Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo FeuerFighter, herzlichen Dank für den Stromkasten sagt Henry
  2. Rübenfeldbahn DingskirchenNachdem eine Reihe von zusätzlichen Behelfsbrücken aus Bordmitteln erstellt wurden, mußte die Grundplatte auf 170 x 115 cm erweitert werden, damit die Feldbahnstrecke am oberen Rand auf der Stützwand verlegt werden konnte. Auf Anraten der Signalmeisterei wurde das Hauptstreckengleis etwas verschwenkt, um mehr Raum und Abstand zur Aufstellung der Signale zur Feldbahnrampe zu gewinnen. An der Schaltung der Signale wird nach Verlegung der Kabel zum Stellwerk gearbeitet. Zur Abfuhr von Asche und Schlacke erhielt die Schmiede einen inneren Gleisanschluß. Weil der Schaltkasten aus dem Harz noch nicht eingetroffen ist, konnte noch keine sichere Schaltung in Abhängigkeit vom Bahnübergang realisiert werden. Wer dennoch eine Fahrt mit der Feldbahn riskieren möchte, lade sich die Datei "Rübenbahn Dingskirchen" unter der Kategorie "Kleine Anlagen". Starten mit F5 in der Cockpit-Ansicht der Gmeinder Lok offen H0f #1. Rückmeldung und Kritik ist ausdrücklich erwünscht. Viele Grüße, Henry  
  3. Hallo Melanie, die Breite der Schwellen sind von Hersteller zu Hersteller verschieden und nicht genormt. Du kannst aber bei H0 von einer Breite von 30-35 mm ausgehen. Wenn ihr selber schottern wollt, sind 40 mm in Ordnung. Bezüglich der Kehrschleife siehe hier. Im jetzigen Gleisverlauf habt ihr auf Eurer Anlage noch keine Kehrschleife, weil der Zug nicht auf dasselbe Richtungs-Gleis zurückkehrt, auf dem er gekommen ist. Bahnhofs- und Streckengleise sollten aber generell elektrisch beidseitig voneinander getrennt sein. viele Grüße, Henry
  4. Hallo Melanie, beim Märklin C-Gleis mit Schotterbett und Gleiskörper beträgt die gesamte Breite 40 mm. Die Höhe von Unterkante Bettungskörper bis Oberkante Schiene beträgt 10 mm. Das kann man in etwa auch für andere H0-Gleise mit Bettungskörper annehhmen. Viele Grüße von Henry
  5. Moin, Bahnland, ich schließe mich wie schon früher intern beschrieben Deinem Anliegen an. Viele Grüße, Henry  
  6. Henry

    Neu im Forum

    Moin Hermann, besonders gefällt mir die Streckenführung mit den großen PICO-Radien. Wenn Dein Signalbautrupp mal wieder unterwegs ist, sollte er die (Form)-Signale in Fahrtrichtung rechts vom Gleis aufstellen. Viele Grüße von Henry
  7. Hallo Modellbahnspass, es genügt, wenn Du das Bild hochlädst. Damit ist es erstmal im Forum vorhanden. Ein expliziter Link ist nicht erforderlich, da das Bild durch Klick auf das kleine Vorschaubild geöffnet und angezeigt wird. Du kannst es aber auch nach dem Hochladen in den Beitrag aufnehmen, indem Du eine Stelle im Beitragsfenster mit der Schreibmarke auswählst und dann den Einfügen-Button im Bild-Kontrollfenster betätigst. Ich für meinen Teil freue mich sehr über Deine Anlagenentwürfe, weil sie durchaus als reale Modellbahn nachzubauen sind. Stelle sie doch einfach allen zur Verfügung, indem Du die Anlage im MBS hochlädst. Weiter so, meint mit vielen Grüßen Henry
  8. Hallo Dioramag, die neue Version erkennst Du daran, daß die Leitlinie (u) weiß und nicht grau ist. Diese haben keine Schienen. Sonst siehe Seehunds Kommentar. Grüße, Henry
  9. Hallo Freunde der großen Spuren, hier sind die angekündigten Gegenbögen für die Thiel Spur IIm Weichen: die Gleise sind als Gruppe zusammen gestellt. Die Bezeichnung (2 Ziffern) ist an die betreffende Weiche angelehnt. Diese Gleise dienen der Gleisauslage für die Planung und können gegebenenfalls aus Flexgleisen gebildet werden. Der Gleisabstand beträgt 165 mm X Gleise kennzeichnen die erreichte Baulänge Die Weichen 178 und 179 und die Gegenbögen erhielten andere Radien, um kleinste ausgleichende Geraden zu vermeiden. Die Paßgenauigkeit bleibt erhalten. Viele Grüße von Henry
  10. Hallo Brummi, mit der Billerbahn hast Du Dir ein echtes Schmankerl ausgesucht und perfekt umgesetzt ---   7 Sterne von 5  mit Bonus von mir, meint Henry
