Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Ich habe diese Anlage jetzt auf V9 hochgezogen. Die neue ID ist 1C27F754-78D6-4E04-A06D-CD6B251C098F (Märklin-Anlage 0700-22 V9). Hier gibt es auch ein Video dazu: Meine alte Steuerung (quasi auch Fahrstraßen) konnte ich komplett über MBS-Fahrstraßen realisieren. Darüber hinaus konnte ich folgende Anpassungen/Erweiterungen unterbringen: Nutzung der neuen Lichtfunktionen und dadurch einen sinnvollen Tag-/Nachtwechsel (aber mit kurzer Nacht: um 19:30 springt die Zeit auf 05:30) Die Oberleitung habe ich komplett neu gebaut und das Gleisumfeld im Bereich Bahnhof und BW geändert: Den Straßenverkehr habe ich um Abzweige ergänzt Außerdem haben die Fußgänger das Laufen gelernt. Dazu wurde allerdings ein durch eine Ampelanlage gesicherter Zebrastreifen notwendig Außerdem wurden viele "Kleinigkeiten" überarbeitet, z.B. die Zugzielanzeiger Ach ja: Eine Kamerasteuerung ist auch hinzugekommen, die allerdings abgeschaltet werden kann. Ein Wermutstropfen: Die von mir überarbeitete Steuerung der Kirmeselemente musste ich wieder auf die Standardversion zurücksetzen und wieder auf Animation umstellen. Eine Endlosfahrt z.B. auf der Achterbahn wollte ich keinem zumuten. Viele Grüße, Wolfgang
  2. Vielleicht zum Thema noch einmal ein Beispiel: Ziel ist es, alle Waggons eines Zuges zu bearbeiten (z.B. Variable setzen / lesen). Die EV-Funktion "Für alle Fahrzeuge in einem Zug/Fahrzeugverbund" liefern eine geordnete Liste aller Waggons. Das erste Element ist immer das erste Fahrzeug, das einen Gleiskontakt betritt (Lok oder letzter Waggon, wenn Zugverbund geschoben wird). Damit sollte man eigentlich verschiedene Probleme lösen. Versuchsaufbau: Mein Testzug besteht aus einer Lok und vier Waggons. Sobald das erste Element des Zugverbundes den Gleiskontakt rechts betritt, soll eine Liste im Protokoll ausgegeben werden. Zuerst wird die Text-Variable der Lok ausgegeben werden. Darin ist zur Verdeutlichung die Situation beschrieben. Dann wird für jedes Element der Liste die lfd. Nummer, der Fahrzeugname und in eckigen Klammern dessen Ausrichtung im Zug ausgegeben. print (vehicle.variables["Text"]) local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle) for i, Wdh in ipairs(t) do local Ori = t2[i] print (i .. "->" .. Wdh.name .. "[" .. Ori .. "]") end Dies ergibt folgendes Protokoll (Sorry, beim letzten Durchlauf war die Lok in der Mitte . Vergessen die Textvariable zu ändern): Schließt man bei der Wiederholung die Lok aus (nur ohne Antrieb), stehen die Waggons in der Reihenfolge, wie sie über den Gleiskontakt laufen. Viele Grüße, Wolfgang
  3. Meine Idee, dass es sich um einen Ablaufberg geht, war gut getroffen Hier noch eine Vereinfachung, wie Du mit einem EV-Eintrag die verschiedenen Werke mit einem Registrierkontakt bestücken kannst: Die Gleiskontakte zum Reinschreiben der Ladungskennung erhalten alle ein einheitliches Schlagwort (bei mir: Ladung kennzeichnen) sowie einen spezifischen Wert für die Klassifizierung der Ladung (bei mir: Ladungskennung mit Wert 3 für Container). Dazu gehört dann ein einziger Eintrag in der EV (hier Ladung kennzeichnen), das aktiv wird, wenn ein Fahrzeug ein Gleiskontakt mit dem Schlagwort "Ladung kennzeichnen" betritt. Dann