-
Gesamte Inhalte
697 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Da hast Du Dich verlaufen. Du bist über PlugIns eingestiegen (rote Markierung). Das betrifft ladbar Programmfunktionen. Gehe über das blau markierte Icon. Dort findest Du alle Modelle. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Fröschi, Die Gleise findest Du unter Verkehrswege->Gleise->Maßstab H0 bzw. Maßstab Z->Märklin->[Gleissystem z.B. Spur H0 C-Gleise] Andere Märklin-Produkte sind in den entsprechenden Kategorien untergebracht (z.B. Landschaftsgestaltung->Brücken) Grüße, Wolfgang
-
Hallo MBS-Freunde, Hier stelle ich meine neue Anlage „Falkenheim“ vor. Die ID lautet: CC8A15DB-FD1B-4CD5-B6A1-81B185A6F0A8 Der Gleisplan lehnt sich an die Anlage U#13 vom Stummi-Forum an. Die Streckenführung mit den vielen Fahrmöglichkeiten gaben etwas Kopfzerbrechen, da sehr schnell ein Dead-Lock entstehen kann und kein Zug mehr fahren kann. Dazu später mehr. Im Bahnhof teilt sich eine ankommende Strecke auf zwei weiterführende Strecken mit jeweils eigenem Bahnhofsabschnitt auf..Hier Bahnsteiggleise 1 und 2: Die Strecken außerhalb des Bahnhofs sind nur stellenweise offen geführt. Hier eine Talstrecke: Hier eine Hochstrecke, die über eine teils offene Gleiswendel vom Bahnhof erreicht wird: Eine Straße führt durch Falkenheim, die am Bahnhof und einer anderen Stelle einen Bus-Anschluss bietet: Nun zur Steuerung: Es gibt ein Gleisbildstellpult, auf dem alle Bewegungen von Zügen dargestellt werden.Die blauen Quadrate stellen Schattenbahnhöfe (Depots) dar. Mit der rot-gelben Schaltfläche kann vom Automatik-Modus auf Manuelle Steuerung oder Challenge umgeschaltet werden. Ein Rückkehr zur Betriebsart Automatik ist nicht vorgesehen. Bei Umschaltung auf Manuelle Bedienung können bei den Schattenbahnhöfen Züge ausgewählt und gestartet werden. Die Idee und Steuerung im GBS über Kontrollpunkte stammt von Götz. Bei Doppelklick auf einen Kontrollpunkt an einem Signal werden alle Kontrollpunkte der derzeit erreichbaren Ziele erleuchtet (maximal bis Bahnhofsgleis oder Depot). Mit einem Doppelklick auf den ursprünglichen Kontrollpunkt werden alle wieder ausgeschaltet. Mit Doppelklick auf einen anderen Kontrollpunkt wird die dazugehörige Fahrstraße aktiviert und angezeigt. Wird ein Kontrollpunkt angeklickt, von dem eine bisher nicht genutzte Fahrstraße startet, so wird diese deaktiviert. Hier wurde als erstes das Signal vom kleinen Nebenbahnhof angeklickt.Übrigens: Weichen und Signale können über das GBS nicht direkt geschaltet werden. Da die Streckenführung derart gestaltet ist, dass schnell ein Deadlock entstehen kann, gibt es noch die Betriebsart „Challenge“. Die Bedienung entspricht der Manuellen Steuerung. Allerdings können immer nur die nächsten Ziele ausgewählt werden. Bei jeder Aktivierung einer Fahrstrecke wird die Anzahl der aktuell auf der Anlage befindlichen Züge als Punkte gutgeschrieben. Tritt ein Deadlock ein und können keine weiteren Fahrstraßen aktiviert werden, so ist die Challenge beendet. Also viel Spaß. Liebe Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Balthazar100, Die von mir vorgeschlagene Änderung hat nicht mit der Kolonnenbildung zu tun, sondern nur mit der Vermeidung von "unbefugten" Fahrzeugen in der Bushaltestelle. Edit: Es gibt jedoch ein Problem mit der Bus-Ausfahrt. Bei beiden Haltestellen wird der Timer Busstop gestartet. Läuft dieser ab, so wird für beide Haltestellen (Start und Start(2) ) geprüft, ob die Fahrspuren neben der Haltestelle frei sind. Sofern also an einer Haltestelle die Fahrspuren frei sind, wird der Bus gestartet. War das die falsche Haltestelle, ergibt sich eine Situation wie in Deinem Screenshot. Grüße, Wolfgang
-