  11. Hallo Dioramag, es ist schon ein Unterschied, wenn man Deine Anlage aus der Sicht des Lokführers anschaut, erst dann kommen die Details so richtig zur Geltung, die man sonst beim flüchtigen Blick auf die Gesamtanlage übersehen würde. Danke sagt Henry
  12. Gleissystem Thiel IImHallo zusammen, für die Planung zur Eröffnung der nächsten Frühjahrsanlage im Garten gibt es nun das Gleissystem Thiel Spur IIm in Katalog. Die Gleise wurden aus den vorhandenen Veröffentlichungen im Internet recherchiert. Die Gegenbögen zu den entsprechenden Weichen werden in Kürze ergänzt. Diese sind als Gruppierung im Katalog eingestellt. Weiterhin ist von Interesse, ob die als Gruppe hochgeladenen Hosenträger auch bei Euch wieder auflösbar sind und die Einzelkomponenten richtig dargestellt werden. Die  600 mm Drehscheibe fehlt aus programmtechnischen Gründen. Wenige Unklarheiten müssen aber noch mit dem Hersteller geklärt werden. Wer praktische bzw. maßliche Hinweise hat, melde sich bitte. Viele Grüße von Henry
  13. Hallo Melanie, alle Radien, die im 3D-Modellbahnstudio für die Gleisgeometrie verwendet werden, beziehen sich immer auf die Gleisachse = Gleismitte zwischen den Innenkanten der Schienen, auf denen die Räder rollen. Als Durchfahrtshöhe werden (ohne Oberleitung) für Spur H0 ca 8 cm - gemessen ab Oberkante Schiene - benötigt, die Praxis empfiehlt jedoch zum Durchgreifen je nach persönlicher Ausstattung mit Patsche- oder Wursthändchen mindestens 10-12 cm. Man muß also dafür Sorge tragen, daß man im Ernstfall die aufgetretene Störung ohne weiteres beheben kann. In schlecht zugänglichen Stellen muß dieser Wert erhöht werden - bei Schattenbahnhöfen auf ca. 20 cm. Mit den Lichtraumprofilen von Micha muß ich mich extra befassen, die sind immerhin sehr interessant für einen alten Landvermesser. Viele Grüße, Henry  
  14. GleisphilosophieHallo Bahnland, danke noch einmal für die Bereitstellung der Verweise auf die Grundlagenbeiträge in #5. Ich hatte sie doch tatsächlich schon aus dem Hinterkopf verdrängt. Rechnerisch kommen wir zu gleichen Ergebnissen. Die Berechnung der Gleise ist nicht das Problem. Es gilt dahinter zu kommen, welche "Philosophie" der Hersteller bei der Auswahl der Parameter verfolgt hat. Insofern hilft dann schon ein ergänzender Beitrag wie Deiner, um den Blick zu schärfen. Ein Beispiel: Du hast die Bogenweiche mit 20°/30° Mittelpunktswinkel + Zwischengerade konstruiert, ich dagegen habe mich über die Baulänge von 237 mm (gleiche Sehne für beide Radien) auf Winkel von 22,5°/30° entschieden. Die Abweichungen sind gering. Weil nun aber die Weichen-und Kreuzungswinkel in 10° Schritten vorgegeben sind, liegt es nahe, Deiner Lösung zu folgen, damit die im Anschluß aus Flexgleis zu erstellenden Bogenteile einer 10° Winkelteilung folgen - will sagen, keine 7,5° Teilung innerhalb eines rechten Winkels. Diese wäre bei meiner Lösung nötig. Das meine ich mit "Gleisphilosophie", es geht nicht darum, was genauestens richtig, sondern was am sinnvollsten ist. Bis morgen grüßt Henry
  15. Hallo Walli, bevor ich auf etwas losgehe, habe ich mir angewöhnt, vorher genauer zu recherchieren. Heraus gekommen ist nun folgendes: Es gibt für das Peco-H0m Gleisssortiment nur wenige Gleise, die sich im MBS geometrisch abbilden lassen. Dazu gehören jeweils (bei einem vorgegebenem Gleisabstand von 33 mm und mit unterschiedlichsten Radien versehen) eine linke und eine rechte Weiche mit geradem Stammgleis eine linke und eine rechte Innenbogenweiche eine 20° Kreuzung eine 10° Kreuzungsweiche ein Flexgleis. Schlanke 10°-Weichen sind gut. Die Auswahl der Längen und Radien jedoch kann ich nicht nachvollziehen und erscheint mir deshalb willkürlich und unausgewogen. Die Maße passen jedenfalls nicht in ein 33 mm Abstands- oder ein 160/190 mm Längenraster,  - will sagen -  der Hersteller läßt dem Planer