Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Lobo, hallo fmkberlin, im Prinzip habt ihr ja recht - aber: im Gegensatz zu Lobos gekuppelten Einzelwagen wird auf den TT-Schmalspur-Rollwagenzug ein H0-Normalspurzug obendrauf gefahren. Damit also mehrere Wagen auffahren können, muß das auf dem Rollwagen liegende H0-Gleis über alle Wagen hinweg durchgängig sein. Wenn nun aber eine Kuppelstange als Rollmaterial zwischen die Rollwagen eingefügt wird, entsteht eine gleislose Lücke selbst dann, wenn ein unsichtbares Gleis auf der Kuppelstange liegt. Das würde mich mehr stören als der jetzige Zustand, bei dem die Wagen direkt ankuppeln, weil es kaum auffällt. Wenn man den "Faltenbalg" zwischen zwei Personenwagen überquert, läuft man auf beweglichen Platten über die Puffer und Kupplungen der Wagen, die sich auch in Kurven gegeneinander aber abdeckend bewegen.Stellt Euch vor: So in etwa stelle ich mir eine Lösung vor: Verlängerung des TT-Wagens um vielleicht 2 mm nach jeder Seite und Einbau eines Mittelpuffers, an dem die TT-Wagen sich verbinden. Darüber liegt das Riffelblech mit 2 Gleisen:  1.) einem aus kosmetischen Gründen aufgemalten (und damit funktionslosem) H0-Gleis 2.) und einem mit dem Gleiseditor erstellten, aber wegen seiner Länge nicht sichtbaren H0-Gleis, auf dem die aufzuladenden H0-Wagen über den nun sichtbaren Wagenabstand rollen können. Hat jeder aufgeladene H0-Wagen seine endgültgePosition eingenommen, wird das Riffelblech mit dem aufgemalten H0-Gleis hochgeklappt und somit die Gleisverbindung scheinbar unterbrochen. Das nicht sichtbare Gleis bleibt aber in seiner Position. Damit ist der Wagenabstand zwischen den Rollwagen hergestellt  und die TT-Schmalspur-Zugfahrt kann beginnen. Sorry, ich scheine gerade meine Sonderwünschephase zu durchlaufen, trotzdem viele Grüße von Henry
  2. Hallo Seehund, das mit der fehlenden Farbe ist nicht weiter tragisch, solange hier im Norden die Sonne scheint, lassen wir uns gerne den Wind um die Nase wehen. Käfer und Nase läuft und läuft und läuft und läuft und läuft .... Unerfüllbar ist aber wohl mein spontaner Einfall, ob das Klappverdeck auch bei Regen - - nein, das zu erwarten wäre geradezu unverschämt von mir. Man kann ja notfalls auch mit Schirm fahren. Der Polizeikäfer wird natürlich in Büttenwarder von Polizist Peter als Peterwagen eingesetzt und hat das amtliche Kennzeichen OD 1234. Vielleicht ist dieser Wunsch leichter zu verwirklichen. Viele Grüße von Henry
  3. Hallo Lobo und Frank, nicht vergessen, daß über der Kuppelstange auch ein Gleis plaziert werden muß, damit der Zug auf den Rollwagen durchlaufen kann. Als Anregung: Wie wäre es, wenn man eine kleine Riffelblechplatte an den Rollwagenenden montiert und so die Stange verdeckt versteckt - will sagen gar nicht benötigt? Die konnte vielleicht auch hochgeklappt werden ... sodaß beim Fahren die Stange mit Abstand sichtbar wird .... ganz wie es dem Konstrukteur beliebt - grüßt Euch Henry  
  4. Hallo Seehund, Bravo Bravissimo ! Unglaubich gut ! Hervorragend umgesetzt usw .... mir fehlen wieder mal die Worte ... Ich erbite Deine Verzeihung, beim unbedachten Wünschen des Käfers habe ich übersehen, daß er nur aus gebogenen Teilen besteht und so unendlich viel Arbeit macht. Deshalb allerherzlichsten Dank für das Modell. Versprochen - ich wünsche mir keinen neuen Käfer von Dir , außer in anderer Farbe. Viele Grüße von Henry
  5. hallo Svenja, Willkommen im Forum, besonders als Bordmittelbauer. Auf die Holzfiguren-Dummys bin ich schon gespannt, freut sich Henry
  6. Hallo zusammen, dieses Thema richtet sich an den technisch interessierten Leser. Dummygleise sind Stellvertreter-Gleise, die in ein Gleissystem eingefügt werden müssen, weil sie wegen Minderlänge nicht darstellbar sind einen Ausgleich zu den Angaben des Herstellers notwendig machen notwendige Korrekturen im Gleissystem auffangen müssen oder ... Dummygleise müssen für jedes Gleissystem besonders untersucht und behandelt werden. Sie folgen bestimmten Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die hier im Grundsatz an konkreten Beispielen aufgestellt werden, um ein Gleissystem maßgerecht auf die Platte zu bannen. Es handelt sich also nicht um Gleise, die mal so eben geändert werden, damit es passt, sondern um Gleise, mit denen man seine Planung