-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
hallo Franz, Vielen herzlichen Dank ! Gernot Grabert ist geholfen ! HG, Henry
-
Es tut sich was in Dingskirchen:Hallo zusammen, Familie Kleinschmidt hat den Kleingarten bezogen Nachbar Gernot Grabert hat ein Problem, er hätte gerne ein gläsernes Gewächshaus, aber er findet keines im Katalog ... so muß er sein Staudenbeet pflegen, anstatt vorzeitig Tomaten zu züchten. Bahnhof Dingskirchen erhielt ein neues Stationsschild sowie ein Rangiersignal. Beim "Durchforsten" der Vegetation wurde eine biologische Sensation gefunden - geboren als Plantane - gewachsen als Eiche - es handelt sich also um eine "Plantanische Eiche" (Plantane mit Eichenblättern) ! Vielleicht sollte man das Modell doch umbenennen ? Viele Grüße aus Dingskirchen von Henry
-
Betonbrücken aktualisiertHallo zusammen, die Brücken wurden nun erneut hochgeladen. Ich hoffe, daß Ihr sie nun zu Eurer Zufriedenheit benutzen könnt. Herzlichen Dank für Eure Beiträge, die bei der Fehlerbeseitigung sehr nützlich waren. Die Objekte sind skalierbar für alle Spurweiten. natürlich kann man auch jeden anderen Skalierungsfaktor von Hand eingeben, um sich die Brücke passend zu machen. C.U. Henry
-
Hallo Neo, danke für den Schweißtupfer auf meiner Stirn, siehe vorsichtshalber noch hier grüßt Henry
-
Kommental auf chinesisch [l anstatt von r] kann nix dafül - was da wuchelt - kommt mehlhaltig von Flanz immel noch glinsend mit lespektvollen Gluß von Henly
-
Hi Mark, here is an overview of file extensions: *.mbe file is the file format used by this program (means Modell-Bahn-Extract) and contains all selected objects of a project. Otherwise is a *.mbp file the format in the same manner but for the complete Modell-Bahn-Project, will say all objects are included. Both formats are used to interchange directly layouts and models between single users. This helps us to avoid blowing up the catalog and you for OFFLINE use. They have nothing to do with SketchUp. With SKETCHUP you will create *.skp files. These files can not be directly imported into our projects. They first have to be converted either into a *.X or *.3ds file format by an external export-program. After that *.X or *.3ds files can be added into the calalog or your project for further use or export as *.mbe file. Hope it helps, best regards, Henry P.S. english is allways welcome, sorry for coming up delays caused by translation.
-
Hallo, Was mich wundert, ist das Ihr unterschiedliche Ausgabeergebnise habt, - nun fällt mir nicht mehr ein, als zu fragen, ob ihr den Katalog mit dem Text-Menü oben aktualisiert habt ? Ist die neueste Version vom MBS installiert ? @ FriLu : bei mir geht alles einschließlich Rechtsklick und Vorschau ! @ Cannstatt: Wegen Spur N schau mal zum Vergleich in diese Anlage von JDR081 , auch hier wird bei mir alles abgebildet. Schaun wir mal weiter, danke für Eure Mitarbeit sagt Henry
-
Hallo zusammen, ich habe nochmal die Texturen überprüft. Sie entsprechen alle bis auf die Textur "Beton" den (2 ^ n) Größen. Der Beton ist nun auf 128x128 angerührt und hochgeladen. Bitte um Überprüfung, ob es nun klappt - mit Rückmeldung. herzliche Grüße, Henry
-
Hallo zusammen, es tut sich wieder etwas, gerade wurde das Stationsschild des Museumsbahnhofes aus persönlichen Gründen ausgetauscht: soll nun meine Anlage heißen. Das Stationsschild wurde im Ein- und-Ausgangsbereich ergänzt und sollte nun wie oben auf dem Museumsbahnhof erscheinen. Der Ortsbürgermeister hat den Hinweis auf die stillgelegte Bahntrasse zum Anlaß genommen, einen Blick auf die Örtlichkeit zu werfen: und entschieden, daß keine Pflegearbeiten duchgeführt werden sollen, solange der Bahnbetrieb auf dem Rundkurs nicht behindert wird. Bei den Vorbereitungen zum Feuerwehr-Tanzvergnügen hatte der Hauptmann Florian Flammenfechter den glorreichen Einfall, eine spontane Rettungs-Übung anzusetzen. Merkwürdigerweise beteiligten sich bei dem fingierten Fahrrad-Unfall von Lisa Lässig nur die zivilen Helfer Karli Kraul, Bodo Brackwasser und Wilma Wate an der Bergung der verunglückten Person. Willi Wichtig hatte wie immer den Überblick und konnte durch unqualifizierte Rufe natürlich nicht wirklich helfen. Weitere Neuigkeiten bleiben abzuwarten, bis dahin grüßt Euch Henry