freie Hand bei der Verlegung der Gleise. Das ist einerseits gut für den Modellbahner, andererseits ein Problem für ein Planungsprogramm, das auf eine genaue Maßangabe angewiesen ist, um das gewünschte Gleis abzubilden. Passende Gleisvorlagen sind mir zur Zeit nicht bekannt. Aus dem Flexgleis müssen also nun alle anderen Gleise hergestellt werden. Was bei geraden Gleisen funktioniert (eine Gleislänge anzugeben), scheitert bei Kurven - es ist zur Zeit nicht möglich, ein Flexgleis mit einem gewollten Radius zu biegen. Die Funktion Flexgleis biegen im Eigenschaftsfenster des Gleises passt nur den Anfangs- und Endpunkt einer Gleislücke an - meist sieht das aber nicht wirklich elegant aus. Es ist also kein guter Weg, eine Planung mit gebogenem Flexgleis zu versuchen und darzustellen. Was tun ? Schau hier: Ich habe versucht, aus den bekannten Maßen (Längen, Radien, Winkel) ein paar Standard-Gleisverbindungen zurecht zu zimmern. Die Bögen wurden mit festen Radien modelliert. Weichen und Kreuzweichen bestehen aus Gleiskombinationen, die die Vorgaben des Herstellers erfüllen. Die Gegenbögen hierzu sind aus geraden und gebogenen Gleisen zusammengesetzt und aus Flexgleisen zu erstellen. Für die Doppelte Gleisverbindung ist nur ein gerades Verbindungsstück nötig. Kleine gerade (Flex)- Ausgleichstücke wurden farbig hervorgehoben Reicht das aus ? Fragen und Anregungen hierzu beantwortet gerne Henry P.S.: Welche Radien und Gleisabstände werden praktisch für Spur H0m benötigt ?  
  16. Hallo dioramag, die Fensterbeleuchtung leuchtet immer und ist nicht schaltbar. Sie wird einfach hinter ein zu beleuchtendes (durchsichtiges) Fenster im Gebäude geschoben. Bei Tag: Bei Nacht: Viele Gruße von Henry
  17. Hallo Walli, bisher noch nicht. Du fragst als Erster danach. Ich schau mal, was ich für Dich tun kann, Grüße von Henry
  18. Hallo Brummi, ... nicht nur die Gießkanne - auch die Abrißbirne hat ganze Arbeit geleistet siehe Bild in #1. Ich freue mich besonders, daß Du Wert auf die Kleinigkeiten wie Hektometertafeln oder größengerecht passende Texturen für Deine hervorragenden Modelle wählst. Da kommen die Fassaden der Bauten sehr gut zur Geltung. Weiter so, meint mit vielen Grüßen Henry
  19. SchaltelementeDie Verwendung der Schaltelemente richtet sich nach dem gewünschten Schaltzweck. Je nachdem, was geschaltet werden soll, muß man sich überlegen, welches Element man gerade benötigt. Deshalb ist ein detailliertes Verständnis für die Kombination von Schaltelementen wichtig. Im Beispielprojekt Schalter, Signale und Weichen in der Kategorie Experimentelle Anlagen können die hier angesprochenen Schaltungen nachvollzogen werden. Eine Kennzeichnung wird nachgeholt. DrucktastenDie Drucktasten hatte EASY entworfen. Sie sind in 4 Gruppen mit unterschiedlichen Schalteigenschaften organisiert und befinden sich im Katalog unter Zusätzlich / Steuerung als Passives Schaltelement (als Schalter) ▀ Einschalter ▄ Ausschalter Aktives Schaltelement (als Signal) ▲ Ein- oder Umschalter ▼ Aus- oder Umschalter jeweils in den Farben blau, gelb, grau, grün, rot, schwarz und weiß. EisenbahnsignaleDie Eisenbahnsignale gibt es in deutscher Ausführung von Seehund. Für die schweizer Bahn hat Bahnland sein eigenes Set hinzugefügt. Signale sind in 2 Länderkategorien mit 3 unterschiedlichen Schalteigenschaften organisiert und befinden sich im Katalog unter Bahn / Bahntechnik / Signale.. als Passives Schaltelement (als Schalter) Aktives Schaltelement (als Signal) Dynamisches Schaltelement (als Regler) in Anlehnung an die jeweiligen Vorschriften und Bezeichnungen der Bahnverwaltungen. KontrolllampenDie Kontrolllampen hatte Franz entworfen. Sie sind in 3 Gruppen mit unterschiedlichen Schalteigenschaften organisiert und befinden sich im Katalog unter Zusätzlich / Steuerung / Kontrolllampen als Passives Schaltelement (als Schalter) ▀ Umschalter Aktives Schaltelement (als