grundsätzlich und sicher auch nach Gleisvorlagen umsetzen kann. Ausgangspunkt für die nachfolgenden Überlegungen sind die Beiträge unter Roco Line Kreuzung passt nicht. Hier wären einige Systemanpassungen notwendig. Weil sich auch im Laufe der Zeit einige fehlerhafte Gleise im MBS durchgeschleppt haben, werden für die Analyse anfangs für ein Beispiel aus dem Gleisplanbuch  3 Bilder gezeigt: Darstellung der Gleiskonstellation mit den Gleisen des MBS-Online-Katalogs. Hier kann eine erste Ursache für eine Abweichung gefunden und erläutert werden. Darstellung mit den Angaben der Hersteller, hier kann geprüft werden, ob deren Vorraussetzungen eingehalten werden können. Darstellung mit abgeänderten Gleisen für das MBS mit den Dummy-Gleisen mit weiteren Hinweisen.. Deshalb wird jedes Gleissystem wenn erforderlich auch für sich in einem eigenen Thema betrachtet. Wer mag, schaut sich an, wie man ein Gleissystem wie Roco Line mit und ohne Bettung mit Dummygleisen vereinfachen oder verschlimmbessern kann. Grüße, Henry
  7. Hallo PJ, es liegt nicht an der Kreuzung, sondern eindeutig an den Weichen, die im Online-Katalog (K_42532) vereinfacht definiert wurden. Beispiel 1 Der 4 mm lange Versatz wurde nicht an das Bogenende sondern an den Weichenanfang gelegt (grauer Teil am Weichenanfang links). Grund hierfür war wohl das schon vorher in #4 angedeutete Problem mit der Gleisdarstellung, So wurde zwar erreicht, daß die Gleise optisch aneinander passen, jedoch nicht daran gedacht, daß Anschlussdifferenzen im Gleisabstand beim Weiterbau auftreten müssen. Beispiel 1a Ich habe nun die Weiche nach den Herstellerangaben (H_42532) definiert und die 4 mm an das Bogenende angefügt. Dadurch hat die Weiche die richtigen Maße, was daran zu erkennen ist, daß der grüne Trennungsstrich für das Weichenende rechts neben dem weißen Bereich liegt. Dieser weiße Bereich gehört also zur Weiche - ist allerdings unsichtbar und hinterläßt eine Lücke in der Gleisführung. Ein Zug würde aber die Lücke passieren. Damit wäre aber das Problem mit dem 4 mm Gleis D4 noch nicht gelöst, welches nach Herstellerangaben zwischen Weiche und Kreuzung eingefügt werden muß. Es ließe sich zwar mit dem Gleiseditor erzeugen, wäre aber ebenso unsichtbar und schlecht zu selektieren. Damit wäre die Lücke schon 8 mm groß - aber immer noch befahrbar. Beispiel 1b Wenn wir nun die Weiche um die 4 mm kürzen, so daß das Bogenende am Weichenende (Wl15_42532) liegt können wir ein Dummygleis erzeugen, welches 8 mm lang und damit sichtbar ist. Das würden wir dann D4 nennen und immer zwischen Weiche und Kreuzung wie vom Hersteller gefordert einfügen. Damit wird eine saubere Gleisgeometrie erzeugt. Wäre das für dich akzeptabel ? Das Thema geht aber noch weiter, es gibt noch mehr Hinweise zum Einsatz von Dummygleisen (in Vorbereitung). Ich hoffe, etwas zum Verständnis der Roco Line Kreuzung beigetragen zu haben. Viele Grüße von Henry
  8. Hallo zusammen, meist kommen die Spams in der Nacht - in der sogar Moderatoren manchmal schlafen müssen. Spams sind relativ leicht erkennbar daran, daß der Verfasser einen englischen oder kryptischen (unverständlichen ) Namen verwendet. Dieser taucht häufig mit "Vorlauf" als User im Forum auf und sendet seinen Müll erst später, um uns in Sicherheit zu wiegen. Diese Kandidaten werden von uns Moderatoren schon frühzeitig beobachtet und sofort als User gelöscht, wenn sie ihre meist englisch verzapften Beiträge posten. Spam kann man auch daran erkennen, daß plötzlich relativ viele Antworten unter "Modelle" und "Anlagen" auch in den Unterforen auftauchen. Bitte einfach ignorieren. Zur Zeit können wir leider nur im Nachhinein möglichst frühzeitig reagieren. Mit moderaten Grüßen, Henry P.S.: Habe gerade wieder einen Spammer gelöscht. Die Vorschau der neuen Beiträge wird von Neos Server aktualisiert - hier haben Moderatoren keinen Einfluß.
  9. Hallo Wüstenfuchs, gegrilltes Hacksteak ist OK  aber WARMER Kartoffelsalat ? Gibt es das wirklich ? gruselt sich Henry P.S. Ich lese gerne Anlagenvorstellungen in Form von Reiseberichten oder Reportagen - deshalb auch von mir ein 3 mal Hoch  für Euer altersübergreifendes Familienprojekt. Da lasse ich den Kartoffelsalat beim Lesen einfach abkühlen. Siehe da - hervorragend gelungen !
  10.   Hallo PJ, Danke sehr, sagt Henry
  11. Henry