Hallo @streit_ross , Ich habe mir die EV zu den Bushaltestellen angesehen. Während Du beim Event "Weiche rückstellen [2]" direkt vergleichst, ob das Fahrzeug der MAN-Bus ist, hast Du beim Event "Einfahrt in Bushaltestelle [2]" eine kryptische Abfrage. Nimm doch dort auch die Abfrage, ob das Fahrzeug der MAN-Bus ist. Falls Du planst, mehrere Busse zu betreiben, dann frag statt MAN-Bus nach der Existenz der Variablen "istBus", die dann natürlich nur bei Bussen vorkommen darf. Ich habe derzeit keine V5 am Start. Tests mit aktuelleren Versionen würden keine Aussagekraft besitzen. Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, Hier stelle ich kurz ein Modul zum Einbau in andere Anlage vor. Die Content-ID lautet 26881CED-3751-4420-9C3C-2E228BBA6801 Es handelt sich um die Aufgabenstellung Depot und Bedienpanel. Zwei Depots befinden sich auf der Anlage und können über die Bedienelemente gesteuert werden. Die Absicherung der gemeinsamen Strecke ist NICHT Bestandteil der Steuerung. Die Depot-Gleise sind gesplittet nach Einfahrt- und Ausfahrtgleis. Somit kann ein Zug schon aus dem Depot bereitgestellt werden, ohne die Einfahrt zu blockieren. Allerdings müsste dazu am Ende des Ausfahrtgleises noch ein Signal eingefügt werden. Näheres zur Handhabung und zur Integration in andere Anlagen sind in dieser Doku beschrieben. Doku Depots mit Bedienpanel.pdf Ich hoffe, das kann jemand gebrauchen. Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, ich habe gerade meine Anlage "Burg Tecklingen" hochgeladen. Diese ist nach einer Vorlage aus dem Märklin Gleisplanheft 0700 (Anlage 19) entstanden. Die Content-ID ist 4FFA7D62-8CDD-44D1-9F92-B0A204C15236 . Viel Spaß beim Schauen oder Steuern. Hier ein Video zur Anlage und noch kurze Impressionen: Gesamtansicht: Namensgeberin Burg Tecklingen: Gelegen in einer wilden Landschaft: Möglichkeit der halb-automatischen Steuerung: Viel Spaß, Wolfgang
-
Hallo Eggu, In den Events oben, unten und rechts wird eine temporäre Liste aus t aufgebaut, in welcher die 4 Felder in der richtigen Reihenfolge enthalten sind. Beim Event links sind die Tasten in t schon in der richtigen Reihenfolge. Gruß zurück Wolfgang
-
Hallo zusammen, Wie schon von anderen hier erwähnt ist diese Steuerung nicht einfach zu steuern. Ich verweise auf meinen Beitrag aus dem Juni 2021: Darin waren Standardsituationen wie Bahnhof, Blockstrecke aber auch konkurrierende Strecken realisiert. Das ganze wurde dann nicht weiter verfolgt, weil kurz darauf die Version 7 mit Fahrstraßen kam und die - zugegebenermaßen - komplexe Steuerung obsolet war. Ich habe mittlerweile einige Anlagen überarbeitet, die meine alte Steuerungsvorlage nutzten und auf Fahrstraßen umgestellt: Wesentlich einfacher. Vielleicht kann streit_ross ja damit noch etwas anfangen. In dem Beitrag ist auch eine .PDF-Datei enthalten, die das Verfahren erklärt (bzw. das versucht). Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @opax , Auch mir gefällt Deine Anlage sehr gut. Da kommen Erinnerungen hoch. Während meiner Marinezeit musste ich oft in Bremen umsteigen. Zu Deiner Bemerkung zu Variablen: So schwierig ist das nicht. Sie machen die EV nicht einfacher, nur die Ereignisse lassen sich übersichtlicher gestalten. Hier mal zwei Beispiele: 1. Taxi´s, Gleiskontakt wird ausgelöst Taxen vorrücken und Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis/Straße Taxi weiche auf 0 In den beiden Bedingungen am Anfang des Ereignisses wird der Auslöser(Fahrzeug) mit jedem Taxi verglichen. Einfacher wäre es, jedem Taxi ein Schlagwort "Taxi" zu geben und dann in der Bedingung lediglich abzufragen, ob die Variable "Taxi" beim Auslöser(Fahrzeug) existiert. Somit kann es auch nicht mehr vorkommen, dass mittlerweile gelöschte Taxen in den Bedingungen als Objekt [Leer] aufgeführt sind. Noch ein Hinweis hierzu: Sobald Du mit Depots arbeitest, wären solche Vergleich hinfällig, da Objekte im Depot nicht mehr existieren und die Objekte in der Bedingung durch [Leer] ersetzt werden. 