Signal) ◄► Rückmelder Zyklisches Schaltelement (als Animation) in verschiedensten Ausführungen, die einem bestimmten Schaltzweck angepaßt sind. Tasten als SchalterEin Schalter ist unser Kippschalter, der als solcher zu erkennen ist, ebenso wie die Drucktasten, die sich nun darin unterscheiden, wo die Grundstellung = 0 also Aus zu suchen ist. Bei Tasten, die als Schalter definiert sind, wird dieses durch Sonderzeichen im Namen angedeutet: Taste ▀ grün ▀ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gelöst ist Schaltstellung: 0 = oben ( ▀ = gelöst), 1 = unten ( ▄ = gedrückt), Verwendung als Einschalter Logik = drücken, um etwas einzuschalten Taste ▄ rot ▄ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gedrückt ist Schaltstellung: 0 = unten ( ▄ = gedrückt), 1 = oben ( ▀ = gelöst), Verwendung als Ausschalter Logik = drücken, um etwas auszuschalten Es gilt für alle ▀ ▄ Tasten : 0 = Aus, 1 = An Umschalttasten als SignalDrucktasten können auch als aktives Schaltelement definiert sein. Es gibt sie in 2 Ausführungen, die sich darin unterscheiden, wo die Grundstellung = 0 also Aus zu suchen ist. Bei Umschalttasten, die als Signal definiert sind, wird dieses durch ein Dreiceck im Namen angedeutet. Die Spitze des Dreiecks kennzeichnet die Nulllage der Taste. Taste ▲ gelb ▲ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gelöst ist Schaltstellung: 0 = oben ( ▲ = gelöst), 1 = unten ( ▼ = gedrückt), Verwendung als Einschalter Logik = drücken, um etwas einzuschalten Taste ▼ gelb ▼ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gedrückt ist Schaltstellung: 0 = unten ( ▼ = gedrückt), 1 = oben ( ▲ = gelöst), Verwendung als Ausschalter Logik = drücken, um etwas auszuschalten Es gilt für alle ▲ ▼ Tasten : 0 = Aus, 1 = An BeispieleBeispiel für eine Signalschaltung mit 2 Tasten als WechselschalterVerbinde jeweils eine Taste ▀ grün (passiv) und Taste ▄ rot (passiv) mit einem Hauptsignal (aktiv) . Drücke die grüne Taste, das Signal zeigt Fahrt, drücke die rote Taste, das Signal zeigt Halt. Die grüne und rote Taste wechseln dabei scheinbar ihre Lage, weil sie unterschiedlich „gepolt“ sind, aber parallel mit dem Hauptsignal auf 0 oder 1 schalten. Die Tasten signalisieren immer den aktuellen Zustand des Signals auch ohne Ereignisverwaltung. Beispiel für eine Signalschaltung mit Vorsignal und VorsignalwiederholerVerbinde jeweils das Vorsignal (passiv) und den Vorsignalwiederholer (passiv) mit einem Hauptsignal (aktiv). Schalte das Haupsignal und das Vorsignal mit Vorsignalwiederholer passen sich dem Hauptsignal an.Die Vorsignale signalisieren immer den aktuellen Zustand des Hauptsignals auch ohne Ereignisverwaltung. Bei Blockstreckensteuerungen muß demnach nur das Hauptsignal in der Ereignisverwaltung behandelt werden.   Beispiel für eine Parallelschaltung von StraßenlampenMan kann keine passiven Schaltelemente direkt miteinander verbinden, jedoch kann eine Umschalttaste oder ein Signal mit aktiven Schalteigenschaften oder auch eine Weiche sternförmig mit mehreren passiven Schaltern verbunden sein. Will man also eine Reihe von Straßenlaternen (passiv) gemeinsam ein oder ausschalten, muß man jede Laterne mit einem gemeinsamen aktiven Objekt wie z.B. einer Umschalttaste auf seinem Stellpult verbinden. Dieses hat ja die Eigenschaften eines Signales, so daß die Schalter diesem Objekt schalttechnisch parallel folgen. Nimmt man nun noch einen ordinären Kippschalter und verbindet ihn ebenfalls mit der Umschalttaste auf dem Stellpult, ist das Problem gelöst - weil nun ein spezieller Kippschalter alle anderen Lampen über die Verbindung als Schalter mit der Umschalttaste schalten kann. Weichensignale (Laternen) als SchalterDie Modelle sind für Rechts-und Linksweichen erstellt und unterscheiden sich. Im Katalog wurden entsprechende Einbauhinweise eingearbeitet. Bei richtigem Einbau entspricht die Anzeige des Weichensignals dem Vorbild. siehe auch hier