    VW-Käfer

    Hallo, ich wünsche mir einen VW-Polizei-Käfer in grün mit weißen Kotflügeln für die Epoche 3. Wer hat Lust und Spaß an der Freud ? fragt bescheiden an Henry
  12. Hallo PJ, Deine Bilder aus dem Roco-Gleisplanbuch waren sehr aufschlußreich. Wenn es noch andere Bilder mit den exakten Maßen der Gleise gibt, wäre es gut, wenn Du sie zur Verfügung stellen könntest. Im Moment weiß ich noch nicht, wann und in welchem Zusammenhang das 12 mm Gleis eingesetzt wird. Einige Weichen, Kreuzungen, EKW und DKW müssen sowieso überarbeitet werden. Es gibt z.Z. 2 Lösungsansätze, die ich aber erst in letzter Konsequent austesten möchte und dann hier beschreiben werde. Ich bitte um etwas Geduld. Viele Grüße, Henry
  13. Henry

    Stückliste

    Hallo Neo, beim Bau einer realen Modellbahnanlage wäre es nützlich, wenn man die Stückliste dahin gehend erweitern könnte, daß zusätzlich nur die Gleise der sichtbaren Ebene(n) gefiltert und gelistet werden. Dann wüsste man auf Anhieb, wieviel Gleise z.B im Schattenbahnhof oder für den Rangierbahnhof benötigt werden, wenn die Gleise vorher in entsprechende Ebenen geschoben wurden. Das erleichtert die Taschengeld(ver)planung erheblich. Viele Grüße, Henry
  14. Henry