wird für alle Fahrzeuge im Verbund, die keinen Antrieb haben (also nicht die Lok), das Ladungskennzeichen des Gleiskontat als Variable eingetragen. Für den Ablaufberg gibt es verschiedene Möglichkeiten der Realisation. Es hängt z.B. davon ab, ob jeder Waggon einzeln abgestoßen wird und wieviele Varianten der Zugzusammenstellung Du realisieren möchtest. Jedenfalls ist es so, wenn ein Waggon einzeln abgestoßen wird, dann kann über einen Gleiskontakt die Variable Ladungskennung ausgelesen ein Weichenweg geschaltet werden. Viele Grüße, Wolfgang
  4. Ok, das hört sich jetzt anders an. Dann lass das Schlagwort weg. In der von mir genannten Wiederholung schränkst Du das ein auf Fahrzeug ohne Antrieb (also ohne Lok). Dann kannst Du jedem Wagon im Zugverbund eine Zahl als Variable eintragen. Aber mir ist noch nicht klar, was Du damit bezweckst. Insbesonders : Bei der Zugzusammenstellung auf ein bestimmtes Gleis geschaltet. Geht es hier um einen Ablaufberg mit Gleisharfe, um die Waggons auf ein bestimmtes Gleis zu leiten? Eine etwas genauere Beschreibung, was und wofür Du das erreichen willst wäre hilfreich. Viele Grüße, Wolfgang
  5. Hallo @bigrala, Hinterlege in dem gewünschten Wagon ein spezifisches Schlagwort. Bei dem Gleiskontakt nimmst Du die Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Fahrzeugverbund". Wenn die aktuelle Wiederholung das spezifische Schlagwort besitzt, kannst Du dort den Wert eintragen oder auch auslesen. Viele Grüße, Wolfgang
  6. Hallo Alex, Die Automatik-Steuerung hat mich schon interessiert. Deshalb habe ich die Anlage um zwei SBFs ergänzt und eine EV dazu entworfen. Die Anlage ist unter der ID 24FE0063-125B-48B9-8FAC-DAB39A13334A als Entwurf veröffentlicht. Die Bahnhofsgleise sind folgendermaßen organisiert: Gleis 1: Züge von der Abstellgruppe Fernverkehr bereitstellen oder dorthin verschieben (Lok-Variable "BHF" = "Austausch") Gleis 2+3: Züge Fernverkehr (Lok-Variable "BHF" = "Fern") Gleis 4: Züge wechseln vom Fernverkehrs- zum S-Bahn-Netz (Lok-Variable "BHF" = "Wechsel") Gleis 5: Züge wechseln vom S-Bahn- zum Fernverkehrs-Netz (Lok-Variable "BHF" = "Wechsel") Gleis 6a: Züge von der Abstellgruppe S-Bahn bereitstellen oder dorthin verschieben (Lok-Variable "BHF" = "Austausch") Gleis 6b+7: Züge S-Bahnverkehr (Lok-Variable "BHF" = "S-Bahn") Zum Starten der Anlage einfach "Play" drücken und die Steuerung startet nach 2 Sekunden. Hinweis: In der EV sind in dem Modul "Basissteuerungen V9 (importiert)" viele nicht genutzte Funktionen. Die wichtigen befinden sich unter "Kopfbahnhof" und "Abstellgruppe". Die Gruppe "BW" dient für eine Ergänzung, indem das Elektro-BW einbezogen wird, um E-Loks der Züge zu wechseln. Die derzeitigen SBFs bestehen aus jeweils vier Gleisen und sind folgendermaßen belegt: Fern (SBF1): Gleis 1: ICE Fernverkehr Gleis 2: ICE Fernverkehr Gleis 3: zur Abstellgruppe Gleis 4: Wechsel Fern- auf S-Bahnnetz S-Bahn (SBF2): Gleis 1: S-Bahn-Verkehr Gleis 2: zur Abstellgruppe Gleis 3: Wechsel S-Bahn- auf Fernnetz Gleis 4: S-Bahn-Verkehr Es hat mal Spaß gemacht, Deinen tollen Entwurf zum Leben zu erwecken. Vielleicht ergänze ich noch die Anbindung des Betriebswerks. Viele Grüße, Wolfgang