bezüglich der Einbaulage. Ein Weichensignal (passiv) gehört stets zu einer ganz bestimmten Weiche. Wird das Weichensignal geschaltet, stellt sich die Weiche um, wird die Weiche geschaltet, schaltet auch das Gleissignal, da ja beide Elemente parallel miteinander verbunden sind. Daher genügt es, wenn man sich in der Ereignisverwaltung auf die Weiche bezieht. Die Objektnamen wurden zur besseren Übersicht nochmals überarbeitet. (Hand-) Weichensignale stehen im Bogen einer Weiche, bei Bogenweichen am Innenbogen (Hand-) Weichenanzeigen stehen an der Geraden einer Weiche, bei Bogenweichen am Aussenbogen alle Weichensignale sind passive Schaltelemente und werden mit der betreffenden Weiche verbunden. Sie tauchen nicht mehr in der Auswahlliste der Signale auf, dafür erweitert sich die Liste der Schalter. Weichensignale an der BogenseiteWeichensignal ←▌LW im Bogen funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden für eine LinksWeiche, Aufstellung am abzweigenden Strang im Bogen mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten Weichensignal▐→ RW im Bogen funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden für eine RechtsWeiche, Aufstellung am abzweigenden Strang im Bogen mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten   Weichensignal bei Außenbogenweichen (ABW)Weichensignal Wn4 ABW ←) links stehend funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden für eine Y-Weiche, Aufstellung am linken Strang im Bogen mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten Weichensignal Wn4 ABW (→ rechts stehend funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden für eine Y-Weiche, Aufstellung am rechten Strang im Bogen mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten   Weichenanzeigen am geraden StammgleisWeichenanzeige↕▌LW in Gerade funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden für eine LinksWeiche, Aufstellung am geraden Strang drehen und mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten Weichenanzeige▐↕ RW in Gerade funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden für eine RechtsWeiche, Aufstellung am geraden Strang drehen und mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten   Beispiel für eine Weichenschaltung mit WeichenlaterneVerbinde die Weichenlaterne (passiv) mit einer Weiche (linear). Schalte die Weiche und die Weichenlaterne stellt sich passend ein.   Ende Rohfassung Teil 1 20.11. um 8:43 21.11. um 11:05 wird gerade fortgesetzt mfg Henry
  20. Halloween ... am Morgen danachwar die Arbeit von Willmann Schiebich wieder hinüber - die Straße hatte wieder die alte Lage eingenommen und auch die schöne neue weiße Fahrbahnmarkierung lag wieder im alten Grau auf dem Asphalt. So mußte nun der Bautrupp von Blaumann und Billich mit schwerem Gerät die Sachlage ausbessern. Auch der Wasserrohrbruch vor dem Fachwerkhaus konnte mittlerweile behoben werden. Der herbei gerufene Versicherungsvertreter Lasse Kuranz versuchte wortreich, die Ereignisse herunterzuspielen, indem er einen Katalog-Spuk analysierte. Für höhere Gewalt von oben könne er nicht haften. Das sei unvermeidbar und hinzunehmen. Das konnte letztendlich von allen Beteiligten akzeptiert werden. Viele Grüße von Henry
  21. Hallo zusammen, wenn ich Neo in #3 richtig verstanden habe, möchte er folgendes: wenn wir ein beliebiges Straßenstück im Original-Maßstab H0 mit integrierten Gleisen benutzen, sind die Gleise genau auf die Maße des Straßenteiles bemessen. Mochte man nun aus irgendwelchen Gründen eine schmalere und damit auch kürzere Straße z.B. mit Faktor 0,8 oder für einem anderen Spurmaßstab (1,0,TT,N,Z) erstellen, werden die darin enthaltenen Gleise zur Zeit nicht verändert. Radien und Längen sind weiterhin im Originalmaß vorhanden und passen nun nicht mehr auf die skalierte Straße. Hier wäre es nötig, jedes Maß für jedes Gleis mit dem Skalierungsfaktor umzurechnen, damit die Gleise wieder zum skalierten Straßenstück passen. Neo möchte nun beim Skalieren der Straßen-Gruppe sowohl Straße und Gleise gleichzeitig im selben Maß skalieren, was ich für die beste Methode halte. Umrechnungen sind dann nicht nötig, weil es dann automatisch paßt. Viele Grüße von Henry
