-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Henry
-
Hallo Philippe, bei den 30° handelt es sich um den Winkel des Gleisbogens. Beim Radius handelt es sich um den halben Durchmesser des Kreises, er ist also eine Länge. Die Betonbrücken sind für das Märklin C-Gleis mit Radius R1= 360 mm und R2 = 437,5 mm gebaut. Nenne mir bitte Dein Gleissystem und das betreffende Gleis aus dem Katalog, das Du verwendest, damit ich Dir sagen kann, warum es nicht passt. HG, Henry
-
Hallo Philippe, Welchen Gleis-Radius verwendest Du ? Welches Brückensegment paßt nicht ? grüßt Henry
-
Hallo Easy, grandios ....meint Henry
-
Signal lässt sich nicht mit Schalter verbinden
Henry antwortete auf 19-Eisenbahn-67s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Michael, ein Beispiel findest Du auf der Anlage Experimentelle Anlagen/Schalter,Signale und Weichen. Im Katalog liegen unter Steuerung zwei neue 3+4fach-Schalter bereit, die Dir helfen können, das Schaltproblem zu lösen. Unter den farbigen Flächen habe ich die DKW und DWW versteckt. Versuch mal, dich reinzudenken, ich gehe erstmal schlafen. HG, Henry -
Hallo, mal so als Beispiel, ich habe die neuen Layerfunktionen angewendet und die Dingskirchen-Objekte in folgenden Ebenen angeordnet: Die Farbgebung ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluß, aber es funktioniert prächtig, freut sich Henry
-
-
Skalierung von Modellen über die Ereignisverwaltung
Henry antwortete auf Roter Brummers Thema in Feature-Wünsche
Hallo Brummi, erste Tests haben gezeigt, daß es funktioniert. Ladungen brauchen nicht mehr als Schalter modelliert zu werden, Auch Bordmittelbauer können nun z.B einen maßlich angepaßten Quader oder eine Pyramide mit einer Textur versehen und diese über die EV sichtbar oder unsichtbar machen. Im einfachsten Fall benötigen wir also nur neue Texturen anstelle von 3D-Modellen. Achte also auf das neue Icon "Adlerauge" im Eigenschaftsfenster. Mir gefällt das neue Feature sehr. Viele Grüßevon Henry -
Hallo Peter, das Modul gefällt mir durch die gelungene Aufteilung von Bahn und Landschaft sehr gut. Sie wirkt nicht überladen sondern stimmig. Du solltest die Anlage wirklich hochladen, damit man auch die Feinheiten in der Ausgestaltung genießen kann. Viele Grüße von Henry
-
[Erledigt] Vorschau auf das neue Ebenenwerkzeug
Henry antwortete auf Neos Thema in Allgemeine Diskussionen
SUPER FEATURE ! Darauf hatte ich schon lange gehofft .... meint Henry -
Hallo Frank, danke sehr, das Teil ist nun hochgeladen. Damit sollte das Fragezeichen verschwunden sein. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Frank, Hat das Fragezeichen einen Namen ? Ich hatte die Billerbahn Dampflok im Katalog ersetzt --- und einige Bordmittel-Modelle im Geländer hinzugefügt --- vielleicht ist es auch der Baucontainer ... ? fragt Henry
-
Schaltkasten zur Überwachung des BahnübergangesWilman Schiebich vom THW hat es fertig gebracht, den Harzer Schaltkasten mit Meldelampen zur Sicherung der kreuzenden Feldbahn für den Bahnübergang zu versorgen. Daneben wird auch die Weichenstellung des H0f-Gleisdreiecks (GDE) angezeigt. Nun braucht er etwas Geduld bei der Prüfung,ob die gedachte Schaltung stimmt ... bis dahin grüßt Henra
-
Hallo allerseits, an dieser Stelle ist es Zeit, einmal allen Usern in diesem Forum zu danken, die mit Ihren Ideen, Modellen und Wünschen zur Ausschmückung meiner Kleinanlage beigetragen haben. Für die für Euch damit verbundenen Mühen und für meine oft geäußerten Änderungswünsche zolle ich Euch meinen Respekt für Eure unermüdliche Beharrlichkeit zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse. Danke ! Damit konnte ich wiederum meine Vorstellungen für Euch in kleinen Szenarien präsentieren. In der Hoffnung, dem einen oder anderen einige Anregungen für die eigene virtuelle oder reale Anlage gegeben zu haben, bedankt sich bei Euch allen Henry