-
Hallo Seehund, hallo Cannstatt, merkwürdig, Neo hatte mich gestern schon per PM gefragt. die Brücken wurden mit Bordmitteln erstellt dann mit allen Texturen hochgeladen, siehe Planken vom 27.11.2013. Das es mal korrekt geweisen sein muß, kann man m.E. daran sehen, daß die Brücken in der Vorschau komplett abgebildet sind. In meinem Katalog sind sie nach wie vor komplett, auch kann ich sie von dort auf die Platte ziehen (rechte Brücke ohne Gleis). Keine Ahnung, was da schief läuft ... wundert sich mit Euch, Henry
-
Enten-Insel im Feuerlöschteich und DorfschwoofViele Dörfer haben aus gutem Grund einen Feuerlöschteich. Gut ist es, wenn er sich gegenüber einer Funken speienden Schmiede und in umittelbarer Nachbarschaft des holzverarbeitenden Gewerbes befindet. Da ist es naheliegend, auch in der alten Scheune ein Tanzvergnügen der örtlichen Feuerwehr (leider nicht dargestellt) vorzubereiten. ▲ Enten-Insel, zur Zeit unbewohnt ... ▲ Tanz-Scheune mit Ziehbrunnen und Teichüberlauf, der Fahrdienstleiter vom Stellwerk kommt auch nach Dienstschluss. ▲ Alteingesessene Dorfbewohner können sich bei einem Glas Wein oder Bier noch an den Verlauf der Bahnlinie erinnern, bevor die Strecke zurückgebaut wurde ... dieser Bahnanschluß war einmal und kommt nicht wieder. da schließe ich mich nostalgisch an, viele Grüße von Henry
-
Hallo Rasender Roland, Mit der Ausführung wie im Bild oben von Dir wird mein Wunsch restlos erfüllt, danke schon mal im Voraus. Probiere auch gerne die LOD-Stufen aus - ich bin für jedes eingesparte FPS dankbar und daher geduldig. Auch kleine Anlagen machen viel Arbeit - aber auch viel Spaß, weil man sich doch einige Gedanken über die Details machen muß, wenns einigermaßen stimmig erscheinen soll. Viele Grüße von Henry
-
Moin Neo, die rückwärts durch den Hintergrund gehende Selektion funktioniert einwandfrei Danke sagt Henry P.S.: Die Lichtquelle sollte auf die X-und Y-Koordinaten der Grundplatte eingestellt werden, damt eine gleichmäßige Helligkeit auf der Anlage gewährleistet ist. Die Z-Koordinate kann nach Belieben gewählt werden. LG Henry
-
Hallo Franz, eine Gleistextur ohne Schwellen findest Du unter Farben/Gleis_blank HG, Henry P.S. bitte ohne Gleisbettung ... Haken entfernen ... sonst sind schwarze Begleitlinien sichtbar.
-
Hallo Michael, schau mal zur Orientierung ins alte Neobrother-Forum und suche Ablaufberg grüßt Henry
-
Hallo zusammen, auf manche Features des MBS kommt man erst, wenn man im Planungsstadium ist. Früher hatte ich meine Hintergrundtexturen auf einen Quader aufgezogen - nunmehr benutze ich eine Ebene für diesen Zweck. Weil die Ebene von der Rückseite her durchsichtig erscheint, kann man nun aus jedem Blickwinkel in die Anlage schauen. ▲ Ansicht von Oben ▲ Ansicht von vorne ▲ Ansicht von Links ▲ Ansicht von Hinten ▲ Ansicht von Rechts ▼ Bei Kamerafahrten im Cockpit einer Lok wird der Hintergrund kontinuierlich angezeigt. Beim Bearbeiten der Anlage war es aber vonnöten, den Z-Wert des Hintergrundes mit Hilfe des Minus-Zeichens unter die Anlage zu verschieben. Das ist zwar nützlich, aber nicht mehr erforderlich, da eine Lösung bereits in der aktuellen MBS-Version eingearbeitet wurde.. Viele Grüße von Henry
-
Einlesen außerhalb veränderter Definitionen der Ereignisverwaltung
Henry antwortete auf BahnLands Thema in Feature-Wünsche
Moin zusammen, sehr gute Idee, meint Henry -
Hallo Neo, beim Anpassen der Geländetexturen bitte ich um Erweiterung des Textur-Eigenschafts-Faktors auf mindestens 20. Derzeit ist ein Fahtor = 5 einstellbar, jedoch reicht der nicht aus, um die Geländetextur passend zum Umfeld aufzutragen. Beispiel mit Maßstabsindikator Hydrant: der Übergang vom Gehweg mit Kleinpflaster über einen Kopfsteinpflasterbereich auf eine Asphaltfläche: Die aufgemalte Flächentextur ist immer noch größer als die Texturvorschau, die passen könnte ... hier paßt das Größenverhältnis noch nicht. Über die Texturvorlage kann ich mich nicht äußern, vielleicht liegts auch daran. HG, Henry