  22. Schalter, Regler, Weichen und Signale als steuerbare ObjekteHallo zusammen Das 3D-Modellbahnstudio gibt es nun seit einem Jahr. Ich möchte dieses Thema aufgreifen und versuchen, einen Überblick über die nun erweiterten Anwendungsmöglichkeiten zu geben. Grundlagen aus dem 3D-Eisenbahnplaner (3D-EBP)  als MBS-VorläuferSiehe auch Tipps zur Ereignisverwaltung im Neobrother Forum. Hier wurden schon alle möglichen Grundsätze zum Schalten von Weichen, Signalen usw. beschrieben, die nach wie vor gültig sind und auf die ich zum grundlegenden Verständnis verweisen möchte. Bisher kannten wir aus dem 3D-Eisenbahnplaner folgende Standard-Schalt-Elemente: Weichen in den jeweiligen Gleissystemen je 1 Form- und 1 Licht-Signal 1 Kippschalter 1 Drehregler mit unterschiedlichen Schaltmöglichkeiten: Kippschalter, Weichen und Signale: Durch Auswahl mit der linken Maustaste kann der Schaltzustand mit der Leertaste geändert oder in der Ereignisverwaltung als Auslösebedingung verwendet werden. Weichen und Signale: können zusätzlich mit einer Aktion in der Ereignisverwaltung geschaltet werden. der Kippschalter konnte nur manuell mit der Leertaste geschaltet werden, jedoch nicht über die Ereignisverwaltung. Allerdings kann man ihn mit einer Weiche oder einem Signal verbinden, die dann mit dem Kippschalter korrespondieren. Ein Kippschalter kann nicht mit einem anderen Kippschalter verbunden werden. Der Drehregler wird mit einer Lokomotive verbunden und kann durch die Bildschirm-Tasten gesteuert die Fahrgeschwindigkeit regeln. Hinzu kam die Möglichkeit, einem 3D-EBP-Signal ein anderes 3D-Objekt „überzustülpen“, um ihm die Steuereigenschaften eines Signales zu „vererben“. Das führte dazu, daß einerseits maßstäbliche Modelle für neue Eisenbahnsignale entstanden und andererseits auch weitere animierte 3D-Modelle „als Signal ohne Mast“ geschaffen wurden, die nun über die Ereignisverwaltung „als Signal“ verwendet werden konnten. Tasten und Lampen hatten ebenfalls 2 Schaltzustände und die Schalteigenschaften eines „Signals“. Der Begriff „als Signal“ genügte, um die Schalteigenschaften zu beschreiben. Eine Möglichkeit, ein Objekt "als Schalter" zu definieren, gab es nicht. Nachteilig war jedoch, daß die Ereignisverwaltung schnell unübersichtlich wurde. Neuerungen im 3D-Modellbahn Studio (3D-MBS)Die Weichen aus sämtlichen Gleissystemen wurden überprüft und gegebenenfalls an eine einheitliche Schaltlogik angepaßt. Kippschalter und Signale wurden anfänglich unverändert übernommen. Mit Version Version 1.1.3.1 vom 9.2.2014 wurde im 3D-Modellbahn Studio die Möglichkeit zum Erzeugen von Steuerobjekten aus eigenen 3D-Modellen geschaffen. Nun konnte beliebigen animierten 3D-Modellen zusätzlich die Schalteigenschaften eines Schalters oder Reglers zugeordnet werden. Damit stellt sich dem Modellbauer die Frage, ob sein 3D-Objekt nun „als Schalter“ oder „als Regler“ oder „als Signal“ in den Katalog aufgenommen werden soll. Am Anfang stand der Wunsch, einfache Schaltverbindungen zwischen den Objekten zu ermöglichen, um die Ereignisverwaltung zu entlasten. Im Laufe des Jahres gab es erhebliche Veränderungen in der Ereignisverwaltung. Auch die Einführung einer Steuerschnittstelle führte dazu, daß sich neue Schaltmöglichkeiten ergaben, die mit angepaßten Modellen verwirklicht werden konnten. In Ermangelung einer einheitlichen Linie haben wir heute im Katalog eine Vielzahl gleich aussehender Modelle mit unterschiedlichsten Schalteigenschaften, die zum Teil leider unstrukturiert abgelegt wurden. Die Beschreibung in der Vorschau des Modells ist auch nicht einheitlich. Das macht die Orientierung für den Einsteiger schwer. Wenn beispielsweise ein Vorsignal als Schalter im Katalog eingestellt ist, kann das schon verwirren, ist jedoch dem Schaltzweck geschuldet. Es ist nunmal so: Es können gleich aussehende Steuerelemente mit unterschiedlichen Schalteigenschaften eingestellt werden, will sagen, man kann nicht mehr vom Aussehen eines Modells auf seine MBS-Eigenschaften schließen. Versuchen wir mal, das Ganze zu sortieren.   