-
Hallo Brummi, wenn man sich die Maße aus den Gleissystemen anschaut, wird man feststellen, daß die meisten H0-Hersteller einen Gleisradius im Angebot haben, der in etwa 360 mm groß ist. Bei den Gleiswinkeln kann man auch nicht viel verkehrt machen, wenn man andockbare 7,5° Kurvensegmente verwendet. Wenn Du also einen Radius von 360 mm mit einem Winkel von 7,5° zugrunde legst, kann man schon mal einen großen Bereich abdecken. Sollte der Grundradius eines Gleissystems zB. 380 mm betragen, wird die Brücke halt entsprechend mit (380/360= 1,055) skaliert. Beim Spur-N Arnold-Gleis mit 192 mm beträgt der Brücken-Skalierungsfaktor 0,533 und weicht nur unwesentlich vom Standard 0,544 ab. Ich habe deshalb damals bei meinen Anno-2010-Betonbrücken aus Bordmitteln folgende Konstruktion verwendet: Die Biegung der Brücke findet also jeweils zur Hälfte am Ende der Brückenplatte mit den roten Dreiecken statt. Durch die Außenlage des Rechten Winkels wird erreicht, das ein sauberer Anschluß sowohl für gerade als auch für gebogene Brückenteile erfolgen kann. Wenns Dir etwas weiter hilft, freut sich Henry
-
Hallo zusammen, Brummi hatte für seine Billerbahn eine Kohlenladung für den Kastenwagen bereitgestellt. Diese wird nun (größenmäßig angepaßt) mit der Feldbahn zur Schmiede transportiert und abgeladen. Soweit, sogut - jedoch nimmt der Kohlenvorrat nach kurzer Zeit ständig ab ... ... sodaß immer wieder für Nachschub gesorgt werden muß. Danke für Brummis Idee sagt mit vielen Grüßen Henry
-
Hallo MarkoP ZitatDas mit dem Verschieben wäre meines Erachtens sowieso viel besser auf der mittleren Maustauste angeordnet, weil dort ja mit dem Mausrad auch gezoomt wird. grübel: bei gedrücktem Rollrad wird die Ansicht doch gedreht --- wie soll das gehen ? grüßt Henry
-
Hallo MarkoP, Die rechte Maustaste wird zum Verschieben der Ansicht auf dem Monitor verwendet. Bei Kollisionsgefahr einfach Taste <F5> drücken - schon steht alles. Weiter geht es durch erneutes Drücken von <F5>. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Peter, siehe auch hier viele Grüße Henry
-
Zeiteinstellung ohne Signale am Bahnhof
Henry antwortete auf Ramon79s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Ramon, eine grundsätzliche Erklärung zum Countdown findes Du im alten Neobrother-Forum unter diesem Verweis. Beachte bitte, daß ein Countdown erst angelegt wird, wenn DU ihm einen Namen gibst. Viele Grüße von Henry -
Hallo Peter, (und zum Verständnis für alle neuen Leser) von der Spurweite her gesehen benötigst Du ein Gleis mit ungefähr der halben Breite eines H0-Gleises (16,5 mm). Das entspricht in etwa einem Spur N-Gleis (9 mm) --- will sagen, daß Du jedes N-Gleis aus dem Modellbahnstudio verwenden könntest. Wenn Du ein anderes Fabrikat verwenden möchtest, laß es mich wissen, ich fertige es wenn nötig an. Von der Fahrzeuggröße aus gesehen benötigst Du aber ein H0-Modell, daß auf halber Spurweite fährt. Diese gibt es noch nicht direkt im Online-Katalog. Allerdings kannst Du Brummis Billerbahn verwenden, weil die genau diesem Größenverhältnis zwischen Baugröße und Spurweite entspricht. (Spur Null-Lok fährt auf halben Spur Null-Gleis). Setze also die Billerbahn-Fahrzeige mit automatischer Gleisskalierung auf das N-Gleis --- schon passt es einigermaßen. Billerbahn im Maßstab H0e auf dem Dingskirchener Museumsgelände Du kannst dann alle weiteren Gebäude und Ausschmückungsteile im H0-Maßstab (Skalierung = 1) für Deine weiteren Planungen verwenden. Viele Grüße von Henry
-
Hallo Brummi, die "Oberleitungs-Erweiterung" war von EASY !!! Also Ehre, wem Ehre gebührt. Viele Grüße von Henry
-
Automatisches Einrasten nur einmal pro Verbindung möglich?