  7. Nur ein Vorschlag: Bei mir erhalten die Straßenfahrzeuge mit Blinkerfunktion eine Tabelle "Blinker" mit zwei Texteinträgen: "links" -> Steuerungsname Blinker links "rechts" -> Steuerungsname Blinker rechts Da mir kein Straßenfahrzeug bekannt ist, das nur den Blinker links oder Blinker rechts anbietet, kann man zum Blinker setzen folgende Logik benutzen: -- Parameter: Objekt vehicle = Fahrzeug, Boolean links = Blinker links if vehicle.variables["Blinker"] ~= nil then if links then vehicle.actions[vehicle.variables["Blinker"]["links"]]].state = 1 else vehicle.actions[vehicle.variables["Blinker"]["rechts"]]].state = 1 end end Nebenbei arbeite ich noch an einer Steuerung (dann als Anlage veröffentlicht), die sowohl für Bahnfahrzeuge als auch für Straßenfahrzeuge die wichtigen Steuerungsnamen ermitteln kann. Viele Grüße, Wolfgang
  8. Wie ich oben schon geschrieben habe, hatte ich das quasi direkt beim Posten gesehen. Wahrscheinlich bin ich bei der Auswahl der Wiederholung abgerutscht und es nicht gesehen und dann an allen anderen möglichen Stellen gesucht. Letztendlich gilt aber auch hier: Kaum macht man es richtig, funktioniert's. Viele Grüße, Wolfgang
  9. Hallo zusammen, HAT SICH ERLEDIGT. FEHLER IM TEXT GEFUNDEN. SIEHE MARKIERUNG. Ich lassen den Eintrag doch stehen, um zu zeigen, wie schnell man über eine Kleinigkeit weglesen kann. jetzt habe ich auch mal eine Frage. Ich habe auf einer Anlage für die Zugzielanzeige die Anzeigetafel (modular) von Roter Brummer eingesetzt. Diese besteht neben Fuß und Oberteil aus 5 Anzeigetafeln. Die 5 Anzeigetafeln sind in einer Liste im Oberteil enthalten, entsprechend den Elementen von oben nach unten. Jede Anzeigetafel enthält die Zugnummer des angezeigten Zuges. Fährt ein Zug aus dem Bahnhof, so soll diese Anzeige gelöscht (und ggf. weiter unten stehende Anzeigen nach oben verschoben) werden. Dazu über diese Liste (s.o) iteriert (für alle Elemente einer Liste), um den Eintrag mit der Zugnummer zu finden: WENN MAN GENAU HINSCHAUT (BRILLE AUFSETZEN), SIEHT MAN "FÜR ELEMENTE IN EINER TABELLE" STATT "... LISTE") Da dies unplausible Ergebnisse brachte, hatte ich print-Funktionen zur Kontrolle eingebaut. Das Ergebnis im Protokoll hat mich doch überrascht, da die List-Einträge nicht in der erwarteten Reihenfolge verarbeitet werden (s. Protokollausgaben "ZZA GesamtX"): Das hat mich total verwirrt. Ich bin bei Listen immer von einer geordneten Reihenfolge ausgegangen. Falsch? Kann mich jemand wieder einnorden? Viele Grüße, Wolfgang
  10. Hallo @Thomas_103 , Noch eine Anmerkung hierzu: Es ist (leider) so, dass die Modellbauer schon früher Animationsnamen ohne jegliche Normierung vergeben konnten. Dies ist bei den Schaltern gleich geblieben. Meistens wurden die Animationsnamen als Schalter übernommen. Neben der Lichtfunktion gibt es für manche Funktionen eine Unzahl von Schalternamen (Bahn: Frontlicht/Schlusslicht, Auto: Blinker, usw.). Es gibt aber Bestrebungen im Forum, häufig verwendete Funktionen auf einheitliche Schalternamen zusammen zu führen. Hierzu gibt es eine Diskussion unter Feature-Wünsche. Meine Vermutung ist, dass dies noch innerhalb der V9 realisiert wird. Viele Grüße, Wolfgang
  11. Stimmt, da habe ich wohl falsch geschaut. Jedenfalls liegt (zumindest ein) Fehler in dem Aufruf von nicht vorhandenen Schaltern.
