, dass ich bei dieser Anlage auch auf den Geschmack gekommen bin die Züge und Triebwagen manuell oder doch zumindest im halbautomatischen Modus fahren zu lassen. Sobald die Automatiken der sichtbaren Bahnhöfe eingeschaltet sind, lassen sich relativ bequem spannende Manöver durchführen und es kann ein relativ flüssigen Betrieb realisiert werden. Abschließend noch ein paar Worte zu diesem Bericht. Er ist (leider?) erheblich länger geworden als geplant. Außerdem beherrsche ich es fast meisterlich Rechtschreibfehler zu produzieren. Dieses bitte ich zu entschuldigen. Wenn jemand sich die Mühe macht und die Fehler ankreuzt, so werde ich dieses Dokument gerne überarbeiten. Aufgrund der Länge des Gesamttextes und dem benötigten Speicherplatz für die Bilder, wurde er als Mehrteiler veröffentlicht. Es gibt das Dokument aber auch als PDF im Anhang. Die Bauzeit der Anlage betrug 5 Monate (03/2022 bis 08/2022). Zwei Monate benötigte ich allein für die Fahrstraßensteuerung und der Programmierung der Demo-Automatiken (mit Fehlersuche!). Und zum Schluss noch einmal vielen Dank an Otto O. Kurbjuweit für den tollen Gleisplan und die freundliche Genehmigung ihn hier veröffentlichen zu dürfen. Schleswig-Holstein, August 2022 Spurwechsel