2. ZOB Pkw Parkplatz einparken Auch hier lassen sich die Ereignisse zusammenfassen. Gib jedem "Gleiskontakt Zob parkp xx" ein Schlagwort (zob parkplatz einparken) sowie zwei weitere Variablen vom Typ Objekt: Name: Weiche Inhalt: z.B. Weiche ZOB Parkp 01 Name: Signal Inhalt: z.B. H/V Sperrsignal zob parkp 01 Die bisherigen 9 Ereignisse lassen sich dann so zusammenfassen: Gleiskontakt mit Schlagwort "zob parkplatz einparken" wird ausgelöst - Weiche schalten - Variable erweitert, Objekt = Auslöser(Gleiskontakt) Variable = Weiche - Weichenstellung: 0 - Signal einstellen - Variable erweitert, Objekt = Auslöser(Gleiskontakt) Variable = Signal - Signalbegriff: 0 Entsprechend kann auch ZOB Pkw ausparken zusammengefasst werden. Weiterhin lohnt es sich, Sachen nicht mehr zu steuern, die das MBS mittlerweile alleine kann. Hier zum Beispiel das Aufrücken der Taxen. Es reicht, nur das Sperrsignal 001 beim Verlassen wieder auf Sh0 zu setzen. Die anderen Taxen rücken durch ihre Eigenschaft "Automatische Beschleunigung" von selbst nach. Betrachte diese Punkte nicht als Kritik. Du hast für alles eine Lösung gefunden. Ich bin da als (ehemaliger) Software-Entwickler halt auf so etwas "gedrillt". Beste Grüße, Wolfgang
-
Upps. Ich dachte, ich hätte den Ton vom Polizeiauto ausgeschaltet. Aber den Effekt kenne ich. Wenn ich ein fahrendes Fahrzeug mit Doppelclick im Simulationsmodus anclicke, wird dessen Geschwindigkeit auf 0 gesetzt. Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, ich habe eine neue, kleine Anlage veröffentlicht, die auf einem Plan aus dem StummiForum basiert (Rechteck #24). Hier sind die Rangierstrecken mal mit Fahrstraßen realisiert. War doch etwas kompliziert. Da die Rangierstrecken aber andere Fahrstraßen kreuzen können, war dies notwendig. Weiterhin ist hier mal die Spedition im Einsatz (siehe Content-ID 0AFDA015-FC09-4ACB-B0EA-43CB668AE5F5 ). Das reizende an dem Plan ist zunächst mal die Paradestrecke im Frontbereich, von der ab und zu Regionalbahnen oder ein Güterzug zum Endbahnhof abzweigen. Die Content-ID der Anlage ist E0ACA1B5-9B63-43BF-AEB5-CB6C903353ED . Ein kurzes Video gibt es auch: https://youtu.be/Zaik8-NiGBY Hier ein paar Bilder der Anlage: Viel Spaß beim Ansehen. Grüße, Wolfgang
-
Du kannst das lösen, indem du das auslösende Fahrzeug als Variable in der Fahrstraße oder im ASig speicherst und wenn die Fahrstraße aktiviert wird bzw. das Signal auf Fahrt schaltet, dieses Fahrzeug startest. Oder wie Roter Brummer schrieb. Zum einen läuft die Abfrag nicht über Name sondern über das Objekt. Da sich die Züge alle im Depot befinden, existiert dieses Objekt nicht. Du könntest allen Zügen, die auf Gleis 4 einfahren sollen ein Schlagwort, z.B. Wendezug, geben. In der Abfrage Wendezüge müsste die erste Abfrage dann lauten: Variable/Eigenschaft existiert - Auslöser Fahrzeug - Wert Wendezug. Übrigens: Sehr schöne Anlage. Gefällt mir. Liebe Grüße, Wolfgang
-
Abfrage ob ein Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt
prinz antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Die Ist-Geschwindigkeit eines Fahrzeugs kann abgefragt werden: Hier bei Betreten eines Gleiskontaktes: Bedingung Eigenschaft/Variable besitzt den Wert Rechts oben umstellen auf Eigenschaft 2. Wert ändern auf Auslöser und dann Fahrzeug wählen 3. Wert aus der Rubrik Fahrzeug die Ist-Geschwindigkeit wählen. Grüße, Wolfgang -