  12. Hallo @Thomas_103 , Bei den Bahn-Lampen betätigst Du immer beide möglichen Schalternamen, egal, ob dies für die aktuelle Leuchte verfügbar ist oder nicht. Ist ein Schalter nicht zu einem Objekt vorhanden, so bricht die EV mit einem Fehler ab, wenn dieser betätigt wird. Das war früher bei Animationsnamen genauso. Weiterhin haben einige Lampen noch die Nacht-Automatik eingeschaltet, d.h. sie schalten automatisch auf Licht, wenn - wie in Deiner Anlage - die Uhrzeit auf 0:00 Uhr steht. Viele Grüße, Wolfgang
  13. Hallo @Phrontistes und @Klartexter, vielleicht ist dies eine Lösung: In einem erweiterten Schalter sollten nur Funktionen zusammengefasst werden, die eine echte ALTERNATIVE zueinander sind. Dies sind z.B. die Stellungen aus, Fahrlicht, (Fahrlicht) + Fernlicht, Schlusslicht für eine Frontseite. Innenbeleuchtung, Cockpitbeleuchtung oder auch Fahrstandlicht sind KEINE Alternativen hierzu. Wenn Licht-Elemente in einer Funktion eines erweiterten Schalters enthalten sind, werden die automatisch abgeschaltet, wenn eine andere Funktion gewählt wird. Animationen müssen allerdings bei den einzelnen Alternativen auf 0 gesetzt werden, wenn sie dort nicht benötigt werden. Meiner Meinung nach sollten nicht ALLE Aktionen für ein Modell in EINEM erweiterten Schalter zusammengefasst werden. Hier wäre es vielleicht auch möglich, Front- und Rücklichter so zusammen zu fassen: 0 - Licht aus 1 = Vorwärts 2 = Vorwärts mit Fernlicht 3 = Rückwärts 4 = Rückwärts mit Fernlicht Nur meine Meinung hierzu. Viele Grüße, Wolfgang
  14. Hallo @crazymann, schau ich mir gerne morgen an. Bin auch nicht mehr so jung und brauche ab und zu etwas Schlaf. Freue mich auf morgen. Grüße, Wolfgang
  15. Hallo Dieter, kein Problem. Ich musste nur gerade nachschauen, wie das bei V7 ging. Im Startfenster wählst Du "Online-Katalog". In dem folgenden Fenster hast Du rechts oben das Eingabefeld, um die ID (s. oben) einfügen kannst. Dann wird Dir die Anlage angezeigt und Du kannst die öffnen. Viele Grüße, Wolfgang
  16. Hallo Dieter, Ich habe mal dieses Szenario in V7 erstellt und unter der ID 1449BC5E-898A-462E-9CBE-86C1AF4ACDC0 als Entwurf veröffentlicht. Es sind drei Ereignisse in der EV vorhanden: - linker Halt - rechter Halt - Lok stoppt (mit Schlagwort "Ankuppeln") Schau Dir das mal an. Wenn Fragen aufkommen... (einfach fragen) Viele Grüße, Wolfgang
  17. Hallo @crazymann, Na das ist doch endlich mal eine aussagekräftige Problembeschreibung Nicht böse gemeint, aber Du müsstest schon detaillierter beschreiben, worin Dein Problem liegt. Stoppt die Lok nicht? Kuppeln die Wagen nicht an/ab? Ist das ein generelles Problem oder nur an einer Stelle? Wie sind die Kupplungseinstellungen bei Lok und Wagen? Etwas mehr Hilfe zur Lösung des Problems brauchen wir schon. Also, nichts für ungut und viele Grüße, Wolfgang
