Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Brummi, beim Tauschen von alten gegen neue BÜ-Einzelteile fällt mir auf: in der Gruppe hat BUE Wechselblinken die Höhe Z = 11,5 mm, liegt also auf dem Feld, ziehe ich es aus dem Katalog auf die Platte, ist Z = 0,1 mm, also auf der Unterseite des Feldes und ist so nicht auf Anhieb wiederzufinden. Frage: kann man den Nullpunkt für die "Leucht-und Anzeigeelemente"  so setzen, daß sie bei der Entnahme aus dem Einzelteilkatalog auf der Oberfläche des Stelltischfeldes liegen ? tastet sich testend weiter Henry P.S.: Kann gelöscht werden 4 aus dem Rotlichmilieu sollte erhalten bleiben, das Modellchen kann z.B. als Gleisbesetztanzeige benutzt werden.
  2. Hallo Matthias, Zitat... jemand nochmal zumindest stichprobenartig prüfen, ... wenn Du magst, unterstütze ich Dich gerne. Grüße, Henry
  3. Hallo Neo, hallo Brummi, um die Übersichtlichkeit zu wahren, sollten in der Kategorie Gleisbildstellpunkt nur die kompletten (gruppierten) Stelltischfelder zu sehen sein. Da es sich zum Teil um Meta-Objekte handelt, müssen die Einzelteile aus denen sie zusammengestellt sind, auch irgendwo in einer ( Unter)Kategorie abgelegt worden sein. Das sind die Modelle ohne Beschreibung in der Vorschau, die in eine eigene Kategorie gehören sollten. Ich schlage hierzu beispielhaft die Unterkategorie Gleisbildstellpult/Bausatz vor. Damit entzerrt man erstens die fertigen Tischfelder und hat zweitens immer noch Zugriff auf die Einzelteile, um Sonderfälle wie schräg eingebaute Weichen o.ä. zu verwirklichen. Viele Grüße von Henry  
  4. Hallo Zusammen, nunmehr ist es gelungen, aus Brummis Testmodellen ein funktionierendes Drucktastenstellpult zusammenzustellen. Es erfordert nur wenige Einträge in der Ereignisverwaltung und ist unkompliziert in der Bedienung. Realisiert sind Weichen- (DKW wurde leider vergessen und wird nachgeholt) und Bahnübergangsschaltungen. Zur Zeit gibt es in Dingskirchen 2 Gruppentasten: mit der Weichengruppentaste (blaues Feld) lassen sich die Tasten für die Weichen ausblenden, wenn automatisch ohne manuellen Eingriff gefahren werden soll. Auch wenn die Tasten nicht sichtbar sind, schalten die Weichen. Für Rangierfahrten können die Tasten wieder sichtbar gemacht werden, so daß die Weichen manuell mit den Tasten bedient werden können. Mit gedrückter Bahnübergangsgruppentaste (gelbes Feld) kann - wenn ausnahmsweise nötig, ein Reset (BÜ offen) mit den BahnübergangsTasten bewirkt werden. Diese sind als Momenttaster realisiert. Die Bahnübergänge können in beiden Richtungen angefahren werden. Die Lampen zeigens an. Hier die sichtbaren Tasten bei gedrückter Gruppentaste = Handbetrieb: unsichtbare Tasten bei gelöster Gruppentaste = Automatikbetrieb: Weitere Schaltungen sind in Arbeit. @ Brummi : die Lampen wurden mit 0,75 skaliert, damit sie beim Herauszoomen sichtbar bleiben Viele Grüße von Henry  
  5. Hallo Kutscher, vielleicht hilft dies weiter: im Menü Ansicht muß ein Haken vor Ebenen gesetzt sein. Dann sind die Ebenen wieder zu sehen. Also einfach mal auf Ebenen klicken, grüßt herzlich, Henry