Hallo Magnetilo, Nein, das ist kein Bug. Sobald ein Zug in ein Depot fährt, existiert er als Objekt nicht mehr und kann daher nicht direkt referenziert werden. In der EV muss daher ein Umbau erfolgen in der Art, dass z.B. Züge mit Namen (sollten dann eindeutig sein) referenziert werden und ggf. vorher prüfen, ob dieser Zug existiert oder derzeit sich in einem Depot befindet. Beste Grüße, Wolfgang
-
Zu der Anlage gibt es jetzt auch ein Video: https://youtu.be/WlCECTXaacY Die Aufnahmen zur Baustelle beginnen bei 13:45. Viel Spaß, Wolfgang
-
Hallo zusammen, hier stelle ich Euch mein Einbaumodul "Baustelle" vor, welches ihr in euren Anlagen verwenden könnt. Die notwendigen Objekte und EV sind in dem Modul enthalten. Die ID lautet 4C169AB3-B933-4D0F-8188-7D241B3E03A7. Eine Beschreibung zum Einbau ist im Anlagendetail enthalten. Hier eine Übersicht: Die Baustelle besteht aus einem Rohbau, einem Baukran, einem Bagger, einem Radlader sowie weitere Hilfselemente (z.B. Kieshaufen). Mit den Tastern können verschiedene Aktionen gestartet werden (Taster Bagger hier gesperrt, da schon Abraum bereitsteht). Mit dem Taster Container wird der Sattelzug auf die Baustelle geleitet. Mit dem Baukran werden die Container auf- bzw. abgeladen. Mit dem Taster Bagger wird an einer zweiten Baugrube gearbeitet. Der Bagger hebt ein Stück aus und ... ... lädt den Aushub auf einem Haufen ab. Mit dem Taster Radlader wird ein LKW auf die Baustelle geleitet. Der Radlader verbringt dann den gesammelte Aushub auf den LKW. Wie immer gilt: Kritik und Anregungen sind willkommen. Für Fragen und Unterstützung stehe ich gerne zur Verfügung. Ansonsten viel Spaß hiermit Grüße, Wolfgang EDIT: Die Baustelle habe ich für meine Anlage Trix-Anlage mit leichten Änderungen verwendet. Siehe auch:
- 1 Antwort
-
- 10
-
-
So, es kann weiter gebaut werden Das Getreidefeld ist einer Baustelle gewichen: Die Hauptakteure hier sind ein Bagger, der eine zweite Baugrube aushebt, ein Radlader, der den Aushub auf einen LKW verlädt sowie ein Baukran, mit dem angelieferte Container auf dem Bauplatz abgestellt werden oder alternativ wieder auf einen Transporter verladen werden. Die Steuerung der Baustelle wurde beim GBS zum Bahnhof Fürstenberg untergebracht. Die Schalter haben folgende Auswirkung: Container: Transporter anfordern, um Container auf- oder abzuladen Bagger (im Bild: gesperrt): Baugrube weiter ausheben und Aushub auf einem Haufen ablegen Radlader: LKW zum Abtransport des Aushubs anfordern, auf dem der Radlader dann den Aushub lädt. Die Aktionen Bagger und Radlader können nur alternativ ausgewählt werden abhängig vom Vorhandensein eine Aushub-Haufens. Die Auswahl einer Aktion sperrt alle anderen solange, bis die Aktion beendet wurde. Wer Spaß an der Baustelle hat: Die wesentlichen Mitspieler werde ich als funktionsfähige Anlage (incl. EV) veröffentlichen, damit diese einfache in eine andere Anlage eingefügt werden können. Die jetzige Baustelle basiert auf Spur N. Ich hoffe, das Zeitverhalten der Animationen bleibt bei anderen Maßstäben gleich, da einige nach einer Zeitverzögerung gestoppt werden. So, das war dieser Schritt. Viel Spaß schon mal mit der Baustelle. Dann versuche ich die Macken (z.B. GBS-Ausleuchtung) zu beseitigen. Grüße, Wolfgang
-
Auch von mir ein frohes Weihnachtsfest. Genießt die Zeit. An dieser Stelle auch meinen Dank an @Neo , alle Modellbauer und die Unterstützer im Forum. Bleibt (oder werdet) gesund und habt viel Spaß mit MBS. Liebe Grüße, Wolfgang
- 28 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo @Goetz , Tja, muss man darauf kommen: Die Gleiskontakte als Element des Fahrwegs! Klasse Lösung. Grüße, Wolfgang
-