    St.Elle

    Moin Seehund, danke für die neuen Straßenteile mit durchgezogener (voller) Linie, die nun ausgetauscht sind. Nun fehlt noch die 20 mm Anrampung (links und rechts) mit voller Linie zum Straßenglück. Vielleicht magst Du sie noch ergänzen ? Viele Grüße von Henry
  15. Hallo EASY, für uns Realos, wäre es hlfreich, wenn Du die maximale Steigung nicht nur in Grad sondern zusätzlich auch in Prozent angeben würdest. Die Angabe in % ist für viele Modellbahner aussagekräftiger als ein Winkel. Steigungsprozent = tan(Steigungswinkel) * 100 Viele Grüße von Henry
  16. Hallo PJ, danke für die Hinweise, ich hatte schon einige Versuche unternommen und dabei einige Ungereimtheiten festgestellt. Mittlerweile habe ich bemerkt, daß es tatsächlich das Gleis D4 gibt. Unglückseligerweise bildet das 3D-Modellbahnstudio zur Zeit noch keine H0-Gleise ab, die kleiner- gleich 5,00 mm sind. D4 ist also nicht verfügbar, ebenso D2. Das liegt daran, daß das MBS eine Weiterentwicklung aus einer übernommenen Software ist. Auch die Gleissysteme wurden daraus übernommen und erst dann umgearbeitet, wenn wie hier Layout-Probleme auftauchten.Die Neubearbeitung der Gleise steht aber (so Neo will) demnächst auf der TODO-Liste. Ich steige nun mal in die Tiefen der Gleisgeometrie ein und bitte um etwas Geduld. Es gibt immer eine Lösung. Gleis D5_ wurde mit 5,01 mm Länge für die 10° Weichen aufgeladen und steht in Kürze zur Verfügung. Viele Grüße, Henry
  17. Hallo Jens, Mathe am Abend, erquickend und labend , wir rechnen mal nach: wenn die E-Lok eine Runde im Wendel (also 1 Etage = Wendel-Ebene) gedreht hat, hat sie eine Strecke von 2 * PI * Radius auf dem Kreisumfang zurückgelegt und 2,5% hiervon als Höhe gewonnen --- also bei Radius 36 cm (2221) sind das 0,025 * 2 * 3,14 * 36 = 5,65 cm Höhenunterschied, bei bei 3% immerhin 6,78 cm. Da paßt keine Lok darunter. Also muß der Radius größer sein, damit mehr Länge zur Verfügung steht. Damit gewinnen wir mehr Höhe. Bei Radius 61,85 cm (2251) sind das schon 0,025 * 2 * 3,14 * 61,85 = 9,71 cm Höhenunterschied, bei 3% immerhin 11,65 cm, was in etwa dem Vorschlag von Modellbahnspaß entspricht. Bei Radius 90,24 cm (2274) hast Du 0,025 * 2 * 3,14 * 90,24 = 14,17 cm Höhenunterschied, bei 3% sind es 17,00 cm, was Deiner Vorstellung entspricht. Aber hast Du den Platz für einen Wendel von 1,80 m Durchmesser ?  Wendel-Ebenen muß nach einer Runde mindestens so groß sein, daß die Lok darunter durch fahren kann. Ist der Radius zu groß und muß verkleinert werden, wird auch der Kreisumfang kleiner. Dann muß man eben die Steigung heraufsetzen. Danach kann jeder Höhenunterschied durch Aufstocken mit Wendel-Ebenen gemeistert werden.Der Abstand der viele Grüße, Henry
  18. Hallo PJ, wir sind dakbar für jeden Hinweis aus der Praxis. Ich werde mich um das Problem kümmern. Dazu muß ich aber etwas recherchieren. Fragen: ist es richtig, daß der Gleisabstand 61,6 mm betragen soll ? hast Du reale Gleise zur Verfügung ? wo finde ich Dein Beispielbild - im www ? Grüße, Henry P.S.: einen 4 mm Ausgleich erreichst Du durch Verwendung eines 115 und 119 mm Gleises entweder parallel verlegt (differenz = 4 mm) oder hintereinander (230+4 = 115+119) mit einem parallelen 230 mm Gleis.  c.u.
  19. Henry

    St.Elle

    Schilderwald erweitertHallo Brummi, mit der Mittellinie hast Du natürlich recht. Allerdings führen die Gleise durch einem nach außen abgesenkten Gehweg - für diese neuen Straßenteile hatte ich bei Seehund nur die unterbrochene Linie angefordert. Volle Linien stehen im Katalog noch nicht zur Verfügung. Dennoch haben sich die Mitarbeiter der Universal KG um vorläufie Abhilfe bemüht und aus vorhandenem Katalogmaterial ein altes Schild für einen mehrgleisigen Bahnübergang als gruppiertes Objekt zusammengeschraubt und mit einer Warnleuchte versehen, die noch installiert werden muß. Auch auf das Überholverbot wurde mit einem zusätzlichen Schild hingewiesen. Damit sollte das Problem etwas gemildert sein. Im Zuge der Schilderherstellung hat es noch eine aus Bordmitteln erstellte Schachbretttafel Ne 4 gegeben , die unter ../ Signale(DE) / Schilder in den Katalog aufgeladen wurde. Nun konnen die Signale vom Lokführer richtig interpretiert werden. Viele Grüße von Henry
  20. Henry