Nachfolgend werden nur noch die Schalteigenschaften eines Steuerelementes zur Unterscheidung herangezogen, um Mehrdeutigkeiten der Begriffe Signal oder Schalter möglichst zu umgehen. Passive Schaltelemente (als Schalter)sind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Kippschalters. Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als digitales Steuerobjekt in den Katalog aufgenommen. In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis als Schalter oder digital  oder animiert enthalten. Hierzu gehören Kippschalter und Drucktasten (Kategorie Steuerung) Vorsignale und Weichenlaternen (Kategorie Signale) Kontrolllampen (Kategorie Steuerung/Kontrolllampen) Straßenlaternen (Kategorie Straße) Passive Schaltelemente haben 2 Schaltstellungen: Aus = 0 und An = 1. Manuelles Umschalten erfolgt nach Auswahl mit der linken Maustaste mit der Leertaste. In der Ereignisverwaltung können sie definierte Ereignisse auslösen oder als Bedingung abgefragt werden. Umschalten mit einer Aktion ist neuerdings möglich. Sie werden in der Schalterauswahlliste aufgeführt. Im Eigenschaftsfenster gibt es den Verbinden mit ... Button. Damit kann eine einzige Verbindung zu einem Signal, einer Weiche oder einem Rauchpartikelobjekt hergestellt werden, die ebenfalls über 2 aktive Schaltzustände verfügen. Verbindungen zu Dreiweg- oder Kreuzweichen sind hiermit nicht möglich. Sind die Elemente verbunden, schalten beide Objekte parallel. Passive Schaltelemente können nicht miteinander verbunden werden, jedoch kann ein Signal oder eine Weiche sternförmig mit mehreren Schaltern verbunden sein. Aktive Schaltelemente (als Signal)sind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Signals. Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als Signal in den Katalog aufgenommen. In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis „als Signal“ enthalten. Hierzu gehören Drucktasten, Momenttaster (Kategorie Steuerung) Hauptsignale und Gleissperrsignale (Kategorie Signale) Kontrollampen (Kategorie Steuerung/Kontrolllampen) Aktive Schaltelemente haben 2 Schaltzustände und können mit passiven Schaltelementen verbunden werden. In der Ereignisverwaltung können sie definierte Ereignisse auslösen, als Bedingung abgefragt oder mit einer Aktion umgeschaltet werden. Steuerfunktionen eines Eisenbahnsignals: 0 = Geschlossen bzw. (rot = Hp0) 1 = Offen bzw. (grün = Hp1 oder grün/gelb = Hp2) Steuerfunktionen bei Wechselschaltern, Drucktasten und Kontrollampen gilt: 0 = Aus = Geschlossen (Ruhelage) 1 = Ein = Offen (Arbeitslage) Dynamische Schaltelementesind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Drehreglers. Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als analoges Steuerobjekt in den Katalog aufgenommen. In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis „analog“ enthalten. Hierzu gehören Dreh- und Schieberegler (Kategorie Steuerung) Schalter für Dreiwegweiche (Kategorie Steuerung) Mehrbegriffige Eisenbahn-Signale (Kategorie Signale) Kreuzungsweichenanzeigen (Kategorie Signale) Fahrzeugbeleuchtung (z.Z. Kategorie Test)   Lineare Schaltelementesind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Gleises. Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als Gleis in den Katalog aufgenommen. Das Umschalten erfolgt mit der Leertaste immer aufsteigend bis zum maximal möglichen Wert. Hierzu gehören Weichen und Kreuzweichen, MBS-Drehscheiben Weichen sind besondere Schaltelemente. Haben sie 2 mögliche Schaltstellungen, lassen sie sich mit einem passiven Schalter verbinden. Weichen mit 3 oder 4 Schaltzuständen können nicht mit Schaltern verbunden werden. In der Ereignisverwaltung können Weichen definierte Ereignisse auslösen, als Bedingung abgefragt oder mit einer Aktion umgeschaltet werden. Beispielhafte Objekte: Alle Weichenelemente aus den Gleissystemen Steuerfunktionen: einfache Weichen (links,rechts): 0 = runder Zweig 1 = gerader Zweig Innen-Bogenweichen: 0 = innen liegender Zweig 1 = außen liegender Zweig Außen-Bogenweichen: 0 = linker Zweig 1 = rechter Zweig Dreiwegweichen: 0 = gerades oder mittleres Stammgleis 1 = rechter Zweig 2 = linker Zweig Kreuzungsweichen: 0 = von links nach rechts kreuzend 1 = von rechts nach links kreuzend 2 = Bogen von links nach links 3 = Bogen von rechts nach rechts   Zyklische Schaltelementesind Modelle mit den Schalteigenschaften eines animierten Modells. Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als 3D-Modell in den Katalog aufgenommen. In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis (animiert) enthalten. Hierzu gehören alle Modelle, die in sich beweglich sind wie  Mühle, Bahnübergang, Lokschuppen, Bahnhofsuhren, Fahrzeuge, Bahnhofsvorsteher usw. Diese Modelle spielen die eingebaute Animation entweder einmal vorwärts oder rückwärts oder endlos in einer definierten Schleife ab. Die Animation wird vom Modellbauer für das Modell entworfen und eingebaut.     14.11. um 18:11 15.11. um 18:20 18.11. um 20:49 19.11. um 23:52 Sicherung und Pause ... wird fortgesetzt ... viele Grüße von Henry
  23. Hallo Bahnland, danke für den Hinweis, der Link ist nun repariert. Danke auch für Deine ausführlichen Beschreibungen zum Thema Bodenplatten-Textur. Vielleicht sollte man das Thema sogar in ein Wiki verschieben, wenn das Feature von Neo implementiert werden kann oder worden ist. Ich habe noch eine grundsätzliche Frage: Ist es richtig, daß die Bodenplattentextur bei horizontalem oder geneigtem Gelände immer den gleichen Plattenbereich abdeckt ? Das erklärt die auftretende Verzerrung in derTextur bei Böschungen oder Bergen. Möchte ich zum Beispiel eine steilere Böschung mit "Efeu" bedecken, gelingt dies nicht zufriedenstellend, da hier der Texturbereich nur bis 20 verkleinert werden kann. Auch hier könnte der Skalierungsfaktor nochmal von 20 auf 100 ? erweitert werden. Als Anwender haben wir ja keinen direkten Zugriff auf die Textur im Katalog und können diese nicht größenmäßig verändern. Viele Grüße von Henry
  24. Hallo Bahnland, mit Interesse verfolge ich Deinen Featurewunsch, den ich ebenfalls unterstütze. Zitat"Schuld" daran ist die erzwungene Ausrichtung der Textur an der linken oberen Ecke der Bodenplatte. Dieser "Verschnitt" lässt sich nur umgehen, indem man eine Verschiebung der Texturen auf der Bodenplatte zulässt. Hier stellte sich für mich eben dieses Problem bei Zusammengesetzte Grundplatten und Probleme damit, weil die gesamte Textur der Bodenplatte eben an der linken oberen Ecke der Bodenplatte festgenagelt ist. Möchte man nun die Platte rund herum um jeweils 5 cm  erweitern, indem man die alte Platte um je 10 cm vergrößert, verbleibt die Plattentextur an der neuen oberen linken Ecke. Die Ränder der neuen Platte verlagern sich nach unten und rechts (Textur Holz). Die Mittelpunktskoordinaten bleiben in x und y gleich - die Ränder sind auch um 5 cm vergrößert (Position der Fluchtstangen) - nur die Textur liegt falsch und kann noch nicht auf die alte Position der Fluchtstangen = ursprüngliche Lage - verschoben werden. Hier wünsche auch ich Abhilfe in der Art, daß die gesamte Textur der Grundplatte auf die alten Koordinaten verschoben werden oder beibehalten werden können. Viele Grüße von Henry  
  25. Hallo Bahnland, in meiner Erinnerung gab es keinen neuen Eintrag von Sputnikk (für den ich übrigens danke) seit #48 in diesen Thema .... rätselt ebenso Henry
×
×
  • Neu erstellen...