  18. Ein Vorschlag: Ich habe aus @Neos Liste der Steuerungsnamen sowie den von mir (einst mühsam) erstellten Zuordnung zu globaleren Namen (in Variablen gespeichert) mal einen Abgleich gemacht. Daraus resultiert eine XLS-Datei (Wahlweise auch als .CSV mit "|" als Spaltentrennzeichen), die in der ersten Tabelle drei Spalten beinhaltet: Spalte A: Steuerungsnamen lt. Neos Liste Spalte B: Allgemeiner Name für einen Schalter bei Matching mit irgendeinem Modell der Bahnfahrzeuge (bzw. #NV bei Excel: nicht gefunden) Spalte C: Allgemeiner Name für einen Schalter bei Matching mit irgendeinem Modell der Straßenfahrzeuge (bzw. #NV bei Excel: nicht gefunden) In der Excel-Datei findet ihr auch die Tabellen "Bahn" und "Auto" mit den Steuerungsnamen, mit denen ich bisher abgeglichen habe. Mit dem Ergebnis könnte Neo (wenn er möchte) schon einmal für die Modelle, die einen Treffer bei einem Steuerungsnamen mit einem Wert in Bahn oder Auto haben, diesen neutralen Aktionsnamen zu generieren. Damit wäre für die geprüften Steuerungen schon mal eine Basis vorhanden. Alternativ könnte @gmd die AI eine vergleichbare Liste "ausspucken" lassen, die auch noch das Modell enthält. Steuerungsnamen.zip Viele Grüße, Wolfgang
  19. Hallo @Neo, Das ist schon eine tolle Hilfe. Wie ich der Liste entnehme, sind die erweiterten Schalter noch nicht enthalten. Wenn Du das noch ergänzend könntest. Ein Vorschlag für Erweiterten Schalter "Beleuchtung hinten" bei E-Lok Modell BR 285: Beleuchtung hinten|0 - aus|1 - Führerkabine|2 - Führerstand|3 - Führerkabine und Führerstand Wobei das Pipe-Zeichen (|) als Trennzeichen dient und nicht in den Schalternamen vorkommen sollte. Für alle Steuerungen wird wohl keine Normierung notwendig sein (z.B. Segel reffen vorn). Aber für bestimmte, oft in der EV benötigte Steuerungen sollten Standard-Steuerungsnamen festgelegt werden. Ein erster Vorschlag wäre: Bahnfahrzeuge: Tueren|0 - links|1 - rechts Fahrlicht|0 - vorn|1 - hinten Fernlicht|0 - vorn|1 - hinten Schlusslicht|0 - vorn|1 - hinten Innenbeleuchtung Pantograf|0 - vorn|1 - hinten Straßenfahrzeuge: Blinker|0 - links|1 - rechts Bremslicht Fahrlicht Tueren|0 - links|1 - rechts Lichtobjekte (Laternen etc.) Licht Wie weit man mit anderen Modellen (z.B. beleuchtete Häuser) verfahren möchte, sollte diskutiert werden, besonders bei Häusern, die mehrere Beleuchtungsmöglichkeiten anbieten. Da sind wohl die Geschmäcker verschieden. Noch eine Anmerkung: Ist bei einer Standardfunktion (z.B. Fahrlicht) bei einem Modell nur eine Steuerung für "0 - vorn" vorhanden, müsste für "1 - hinten" eine Dummy-Funktion eingerichtet werden. Viele Grüße, Wolfgang
  20. Hallo @gmd, Zunächst einmal: Klasse Verfahren. Das gefällt mir sehr gut. Wie immer, ist auch ein Aber dabei: Wenn die Zuordnung von Steuerungsnamen, die ja keiner Normierung unterliegen, zu "neutralen" Steuerungsnamen weitestgehend die AI übernimmt, ist das schon ein Riesenschritt zu einer Lösung. Wie willst Du aber aus einem statischen Screenshot die Unterfunktionen erkennen? Hier ein Beispiel (war hier im Thread schon mal aufgeführt): Das halte ich zumindest für schwer. Trotzdem: Viele Grüße, Wolfgang