Hallo MBS-Fans, Hier stelle ich Euch meine neue Anlage vor (ID E47ED02D-3758-47F3-91CF-6098F1350F76 ). Sie ist zwar noch nicht komplett fertig. Da ich erst nächstes Jahr weiterbauen kann, stelle ich den aktuellen Stand schon mal ein. Auf der Anlage gibt es drei Bahnhöfe: Bad Bentheim links (mit kleinem Betriebswerk und Güterbahnhof), in der Mitte Fürstenberg und rechts Budenheim. Für jeden Bahnhof kann die Automatik abgeschaltet werden und die Steuerung dann über das jeweilige GBS durchgeführt werden. (Danke an @Goetz für die Vorlage Bahnhof Trossingen V7. Übrigens: Wie hast Du dort im GBS die Fahrstraßen visualisiert? Diese haben zwar als Variable eine Liste der GBS-Bausteine, die jedoch nirgendwo referenziert wird). Auf dem GBS Bad Bentheim gibt es eine Zusatzfunktion, um einen Güterzug auf Gleis4 bereitzustellen und mit einer Streckenlok zu versehen. Bei Rückkehr können die Waggons wieder abgestellt und die Streckenlok in den Lokschuppen gefahren werden. Hier der Bahnhof Bad Bentheim: Für Personenzüge stehen die Gleise 1-3 zur Verfügung. Gleis 4 ist für den Güterzug reserviert. Hier jetzt der Bahnhof Fürstenberg: Für die beiden Pendelzüge zwischen Bad Bentheim und Fürstenberg muss bei manueller Steuerung das Gleis 3 gewählt werden. Und jetzt der Bahnhof Budenheim: Hier stehen für die beiden Pendelzüge die Gleise 1 und 2 zur Verfügung, die anderen sind für den Durchgangsverkehr. An dieser Stelle auch einen Dank an die Modellbauer, die die Möglichkeit der variablen Beschriftung schnell umgesetzt haben (Beispiel: Zugzielanzeige). Für die Anlage ist ein automatischer Tag-/Nacht-Wechsel eingestellt, so dass die Beleuchtung der Objekte gut zur Geltung kommt. Ansonsten sind ausreichend lange Fahrstrecken vorhanden: Dann hatte ich dieselbe Idee wie @WalterW mit dem Getreidefeld (s.o). Es stehen zwar schon alle "Mitspieler" bereit, aber ich habe dort erstmal nicht weitergemacht. Mal schauen, vielleicht fällt mir was anderes ein. w Auch sonst gibt es noch einiges auf der Anlage zu schauen. Wie immer gilt: Anmerkungen, Anregungen und Kritik immer gerne. Die Antwort kann allerdings bis zum nächsten Jahr dauern. Beste Grüße, schöne Feiertage und einen Guten Rutsch von Wolfgang
-
Die Anlage "Märklin-Anlage 0700-22" existiert jetzt auch als "Märklin-Anlage 0700-22-V8" für MBS V8. Die indiviuelle Fahrwegsteuerung wurde durch Fahrstraßen-Steuerung umgestellt (zumindest alles was mit dem Kopfbahnhof zu tun hat). Ist vielleicht einfacher zu lesen Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo Ralf, Schau die mal meine Anlage Märklin-Anlage 0700-22 (ID 6F1256D6-72E5-4FDC-B548-4E4FB9C1FCBF ) an. Die ist zwar unter V7 veröffentlicht, die Steuerung ist aber unter V6 entstanden, also ohne Fahrstraßen. Hiermit müsste jetzt einiges einfacher steuerbar sein. In der Anlage verbirgt sich die heutige Fahrstraßenlogik z.B. in den Einfahrtsignalen unter der Liste Fahrwege, jeweils mit Fahrweg (=Weichenstellungen), notwendige Strecken (=welche Strecken müssen frei sein bzw. gesperrt werden) und Zielgleis im Bahnhof. Bei den Zügen im Bahnhof wird ein Loktausch durchgeführt, wenn die Lok nicht die Variable "Wendezug" hat. Realisiert ist auch das Handling von Türöffnungen und fahrtrichtungsabhängigen Animationen (z.B. Licht). Die wichtigen Sachen hierzu findest Du im Ereignismodul Bahnverkehr->HBF. Falls Du Fragen hast ... immer gerne. Grüße, Wolfgang EDIT: Ich habe gerade gesehen, dass sich die Animationsnamen in V7V8 gegenüber V6 geändert haben. Deshalb funktioniert die Steuerung zur Zeit nicht, da Ereignisse abgebrochen werden. Ich kümmere mich darum. Wäre auch interessant, hier auf Fahrstraßen umzustellen. Ansonsten sind die Ereignisse korrekt. EDIT2: Die Animationsnamen sind jetzt lt. V7/V8 hinterlegt, so dass die Anlage wieder "rund" läuft.