Henry antwortete auf mskus Thema in Feature-Wünsche
Hallo Neo, ich sehe keine Probleme, solange nur Gleise gleicher Spurweiten andocken sollen. Ich bitte aber auch um einen Test mit den 2-Wege-Gleisen für den Werksverkehr. Viele Grüße von Henry -
2-Wege-Werksverkehr in DingskirchenNachdem der Schmalspurbetrieb zum Museumsbahnhof aufgenommen wurde, zeigte sich, daß es nur noch eingeschränkt möglich war, den Güterwagen am Ladegleis des Palettenwerks zu den Be-und Entladetoren an der Rampe zu verschieben. So wurde kurzerhand der Kleintransporter auf 2-Wege-Traktion umgerüstet und dieser bewerkstelligt nun die notwendigen kurzen Bewegungen an der Laderampe, ohne eine Verschublok bemühen zu müssen. Das Ladegleis wurde am Straßenübergang mit einer Gleissperre gesichert. Nachdem Verschub fährt der LKW wieder in die Parkposition. Das Gleis ist wieder gesichert. Der Fahrregler diente zum Testen. Ich habe nun alle Änderungen an der ursprünglichen Anlage zusammen mit der Rübenbahn und der Schmalspurbahn unter Kleine Anlagen / Dingskirchen - Museumsbahn eingestellt. Etwas Ereigisverwaltung ist auch enthalten. Viel Spaß wünscht beim Ausprobieren Henry
-
Hallo Frank, sorry, dann habe ich Deine Bemerkung in #31 Zitatich bin jetzt etwas ratlos! Wenn ... falsch verstanden. Das war nicht gegen Dich - sondern mehr zum Verständnis für diejenigen gemeint, die nicht so recht wissen, wie gruppierte Modelle behandelt werden können. Nichts für ungut --- Grüße von Henry P.S.: Ich habe meinen Beitrag etwas geändert.
-
Hallo Zusammen, Franks 2-Wege-LKW ist ein gruppiertes Modell bestehend aus einem LKW-Rollmaterial und zwei animierten Modellen (Gleisfahrwerk und Ladeplattform), die miteinander verknüpft sind. Die Animationen sind also nicht Bestandteil des Rollmaterials. Deshalb werden sie in der EV auch getrennt - also mit separaten Ereignissen - behandelt, was ja im Eigenschaftsfenster rechts unten ersichtlich ist. Darum wird auch die Auswahl in der EV nach Rollmaterial und Sonstiges gefiltert angeboten. Markiert mal beide Filter. @ Alle Im übrigen muß man die Modellgruppierung nicht aufheben, wenn man mit der Taste F3 arbeitet: markiere das gruppierte Modell und drücke F3 In der Selektionsliste wird das markierte Objekt blau hinterlegt angezeigt öffne die Modellgruppe am kleinen Pfeil vor dem Namen und die enthaltenen Modelle werde angezeigt klicke sie nacheinander an, das Eigenschaftsfenster offenbart die Geheimnisse wähle ein Modell aus und bestätige die Auswahl. Jetzt können Einstellungen am Modell vorgenommen werden. beachte, daß nun dieser geänderte Teil des Modells immer noch markiert ist. DRÜCKE JETZT F3. Du befindest Dich solange in der Modellgruppe, bis Du ein anderes Modell mit dem Giszmo auswählst. Viele Grüße von Henry P.S. @ Modellbahnspass: Du fragst, Freund, was ist Theorie ? wenns klappen soll und klappt doch nie. Was Praxis ist, frag nicht so dumm, wenns klappt und keiner weiß warum. Aufgeben gibt es nicht ... nur schöpferische Pausen.