  6. Hallo hoklbu, es gibt ein Signalwiki, in dem Du die Wirkungsweise der Bausteine nachlesen kannst., u.a. Gruppentasten mit weiteren Verweisen Du bist im MBS frei in der Anwendung der Bausteine, du mußt sie also nicht sklavisch benutzen, Du kannst sie sogar für Deine Schaltzwecke Zweckentfremden, wichtig ist im Moment nur, das farbige Grundbausteine mit Taste und Beschriftungsfeld zur Verfügung stehen. Eine mögliche Anwendung der WeichenGruppenTaste habe ich ja in #20 angedeutet. Viele Grüße von Henry  
  7. Hallo Brummi, danke, allerbest ! eine Zugnummern- oder Lokananzeige wäre auch genehm .... viele Grüße von Henry
  8. Hallo Holger, beeindruckend und unfallfrei - ich bin als Rocrail/Rocstudio-Laie echt angetan und begeistert ! SUPER !! grüßt Henry  
  9. WeichenGruppenTasteHallo Brummi, ich habe spaß- und testhalber einige Gruppentasten in Deinem GBS mit Bordmitteln simuliert, hier mal ein Beispiel für die WeichenGruppenTaste WGT: Grundstellung Taste gelöst = Betrieb mit Fahrstraßenschaltung, alle Weichentasten sind in der EV unsichtbar gemacht worden. Damit können sie auch nicht einzeln gestellt werden. Arbeitsstellung Taste gedrückt = manuelle Weichenschaltung zum Rangieren, alle Weichentasten sind in der EV sichtbar gemacht worden. Damit können sie wieder einzeln gestellt werden. Das 2-Tasten-Prinzip (nacheinander) ist eingehalten. Der Aufwand ist bei der Erstellung der Ereignisverwaltung gering, Wir benötigen für die individuelle Ausgestaltung noch folgende GBS-Leerfelder in den Farben Blau, Rot, Grün, Gelb, Braun, Dunkelgrau. (siehe hier). Tasten oder Textfelder können - müssen aber nicht enthalten sein. Viele Testgrüße von Henry
  10. Hallo Brummi, danke für den Hinweis in Beitrag #8, daß die neuen Elemente nacht-tauglich im Katalog vorhanden sind. Ich habe nur das Einzelteil "GBS Signalausleuchtung grün" im Menü Bearbeiten / Ersetzen in der entsprechenden Untergruppe des Bausteins ersetzt und die rote Scheibe gelöscht. Dadurch blieben die Schaltzuordnungen erhalten. Glücklicherweise ist Dein GBS modular aufgebaut und ermöglicht eigene Vorstellungen zu verwirklichen. Ein Austausch der Tastenfarben ist je nach Gustus möglich. Jeder hat halt andere Vorstellungen, Ich bevorzuge folgende Vorgehensweise, um die Ereignisverwaltung möglichst einfach zu halten (Ich erzähle hier nichts Neues, was Ihr nicht auch schon wißt) : Mit der Ereignisverwaltung --- Zusammengehörende Objekte oder Gruppen erhalten eindeutige Namen. Weichen werden nach Verlassen des Zuges in eine definierte Grundstellung gebracht, um Kollisionen weitgehend auszuschließen Ein- und Ausfahrsignale eines Bahnhofsbereiches werden nach Vorbeifahrt auf Hp0 (= Halt) gestellt. Blocksignale stehen bei freier Fahrt auf Hp1, sonst auf Hp0. Dadurch gehen verbundene Stelltasten ebenfalls in ihre Grundstellung. Um eine Weiche oder ein Signal nun manuell umzuschalten,benötigt man eine Taste, die gedrückt wird. Dazu sollte die Taste im angehobenen Zustand dargestellt sein, weil man sie ja drücken will. Zurück wird sie ja durch die Ereignisverwaltung gestellt. Hier ein Beispiel aus Dingskirchen mit den Grundstellungen der Weichen W3, W4,W7 und W8. Als Lesehilfe dient die ausgeklappte Selektionsliste. Zu beachten sind die Sonderzeichen "▀" und "▄" im Tastennamen, die