-
Langsam wird es eng ...nachdem bei Punkt G nun der ehemalige Kleinbahnhof zum Museum umfunktioniert wurde, auf dem sicherlich der Wismarer Schienenbus zuhause sein wird, habe ich die Weichenlaternen nachgerüstet. Vor dem Palettenwerk steht nun die Doppel-Eiche als Dorfmittelpunkt. In den Randbereichen wurde eine Geländeanpassung an das Hintergrundbild versucht. Zugegeben, es sieht schon ziemlich asphaltiert aus, aber man kann sich die Dorfstraße als mit Großpflaster versehen und mit einseitigem Bürgersteig ausgestattet vorstellen. Die Geländegestaltung ist im Detail recht aufwendig und mit einigen Fehlversuchen behaftet gewesen - aber vielleicht lohnt sich die fizzelige Arbeit im Endeffekt. Viele Grüße von Henry
-
Hallo FriLu, das sieht sehr vielversprechend aus --- ich teste mal --- und Hallo Rasender Roland, laß Dir Zeit --- ich bin auch bis Sonntag abwesend (die Woche wird aber nicht verraten...) Vielen Dank, daß Ihr Euch meinen Problemen annehmt, ich bin geduldig ... LG Henry
-
Hallo Rasender Roland, es ist mir entgangen, dass DU die Animation der Bekohlungsanlage erstellt hast. Deswegen an Dich die Bitte, für meinen hier beschriebenen Sonderfall die notwendigen Änderungen vorzunehmen. Viele Grüße von Henry
-
Bahnübergang und mehr ...Hallo Seehund, danke für den Hnweis an einen "Betriebsblinden ", der jedoch hurtig Deinen Vorschlag umgesetzt hat und nunmehr den gesamten Schrankenbetrieb für den Verkehr im Uhrzeigersinn mit Hilfe der Ereignisverwaltung realisiert hat. In der Gegenrichtung fällt mir noch kein eindeutiges Ereignis ein, um den das Schließen der Schranken wechselseitig auszulösen. Es ist zwar vorbereitet, aber deaktiviert. Wie es sich so ergibt -, als kohlebefeuerten Betrieb habe ich die Schmiede ausgewählt und deren Schornsteine mit unterschiedlichem Rauch versehen. Als Kohlevorratsbunker habe ich Franzens Idee aufgegriffen, einen MARR-Güterwagen soweit ins Gelände abzusenken, dass seine Einfassung als Vorratsbunker sichtbar wird. Der Kohlenhändler muß nun für Nachschub sorgen. Schaun wir mal weiter in Muße, meint Henry
-
Geländeanpassung bei StrassenHallo Seehund, ich habe versucht, mit Deinem Straßensystem eine passende "Infrastruktur" auf der Anlage herzustellen. Vorweg gesagt - Dein System ist vorzüglich gelungen. Nach intensiven Versuchen mit Kreisverkehr und Kreuzungen (beide sehr anlagenfüllend) habe ich mich für folgende Auslage mit einem Strassenfaktor von 0,8 entschieden: Schwachpunkt ist der doppelte Bahnübergang oberhalb von A, obwohl ich es auch passend hinbekommen habe. Hier wäre eine Rampe mit Straßenbrücke besser geeignet. Frage an Neo:ist es in Zukunft möglich, beliebige 3D-Objekte an das Gelände anzupassen - damit auch Straßenrampen oder Gebäudegrundflächen im Gelände höhenrichtig dargestellt werden ?Es gibt noch eine Kleinigkeit zu vermelden: Wie bekomme ich an der Stelle i den Übergang zum Feldweg für den Kohlenhändler zur Bekohlung hin ? (Schnittwinkel Schranke - Weg =75°). Muß er über den Bordstein und Fußweg fahren ? viele Grüße aus dem mini-gefitzelten Norden von Henry
-
Bekohlungsanlage - SondermodellHallo Franz, mir fällt als erstes ein Schrottplatz ein - alle Automodelle, die nicht so gut gelungen sind, hätten dort einen wohlfeilen Platz. Scherz beiseite - und sorry dafür - (das ist ein wohlgemeinter Aprilscherz) --- ein Anliegen hätte ich schon betreffend der Bekohlungsanlage, der allerdings sehr speziell für diese Anlage gedacht ist: Der Drehwinkel des Kranes sollte auf ca. 180° eingestellt sein, damit der Kohlenhändler auf der Stirnseite mit seinem Laster auch die Ware im LKW aufnehmen kann. Dafür muß leider auch die Ersatzlore (unterm LKW) umplaziert sowie auch der Sandvorratskasten ein wenig schmaler ausgeführt werden. Im Moment fallen die Kohlen leider auf das oberhalb vorbeiführende Gleis. Viele Grüße von einem schaufelunlustigen Henry