  21. Nach einer Idee von @EASY hatte ich das auch schon mal gemacht (s. Anlage "Animationen für Bahnfahrzeuge" ID: 4879AD06-54F0-4533-B9A3-A1B96EBAB35D ). Mittlerweile gibt es dasselbe Verfahren für Straßenfahrzeuge (Blinker, Fahrlicht, etc.). Dies bezog sich damals noch auf die Animationsnamen. Es kann aber leicht auf integrierte Schalter umgebaut werden. Allerdings: Wenn mehrere Animationen in einem erweiterten Schalter zusammengefasst werden (z.B. Blinker/Warnblinker), funktioniert das Verfahren nicht mehr. Die Ermittlung und Pflege der Animations-/Schalternamen ist sehr aufwändig. Neue Modelle müssen in diese Listen eingearbeitet werden. Da nach der initialen Erzeugung der Schalternamen (1:1 zu Animationen) ist die Wahrscheinlichkeit hoch (wie auch die Diskussion hier zeigt), dass immer mehr erweiterte Schalterfunktionen eingesetzt werden. Hierzu müssten die Parameterlisten und Schalterermittlung um diese Daten ergänzt werden. Das möchte ich mir dann doch nicht zumuten In diesem Sinne, viele Grüße Wolfgang
  22. Hallo @Phrontistes, ich finde das im Prinzip gut. Allerdings kann ich dann eine automatische Ermittlung der Steuerungsnamen vergessen. Viele Grüße, Wolfgang
  23. Als Ergänzung zu @Goetz Kommentar: Du kannst auch mal hier hineinschauen: https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/8961-anlagennachbau-nach-herstellerplan Viele Grüße, Wolfgang
  24. Ja, zunächst für Bahnfahrzeuge. Derzeit baue ich das um auf die Zuordnung Namen der (internen) Schalter und mit Ergänzung für Straßenfahrzeuge (zunächst Fahrlicht, Bremslicht, Blinker links + rechts und für Busse/Straßenbahnen: Türen öffnen). Das Verfahren bleibt wie vorher auch: Alle Straßenfahrzeuge erhalten ein einheitliches Schlagwort (z.B. Auto). Beim Start der Anlage werden diese durch die Steuerungsnamen-Ermittlung "gejagt". Busse erhalten zusätzlich ein Schlagwort (z.B. Bus). Bei Bahnfahrzeugen kann ähnlich verfahren werden oder die Steuerungsnamen werden an markanter Stelle (Ausfahrt Depot / Schattenbahnhof) ermittelt. Ich schreibe, wenn das fertig ist. Viele Grüße, Wolfgang Prinz
  25. Hallo @Achimdampf, Also, so ohne Einblick in die Anlage ist es schwierig, hierzu Aussagen zu treffen. Besser ist es, wenn Du die Anlage als Entwurf veröffentlichst und hier die ID der Anlage mitteilst. Was ich aber von Deiner EV herauslesen kann: 1. Das Ereignis wird ausgeführt, wenn der Gleiskontakt fb14 betreten wird. Deshalb ist es überflüssig zu prüfen, ob ein Fahrzeug auf fb14 steht. 2. Wie Götz schon schrieb: Warum die Fahrstraße nochmals aktivieren? 3. Die Prüfung der Aktivierbarkeit der zweiten Einfahrmöglichkeit sollte in den ELSE-Zweig der ersten Abfrage. Grund: Wenn die erste Fahrstraße aktiviert wurde, kann die zweite wohl nicht mehr aktiviert werden. Sofern egal. ABER: wenn die zweite Fahrstraße nicht aktiviert werden kann (also auch wenn die erste aktiviert wurde), aktivierst Du dennoch noch diese Fahrstraße. Viele Grüße, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...