    St.Elle

    MZZ  - HintergrundkulissenHallo Modellbahnspaß, ich habe die Hintergrundkulissen nicht in unseren Katalog einfließen lassen, weil es sich nicht um meine eigenen Bilder handelt und ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte. Ich hatte die JPG-Bilder von der MZZ-Webseite geladen, um die Wirkung in einer H0-Umgebung zu testen. Sie wurden ohne graphische Änderung verwendet. Hier meine ganz persönliche Ansicht: Ein gemalter Hintergrund ist nicht so aufdringlich, wie ein fabenfrohes Foto. Die Farbgebung ist diffus gehalten und vermittelt dadurch den Eindruck einer dunstigen Tiefe. Ich denke, daß sich das Ergebnis sehen lassen kann, obwohl andere Bilder mir manchmal zu viele Türme aufweisen. Die würde ich im Original "umschnippeln". Ein fotorealistischer MZZ-Hintergrund wie im Hafen-oder Industriegebiet verpaßt der grauen Umgebung mit den verwendeten Halbreliefs von Brummi ebenfalls akzeptable Tiefenwirkung mit fließendem Übergang - die Proportionen stimmen meines Erachtens auch hier. Die Größe der Originale soll in etwa Din A3 entsprechen. Die Ebene, auf die die Textur aufgezogen wurde, ist ebenso groß. Das heißt, daß die Proportionen zwischen Kulissen-Original und Kulissen-Abbild im Modellbahnstudio erhalten bleiben.  Für mich sind die MZZ-Kulissen sehr gut verwendbar, insbesondere deshalb, weil es sich hier um eine achteckige Anlage handelt, um die die Kulissen fast unmerklich herumgeführt wurden. Die MBS-Ebene Hintergrund wird mit Fragezeichen die fehlende Textur anmeckern. Klickst Du allerdings auf eine Ebene, wirst Du als Objektnamen den zugehörigen Bildnamen vorfinden. Vielleicht gelingt es uns irgendwann, eine Freigabe der Textur bei MZZ zur Verwendung im MBS zu erreichen - ähnlich der indirekten Werbung für die Gleishersteller, deren Katalog wir auch durch die Abbildung der Gleisparameter im MBS unterstützen. Frohes Basteln wünscht Henry  
  21. Henry

    St.Elle

    Crash im Hinterhofda lief etwas schief, als Hanne Hastig mit dem neuen Auto aus dem Hofbereich rückwärts ausfahren wollte. Sie rutschte beim Schalten vom Kupplungspedal, so daß der Wagen einen Sprung nach vorne machte. Nun sitzt sie eingeklemmt im verkeilten Fahrzeug im Duchgang und wartet auf Hilfe. Nun ist guter Rat teuer. Die herbeigerufenen Fachleute beraten sich, was zu tun ist, während Opa Rüstig aufgeregt umherirrt. hoffentlich geht alles gut, meint Henry  
  22. Henry

    win 10

    Hallo Zusammen, noch ein Hinweis, es gibt noch 10 Weichen, die nur 1742 (rot dargestellt) heißen, ist die gesuchte Weichen unter diesen zu finden ? In der Stückliste gibt es keine Weiche 1742 25, wohl aber 1742 56. Grüße,, Henry
  23. Henry

    win 10

    Moin Kutscher, ich habe noch kein Win 10, aber stelle mal spaßhalber die Sichtbarkeit und die Ebene auf ALLE dann sollte der Scrollbalken wieder da sein --- oder immer noch nicht ? Wenn nicht, weiß ich auch nicht weiter ... Viele Grüße, Henry  
  24. Moin Jens, Mathe am Morgen vertreibt alle Sorgen ... 3% = 0,03 = arctan(0,03) = 1,72° 2% = 0,02 = arctan(0,02) = 1,15° usw. Die Funktion [arctan] finde ich auf meinem A_di-Taschenrechner als 2Tastenbefehl  [INV] [tan]. Den Rotations-Winkelwert gibst Du bei X im Eigenschaftsfenster des Gleises ein. Wenns Dir hilft, freut sich Henry
  25. Hallo zusammen, ich habe mal unter Experimentelle Anlagen Lobos Wende-Flex eingestellt -- von rot nach gelb und grün nach blau nur so pro forma  ... aber immerhin .. falls Neo will Grüße von Henry
×
×
  • Neu erstellen...