symbolisieren sollen, wo die Nullschaltstellung der Taste zu suchen ist --- oben oder unten. Taste W7 Taste ▀ ist blau gefärbt --- obwohl es im GBS gleich wie die Verbindung W3-W4 aussieht, muß es eine Taste sein, die die Grundstellung W7 für 0= Abzweig repräsentiert. Die Taste ▀ ist angehoben, weil die Grundstellung der Weiche rund = 0 ist. Die Weiche wurde im geraden Strang schräg eingebaut. Bei W3, W4 und W8 wird standardmäßig ein Tastentyp wie bei W8 Taste ▄ verwendet. Die Taste ▄ ist angehoben, weil die Grundstellung der Weiche gerade = 1 ist. Die Weiche wurde im geraden Strang horizontal eingebaut. Verwirrt ? Langer Rede - kurzer Sinn, könntest Du dich damit anfreunden, in der Benennung der Signal- und Weichenbezeichnungen das Sonderzeichen "▀" und "▄" im Namen beizubehalten, damit beim Bearbeiten durch Ersetzen der entsprechende Typ der Taste ausgewählt werden kann ? fragt bescheiden Henry
  11. HollaHi und HollaHo, ich habe etwas experimentiert : Beim Signalbaustein hätte ich einige Wünsche: Highlight der Signalfarbe im Nachtmodus, Verschiebung des Signal-Symbols um 1 cm nach rechts. Die Signaltaste (hier Taste ▀ grau) sollte zur Einzelsteuerung (wie angedeutet) links neben dem Signal unterhalb des schwarzen Balkens liegen. Damit erhält man Raum für die Option zur Installation weiter Tasten zur Fahrstraßensteuerung (als Starttaste) für die Strecke. Sonst ist das GBS ausgezeichnet konzipiert. Dadurch, daß die Schaltelemente als Schalter angeboten werden, ist die Zusammenstellung der Schaltungen auch für Einsteiger leicht nachvollziehbar. Sie belasten nicht die Ereignisverwaltung. Es gibt genügend Raum für eigene Anpassungen und Ideen. Danke sagt mit vielen Grüßen, Henry
  12. Hallo, siehe auch Magischer Lokschuppen im Neobrother Forum HG, Henry
  13. Hallo Philippe, Die in Deinem Bild gezeigte Darstellung ist als Feste Fenster vorgegeben und läßt sich nur ändern, indem Freischwebende Fenster aktiviert werden. Möglicherweise hattest Du das Katalogfenster auf einen 2.Bildschirm verschoben, der nun nicht angeschlossen ist. In diesem Falle hast Du recht, es gibt keine Möglichkeit des Zugriffs auf das ausgelagerte Fenster des abgeschalteten Bildschirmes. Das gilt auch für des Programmfenster, liegt es auf dem abgeschalteten Monitor, kommt man nicht mehr dort hin. Es braucht wohl einen Menüpunkt Alle Fenster Zentrieren oder ähnlich, der die Fenster in den aktuell sichtbaren Arbeitsbereich verschiebt. Danke für den Hinweis, HG, Henry  
  14. Henry

    Abzweig

    Hallo zusammen, der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die Kreuzungen über einen Automatischen Kollisionsschutz (Neobrother Forum) verfügen. Vielleicht hilft es zur Vereinfachung der Ereignisverwaltung. HG, Henry
  15. Hallo Philippe, Du hast offenbar den Haken im Menü Ansicht / Freischwebende Fenster gesetzt. Bitte mal durch Klick auf den Haken entfernen. Dann sollte alles wieder sichtbar sein HG, Henry
  16. Henry

    St.Elle

    Hallo liebe Realos, ich habe ein Platzproblem mit einem vorgegebenen 8-eckigen Tisch, auf dem eine kleine Anlage mit dem Märklin-C-Gleis untergebracht werden soll. (die weißen Dreiecksfächen dürfen nicht verwendet werden) alle Strecken sichtbare Strecken Gleisplan Gleisplanmäßig geht es in etwa auf, was mich aber nicht zufrieden stellt, ist welches Thema kann ich in etwa zuordnen der 20 cm große Höhenunterschied im Vordergrund rechts sieht nicht gut aus ich kann nicht ohne Richtungswechsel zum oberen Bahnhof zurückkehren, wünschenswert wäre ein kleiner Kreisverkehr mit Schattenbahnhof ... Eure Meinung ist erwünscht, meint Henry
  17. Hallo Modellbahnspass, manchmal sieht es so aus, daß dieses ein reines Modelbauforum ist, weil sich die meisten Beiträge mit der Erstellung von virtuellem Zubehör von Modellbahnanlagen beschäftigen. ich vermute jedoch wie Du, daß es eine Menge Modellbahner gibt, die reale Anlagen mit dem 3D-ModellbahnStudio planen. Diese MBS-REALOS möchte ich ermutigen, Ihre Projekte hier in einem eigenen Forumsbeitrag vorzustellen. Oft genügt ein Gleisplan, um anhand von Größenangaben der Grundplatte und des Gleissystems Probleme in der Gleisauslage zu diskutieren. Ich bin jedenfalls anfangs hier dabei. viele Grüße von Henry
  18. Hallo Brummi, laß Dich nicht vom Baukastenprinzip abbringen. Damit gibst Du uns Modelle an die Hand, mit denen wir unserer Phantasie freien Lauf lassen können. Auch Modulbauer können so in den Genuß passender Modelle kommen. Fertige Gesamtmodelle sind oft zu groß und lassen sich nicht in kleinere Anlagen integrieren. Mir jedenfalls gefällt es, ich finde es SUPER ! meint  
  19. Hallo Neo, unter Windows 8 ist es mir noch nicht aufgefallen, da ich diesen Rechner selten nutze. (-Windows 7, 64Bit-) den Fehler meine ich schon vor der 2015-Version bemerkt zu haben, habe ihn aber auf meine Dusseligkeit zurück geführt. Nach Neustart mit Ausschalten ging es wieder. Nun beende ich das Studio, bevor ich den Rechner in den Ruhezustand schalte. Gruß, Henry
  20. Hallo, bei mir trat es auf, wenn ich den Rechner in den Ruhezustand gefahren hatte und dann wieder mit der Taskleiste aktivierte. Studio öffnete dann nicht. HG, Henry
  21. Hallo Micha, die Frage war, ob es mehrbegriffige Signale gibt und wie sie mit den vorhandenen Möglichkeiten im MBS geschaltet werden können. Das ist also mit Umwegen relativ einfach möglich. Andere Steuerungsvarianten sind nicht Teil dieses Themas. Wenn ich Franz damals richtig verstanden habe, mußte das Vorsignal als analoges Steuerobjekt zusätzlich modelliert werden, damit es in Rockrail verwendet werden kann. So vermute ich, daß Du die analogen Signale aus dem Katalog einsetzen mußt. Die Weichen abzufragen ist natürlich nicht erfolgversprechend. Zu Rockrail kann Dir Franz mehr sagen als ich. Viele Grüße von Henry
  22. Hallo zusammen, Seehunds Signal Form Hauptsignal HP2 analog ist so eines. Wird geschaltet mit einer Dreiwegweiche. siehe Experimentelle Anlagen: Schalter, Signale und Weichen HG, Henry
  23. Hallo Brummi, kann man die Breite im geraden Bereich des Oberlichtes (mit Dach) variabel auslegen ? fragt Henry
  24. Hallo Brummi, kann man die Breite im geraden Bereich des Oberlichtes (mit Dach) variabel auslegen ? fragt Henry
  25. Hallo Pilippe, zum Gleis 24230 gehört die Brücke Beton 30°, R2=437,5 mm. Besser kann es nicht passen. Viele Grüße von Henry  
×
×
  • Neu erstellen...